- 91. Ausgaben der Studierenden steigen deutlich an
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- FiBS: BAföG-Erhöhung des BMBF reicht nicht Die durchschnittlichen Gesamtausgaben von Studierenden sind ebenso wie die Mieten zwischen 2012 und 2016 um bis zu 55 Prozent gestiegen; die Ausgaben ...
- Erstellt am 08. Januar 2019
- 92. Engagierte Studierende eröffnen sich Chancen zur Integration
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Internationale Studierende und Studierende mit Migrationsgeschichte können durch Engagement wesentliche Schritte zur Integration in die deutsche Gesellschaft selbst leisten. Engagement in Vereinen, ...
- Erstellt am 08. Januar 2019
- 93. Rekordhoch von Studierenden - staatlich geförderter Wohnraum wächst dagegen kaum
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Quelle: pixabay.com Deutsches Studentenwerk (DSW) mit neuen Zahlen zu staatlich geförderten Wohnheimen für Studierende Derzeit rund 243.000 staatlich geförderte Wohnheimplätze, davon 194.000 ...
- Erstellt am 03. Dezember 2018
- 94. Zahl der Studierenden so hoch wie noch nie
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Wintersemester 2018/2019 sind so viele Studierende wie noch nie an den deutschen Hochschulen eingeschrieben. Nach ersten vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren 2.867.500 ...
- Erstellt am 27. November 2018
- 95. Bezahlbarer Wohnraum für Studierende
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Gemeinsames Handeln von Bund und Ländern erforderlich Deutsches Studentenwerk (DSW): Zehntausende von Studierenden bei den Studentenwerken auf Wartelisten für einen Wohnheimplatz. Mehr als 2.500 ...
- Erstellt am 22. Oktober 2018
- 96. Ein Viertel der Studierenden leidet unter starkem Stress
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Besonders Sprach- und Kulturwissenschaftler sind psychisch belastet Neuer Lebensabschnitt, Prüfungsdruck, Zukunftsangst: Jeder vierte Studierende klagt über ein hohes Stresserleben (25,3 Prozent) ...
- Erstellt am 10. Oktober 2018
- 97. Fast zehntausend Studierende an Berufsakademien im Jahr 2017
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Im Jahr 2017 waren 9.900 Studierende an einer staatlich anerkannten Berufsakademie in Deutschland immatrikuliert. 3.600 von ihnen befanden sich im ersten von in der Regel drei Studienjahren. Wie das ...
- Erstellt am 28. Juni 2018
- 98. Ausländische Studierende bereichern Hightech-Land Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Mehr Studierende aus dem Ausland studieren an deutschen Hochschulen und sie wählen zunehmend MINT-Fächer. Die überwiegende Mehrheit (89 Prozent) strebt einen deutschen Studienabschluss an. Der heute ...
- Erstellt am 26. Juni 2018
- 99. Zahl der Gaststudierenden an Hochschulen 2017 etwas geringer
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und ist damit ein wichtiges Element im Kontext des "lebenslangen Lernens". Im Vergleich zu 2,8 Millionen ordentlich immatrikulierten Studierenden machten Gasthörerinnen und -hörer im Wintersemester 2017/2018 ...
- Erstellt am 30. Mai 2018
- 100. Bachelor-Studierende mit Nebenjobs haben kaum schlechtere Noten...
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... sie brauchen für ihr Studium aber etwas länger Bachelor-Studierende mit einem Nebenjob haben im Durchschnitt kaum schlechtere Abschlussnoten als nicht erwerbstätige Studierende, brauchen für ...
- Erstellt am 18. Mai 2018
- 101. Zahl der Studierenden ohne Abitur hat sich seit 2010 verdoppelt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und fast jede(r) zweite Studierende ohne Abitur ist älter als 30 Jahre. Dies ergeben aktuelle Berechnungen des CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Seit fast zehn Jahren existiert über den sogenannten ...
- Erstellt am 10. April 2018
- 102. Warum Studierende ihre Abschlussarbeiten auf die lange Bank schieben
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Es liegt nicht nur an den vermeintlich faulen Studierenden, wenn sie ihre Arbeiten nicht rechtzeitig abgeben. Je unkonkreter und unklarer eine Aufgabenstellung formuliert ist, desto eher prokrastinieren ...
- Erstellt am 06. April 2018
- 103. Wie sich internationale Studierende als Fachkräfte gewinnen lassen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Deutschlands Wirtschaft braucht Zuwanderung – und internationale Studierende gelten als Idealzuwanderer Viele wollen bleiben. Bislang gelingt es ihnen jedoch zu selten, auf dem deutschen Arbeitsmarkt ...
