- 1. OECD: Arbeitswelt profitiert von stärkerer Tarifpartnerschaft und Mitsprache
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... durch direkten und vertrauensvollen Austausch mit Vorgesetzten und Arbeitgebern ergänzt wird. »Die Welt der Arbeit wandelt sich. Tarifpartnerschaft und Arbeitnehmermitsprache können Unternehmen wie ...
- Erstellt am 21. November 2019
- 2. Zukunft der Arbeit: Experten raten zur Fokussierung auf Tätigkeitsgesellschaft statt Erwerbsarbeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und arbeitsmarktrelevante Module entwickelt, könnte hierbei eine Schlüsselrolle spielen. Die Einbeziehung der Tarifpartner in diesem Gremium würde Aktualität, Praxisnähe und Übertragbarkeit der ...
- Erstellt am 25. Januar 2024
- 3. OECD-Beschäftigungsausblick 2022: Aussichten sehr ungewiss
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Rohstoffpreise alleine schultern. Deshalb muss die Tarifpartnerschaft wieder gestärkt werden und es muss für ausgewogenere Machtverhältnisse zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern gesorgt werden, ...
- Erstellt am 13. September 2022
- 4. ILO: Tarifverträge tragen zur Bekämpfung von Ungleichheit bei
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Tarifverhandlungen können die Gleichstellung vorantreiben und die Eingliederung fördern So heißt es in einem neuen ILO-Bericht, dem ersten einer Reihe von Veröffentlichungen über den sozialen Dialog. ...
- Erstellt am 06. Mai 2022
- 5. DGB und BDA: Die Sozialpartner stellen gemeinsame Verantwortung in der Coronakrise über Differenzen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- DGB-Vorsitzender Reiner Hoffmann und Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer erklären: Die Sozialpartner stellen gemeinsame Verantwortung in der Coronakrise über Differenzen Die Sozialpartnerschaft ist ...
- Erstellt am 13. März 2020
- 6. Anstieg von »wettbewerbsverzerrend agierenden Soloselbstständigen« im Handwerk
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Pflegeversicherung, bei der Kleinunternehmerregelung im Umsatzsteuerrecht sowie bei der Zusammenarbeit mit dem Zoll bzw. der Finanzkontrolle Schwarzarbeit. Am Ende sind aber auch die Tarifpartner in ...
- Erstellt am 25. Februar 2020
- 7. Ungleichheit in Europa überwinden: Können die Sozialpartner helfen?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... oft sehr niedrigen Löhnen. Die Schwäche der Tarifpartner in Deutschland hatte weitreichende Auswirkungen auf die EU, insbesondere den Euro-Raum. Die deutschen Lohnstückkosten stiegen deutlich geringer ...
- Erstellt am 24. Juni 2018
- 8. Löhne weiter unter Druck
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- IAQ zu Arbeitsbeziehungen und Einkommensungleichheit Der soziale Dialog zwischen den Tarifpartnern ist in den letzten Jahren wieder in Gang gekommen – die soziale Spaltung damit aber nicht überwunden. ...
- Erstellt am 27. Oktober 2017
- 9. Fairdienter Lohn für gute Arbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 9,23 Euro in West- bzw. 8,91 Euro in Ostdeutschland liegt die Branche damit deutlich über dem gesetzlichen Mindestlohn. Dies hängt auch mit den Branchenzuschlagstarifen zusammen, die die Tarifpartner ...
- Erstellt am 30. August 2017
- 10. Weltweiter Mangel an qualifizierten Beschäftigten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die richtigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu halten und neue zu finden. Politik und Tarifpartner müssen aber ebenfalls die richtigen Rahmenbedingungen am Arbeitsmarkt definieren, um auch zukünftig ...
- Erstellt am 11. Juli 2017
- 11. Prekäre Jobs eindämmen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... des sozialen Dialogs geeignet sind, Schutzlücken zu schließen. Ein Ergebnis der Fallstudien: Eine enge Zusammenarbeit aller Akteure – Tarifpartner, betriebliche Akteure und staatliche Instanzen – kann ...
