- 1. Arbeitszeitvolumen: Deutlicher Anstieg von Teilzeitarbeit
- (Kurzmeldungen)
- ... gesamten Arbeitsvolumen sank seit 1991 von 91,7 Prozent auf 77,9 Prozent im Jahr 2018, der Anteil des Teilzeitarbeitsvolumens stieg von 8,3 Prozent auf 22,1 Prozent. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung ...
- Erstellt am 07. März 2019
- 2. Teilzeitarbeit: Quote geht seit längerer Zeit wieder zurück
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- »Teilzeitjobs nehmen noch immer deutlich zu, aber ihre Wachstumsrate wurde im zweiten Quartal 2018 von der Vollzeit überholt. Damit gibt es nach einem langen Aufwärtstrend wieder einen Rückgang der ...
- Erstellt am 18. September 2018
- 3. Teilzeitarbeit: der gemütliche Karrierekiller
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Job. Sehenden Auges in die Sackgasse »Teilzeit bietet viele Vorteile, man sollte aber die weitreichenden Implikationen im Blick haben«, warnt Traub. Teilzeitarbeit ermöglicht es, verschiedene Lebensbereiche ...
- Erstellt am 10. März 2016
- 4. SWK/KMK: Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... qualifizierter Lehrkräfte auszuschöpfen, etwa Teilzeitarbeit befristet zu begrenzen, Lehrkräfte im Ruhestand einzusetzen und Lehrerinnen und Lehrer von Aufgaben jenseits des Unterrichts zu entlasten. ...
- Erstellt am 28. Januar 2023
- 5. Energiepreispauschale abgenickt, jedoch Zweifel an Minijob-Plänen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... weil damit erneut erhebliche Kosten auf die Arbeitgeber zukämen. Auch Reinhold Thiede von der Deutschen Rentenversicherung Bund äußerte sich skeptisch: Durch die Regelung werde Teilzeitarbeit stärker ...
- Erstellt am 18. Oktober 2022
- 6. ILO: Tarifverträge tragen zur Bekämpfung von Ungleichheit bei
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... r Arbeitswelt zu bewältigen. Angesichts der raschen Zunahme vielfältiger Arbeitsverhältnisse - einschließlich Zeitarbeit, Teilzeitarbeit und Arbeit auf Abruf, Beschäftigungsverhältnisse mit mehrer ...
- Erstellt am 06. Mai 2022
- 7. Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland
- (Frauenkarrieren)
- Gleichstellung: Frauen haben in Bildung und Job aufgeholt, doch traditionelle Strukturen bremsen – in Corona Krise besonders stark Bei Bildung, Erwerbstätigkeit, Einkommen und sozialer Absicherung ...
- Erstellt am 01. März 2022
- 8. Über 3 Millionen Erwerbstätige waren 2019 von Armut bedroht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Befristete Arbeitsverträge (2019: 2,3 Millionen) und geringfügige Beschäftigungsverhältnisse (2019: 2 Millionen) gingen in diesem Zeitraum jeweils um rund 20 % zurück. Die Zahl der Menschen in Teilzeitarbei ...
- Erstellt am 28. Januar 2021
- 9. Rund 77 Prozent in einem Normalarbeitsverhältnis
- (Kurzmeldungen)
- Im Jahr 2018 sind rund 26,2 Millionen Erwerbstätige im Alter von 15 bis 64 Jahren in einem Normalarbeitsverhältnis (ohne Befristung, Teilzeit, Minijob oder Leiharbeit) tätig gewesen. Dies entspricht ...
- Erstellt am 25. September 2020
- 10. Wiedereinstieg nach Langzeitarbeitslosigkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und in Minijobs sind im Schnitt weniger stabil als sozialversicherungspflichtige Teilzeitarbeit. Warum das so ist, kann die Studie anhand der vorliegenden Daten nicht abschließend klären. Denkbar sei ...
