- 1. Erfolge des Teilhabechancengesetzes
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Bundesregierung bewertet das Teilhabechancengesetz zum Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit als Erfolg. Es werde in der Praxis sehr gut angenommen, schreibt sie in ihrer Antwort auf eine Kleine ...
- Erstellt am 20. September 2022
- 2. Digitalisierung nutzen, um neue Teilhabechancen zu eröffnen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Soziales, Hubertus Heil, sagte: »Wir werden den digitalen Fortschritt nutzen, um weitere Teilhabechancen für Menschen mit Behinderungen zu eröffnen - auch und gerade am Arbeitsplatz. Denn genau das ...
- Erstellt am 21. November 2018
- 3. Neue Perspektiven und Teilhabechancen durch öffentlich geförderte Arbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Kabinett beschließt Gesetz zur Schaffung neuer Teilhabechancen für Langzeitarbeitslose auf dem allgemeinen und sozialen Arbeitsmarkt Das Bundeskabinett hat am 19. Juli 2018 den Entwurf eines Zehnten ...
- Erstellt am 20. Juli 2018
- 4. Viele ukrainische Flüchtlinge wollen längerfristig in Deutschland bleiben
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... im Februar 2022 sind mehr als eine Million Menschen aus der Ukraine nach Deutschland geflüchtet, die meisten von ihnen Frauen und Kinder. Die Lebensbedingungen und Teilhabechancen dieser Geflüchteten ...
- Erstellt am 15. Juli 2023
- 5. Coaching im Sozialen Arbeitsmarkt wird positiv bewertet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (IAB) hervor, die am Dienstag veröffentlicht wurde. Durchschnittlich erhielten die Geförderten der beiden neuen Förderinstrumente des Teilhabechancengesetzes Coaching zu drei Betreuungsbereichen. ...
- Erstellt am 14. Dezember 2022
- 6. Deutschland fehlen rund 326.100 Arbeitskräfte im MINT-Bereich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und damit Teilhabechancen verbessert werden. Wir setzen dabei große Hoffnung in das Startchancen-Programm; bei dessen Ausgestaltung sollten MINT-Lernangebote, auch solche außerschulischer Akteure, ein ...
- Erstellt am 25. November 2022
- 7. Der Verlust des Arbeitsplatzes wird oft als sozialer Abstieg empfunden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ein Jobverlust verschlechtert die materielle und soziale Teilhabe bereits nach kurzer Zeit deutlich Bei Personen, die ihren Job verloren haben, verschlechtern sich die materiellen und sozialen Teilhabechancen ...
- Erstellt am 08. Februar 2022
- 8. Potenziale der Digitalisierung im Bildungsbereich noch zu wenig genutzt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Lebensperspektiven. Soziale und regionale Ungleichheiten bleiben ein maßgeblicher Faktor für Teilhabechancen. Die Durchlässigkeit im Bildungssystem hat sich weiter erhöht. Abschlüsse sind weniger ...
- Erstellt am 23. Juni 2020
- 9. Deutsches Bildungssystem von Ungleichheit geprägt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Untersuchung »Was uns zusammenhält« über mehr Teilhabechancen in Schulen von Erziehungswissenschaftlerin der Freien Universität Berlin veröffentlicht Das deutsche Bildungssystem ist einer Studie ...
- Erstellt am 09. März 2020
- 10. Die deutsche Bevölkerung macht Fortschritte in der Digitalisierung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Initiative D21, die Ergebnisse der Studie D21-Digital-Index zusammen. »Dort, wo die Menschen Teilhabechancen und eigenen Einfluss sehen, empfinden sie auch den Einfluss der Digitalisierung häufig ...
- Erstellt am 26. Februar 2020
- 11. Sprache = Begegnung = Integration?!
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Goethe-Universitäts-Projekt »Start ins Deutsche« und Stiftung Junge Weltbürger machen auf Bedeutung von Sprachförderung aufmerksam »Wenn Worte meine Sprache werden«: Unter diesem Motto machen das ...
- Erstellt am 22. September 2019
- 12. Zahl der Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten geht deutlich zurück
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in Deutschland. Darüber hinaus untersucht die Studie, wie sich geringe Lese- und Schreibkompetenz auf alltägliche und gesellschaftliche Teilhabechancen auswirkt. Im Fokus der aktuellen Studie stehe ...
