Die letzten Meldungen
Hermann-Schmidt-Preis 2025 ausgeschrieben
11.07.2025
Wettbewerbsthema: »Künstliche Intelligenz in der beruflichen Bildung – Innovationen für Aus- und Weiterbildung«
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) rückt im Jahr 2025 die praxisnahe Nutzung von »Künstlicher Intelligenz« (KI) in der beruflichen Aus- und Weiterbildung ins Rampenlicht.
Mit dem Hermann-Schmidt-Preis werden Projekte ausgezeichnet, die innovative Konzepte zur Integration von KI erfolgreich umgesetzt haben. Ziel ist es, die Transformation der Arbeitswelt aktiv zu gestalten und zukunftsfähige Kompetenzen zu fördern.
KI-Kompetenzen als Schlüssel zur Arbeitswelt von morgen
KI ist aus der modernen Arbeitswelt nicht...
Berufliche Weiterbildungsverbünde in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen, Anforderungen und Perspektiven
11.07.2025
Ideenaufruf zur Förderung von beruflichen Weiterbildungsverbünden in Mecklenburg-Vorpommern (3. Juli 2025)
Neue Wege der Weiterbildung im Wandel der Arbeitswelt
Die Arbeitswelt steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Digitalisierung, Fachkräftemangel und der demografische Wandel stellen Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen vor...
Gender-Gap bei Gründungen: Frauen holen auf
11.07.2025
Gründungsquote von Frauen steigt – Herausforderungen bleiben
Die aktuelle Studie des Global Entrepreneurship Monitors (GEM) zeigt: Die Gründungsquote von Frauen in Deutschland erreichte 2024 mit 8,5 Prozent einen historischen Höchststand. Der Anstieg um 2,6 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr ist bemerkenswert.
Auch bei Männern gab es...
OECD-Beschäftigungsausblick 2025: Deutschland
10.07.2025
OECD: Deutschlands Arbeitsmarkt trotzt Herausforderungen – Demografie bleibt Risiko
Die Arbeitslosigkeit in Deutschland bleibt auch 2025 auf vergleichsweise niedrigem Niveau. Im Mai 2025 lag die Quote bei 3,7 Prozent und damit deutlich unter dem OECD-Durchschnitt.
Allerdings ist seit 2023 ein leichter Anstieg zu beobachten. Bis Ende 2025...
OECD: Künstliche Intelligenz in Deutschland - eine Bestandaufnahme
10.07.2025
Überblick und Analyse
Der OECD-Bericht zur Künstlichen Intelligenz (KI) in Deutschland bietet eine umfassende Bestandsaufnahme des deutschen KI-Ökosystems, bewertet die Umsetzung der nationalen KI-Strategie und gibt Empfehlungen für zukünftige Entwicklungen.
Die Analyse basiert auf quantitativen und qualitativen Daten, internationalen...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/25: Dritter Anstieg in Folge
10.07.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt erneut, bleibt aber unter 100 Punkten
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat sich im Juni leicht verbessert und liegt nun bei 99,1 Punkten. Damit setzt sich der positive Trend der letzten Monate fort.
Dennoch bleibt der Wert weiterhin unter der neutralen Marke von 100...
mehr...
- Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2026: Rund 6 Millionen Beschäftigte werden davon profotieren10.07.2025
- Berufsbildung 2024: Stagnation, Herausforderungen und Perspektiven10.07.2025
- Studienkredite im Test: Der Markt schrumpft dramatisch09.07.2025
- KI-Schulungen im Job: Warum Unternehmen jetzt handeln müssen08.07.2025
- 181. Umfrage: Umwelt- und Klimaschutz bleiben trotz vielfältiger Krisen weiterhin wichtig
- (Verschiedenes)
- ... befürwortet zudem den umwelt- und klimafreundlichen Umbau der deutschen Wirtschaft. Wichtig ist den Befragten dabei aber, dass die Transformation sozialverträglich erfolgt und besonders betroffene Regione ...
- Erstellt am 26. Oktober 2023
- 182. »THE CHÄNCE«: Baden-Württemberg treibt Weiterbildungskampagne weiter voran
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weite Teile der Wirtschaft in Baden-Württemberg befinden sich in einem Transformationsprozess. Die fortschreitende Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft, die Entwicklung von KI und die Umstellung ...
- Erstellt am 25. Oktober 2023
- 183. Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz? Aber ja!
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Unternehmen jetzt eine besondere Bedeutung zukommen, um KI auch sicher und produktiv einsetzen zu können.« Mentale Gesundheit gewinnt an Bedeutung Gerade in Zeiten starker Transformation rückt auch ...
- Erstellt am 21. Oktober 2023
- 184. Global Upskill – mit Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der digitalen Transformation und eines Marktwandels, der sich verstärkt auf Nachhaltigkeit fokussiert, gewinnen neue Mitarbeiterkompetenzen an Bedeutung. Um Organisationen für die Herausforderungen ...
