- 1. Tarifbindung in Deutschland bleibt stabil
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Jahr 2021 arbeiteten 43 Prozent der Beschäftigten in Betrieben mit Branchentarifvertrag Die Tarifbindung ist dabei im Westen deutlich höher als im Osten. 45 Prozent der westdeutschen und 34 Prozent ...
- Erstellt am 18. Mai 2022
- 2. Tarifbindung nimmt in Deutschland weiter ab
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Jahr 2020 arbeiteten 43 Prozent der Beschäftigten in Betrieben mit Branchentarifvertrag. Die Tarifbindung ist dabei im Westen deutlich höher als im Osten. Rund 45 Prozent der westdeutschen und ...
- Erstellt am 25. Mai 2021
- 3. Tarifbindung: Weiterhin deutliche Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Knapp die Hälfte der Beschäftigten arbeiten in Betrieben mit Branchentarifvertrag Im Jahr 2018 arbeiteten 46 Prozent der Beschäftigten in Betrieben mit Branchentarifvertrag. Die Tarifabdeckung ist ...
- Erstellt am 23. Mai 2019
- 4. Niedriglohnbeschäftigung 2020: Rückgang des Anteils von Niedriglöhnen in den letzten Jahren
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der positiven Entwicklung müssen wir weiterhin darauf setzen, die Tarifbindung zu stärken. Diese ist in Deutschland nämlich seit Jahren rückläufig: Hier liegen wir 20% hinter dem europäischen Durchschnitt« ...
- Erstellt am 22. März 2023
- 5. Bundeskabinett beschließt Eckpunkte zur Fachkräfteeinwanderung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ausreichen. Die formale Anerkennung des ausländischen Berufsabschlusses wird in diesen Fällen nicht erforderlich sein. Jedoch ist eine Gehaltsschwelle einzuhalten oder es muss eine Tarifbindung vorliegen. ...
- Erstellt am 30. November 2022
- 6. Mindestlohn steigt zum 1. Januar 2022 auf 9,82 Euro
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... kann –, sondern nach Tarif. Deshalb ist es wichtig, dass die Bundesregierung zusätzlich die Tarifbindung stärkt und schnell die Maßnahmen umsetzt, die im Koalitionsvertrag vereinbart wurden. Ein Bundestariftreuegesetz ...
- Erstellt am 04. Januar 2022
- 7. Kurzarbeit in Corona-Zeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mit Tarifvertrag und/oder Betriebsrat wird das Kurzarbeitergeld dabei fast doppelt so häufig aufgestockt wie in Betrieben, die nicht über Tarifbindung und/oder Mitbestimmung verfügen. Das sind wesentliche ...
- Erstellt am 15. Oktober 2020
- 8. Entwicklung des Mindestlohns
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Kontroll-und Durchsetzungsprobleme, die oftmals auf eine zunehmende Heterogenität von Beschäftigungsformen und Branchenstrukturen zurückzuführen sind. Eine höhere Tarifbindung und mehr staatliche ...
- Erstellt am 10. Juli 2020
- 9. Niedriglohnsektor 2018: Nicht alle profitieren
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... des Mindestlohns auswirkt, hängt vor allem damit zusammen, wie viele Beschäftigte gewerkschaftlich organisiert sind, vermuten die Forschenden: »Je höher die Tarifbindung, desto geringer das Niedriglohnrisiko. ...
- Erstellt am 15. Mai 2020
- 10. Anstieg von »wettbewerbsverzerrend agierenden Soloselbstständigen« im Handwerk
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... den einzelnen Handwerksbranchen aufgefordert, vor allem durch eine stärkere Tarifbindung für gute Arbeitsbedingungen und faire Wettbewerbsstrukturen zu sorgen. LINKS Im Wortlaut: »Gemeinsame ...
- Erstellt am 25. Februar 2020
- 11. Ansatzpunkte für eine effektivere Durchsetzung von Mindestlöhnen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitszeiten und Einsatzorten sowie in Firmen ohne Tarifbindung und ohne Betriebsräte. Viele Beschäftigte wissen gar nicht, welche Lohnbestandteile auf den Mindestlohnanspruch angerechnet werden dürfen. ...
- Erstellt am 17. Januar 2020
- 12. DGB-Index Gute Arbeit 2019: Arbeiten am Limit - auf Kosten der Gesundheit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Diese müssen zum Standard für alle Beschäftigten werden. Deshalb fordern wir die Koalition auf, die Tarifbindung und die Mitbestimmung zu stärken. Die allseits beschworene Fachkräftesicherung mus ...