- Erstellt am 21. Dezember 2016
- 12. Initiative »Erstausbildung junger Erwachsener« wird verlängert - AWStG tritt in Kraft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wenn alle beteiligten Akteure eng zusammenarbeiten: Bund, Länder, Kommunen, Tarifpartner, Weiterbildungsanbieter und Arbeitgeber«. Zum 1. August tritt das Gesetz zur Stärkung der beruflichen Weiterbildung ...
- Erstellt am 01. August 2016
- 13. Mindestlohn für Weiterbildungspersonal wird erhöht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz sind weiterhin branchenbezogene Mindestlöhne möglich. Damit kann der individuellen Situation der jeweiligen Branche Rechnung getragen werden. Tarifpartner können gemeinsam ...
- Erstellt am 01. Dezember 2015
Die letzten Meldungen
KI im Schulalltag: KMK legt Fokus auf Weiterbildung und Chancengleichheit
11.10.2024Handlungsempfehlung der Bildungsministerkonferenz zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat eine umfassende Handlungsempfehlung zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Bildungseinrichtungen verabschiedet. Diese soll Länder und Bildungseinrichtungen dabei unterstützen, den Einsatz von KI sinnvoll zu gestalten und die Potenziale zu nutzen, ohne die Risiken außer Acht zu lassen. Bedeutung von KI in der Bildung Künstliche Intelligenz gewinnt auch im Bildungsbereich zunehmend an Relevanz. Die KMK betont, dass KI nicht nur dazu beitragen kann, Lern- und Lehrprozesse zu verbessern, sondern auch...
Fachkräftemangel im Bildungsbereich: Entlastungs- und Reformvorschläge
11.10.2024In Deutschland spitzt sich der Fachkräftemangel im Bildungsbereich weiter zu. Dies betrifft nicht nur die frühkindliche Bildung, Schule und Erwachsenenbildung, sondern auch den Bereich der Diversität. Das Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale (LERN) hat in einem Positionspapier konkrete Lösungsvorschläge erarbeitet, die auf dem...
Finanzielle Abhängigkeit älterer Frauen in Bayern rückläufig
11.10.2024Bedeutung von Erwerbseinkommen bei Menschen ab 65 Jahren steigt Nach den Ergebnissen des Mikrozensus 2023 hat sich die finanzielle Situation der Frauen ab 65 Jahren in Bayern deutlich verbessert. Der Anteil der Frauen, die auf das Einkommen von Angehörigen angewiesen sind, ist in den letzten zehn Jahren von 21 auf 14 Prozent gesunken....
Arbeiten jenseits der Regelaltersgrenze
10.10.2024Fachkräftemangel und Rentenaufschubprämie: Chancen und Herausforderungen Der zunehmende Fachkräftemangel in Deutschland verstärkt die Diskussion um eine Anhebung der Regelaltersgrenze über das 67. Eine der aktuell diskutierten Maßnahmen ist die Einführung eines so genannten Rentenaufschubbonus, der im Rahmen der Wachstumsinitiative der...
Akademische Redefreiheit an deutschen Hochschulen
10.10.2024Studie: Keine strukturelle Kultur des Cancelns in der Wissenschaft Eine aktuelle Studie des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) untersucht die akademische Meinungsfreiheit an deutschen Hochschulen und kommt zu überwiegend positiven Ergebnissen. Die repräsentative Befragung zeigt, dass die Mehrheit der Befragten...
Teilzeitstudium in Deutschland: Eine Herausforderung trotz wachsender Angebote
10.10.2024Private Hochschulen dominieren Teilzeitangebote – Staatliche hinken hinterher Während Teilzeitmodelle im Berufsleben längst etabliert sind, sieht es im Hochschulbereich anders aus. Die Zahl der Teilzeitstudierenden in Deutschland ist trotz eines erweiterten Studienangebots erneut gesunken. Rund die Hälfte der Teilzeitstudierenden verteilt sich...