- Erstellt am 20. Oktober 2023
- 185. Aktueller Stand der Nationalen Bildungsplattform
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mit der Nationalen Bildungsplattform will die Bundesregierung bis Ende 2025 eine bundesweite digitale Infrastruktur zur Vernetzung von Bildungsangeboten und zur Speicherung von Zertifikaten und Zeugnissen ...
- Erstellt am 18. Oktober 2023
- 186. eGovernment: Mehrheit offen für Künstliche Intelligenz in der digitalen Verwaltung
- (Verschiedenes)
- ... zufriedenen Nutzer*innen höher als bei fast allen anderen betrachteten Leistungen und könnte eine Vorbildfunktion einnehmen. Der eGovernment MONITOR zeigt, ob die digitale Transformation der Verwaltun ...
- Erstellt am 13. Oktober 2023
- 187. Umfangreiche Weiterbildungsoffensive für die Hessische Steuerverwaltung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Dies sind beispielsweise steuerfachliche Spezialisierungen, IT-Management, Digitale Transformation oder Prozess- und Methodenkompetenzen. Die Weiterbildungsoffensive ist langfristig angelegt und soll durch ...
- Erstellt am 05. Oktober 2023
- 188. Haushalt 2024: Mehr Geld für künftige Fachkräfte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Verfügung (2023: 14, 57 Milliarden Euro). Hinzu kommen noch Gelder aus dem Sondervermögen des Klima- und Transformationsfonds. Weitere Änderungen in den Einzelplänen sind in der Bereinigungssitzu ...
- Erstellt am 29. September 2023
- 189. Rheinland-Pfalz: Seit dreißig Jahren Bildungsfreistellung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... individuelle Kompetenzen der Beschäftigten zu fördern. Schweitzer hob dabei die Bedeutung von Weiterbildung für die Transformation der Lebens- und Arbeitswelt sowie für mehr Teilhabe am wirtschaftlichen ...
- Erstellt am 28. September 2023
- 190. Heute ist Weiterbildungstag!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in der Vergangenheit von besonderer Bedeutung waren. Lösungen schaffen. Zukunft sichern. Weiterbildung für die ökologisch-ökonomische Transformation. So lautet das Motto des DWT 2023. Vor dem Hintergrund ...
- Erstellt am 26. September 2023
- 191. Weiterbildungsbranche durch Krisen gezeichnet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Weiterbildung im Zuge digitaler und sozial-ökologischer Transformationsprozesse. Demgegenüber war die Wirtschaftsstimmung von Anbietern, die sich mehrheitlich durch individuelle Teilnahmeentgelte finanzieren, ...
- Erstellt am 25. September 2023
- 192. IAB-Prognose: Konjunkturflaute dämpft Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... steht angesichts der konjunkturellen Schwäche, tiefgreifender Transformationen und der Arbeitskräfteknappheit vor großen Herausforderungen. Es braucht daher ein umfassendes Transformationsprogramm«, ...
- Erstellt am 24. September 2023
- 193. Arbeitsplatzsorgen wegen Künstlicher Intelligenz bei Top-Verdienern am größten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Jobsorgen wegen KI bei Männern höher als bei Frauen Je höher die Position und das Einkommen, desto größer ist die Befürchtung, von Künstlicher Intelligenz (KI) ersetzt zu werden. Dies ist das Ergebnis ...
- Erstellt am 24. September 2023
- 194. Hermann-Schmidt-Preis 2023 ausgeschrieben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ein. Die Bewerbungsfrist endet am 6. Oktober 2023. Ob Klimawandel, Energiewende oder neue Verkehrs- und Mobilitätskonzepte: die Auswirkungen einer beschleunigten Transformation stellen die berufliche ...
- Erstellt am 21. September 2023
- 195. Digitalcheck: Regierung legt »Eckpunkte« vor
- (Verschiedenes)
- Die Bundesregierung legt »Eckpunkte zum Digitalcheck« vor. Danach ist im Koalitionsvertrag vereinbart, dass »im Vorfeld des Gesetzgebungsverfahrens die Möglichkeit der digitalen Ausführung geprüft ...
- Erstellt am 19. September 2023
- 196. Bundesregierung: Nationale Datenstrategie - Weiterentwicklung
- (Materialien)
- ... interoperabel oder aufgrund fehlender Lizenzbestimmungen nicht nachnutzbar, heißt es in dem 17-seitigen Dokument. Dabei seien Daten zentral für die digitale und ökologische Transformation. Verbessert ...
- Erstellt am 13. September 2023
- 197. OECD veröffentlicht Bericht »Bildung auf einen Blick 2023«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auch Bildung + Innovation: »Dossier zum OECD-Bildungsbericht 2023« ... siehe auch: »Berufsausbildung fördert Wachstum und bereitet junge Menschen auf digitale Transformation vor« ... siehe auch: GEW ...