- Erstellt am 29. Dezember 2017
- 104. Neuer Studierenden-Survey gibt Auskunft über Lehre, Lernen und Leben der Studenten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Mehrheit aller Studierenden in Deutschland ist mit der Organisation ihres Studiengangs zufrieden. Wahlmöglichkeiten von Kursen und Modulen, die Erfüllbarkeit der zeitlichen Vorgaben und die Abstimmung ...
- Erstellt am 19. Dezember 2017
- 105. Studierende ohne Abitur sind gleichermaßen erfolgreich wie andere Studierendengruppen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Nicht-traditionelle Studierende, die mit einer beruflichen Qualifizierung ein Studium beginnen, haben keinen schlechteren Notendurchschnitt als ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen, die direkt nach ...
- Erstellt am 13. Dezember 2017
- 106. Zuwächse im EU-Haushalt für Studierendenmobilität und Forschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die Neuausrichtung des EU-Finanzrahmens stehen vor der Tür. Die beiden EU-Leuchtturmprogramme Erasmus+ für den Studierendenaustausch und Horizont 2020 für Forschung und Innovation sind weiterhin kleine ...
- Erstellt am 01. Dezember 2017
- 107. HRK zu neuem Studierendenrekord: Hochschulfinanzierung braucht endlich solides Fundament
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die soeben veröffentlichten Studierendenzahlen des Statistischen Bundesamts für das angelaufene Wintersemester 2017/18 kommentiert der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Professor Dr. ...
- Erstellt am 28. November 2017
- 108. Zahl der Studierenden steigt im Wintersemester 2017/2018 erneut an
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Wintersemester 2017/2018 sind so viele Studierende wie noch nie an den deutschen Hochschulen eingeschrieben. Nach ersten vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren 2.847.800 ...
- Erstellt am 28. November 2017
- 109. Ausländische Studierende im Blick
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Wie kommen Studierende aus anderen Ländern an deutschen Universitäten zurecht? Das wird jetzt erstmals in einem Projekt der Universitäten Leipzig und Würzburg erforscht. Sie starten hoffnungsfroh ...
- Erstellt am 10. Oktober 2017
- 110. Studierende begleiten unterrepräsentierte Kommilitonen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Inklusions-Projekt »MInkluWB« der Paderborner Wirtschaftspädagogen: Summer School trainiert Peer-Mentoren für Universitäten im Westbalkan 18 Studierende und drei Lehrende der Wirtschaftswissenschaften ...
- Erstellt am 29. August 2017
- 111. DZHW: Mobilität von Studierenden und Wissenschaftlern steigt weltweit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- 2017 sind an deutschen Hochschulen zum ersten Mal mehr als 355.000 ausländische Studierende eingeschrieben. Damit wird die von Hochschulen und Politik für 2020 gesteckte Zielmarke von 350.000 schon ...
- Erstellt am 18. Juli 2017
- 112. Ausgaben der Studierenden übersteigen ihre Einkünfte
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... zugrunde, das erstmals seit Einführung des BAföG die Lebenshaltungskosten von Studierenden in Deutschland auf der Grundlage von statistischen Daten berechnet hat: Betrachtet man die tatsächlichen Ausgaben ...
- Erstellt am 01. Juni 2017
- 113. 25.500 Studierende erhielten 2016 ein Deutschlandstipendium
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Jahr 2016 erhielten 25 500 Studierende ein Deutschlandstipendium nach dem Stipendienprogramm-Gesetz. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stieg damit die Zahl der Stipendiatinnen ...
- Erstellt am 22. Mai 2017
- 114. Monitor Digitale Bildung: Studierende sind keine digitalen Enthusiasten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Hochschulen in Deutschland sind technisch gut gerüstet. 80 Prozent der Lehrenden sind zufrieden mit der entsprechenden Ausstattung und der WLAN-Qualität an ihrer Hochschule. Von den Studierenden erhält ...
- Erstellt am 16. März 2017
- 115. Deutschland ist begehrtestes Land für ausländische Studierende
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Deutschland auf Platz 1 für ausländische Studierende im Ranking von 30 europäischen Ländern • Großbritannien auf Rang 2; teuerstes Land, aber bestes für Leben & Karriere • Niederlande, Frankreich ...
- Erstellt am 16. März 2017
- 116. Stipendien für Lehramtsstudierende: Jetzt für das Förderprogramm Studienkolleg bewerben!