- Erstellt am 06. Dezember 2019
- 13. 53 Prozent aller Beschäftigten in Deutschland bekommen Weihnachtsgeld
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... deshalb den Rückgang der Tarifbindung mit Sorge. Zuletzt arbeiteten nur noch 56 Prozent (West) bzw. 45 Prozent (Ost) der Beschäftigten in einem Betrieb mit Tarifvertrag. »Viele Arbeitgeber ohne Tarifbindung ...
- Erstellt am 25. November 2019
- 14. OECD: Arbeitswelt profitiert von stärkerer Tarifpartnerschaft und Mitsprache
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... organisiert. Auch arbeiten immer weniger Menschen in Arbeitsverhältnissen mit Tarifbindung: OECD-weit waren es 2017 noch 32 Prozent gegenüber 46 Prozent im Jahr 1985. In Deutschland ...
- Erstellt am 21. November 2019
- 15. Ausweitung der Meisterpflicht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in in einem größeren ordnungspolitischen Zusammenhang sein. Dazu zähle die Erhöhung der Tarifbindung. Sie gelte im Handwerk nur noch für 30 Prozent der Beschäftigten. Klaus Holthoff-Frank (Monopolkommission ...
- Erstellt am 26. Juni 2019
- 16. Linke will Meisterpflicht ausweiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Qualität und Rahmenbedingungen im Handwerk stehen im Mittelpunkt eines Antrags der Linksfraktion im Deutschen Bundestag Die Bundesregierung solle unter Einbeziehung Betroffener Kern-Parameter wie ...
- Erstellt am 15. Mai 2019
- 17. DGB: Mindestlohn sorgt für mehr Lohn und Beschäftigung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Gesetzgeber muss Tarifbindung stärken * Der gesetzliche Mindestlohn steigt zum 1. Januar 2019 auf 9,19 Euro * Vier Jahre nach seiner Einführung zieht der DGB eine positive Bilanz. Eine aktuelle ...
- Erstellt am 02. Januar 2019
- 18. Niedriglohnbeschäftigung weiter hoch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nur eine gesetzliche Untergrenze, sondern auch eine hohe Tarifbindung wichtig ist, um Niedriglöhne einzudämmen. Denn in tarifgebundenen Branchen verschiebt sich meist das gesamte Tarifgitter nach oben, ...
- Erstellt am 15. November 2018
- 19. Mehr als jede*r zweite Beschäftigte in Deutschland bekommt Weihnachtsgeld
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Regel schon während des Jahres weniger Lohn und Gehalt, zum anderen knausert der Chef oft auch noch beim Weihnachtsgeld. Die WSI-Forscher beobachten deshalb den Rückgang der Tarifbindung mit Sorge. ...
- Erstellt am 14. November 2018
- 20. Mindestlohnkommission soll entscheiden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Über die Höhe des Mindestlohns sollte auch in Zukunft die Mindestlohnkommission entscheiden. Darin waren sich die geladenen Sachverständigen in einer Anhörung des Ausschusses für Arbeit und Soziales ...
- Erstellt am 25. September 2018
- 21. Ungleichheit in Europa überwinden: Können die Sozialpartner helfen?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die EU driftet auseinander. Die Unterschiede zwischen Arm und Reich in Europa nehmen zu und zwar sowohl zwischen auch innerhalb der Länder. Einer der zentralen Gründe ist die abnehmende Tarifbindung. ...
- Erstellt am 24. Juni 2018
- 22. Durch Umgehungen des gesetzlichen Mindestlohns jährlich mehr als 7 Milliarden Euro Schaden für Beschäftigte und Sozialkassen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... vor als im Westen, was auch mit der geringeren Tarifbindung und weniger Betriebsräten in den neuen Ländern zusammenhängen dürfte. Die neue Auswertung ergänzt eine Studie, die Pusch Ende Januar vorgelegt ...
- Erstellt am 27. März 2018
- 23. Ist weibliche Arbeit weniger wert?
- (Frauenkarrieren)
- ... Anforderungen und Belastungen mit steigendem Anforderungsniveau zu. Die Tarifbindung der Beschäftigten verringert Unterschiede: »Wer tariflich entlohnt wird, ist meist besser dran. Denn dann fallen die ...
- Erstellt am 13. März 2018
- 24. Digitalisierung in Berufs- und Weiterbildung muss den Menschen dienen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Menschen und ihrer umfassenden Persönlichkeitsentfaltung dienen müsse. Arbeitsorganisation, Mitbestimmung und Tarifbindung seien für die im Bildungswesen Beschäftigten im Sinne guter Arbeit zu gestalten, ...
- Erstellt am 28. November 2017
- 25. Etwa jedeR zweite Beschäftigte in Deutschland bekommt Weihnachtsgeld
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Tarifbindung lassen sich eine Reihe weiterer Merkmale identifizieren, die die Chancen auf Weihnachtsgeld erhöhen. West/Ost: Nach wie vor gibt es bedeutsame Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland. ...