- Erstellt am 22. Juli 2020
- 11. Frauen verdienten in 2019 ca. 20 Prozent weniger als Männer
- (Frauenkarrieren)
- ... Unter den Männern betrug dieser Anteil nur 9 %. Der überwiegende Teil der teilzeitarbeitenden Frauen gab als Hauptgrund die Betreuung von Kindern oder Pflegebedürftigen (31 %) beziehungsweise ander ...
- Erstellt am 17. März 2020
- 12. 75 Prozent der Frauen in Deutschland sind erwerbstätig
- (Frauenkarrieren)
- ... Geschlechtern stieg die Teilzeitquote hierzulande von 2008 bis 2018: bei Männern etwas stärker um 1,4 Prozentpunkte, bei Frauen um 0,9 Prozentpunkte. EU-weiter Spitzenreiter bei der Teilzeitarbeit sind ...
- Erstellt am 10. März 2020
- 13. Teilzeiterwerbstätigkeit: Überwiegend weiblich und im Durchschnitt schlechter bezahlt
- (Frauenkarrieren)
- ... Frauen mit niedrigen und mittleren Bildungsabschlüssen arbeiten häufiger in Teilzeit als Frauen mit einem Hochschul- oder Fachhochschulabschluss. Und Teilzeitarbeit ist eher mit manuellen Tätigkeiten, ...
- Erstellt am 19. November 2019
- 14. Midijob-Reform: Pauschale Begünstigung von niedrigen Arbeitsentgelten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... oder der/die Partner*in gut verdient. »Handelt es sich hier um einen sinnvollen sozialen Ausgleich oder wird einfach Teilzeitarbeit ungezielt begünstigt?« fragt der IAQ-Forscher Prof. Dr. Bäcker kritisch. ...
- Erstellt am 27. Juni 2019
- 15. Atypische Beschäftigung verharrt auf hohem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sind bundesweit 30,5 Prozent aller kernerwerbstätigen Frauen atypisch beschäftigt, wobei Minijobs und Teilzeitarbeit dominieren. Unter den Männern haben 12,2 Prozent einen atypischen Job. Bei ihnen ...
- Erstellt am 26. Juni 2019
- 16. Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern 2018 unverändert bei 21 Prozent
- (Frauenkarrieren)
- ... lag bei 27 %. Allerdings war fast jede zweite erwerbstätige Frau (47 %) in Teilzeit tätig. Unter den Männern betrug dieser Anteil nur 9 %. Der überwiegende Teil der teilzeitarbeitenden Frauen gab ...
- Erstellt am 15. März 2019
- 17. Weniger Arbeit, mehr Freizeit? Wofür Mütter und Väter flexible Arbeitsarrangements nutzen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n, um Anreize für Väter zu schaffen, sich stärker in der Kinderbetreuung zu arrangieren. Hinzukommen sollte ein Recht auf Familienarbeitszeit, das Männern die Teilzeitarbeit schmackhaft macht. Da ...
- Erstellt am 06. März 2019
- 18. Wird Teilzeit das Arbeitsmodell der Zukunft?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... lernen müssen, Teilzeitarbeit mehr wertzuschätzen, wenn sie als attraktiver Arbeitgeber angesehen werden möchten. »Die Erwartungshaltung, dass ein erfolgreicher Manager rund um die Uhr erreichbar sei ...
- Erstellt am 02. Januar 2019
- 19. Das ändert sich ab 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ts - Einführung einer Brückenteilzeit« in Kraft. Neu eingeführt wird ein Anspruch auf zeitlich begrenzte Teilzeitarbeit, die »Brückenteilzeit«: Die/der Arbeitnehmer/in verringert die Arbeitszeit ...
- Erstellt am 18. Dezember 2018
- 20. Viele Führungskräfte wünschen sich kürzere Arbeitszeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitgeber«, so Petkovic. Warum würden Sie die Chance, in Teilzeit zu arbeiten, wahrnehmen? Quelle: Robert Half Arbeitsmarktstudie 2018, Befragte: 202 Manager in Deutschland, die sich Teilzeitarbeit ...
