- 1. Anteil der Betriebe, die Corona-Tests anbieten, ist deutlich gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Jens Stegmaier (IAB). Mit Blick auf die Betriebsgröße bieten aktuell nahezu alle Großbetriebe ihren Beschäftigten Tests an, wohingegen dies bei rund drei Viertel der Kleinstbetriebe mit weniger als ...
- Erstellt am 19. Mai 2021
- 2. GEW: »Hochschulen in Impf- und Teststrategien einbinden!«
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat sich dafür stark gemacht, die Hochschulen in die die Impf- und Teststrategien zur Bekämpfung der Corona-Pandemie einzubinden. »Im nunmehr dritten ...
- Erstellt am 07. Mai 2021
- 3. Zwei von drei Betrieben bieten ihren Beschäftigten Corona-Tests an oder planen, dies zu tun
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Befragung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), die am Dienstag veröffentlicht wurde. 32 Prozent der Betriebe bieten ihren Beschäftigten bereits Tests an. 30 Prozent planen dies ...
- Erstellt am 14. April 2021
- 4. Corona-Tests in der Wirtschaft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Laut Unternehmensbefragung bieten heute über die Hälfte der Unternehmen Beschäftigten, die vor Ort arbeiten, mindestens einmal wöchentlich Tests an. Weitere Unternehmen planen dies bis etwa Mitte ...
- Erstellt am 12. April 2021
- 5. Alternativen zur Abiturnote? Eignungstests an deutschen Hochschulen im Überblick
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... l berücksichtigt wird. Bei den übrigen Fächern spielt das Thema Tests nur eine untergeordnete Rolle. So nutzen nur 18 Prozent aller Fachbereiche obligatorische Auswahl- oder Eignungstests bei der Studienplatzvergab ...
- Erstellt am 27. April 2020
- 6. SchülerInnen schneiden durch G8-Reform besser bei PISA-Tests ab
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- BildungsforscherInnen analysieren PISA-Daten von mehr als 33.000 SchülerInnen Infolge der G8-Schulreform erreichen SchülerInnen in der neunten Klasse am Gymnasium bessere Ergebnisse bei den PISA-Tests. ...
- Erstellt am 28. März 2018
- 7. Stiftung Warentest informiert über Tests von Weiterbildungsdatenbanken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wer sich weiterbilden möchte, braucht Geduld: Das Angebot ist vielfältig, die Kurse sind oft teuer und die Versprechungen der Anbieter zahlreich. Wo also sich informieren und wie richtig entscheiden? ...
- Erstellt am 16. November 2017
- 8. Stiftung Warentest stellt Weiterbildungstests zum Jahresende ein
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... angegangen, dass nunmehr diese Informationssysteme ebenfalls regelmäßigen Tests unterzogen wurden. Über die Jahre verteilt wurden Datenbanken mehrfach dahingehend untersucht, welchen Umfang und Aktualität ...
- Erstellt am 27. April 2017
- 9. Die beliebtesten Sprachtests im Überblick - Drum prüfe, wer sich Englisch bildet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... beide Bereiche bei 990 und kostet je nach Prüfinstitution circa 115 Euro. Gut zu wissen Stehen verschiedene Tests zur Auswahl, sind in der Regel die Nähe zum Prüfungsort und die Verfügbarkeit eine ...
- Erstellt am 21. September 2016
- 10. Neues internationales Online-Portal zum Sprachenlernen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Kreative Tests und Übungsaufgaben zum Sprachenlernen können Lehrer*innen mit einer neuen E-Learning-Plattform erstellen, die unter Beteiligung von Forschenden der Universität Leipzig entstanden ist. ...
- Erstellt am 09. Oktober 2023
- 11. Was die Deutschen über die Qualität der Schulen denken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 9% im Jahre 2014. 68% der Befragten befürworten deutschlandweit einheitliche Vergleichstests in Mathematik und Deutsch, die eine Klassenarbeit ersetzen. Diese hohe Zustimmung zu einheitlichen Tests ...
- Erstellt am 31. August 2023
- 12. Digitale Kompetenzen: Rheinland-Pfalz fördert landesweites Weiterbildungsprojekt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- In Rheinland-Pfalz hat Alexander Schweitzer, Minister für Weiterbildung, eine Förderzusage von etwa 839.500 Euro an den Verband der Volkshochschulen vergeben. Diese betrifft das Projekt »Bürgernahe ...
- Erstellt am 09. Juni 2023
- 13. Psychologiestudium im Ausland: Problematischer Wechsel in den deutschen Master
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Psychologie gehört zu den beliebtesten Studienfächern in Deutschland Aktuell finden erstmals flächendeckend Eignungstests vor dem Studienbeginn statt. Durch die Reform der akademischen Ausbildung ...
