- 1. Größte Studierendenbefragung in Deutschland startet
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Eine Million Studierende zu Online-Befragung eingeladen Am 4. Mai startete die größte Studierendenbefragung, die jemals in Deutschland durchgeführt wurde: Insgesamt rund eine Million zufällig ...
- Erstellt am 06. Mai 2021
- 2. Vielfältige Studierendenlandschaft: Einblicke aus der 22. Sozialerhebung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die jüngsten Ergebnisse der umfangreichen Studie »Studierendenbefragung in Deutschland« wurden gestern im Rahmen der 22. Sozialerhebung vorgestellt. In dieser wichtigen Erhebung, die im Sommer 2021 ...
- Erstellt am 25. Mai 2023
- 3. Jobchancen ziehen internationale Studierende nach Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... 117.270 Studierende an 74 deutschen Hochschulen. Es handelt sich um eine der größten Studierendenbefragungen in Deutschland und die einzige Studierendenbefragung speziell zum Thema Studierendenmobilität. ...
- Erstellt am 28. April 2023
- 4. Diskriminierung an deutschen Hochschulen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... sehr häufig gestresst. »Man kann sehen: Diskriminierung hat Auswirkungen auf den Alltag der Studierenden,« schlussfolgert Jasmin Meyer. Hintergrund »Die Studierendenbefragung in Deutschland« ist ein ...
- Erstellt am 20. Dezember 2022
- 5. DZHW: Forschungsdaten über Studienbedingungen zusammengeführt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und die Sozialerhebung sowie weitere Studien wurden im Jahre 2021 vereint und werden jetzt unter dem Namen »Eine für alle: Die Studierendenbefragung in Deutschland« geführt. Mithilfe der Zeitreihe ...
- Erstellt am 05. April 2022
- 6. Studieren in Corona-Zeiten: Studierende zufrieden mit ihren Hochschulen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Die Studierenden verteilen sich auf 198 Fachbereiche an 106 deutschen und drei österreichischen Hochschulen. Die Befragung wurde im Rahmen der Studierendenbefragung des CHE-Masterrankings vom Mai bis ...
- Erstellt am 19. Januar 2022
- 7. Wie leben und studieren junge Menschen in Europa?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Heute erscheint der neue EUROSTUDENT-Bericht des DZHW, in dem Daten über die sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen von Studierenden in Europa vorgestellt werden. Wie alt sind Studierende durchschnittlich, ...
- Erstellt am 25. August 2021
- 8. Studienqualitätsmonitor 2017 am Start
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Wie beurteilen Studierende die Studienbedingungen an ihrer Hochschule? Seit dem 23.05.2017 ist der diesjährige Studienqualitätsmonitor (SQM 2017) mit der Erhebung von verschiedenen Aspekten von Studienqualität ...
- Erstellt am 27. Mai 2017
- 9. Studienqualitätsmonitor 2016 startet
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Wie zufrieden sind Studierende mit den Studienbedingungen an ihrer Hochschule? Ab heute (20.06.2016) startet der diesjährige Studienqualitätsmonitor (SQM 2016) mit der Erhebung von verschiedenen Aspekten ...
- Erstellt am 20. Juni 2016
- 10. Duale Ausbildung attraktiv für Studienzweifler
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... % von ihnen ist eine Ausbildung im dualen System eine attraktive Alternative. Dies sind Ergebnisse einer Studierendenbefragung der Universität Maastricht in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung ...
- Erstellt am 28. Januar 2016
Die letzten Meldungen
Jobwechsel als Karriereschlüssel: Berufsverwandte Wechsel steigern Gehalt und Produktivität
06.06.2023Ein Jobwechsel kann insbesondere vorteilhaft sein, wenn Mitarbeiter*innen in ähnliche Arbeitsbereiche umsteigen. Bei solchen Wechseln kann der Jahresbruttoverdienst um bis zu 3.500 Euro steigen, verglichen mit einem Wechsel in unverwandte Berufsfelder. Ein Jobwechsel ist vor allem für Fachkräfte und Spezialist*innen vorteilhaft. Im Gegensatz dazu sind Helfer*innen tendenziell benachteiligt: Sie wechseln doppelt so oft die Arbeitsstelle wie Fachkräfte und beginnen häufig in für sie neuen Berufen, meist ohne die Möglichkeit zur Beförderung oder erhöhten Bezahlung. Auch Frauen stehen oft bei Berufswechseln auf der Verliererseite. Der...
Was ändert sich durch die Einführung des Weiterbildungsgeldes?
06.06.2023Weiterbildungsgeld: Neuer Anstoß für berufliche Weiterbildung und nachhaltige Integration Das Bürgergeld, das auch im SGB II verankert ist, geht weit über die bloße Bereitstellung von finanzieller Hilfe hinaus. Es verfolgt ein ambitioniertes Ziel: die nachhaltige Integration von Arbeitslosen in den Arbeitsmarkt. Im Kern dieses...
Homeworking sollte betrieblich geregelt sein
06.06.2023BAuA: Ohne betriebliche Vereinbarung steigt Risiko einer Entgrenzung der Arbeit Auswertungen der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2021 von rund 20.000 Erwerbstätigen in Deutschland zeigen: Über die Hälfte der Beschäftigten hat während der Pandemie zumindest teilweise von zuhause gearbeitet. Dabei haben Beschäftigte mit einer betrieblichen...
Lifelong Learning Platform: Preis für Schlüsselkompetenz-Initiativen
05.06.2023Europäische Lifelong Learning Platform verleiht zum zweiten Mal Anerkennungspreis für Innovationen im Bereich lebenslanges Lernen Die europäische Dachorganisation Lifelong Learning Platform (LLLP) hat die zweite Runde des Anerkennungspreises für lebenslanges Lernen angekündigt. Nach der ersten Ausschreibung im Jahr 2016 richtet sich...
ChatGPT wird Wirtschaftsprüfer
05.06.2023Das erste Mal durchgefallen – passiert. Also muss der Prüfling noch mal ran und besteht im zweiten Versuch das Wirtschaftsprüferexamen. Herzlichen Glückwunsch, ChatGPT! Forschende der UDE haben zusammen mit amerikanischen Kolleg*innen die Künstliche Intelligenz (KI) zur Prüfung antreten lassen. Die Version 4.0 des Chatbots hat die...
Welchen Einfluss hatten Corona-Schulschließungen auf die Arbeitszeiten der Eltern?
03.06.2023Der Lockdown im Jahr 2020 brachte für Eltern die Herausforderung mit sich, ihre Kinder zuhause zu betreuen, was sich unmittelbar auf ihre Arbeitszeiten auswirkte. Diese Auswirkungen waren gleichermaßen bei berufstätigen Müttern und Vätern spürbar. Eine neue Studie zeigt, dass die Schließung von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen...
mehr...
- Wochenarbeitszeit: Wer in Deutschland am meisten arbeitet02.06.2023
- Stellungnahme des Bundesrates zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz01.06.2023
- Studie: Wie die Bevölkerung auf den demografischen Wandel vorbereitet ist01.06.2023
- Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2022: Fast 6 Millionen Jobs profitierten davon01.06.2023