- 1. Psychische Belastungen in der Arbeitswelt führen zu langen Ausfallzeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Ausfallzeiten durch psychische Erkrankungen haben nach Angaben der Bundesregierung 2021 bei 48 Tagen im Durchschnitt gelegen. Das sind deutlich mehr Krankheitstage als bei anderen Erkrankungen, ...
- Erstellt am 04. Januar 2023
- 2. BAuA: Arbeitswelt im Wandel 2022
- (Materialien)
- BAuA fasst Daten zum Arbeits- und Gesundheitsschutz kompakt zusammen Einmal im Jahr gibt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) mit der »Arbeitswelt im Wandel« einen Überblick ...
- Erstellt am 20. Mai 2022
- 3. Monotonie und Arbeitsschwere belasten bei Basisarbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Laut Bundesagentur für Arbeit stieg die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Helferberufen von 4,3 Millionen im Jahr 2014 auf 5,2 Millionen im Jahr 2019. Beschäftigte in Basisarbeit ...
- Erstellt am 09. Februar 2022
- 4. BAuA: Arbeitswelt im Wandel 2020
- (Materialien)
- BAuA informiert kompakt über Zahlen, Daten und Fakten der deutschen Arbeitswelt Unter dem Titel »Arbeitswelt im Wandel« fasst die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) jährlich ...
- Erstellt am 14. Mai 2020
- 5. Zahl der Erwerbstätigen so hoch wie nie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BAuA veröffentlicht Bericht Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2018 Die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland ist auf einem neuen Höchststand. Trotz einer leicht gesunkenen Bevölkerungszahl ...
- Erstellt am 14. Januar 2020
- 6. Zahl der Arbeitsunfälle fällt auf Allzeit-Tief
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) erstellt. Über die statistischen Ergebnisse hinaus wirft der SuGA 2017 auch einen Blick auf die Entwicklungen von Sicherheit und Gesundheit ...
- Erstellt am 04. Februar 2019
- 7. BAuA: Arbeitswelt im Wandel 2018
- (Materialien)
- BAuA informiert kompakt über aktuelle Trends in Sachen Arbeitsschutz »Arbeitswelt im Wandel«. Einmal im Jahr fasst die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) unter diesem Titel ...
- Erstellt am 02. Mai 2018
- 8. BAuA: Deutlich mehr Berufskrankheiten anerkannt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mit 3,7 fast stabil ist. Im seinem Schwerpunkt geht der SuGA 2016 vertiefend auf die Leiharbeit ein. Dabei beleuchtet er die Arbeitsbedingungen und den Gesundheitszustand von Beschäftigten in Leiharbeit. ...
- Erstellt am 11. Januar 2018
- 9. BAuA: Bericht Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit - Ausgabe 2016
- (Materialien)
- Deutlich mehr Berufskrankheiten anerkannt / Bericht »Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit - Berichtsjahr 2016« veröffentlicht / Titel des Berichts »Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit - Berichtsjahr ...
- Erstellt am 10. Januar 2018
- 10. Anzeigen auf Verdacht einer Berufskrankheit nehmen deutlich zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... von Arbeitsunfähigkeit. Dabei blieb die Dauer einer Arbeitsunfähigkeit mit durchschnittlich 11,7 Tagen stabil. Hintergrund Der SuGA 2015 zeigt die Veränderungen im Arbeits- und Gesundheitsschutz auf ...
- Erstellt am 21. Dezember 2016
- 11. BAuA: Bericht Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit - Ausgabe 2015
- (Materialien)
- ... Anzahl der Berufserkrankungen auf. Der SuGA 2015 zeigt die Veränderungen im Arbeits- und Gesundheitsschutz auf. Zudem enthält er Kurzberichte verschiedener Arbeitsschutzakteure wie der Gemeinsamen ...
- Erstellt am 21. Dezember 2016
- 12. Zahl der Arbeitsunfälle nimmt weiter ab
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bericht Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2014 Die Zahl der Arbeitsunfälle ist so niedrig wie noch nie. Mit knapp 24 Unfällen je 1.000 Vollarbeiter stabilisierte 2014 sich die Unfallquote ...
- Erstellt am 22. Dezember 2015
Die letzten Meldungen
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die durch die enormen Kostensteigerungen – insbesondere im Energiesektor – in Folge des russischen Angriffskrieges erwachsen sind. »Besonders in Krisenzeiten sind wir als Gesellschaft auf die Leistungen der Erwachsenenbildung als eine wichtige Säule unseres Bildungssystems angewiesen«, so Niedersachsens...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...
Welche Orientierungsfunktion kommt dem Namen einer Hochschule zu?
01.02.2023Mehr als jede vierte Universität ist über den Hochschulnamen nicht als solche erkennbar Studieninteressierte können aktuell aus mehr als 21.000 Studienangeboten an mehr als 400 Hochschulen in Deutschland wählen. Die Namen der in Frage kommenden Hochschulen bieten im Entscheidungsprozess oft wenig Filter- und...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2023
31.01.2023BA: »Jahreszeitlich üblicher Anstieg der Arbeitslosigkeit« »Der Arbeitsmarkt blieb auch am Jahresanfang stabil. Auswirkungen der geopolitischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten sind jedoch weiterhin erkennbar«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der...
ILO: Working Time and Work-Life-Balance Around the World
31.01.2023Arbeitszeit und Work-Life-Balance in der ganzen Welt Working Time and Work-Life Balance Around the World bietet einen umfassenden Überblick über die beiden Hauptaspekte von Arbeitszeit: Arbeitszeiten und Arbeitszeitregelungen und ihre Auswirkungen auf die Work-Life-Balance der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Der Bericht...
Digitaltag 2023: Digitale Kompetenzen im Fokus
31.01.2023Digitaltag am 16. Juni 2023 steht unter dem Motto: »Digitalisierung – Entdecken. Verstehen. Gestalten.« Arzttermine online buchen, Künstliche Intelligenz verstehen, Falschinformationen im Netz erkennen können – digitale Kenntnisse bilden die Grundlage, damit sich alle Menschen sicher und selbstbestimmt in der digitalen Welt bewegen...