- Erstellt am 08. November 2017
- 26. Löhne weiter unter Druck
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... – wurde letztlich gemeinsam von den Sozialpartnern beschlossen und umgesetzt. Die Erfolge des sozialen Dialogs sollten aber nicht den Blick darauf verstellen, dass die Löhne durch die abnehmende Tarifbindung ...
- Erstellt am 27. Oktober 2017
- 27. Brandenburg: Betriebliche Weiterbildungsbeteiligung gestiegen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (68 %) insgesamt als auch in Westdeutschland (67 %). Im Jahr 2012 konnte in Brandenburg der langjährige Rückgang der Tarifbindung gestoppt werden. Seitdem zeichnet sich eine Stabilisierung ab, allerdings ...
- Erstellt am 28. September 2017
- 28. Niedriglohnbeschäftigung: Kaum Rückgang durch Mindestlohn
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und die abnehmenden Tarifbindung sein. In Westdeutschland arbeiten nur noch 51% der Beschäftigten in Betrieben mit einem Flächentarifvertrag, in Ostdeutschland 36%. Das geht aus dem aktuellen Report ...
- Erstellt am 15. August 2017
- 29. Nur ein starkes Tarifsystem hilft gegen Niedriglohn
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Grund für die Kluft bei den Einkommen: die abnehmende Tarifbindung, die überhaupt erst die Entstehung eines großen Niedriglohnsektors möglich gemacht hat. Immer weniger Betriebe halten sich an die ...
- Erstellt am 19. Juli 2017
- 30. Für jeden zweiten Beschäftigten gilt ein Branchentarifvertrag (2016)
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 15.000 Betrieben durch das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Seit 1996, als erstmals Daten zur Tarifbindung für Ost- und Westdeutschland vom IAB erhoben wurden, ist der Anteil der ...
- Erstellt am 04. Juni 2017
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Welchen Einfluss hatten Corona-Schulschließungen auf die Arbeitszeiten der Eltern?
03.06.2023Der Lockdown im Jahr 2020 brachte für Eltern die Herausforderung mit sich, ihre Kinder zuhause zu betreuen, was sich unmittelbar auf ihre Arbeitszeiten auswirkte. Diese Auswirkungen waren gleichermaßen bei berufstätigen Müttern und Vätern spürbar. Eine neue Studie zeigt, dass die Schließung von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen in Deutschland während der Corona-Pandemie tatsächlich Auswirkungen auf die Beschäftigung von Eltern hatte, denn die Öffnung der Einrichtungen führte zu einem Wiederanstieg ihrer Arbeitszeit. Eltern mit Kindern in teilweiser Präsenzbetreuung/Beschulung arbeiteten wöchentlich etwa 1,5 bis 2 Stunden mehr...
Wochenarbeitszeit: Wer in Deutschland am meisten arbeitet
02.06.2023Deutschland hat ein demografisches Problem: In den nächsten Jahren erreichen deutlich mehr Menschen das Rentenalter als Jüngere nachrücken. Um diese Lücke zu schließen, müssen die Deutschen länger arbeiten. Eine interaktive Grafik des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, wer wie viel arbeitet. Der deutsche Arbeitsmarkt...
Stellungnahme des Bundesrates zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz
01.06.2023Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung vorgelegt. Zu diesem Gesetzentwurf hat der Bundesrat eine Stellungnahme abgegeben, die als Informationsgrundlage dient. Die Stellungnahme unterstützt das Hauptziel des von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurfs zur Weiterentwicklung...
Studie: Wie die Bevölkerung auf den demografischen Wandel vorbereitet ist
01.06.2023Eine neue Studie nimmt in den Blick, wie gut Bürgerinnen und Bürger auf die Auswirkungen des demografischen Wandels vorbereitet sind. Die Folgen des demografischen Wandels sind hinlänglich bekannt – eigentlich. Und doch zeigt diese Studie, dass nur eine Minderheit der Bevölkerung für das Alter, einen möglichen Pflegefall, die...
Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2022: Fast 6 Millionen Jobs profitierten davon
01.06.2023Durch Mindestlohnerhöhung 1,5 Millionen Jobs weniger im Niedriglohnsektor Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren rund 5,8 Millionen Jobs von der Erhöhung des Mindestlohns zum 1. Oktober 2022 betroffen. Somit lagen 14,8 % aller Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland vor der Mindestlohnerhöhung im Oktober 2022...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2023
31.05.2023BA: »Beständig trotz schwacher Wirtschaftsentwicklung« »Trotz schwacher Konjunktur ist der Arbeitsmarkt insgesamt beständig. Das Wachstum der Beschäftigung hält weiter an, verliert jedoch an Schwung. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben abgenommen, für einen Mai aber weniger als üblich«, sagte der Vorstand Regionen...