- Erstellt am 12. September 2023
- 198. Erasmus+ - 200 Millionen Euro für internationale Studierendenmobilität
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Hochschulen in Deutschland erhalten im EU-Programm Erasmus+ mehr Geld zur Förderung der internationalen Mobilität von Studierenden und Hochschulbeschäftigen. Insgesamt stehen in zwei Förderlinien ...
- Erstellt am 31. August 2023
- 199. Erstmals mehr als eine Million Beschäftigte in den IT-Berufen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... melden müssen. Bereits seit Jahren gibt es ausgeprägte Engpässe in einigen IT-Berufen. QUELLE: BA-Presseinfo 39 VERWEISE Der Arbeitsmarkt für IKT-Berufe im Kontext der Transformation .. ...
- Erstellt am 08. August 2023
- 200. AEVO: BIBB-Hauptausschuss beschließt neuen Rahmenplan
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die den Auszubildenden das Rüstzeug vermitteln müssen, um für die Herausforderungen der ökonomischen und ökologischen Transformation, der zunehmenden Digitalisierung und der Nachhaltigkeit gewappnet ...
- Erstellt am 25. Juli 2023
- 201. KMK zum Digitalpakt: Bundesregierung muss Zusagen einhalten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... digitale Transformation des Lernens und die pädagogische Weiterentwicklung von digital gestützten Lehr- und Lernprozessen ist eine Daueraufgabe, daher bedarf es auch einer verlässlichen, dauerhafte ...
- Erstellt am 13. Juli 2023
- 202. Künstliche Intelligenz ist fast allen Deutschen ein Begriff
- (Verschiedenes)
- Die Popularität von Künstlicher Intelligenz (KI) ist dank ChatGPT und ähnlichen Tools enorm gestiegen. Heutzutage können auch Menschen ohne spezielles Vorwissen KI-basierte Anwendungen wie das Verfassen ...
- Erstellt am 13. Juli 2023
- 203. »THE CHÄNCE«: Baden-Württembergs neue Weiterbildungskampagne
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... visuellen Motive der Kampagne präsentiert, begleitet von der Premiere des Kampagnenfilms. Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut: »Wir befinden uns inmitten einer nie dagewesenen Transformation, ...
- Erstellt am 12. Juli 2023
- 204. Weiterbildung: Vom Flickenteppich zum System
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für die Gestaltung und erfolgreiche Bewältigung des digitalen Wandels und der sozial-ökologischen Transformation. Dies gilt sowohl für die/den Einzelne/n im Hinblick auf den Erhalt und die Weiterentwicklung ...
- Erstellt am 06. Juli 2023
- 205. Regierung legt Bundestag EFI-Jahresgutachten 2023 vor
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Expertenkommission, dass Forschung und Innovation für das Gelingen von großen Transformationen, wie der Energie- und Mobilitätswende sowie der Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft unerlässlich ...
- Erstellt am 06. Juli 2023
- 206. Bund und Länder fördern transdisziplinäres Pilotvorhaben im Wettbewerbsverfahren der Leibniz-Gemeinschaft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Der Start der Leibniz-Labs ist für 2024 geplant. Der GWK-Vorsitzende Markus Blume, Staatsminister für Wissenschaft und Kunst des Freistaats Bayern, erläutert: »Wir leben in einer Zeit großer Transformationen, ...
- Erstellt am 05. Juli 2023
- 207. Return to Work und betriebliches Eingliederungsmanagement
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der BAuA, Dr. Beate Beermann, verabschiedet wurde. Weitere Themen sind der zweite Bericht des Rats der Arbeitswelt mit seinen Empfehlungen zur Gestaltung der digitalen und ökologischen Transformation ...
- Erstellt am 03. Juli 2023
- 208. Bundestag billigt neues Weiterbildungsgesetz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Wenn sich ein Unternehmen aufgrund der Transformation der Arbeitswelt verändert und dadurch ein Großteil der Belegschaft von Arbeitsplatzverlust bedroht ist, soll es in Zukunft die Möglichkeit geben, ...
- Erstellt am 24. Juni 2023
- 209. Digitale Kompetenzen: Rheinland-Pfalz fördert landesweites Weiterbildungsprojekt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- In Rheinland-Pfalz hat Alexander Schweitzer, Minister für Weiterbildung, eine Förderzusage von etwa 839.500 Euro an den Verband der Volkshochschulen vergeben. Diese betrifft das Projekt »Bürgernahe ...
- Erstellt am 09. Juni 2023
- 210. Studie: Private Hochschulen sind gefragt wie nie zuvor
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Private Hochschulen waren noch nie so beliebt wie heute, zeigt eine neue IW-Studie, die gemeinsam mit dem Verband der Privaten Hochschulen entstanden ist: Rund 343.000 Menschen studierten hier zuletzt, ...
- Erstellt am 07. Juni 2023