- Erstellt am 15. Mai 2023
- 14. Verband ermittelte neue Fakten und Trends des Fernstudienmarktes
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Digitale Lerninhalte auf dem Vormarsch: Branchencheck DistancE-Learning gibt Einblicke Wo stehen wir? Was verändert sich? Und wo geht die Reise hin? Diese Fragen standen im Mittelpunkt einer Mitgliederbefragung ...
- Erstellt am 06. Mai 2023
- 15. Einschätzungen von Schülerleistungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Deutsche Bevölkerung und Abgeordnete schätzen Schülerleistungen in ihren Bundesländern systematisch falsch ein Bevölkerung und Abgeordnete schätzen Schülerleistungen in ihrem Bundesland systematisch ...
- Erstellt am 24. April 2023
- 16. Hochbegabung: Lehrer legen ungleiche Kriterien bei der Bewertung an
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... systematisch benachteiligt, unabhängig von deren Fähigkeiten, Motivation oder Persönlichkeit. Erst nach der Einschätzung durch die die Lehrkräfte folgen weitere Tests, beispielsweise standardisierte ...
- Erstellt am 14. Februar 2023
- 17. Deutschland fehlen rund 326.100 Arbeitskräfte im MINT-Bereich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der neue »MINT-Herbstreport« zeigt, dass die Arbeitskräftelücke im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) trotz Ukraine-Krieg und der damit verbundenen konjunkturellen Abkühlung ...
- Erstellt am 25. November 2022
- 18. Zwei Drittel der Jugendlichen weltweit haben keine grundlegenden Fähigkeiten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weltweit erreichen zwei Drittel der Jugendlichen keine grundlegenden Fähigkeiten, die in der Schule vermittelt werden sollen. Das geht aus einer neuen Studie des ifo Instituts hervor. »Das sind ...
- Erstellt am 19. November 2022
- 19. Lernrückstände gefährden langfristig den Wohlstand
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Reaktion auf die Ergebnisse des gestern vorgestellten neuen IQB-Bildungstrend 2021 »Die starken Rückstände sind beunruhigend. Denn die in der Schule vermittelten grundlegenden Fähigkeiten sind die ...
- Erstellt am 18. Oktober 2022
- 20. IQB-Bildungstrend 2021 vorgestellt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n im Schulbetrieb konnten die geplanten Tests überwiegend wie geplant durchgeführt werden. Lediglich in Mecklenburg-Vorpommern konnten aufgrund von pandemiebedingten Schulschließungen in Verbindung m ...
- Erstellt am 17. Oktober 2022
- 21. Studienkredite: Zahl der Neuverträge wieder auf Vor-Corona-Niveau gesunken
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Quelle: Adobe Stock Zahl der neu abgeschlossenen Studienkredite in 2021 im Vergleich zum Vorjahr in Deutschland deutlich gesunken Zeitweilig war der KfW-Studienkredit als Corona-Nothilfe für internationale ...
- Erstellt am 01. September 2022
- 22. Studienergebnisse: Corona-Monitoring bundesweit – Welle 2 (2021/2022)
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... dass die Unterfassung zeitlich und regional unterschiedlich sein kann, abhängig von Einflussfaktoren wie beispielsweise Teststrategie und -angeboten. Insgesamt mehr als 11.000 Personen gaben zwischen ...
- Erstellt am 21. Juli 2022
- 23. Zwei Jahre Europass-Portal
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Hohe Nachfrage nach den Services der EU-Plattform für Jobsuche und Bewerbung Zwei Jahre nach seiner Einführung hat sich das Europass-Portal als kostenloses Angebot für Bewerber*innen etabliert und ...
- Erstellt am 14. Juli 2022
- 24. Neues Projekt zum Wissenstransfer
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Wie muss Wissen vermittelt werden, damit es lange erhalten bleibt und flexibel eingesetzt werden kann? Diese Frage steht im Mittelpunkt einer neuen Forschungsgruppe. Viele kennen das Phänomen aus ...
- Erstellt am 30. Juni 2022
- 25. BAG zur Corona-Testpflicht für Arbeitnehmer
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Rahmen ihres betrieblichen Hygienekonzepts in Zusammenarbeit u.a. mit dem Institut für Virologie der Technischen Universität München und dem Klinikum rechts der Isar eine Teststrategie entwickelt. Vorgesehen ...
- Erstellt am 15. Juni 2022
- 26. Wie musikalische Bildung und kognitive Fähigkeiten zusammenhängen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Sprache oder Mathematik dieselben Bereiche und Kapazitäten nutzt – oder verschiedene. In ihrer Studie untersuchten die Wissenschaftler*innen insgesamt 148 Personen. Anhand sechs verschiedener Tests ...
- Erstellt am 26. April 2022
- 27. Forschungsstudie: Online-Lehre funktioniert!