- Erstellt am 08. Mai 2019
- 13. Engagement der gemeinnützigen Organisation Teach First an Brennpunktschulen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) fördert seit November 2017 die Teach First Deutschland GmbH im Rahmen einer Zuwendung für das Modellprojekt »Die Verfassungsschüler«. Das Pilotprojekt ...
- Erstellt am 25. April 2019
- 14. Das ändert sich ab 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... b) Teilhabechancengesetz Am 1. Januar 2019 tritt das »Zehnte Gesetz zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch - Schaffung neuer Teilhabechancen für Langzeitarbeitslose auf dem allgemeinen ...
- Erstellt am 18. Dezember 2018
- 15. Nachbesserungen am sozialen Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Bündnis 90/Die Grünen für eine öffentlich geförderte Beschäftigung. Mit dem Gesetzentwurf der Bundesregierung (10. SGB II-ÄndG) für ein Teilhabechancengesetz soll Langzeitarbeitslosen durc ...
- Erstellt am 06. November 2018
- 16. unicef: Hohe Wirtschaftskraft garantiert keine Bildungsgerechtigkeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... kann dazu beitragen, dass Kinder ihre Fähigkeiten entfalten und ihre Teilhabechancen verbessert werden. Die gemeinsame Beschulung von Kindern mit unterschiedlicher sozialer Herkunft eröffnet nicht nu ...
- Erstellt am 31. Oktober 2018
- 17. Kinderarmut hängt stark von Berufstätigkeit der Mutter ab
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... haben alle Kinder ein Recht auf gutes Aufwachsen und faire Bildungs- und Teilhabechancen – egal in welcher Familienform sie aufwachsen oder wie ihre Eltern erwerbstätig sind. Denn insbesondere alleinerziehenden ...
- Erstellt am 28. Juni 2018
- 18. »MitArbeit«: Unterstützungsprogramm für Langzeitarbeitslose
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bundesminister für Arbeit und Soziales Hubertus Heil hat Anfang Juni 2018 zusammen mit dem Ministerpräsidenten Brandenburgs, Dietmar Woidke, die Gesellschaft für Arbeitsförderung, Beschäftigung und ...
- Erstellt am 12. Juni 2018
- 19. Datenschutz: DSGVO greift für Algorithmen und künstliche Intelligenz zu kurz
- (Verschiedenes)
- Algorithmen bewerten Menschen und entscheiden über sie. Solche automatisierte Entscheidungsfindung bleibt aber bislang fast unkontrolliert, obwohl sie sich auf das Leben der Menschen und ihre Teilhabechancen ...
- Erstellt am 30. April 2018
- 20. Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Deutschland besser als sein Ruf
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der gesellschaftliche Zusammenhalt in Deutschland ist stark. Aber Armut und geringe Teilhabechancen gefährden ihn. Nicht zuletzt aufgrund der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen fällt im Osten der ...
- Erstellt am 12. Dezember 2017
- 21. Erholung am Arbeitsmarkt verbessert soziale Gerechtigkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auswirkt. Wie sich die Teilhabechancen in Europa entwickelt haben, zeigt der aktuelle Social Justice Index 2017. In der EU zeigt sich ein Aufwärtstrend hinsichtlich der sozialen Gerechtigkeit. Hauptreiber ...
- Erstellt am 17. November 2017
- 22. Bundestagswahl: Bildung und Betreuung als Wahlmotiv
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sieht in einem stärkeren Engagement des Bundes in der Bildungspolitik die große Chance, Bildungspotenziale zu aktivieren, Benachteiligungen abzubauen und die Start- und Teilhabechancen von Kindern und ...
- Erstellt am 22. September 2017
- 23. EU-Staaten mangelt es an Reformen bei Bildung und Integration
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... St. Gallen entwickelt. Es ist Teil des Projektes »Social Inclusion Monitor (SIM) Europe« der Bertelsmann Stiftung, welches regelmäßig die sozialen Teilhabechancen und Reformpolitiken in den 28 Mitgliedstaaten ...
- Erstellt am 22. Februar 2017
- 24. Anteil erwerbstätiger Menschen mit Beeinträchtigungen steigt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in allen Lebensbereichen einheitlich. Während es in einigen Bereichen Verbesserungen gebe, müsse man in anderen einen Stillstand oder gar eine Verringerung der Teilhabechancen feststellen, heißt es ...
