- 1. Trend voranschreitender Akademisierung kommt vorerst zum Stillstand
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Erste Bilanz zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Hochschulbildung Fast die Hälfte der jungen Erwachsenen aus Deutschland nimmt heute ein Studium auf – noch 2005 war es weniger als jede*r ...
- Erstellt am 24. Juni 2022
- 2. Wissenschaftliche Impulse zur Reform des BAföG
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... nach wie vor deutlich seltener als Studienberechtigte aus Akademikerfamilien. Doch nur 15 Prozent der herkunftsspezifischen Disparitäten in der Studierneigung von Studienberechtigten lassen sich auf die ...
- Erstellt am 10. Juni 2022
- 3. Erholung am Ausbildungsmarkt nicht in Sicht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Nach zwei Krisenjahren weniger Azubis in vier von zehn Ausbildungsunternehmen erwartet * Schnelles Nachholen für Bildungschancen junger Menschen und für Wirtschaft wichtig Die Corona-Krise hat der ...
- Erstellt am 02. September 2021
- 4. Jedes vierte Ausbildungsunternehmen stellte im Corona-Jahr 2020 weniger Azubis ein
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Vorjahr um 9,4 % auf 465.200 gesunken und damit erheblich stärker als im langfristigen Trend. Rückläufige Schülerzahlen und steigende Studierneigung hatten vor der Krise jährliche Rückgänge um ca. ...
- Erstellt am 25. Mai 2021
- 5. Corona lässt Studienanfängerzahlen mittelfristig steigen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Zahl der Studienanfänger dürfte auch in diesem Jahr bei rund 500.000 liegen, da sich sinkende Auslandsnachfrage und steigende inländische Nachfrage gegenseitig weitgehend ausgleichen. Mittel- ...
- Erstellt am 22. September 2020
- 6. KMK: Studienanfängerzahl bleibt in den nächsten Jahren bundesweit stabil
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... auf die erhöhte Studiennachfrage aufgrund der Schulzeitverkürzung und einer allgemein höheren Studierneigung reagiert und für einen deutlichen Ausbau der Studienplätze in Deutschland gesorgt. Di ...
- Erstellt am 27. Mai 2019
- 7. Hochschulreife am Berufskolleg
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für Unternehmen zahlreiche fachlich vorqualifizierte Bewerber für duale Ausbildungs- und Studienplätze. Auch die hohe Studierneigung der Jugendlichen mit Berufskolleg-Abschluss könne durchaus zur Fachkräftesicherun ...
- Erstellt am 24. August 2016
- 8. Neue Ausbildungsverträge: Leichter Rückgang in 2015
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... typischen Altersgruppe sowie auf eine höhere Studierneigung bei den Schulabsolventinnen und -absolventen mit Hochschulreife zurückzuführen. Im größten Ausbildungsbereich Industrie und Handel, zu ...
- Erstellt am 13. April 2016
- 9. »Akademisierungswahn«? - Ein Pro und Contra
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Vortrag von Julian Nida-Rümelin und kritischer Kommentar aus dem SOFI Der Philosoph und Politiker Julian Nida-Rümelin (LMU München) hat im Rahmen des SOFI-Forschungskolloquiums am 11.12.2015 in der ...
- Erstellt am 23. Dezember 2015
- 10. Weniger Studienanfänger nach Turbo-Abitur
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Studiums auf. Dadurch ist die Studierneigung im zweiten Jahr nach dem Abitur in Westdeutschland nicht mehr geringer als vor der Reform, während sie in Ostdeutschland auch über das erste Jahr hinaus ...
- Erstellt am 07. Dezember 2015
- 11. Stoppt den Kampf zwischen Ausbildung und Studium. Wir brauchen mehr Qualifizierte!
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Dr. Dieter Dohmen, Berlin. Die Meldung passt gut in die Zeit und bedient den Mainstream: den Betrieben gehen die Azubis aus; es nehmen mehr junge Menschen ...
- Erstellt am 16. Oktober 2015
- 12. Studium läuft Ausbildung den Rang ab
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Korridor, in dem sich Studierneigung und Anziehungskraft von betrieblicher Ausbildung in den kommenden 15 Jahren entwickeln könnten. Allen Szenarien ist gemeinsam: Die Schere zwischen Studien- und Ausbildungsanfängern ...