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... r Studie entstanden Indikatoren aufgrund von bekannten standardisierten Tests. Sie ermöglichen Studierenden vor der Entscheidung für ein Online-Studium, ihre Eignung dafür besser einzuschätzen. Kay Berklin ...
- Erstellt am 26. April 2022
- 28. Corona: Jeden Tag zehn Stunden am Bildschirm
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Aber: Digitalstress nimmt stark ab Ob Smartphone, Laptop oder Fernseher: Seit Corona verbringen die Menschen mehr Zeit vor dem Bildschirm. So beträgt die durchschnittliche Bildschirmzeit derzeit ...
- Erstellt am 26. Januar 2022
- 29. Neue Vorgaben für Impfnachweise und Quarantäneregeln
- (Verschiedenes)
- ... d Schüler sowie Kitakinder kann die Quarantäne als Kontaktperson bereits nach fünf Tagen durch einen PCR- oder Antigenschnelltest beendet werden, da sie in serielle Teststrategien eingebunden sind. Baldig ...
- Erstellt am 15. Januar 2022
- 30. GEW fordert mehr Unterstützung für Bildungseinrichtungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Jetzt heißt es: impfen, impfen, impfen und testen, testen, testen! Regelmäßige Tests sind auch für Kitas notwendig. Gleichzeitig müssen umgehend Luftfilteranlagen, eingebettet in Raum-, Lüftungs ...
- Erstellt am 03. Dezember 2021
Die letzten Meldungen
Teilzeitquote mit 39,2 Prozent so hoch wie noch nie
06.12.2023
Mit einem Plus von 0,3 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahresquartal lag die Teilzeitquote im dritten Quartal 2023 bei 39,2 Prozent.
Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor.
»Noch nie lag die Teilzeitquote so hoch wie heute«, berichtet Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs »Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen«.
Die Zahl der Teilzeitbeschäftigten stieg im Vergleich zum Vorjahresquartal im dritten Quartal deutlich um 1,6 Prozent. Auch stieg die Zahl der Vollzeitbeschäftigten, allerdings deutlich schwächer mit 0,3 Prozent....
DGB-Index Gute Arbeit 2023: Betriebliche Prävention aus Sicht der Beschäftigten
06.12.2023Die Gesundheit der Beschäftigten in Deutschland hängt eng mit ihren Arbeitsbedingungen zusammen. Das hat die repräsentative Beschäftigtenbefragung Index Gute Arbeit 2023 des Deutschen Gewerkschaftsbundes ergeben, die heute in Berlin veröffentlicht wurde. Die repräsentative Umfrage zeigt einen alarmierenden Zusammenhang: Je stärker...
Baden-Württemberg: Digitaler Weiterbildungscampus wird weiter ausgebaut
06.12.2023In Baden-Württemberg stellt der Digitale Weiterbildungscampus (DWC) eine Schlüsselplattform für die digitale Weiterbildung dar. Diese Plattform bietet Weiterbildungseinrichtungen im Bundesland die Möglichkeit, moderne und qualitativ hochwertige digitale Lehr- und Lernwerkzeuge zu nutzen, die zugleich datenschutzkonform und sicher...
DIE-Innovationspreis 2023 verliehen
05.12.2023Der »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2023« prämiert Bildungsangebote, die den sozial-ökologischen Wandel auf innovative Art und Weise fördern Sozial-ökologische Transformation durch Bildung gestalten In diesem Jahr zeichnet der »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung« Lernangebote und Projekte aus, die zeigen,...
PISA 2022 - Schwerpunkt: Mathematik
05.12.2023Die neueste Veröffentlichung der OECD zeigt aufschlussreiche Ergebnisse der PISA-Studie 2022, an der etwa 690.000 Schülerinnen und Schüler aus 81 Ländern teilgenommen haben, repräsentativ für nahezu 29 Millionen weltweit. Im Fokus stand dieses Mal die Mathematik. Bemerkenswert an der PISA-Erhebung 2022 ist, dass sie als erste Studie...
Studienkompass: »Bildungserfolg von der sozialen Herkunft entkoppeln«
05.12.2023Individuelle Förderung von Jugendlichen als Weg für mehr Chancengerechtigkeit Wenn heute Vormittag die neuesten Ergebnisse der Pisa-Studie vorgestellt werden, wird sich wieder zeigen, wie stark der individuelle Bildungserfolg von der sozialen Herkunft abhängig ist. Deutschland hat nach wie vor hohen Nachholbedarf bei der...
mehr...
- Steigender Anteil von Studierenden mit studienerschwerender Beeinträchtigung05.12.2023
- Emotionale Erfahrungen von Schüler*innen verschlechtern sich im Laufe der Schulzeit05.12.2023
- Erasmus+ wächst weiter: 26.000 Projekte und 1,2 Millionen Lernaufenthalte in 202201.12.2023
- Brandenburg: Mit Weiterbildung die eigenen beruflichen Chancen verbessern01.12.2023