- Erstellt am 26. Januar 2017
- 25. Soziale Gerechtigkeit in Europa: Aufschwung am Arbeitsmarkt kommt nicht bei allen Menschen an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Angetrieben von einer Erholung auf dem Arbeitsmarkt, haben sich die Teilhabechancen der EU-Bürger erstmals seit Beginn der Wirtschaftskrise 2008 leicht verbessert. Doch davon profitieren nicht alle. ...
- Erstellt am 14. November 2016
- 26. BA: Berufsbezogenes Sprachförderprogramm leistet Beitrag zur Fachkräftesicherung
- (Verschiedenes)
- ... gibt es keine echten Teilhabechancen. Wir können es uns aber nicht leisten, die Potenziale einzelner Bevölkerungsgruppen zu vernachlässigen. Wir müssen die Chancen von Migrantinnen und Migranten auf ...
- Erstellt am 16. Januar 2014
Die letzten Meldungen
Vorausberechnung: Schülerzahlen weiter stark ansteigend
21.09.2023KMK veröffentlicht aktuelle Vorausberechnung: Schülerzahlen steigen voraussichtlich um etwas mehr als eine Million bis zum Jahr 2035 Die Zahl der Schülerinnen und Schüler dürfte von knapp 11,0 Mio. im Jahr 2022 bis 2035 um rund 1,0 Mio. (9,2%) auf rund 12,0 Mio. steigen. Dies geht aus einem neuen Überblick über die voraussichtliche Entwicklung der Zahl der Schülerinnen und Schüler sowie der Ab-solventen der Schulen für den Zeitraum 2022 bis 2035 hervor, den die Kultusministerkonferenz jetzt vorlegt. Anstieg in den westdeutschen Flächenländern und den Stadtstaaten, nahezu unverändert in den ostdeutschen Flächenländern In den...
Finanzierung von Open Access in der Bildungsforschung wird zukunftsfähig angegangen
21.09.2023Ein am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation koordiniertes Projekt soll nachhaltige Strukturen zur Förderung von Open Access entwickeln und kostenfrei zugängliche Monographien und wissenschaftliche Zeitschriften finanzieren. Unter dem Dach des Fachinformationsdiensts (FID) Erziehungswissenschaft und...
CHE: Verbesserung des dualen Studiums erforderlich
21.09.2023Das duale Studium boomt, aber dennoch gibt es Verbesserungspotenzial. Vor allem die Schaffung klarerer rechtlicher Rahmenbedingungen, die Einführung einer Mindestvergütung für dual Studierende und die Entwicklung transparenter Qualitätskriterien für die Praxisphasen sollten ganz oben auf der Agenda stehen. Dafür plädierte das CHE im...
Gibt es noch Chancen, Kultur einen Verfassungsrang zuzuweisen?
21.09.2023Staatsziel Kultur in weiter Ferne Die von der Ampelkoalition angestrebte Aufnahme eines Staatsziels Kultur in das Grundgesetz scheint in weite Ferne zu rücken. Dies zeigte eine öffentliche Anhörung des Bundestags-Kulturausschusses am Mittwoch. Die geladenen Sachverständigen zeigten sich nicht nur in der Frage, ob ein solches...
Lebenserwartung 2022 in allen Bundesländern unter Vorpandemie-Niveau
21.09.2023Die Lebenserwartung in Deutschland ist 2022 im dritten Jahr hintereinander gesunken und hat sich seit Ausbruch der Coronapandemie 2019 um mehr als ein halbes Jahr verringert. Bei Männern fiel sie von 78,7 auf 78,1 Jahre, bei Frauen von 83,5 auf 82,8. Nach aktuellen Berechnungen des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB)...
Rückblick auf Corona-Schulschließungen
20.09.2023Eltern in schwierigen sozialen Lagen brauchen besondere Unterstützung Eine jetzt veröffentlichte Studie zeigt, dass insbesondere sozial benachteiligte Familien die pandemiebedingte Schulausfälle in den Jahren 2020 und 2021 als problematisch erlebt haben. Die Forscher mahnen gezielte Unterstützungsangebote an, um...