- Erstellt am 16. Oktober 2015
- 13. Mehr Studien- und Ausbildungsplätze zur Fachkräftesicherung notwendig!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Entgegen weiter Teile der politischen Diskussion muss die Zahl der Studienanfänger und -anfängerinnen und damit die Studierneigung weiter erhöht werden, um in Deutschland dauerhaft genügend hochqualifizierte ...
- Erstellt am 05. Juni 2015
- 14. Berufsbildungsbericht 2015 beschlossen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der auf die sinkende Zahl an Schulabgängerinnen und Schulabgängern und eine gestiegene Studierneigung zurückzuführen ist. Im Vorjahr war noch ein Minus von 3,7 zu verzeichnen. Bei den noch offenen ...
- Erstellt am 15. April 2015
Die letzten Meldungen
Berufliche Mail-Postfächer werden immer voller
21.03.2023
Jede und jeder Zwölfte erhält täglich hundert und mehr berufliche Mails
Das neue Angebot vom Lieferanten, die Info an Kolleginnen und Kollegen, der Link für die nächste Online-Konferenz oder der wöchentliche Newsletter – E-Mails waren schon totgesagt, sind aus den Büros aber nicht wegzudenken. Auch nach Ende der coronabedingten Einschränkungen ist die E-Mail-Flut nochmals angewachsen.
Durchschnittlich 42 Mails gehen täglich in jedem beruflichen Postfach in Deutschland ein. Vor zwei Jahren waren es noch 26 Mails, 2018 nur 21 Mails und 2014 lediglich 18 Mails.
Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des...
Weiterbildung und digitales Lernen heute und in drei Jahren
21.03.2023Ergebnisse der 17. Trendstudie mmb Learning Delphi Vertrauen in Adaptive Learning wächst stark Das mmb Institut präsentiert auch in diesem Frühjahr die neueste Ausgabe der Trendstudie mmb Learning Delphi. Zum 17. Mal werden im Jahresrhythmus dafür Expertinnen und Experten zum digitalen Lernen mit Blick auf die kommenden drei Jahre...
mmb Institut: Vertrauen in Adaptive Learning wächst stark
21.03.2023Ergebnisse der 17. Trendstudie mmb Learning Delphi Weiterbildung und digitales Lernen heute und in drei Jahren Das mmb Institut präsentiert auch in diesem Frühjahr die neueste Ausgabe der Trendstudie »mmb Learning Delphi«. HintergrundIn diesem mmb-Trendmonitor präsentiert das mmb Institut die Ergebnisse der Trendstudie mmb Learning...
Weichenstellungen für die Aufgabenverteilung in Familie und Beruf
20.03.2023Wie Mütter und Väter die Arbeit in Beruf und Familie teilen Die alte Formel »der Mann verdient das Geld, die Frau kümmert sich um Kinder und Haushalt« mit ihrer klaren Trennung der Zuständigkeiten gilt schon lange nicht mehr. Aber wie entwickelt sich die Aufteilung der Berufs- und der Familienarbeit von Elternpaaren? Und welche...
Präsenzlehre weiterhin die vorherrschende Lehrform an deutschen Hochschulen
20.03.2023Ob Seminar, Tutorium oder Vorlesung - nach der Corona-Pandemie sind Präsenzveranstaltungen wieder die dominierenden Lehrformate am Campus. Dies zeigt eine aktuelle Befragung im Rahmen des neuen Monitor Digitalisierung 360° des Hochschulforum Digitalisierung. Für die Studie wurden insgesamt mehr als 1.600 Hochschulangehörige...
Deutscher Ethikrat: Künstliche Intelligenz darf menschliche Entfaltung nicht vermindern
20.03.2023Mensch und Maschine - Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz Am 20. März 2023 veröffentlicht der Deutsche Ethikrat seine Stellungnahme »Mensch und Maschine - Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz«, in der er die Auswirkungen digitaler Technologien auf das menschliche Selbstverständnis und Miteinander umfassend...
mehr...
- WissZeitVG: BMBF stellt Reformüberlegungen vor20.03.2023
- Digitalpakt Schule: 80 Prozent der Gelder sind bereits gebunden20.03.2023
- Bildungsprogramme des Übergangsbereichs: Anfängerzahl 2022 erstmals seit 2016 gestiegen20.03.2023
- KMK verabredet weitere Maßnahmen als Reaktion auf den Lehrkräftebedarf17.03.2023