- Erstellt am 03. Dezember 2018
- 21. Skeptische Reaktionen auf Brückenteilzeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Einführung einer Brückenteilzeit ist bei den zu einer Anhörung geladenen Sachverständigen überwiegend auf Skepsis gestoßen. Der Ausschuss für Arbeit und Soziales ...
- Erstellt am 16. Oktober 2018
- 22. Midijob-Reform entlastet Geringverdienende, vor allem teilzeiterwerbstätige Frauen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... im Haushaltszusammenhang vorsieht. Insoweit ist die Reform nicht zielgerichtet auf die Entlastung von Haushalten mit niedrigen Einkommen zugeschnitten. Sie fördert zumeist Teilzeitarbeit, die weitgehend ...
- Erstellt am 28. August 2018
- 23. Work-Life-Balance: Männer und Frauen wünschen sich oft kürzere Arbeitszeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wollen, liegt bei knapp zehn Prozent. Männer geben als Grund für Teilzeitarbeit am häufigsten an, dass eine Vollzeitstelle nicht zu finden sei, wohingegen Frauen in Teilzeit insbesondere familiäre ...
- Erstellt am 22. Mai 2018
- 24. Sozialwesen in Deutschland: Niedrige Löhne in einem rasant wachsenden Wirtschaftszweig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... geraumer Zeit bestehenden Mangels an Arbeitskräften sein – insbesondere an qualifizierten. Im Sozialwesen ist Teilzeitarbeit stark verbreitet. Die Hälfte der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisse ...
- Erstellt am 19. April 2018
- 25. Achtung, Gefahr: Die größten Karrierekiller in der PR
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nicht mit dem eigenen Fehlverhalten zu tun haben, bremsen die Karriere aus. So geben fast ein Drittel der Befragten an, dass Teilzeitarbeit die berufliche Weiterentwicklung verhindert (29 Prozent). Interessant: ...
- Erstellt am 18. April 2018
- 26. Bundesagentur: Frauen holen am Arbeitsmarkt auf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Vorstand der BA. Für Teilzeitarbeit gibt es verschiedene Gründe. Häufig schränken Frauen die Arbeitszeit für die Kinderbetreuung oder die Pflege Angehöriger ein. »Aus Befragungen des Instituts fü ...
- Erstellt am 07. März 2018
- 27. Studie: Mütter arbeiten länger und flexibler
- (Frauenkarrieren)
- ... Männer und 20,5 Stunden für Frauen. Dabei bleibt Teilzeitarbeit weiter eine frauen- und branchenspezifische Besonderheit: Während sie in der Metall- und Elektro- sowie der Chemischen Industrie quas ...
- Erstellt am 24. Januar 2018
- 28. Zu Hause, am Arbeitsplatz, in der Schule: Das Leben von Frauen und Männern in Europa
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Privatleben, Teilzeitarbeit, Arbeitslosigkeit, das geschlechtsspezifische Lohngefälle usw. Interessante Erkenntnisse hier zeigen, dass in der EU der Anteil der Frauen (33%) mit einem hohen Bildungsstand ...
- Erstellt am 30. Oktober 2017
- 29. Brandenburg: Betriebliche Weiterbildungsbeteiligung gestiegen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... bei dem die Arbeitszeit der Beschäftigten unterhalb der durchschnittlichen vereinbarten Wochenarbeitszeit im Betrieb liegt. Die stärksten Zuwächse bei der sozialversicherungspflichtigen Teilzeitarbei ...
- Erstellt am 28. September 2017
- 30. Frauen vernachlässigen Rentenplanung
- (Frauenkarrieren)
- ... »Das ist aber auch dann grundfalsch, wenn durch Teilzeitarbeit der Verdienst relativ gering ist«. Auch dann lohne es sich, über zusätzliche Absicherung zum Beispiel über betriebliche Altersversorgung ...
- Erstellt am 28. August 2017
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...