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... feiert 2017 sein zehnjähriges Bestehen. Seit Beginn haben mehr als 450 Studierende das in Deutschland einzigartige Förderprogramm durchlaufen. Studienkollegs-Absolvent Thomas Lind greift auch heute ...
- Erstellt am 07. März 2017
- 117. Hochschulen in Deutschland weiterhin unterfinanziert: Reale Aufwendungen pro Studierendem rückläufig
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Zahl der Studierenden nimmt zu. Die Finanzierung der Hochschulen hält damit nicht Schritt. Vor allem Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und NRW müssten mehr investieren. Zu diesem Ergebnis kommt ...
- Erstellt am 08. Dezember 2016
- 118. Zahl der Studierenden steigt im Wintersemester 2016/2017 weiter an
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Zahl der StudienanfängerInnen im Studienjahr 2016 (Sommersemester und folgendes Wintersemester) gegenüber dem Vorjahr leicht gesunken. Im Wintersemester 2016/2017 sind so viele Studierende wie noch ...
- Erstellt am 25. November 2016
- 119. Digitalisierung kann die Auslandsmobilität deutscher Studierender erhöhen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Entscheidung für ein vorübergehendes Auslandsstudium würde vielen Studierenden leichter fallen, könnten sie über digitale Angebote auch weiterhin an Kursen oder Prüfungen der heimischen Hochschule ...
- Erstellt am 16. August 2016
- 120. Studierenden-Befragung: Lange schlafen, viel trinken, Party machen?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Straßenumfrage in Berlin zeigt: Vorurteile gegenüber Studierendem weitverbreitet. Fragebögen statt Stereotypen: Daten des Deutschen Studentenwerks (DSW) zeigen ein anderes Bild. Aktuelle 21. Sozialerhebung ...
- Erstellt am 08. Juli 2016
Die letzten Meldungen
DGB-Jugend fordert Verbesserung des Dualen Studiums
27.09.2023
Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert Politik, Arbeitgeber und Hochschulen auf, die Lern- und Ausbildungsbedingungen im dualen Studium dringend zu verbessern.
Das duale Studium werde seinem Anspruch, akademische und berufliche Ausbildung gut zu verbinden, nicht gerecht. Außerdem fehle vielen der mehr als 120.000 dual Studierenden der gesetzliche Schutz des Berufsbildungsgesetzes.
Dies sind zwei zentrale Ergebnisse des repräsentativen Reports Duales Studium, den die DGB-Jugend am 25. September 2023 in Berlin vorgelegt hat.
Ein duales Studium soll ein Studium an einer Hochschule oder Berufsakademie mit einer dualen Berufsausbildung...
Aktueller Stand der Digitalisierung von Schulen
27.09.2023Deutschlandweit haben bisher 28.322 Schulen von den Fördermitteln des Digitalpakts Schule profitiert. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor. Weiter heißt es, es seien von den insgesamt zur Verfügung stehenden 6,5 Milliarden Euro des Digitalpaktes bereits rund 4,5...
Mit Eltern über Desinformation sprechen
26.09.2023weitklick unterstützt Lehrkräfte mit neuen Materialien bei der medienpädagogischen Elternarbeit Der Umgang mit Desinformation sollte nicht nur in der Schule, sondern auch in der Familie zum Thema werden. Das Medienbildungsprojekt weitklick unterstützt deshalb Lehr- und pädagogische Fachkräfte ab sofort noch stärker bei der...
Nicht einmal jeder vierte Deutsche sieht Bildungssystem positiv
26.09.2023Das deutsche Bildungssystem schneidet laut einer internationalen Ipsos-Umfrage schlecht ab. Lediglich 23 Prozent der Bundesbürger sind der Auffassung, dass Deutschland ein gutes Bildungssystem hat (sehr/ziemlich gut). 44 Prozent der Befragten sehen es als schlecht an (sehr/ziemlich schlecht), jeder Dritte (32%) gibt eine neutrale...
Heute ist Weiterbildungstag!
26.09.2023Bundesweite Informationsveranstaltungen zum Weiterbildungstag Im Jahr 2023 kehrt der 9. Deutsche Weiterbildungstag nach einer dreijährigen Phase der Virtualität wieder in Präsenzform zurück. Mit einer Vielzahl an aufregenden Veranstaltungen und interessanten Begegnungen steht dieses Event ganz im Zeichen des persönlichen Austauschs...
Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
25.09.2023Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich des morgigen 9. Deutschen Weiterbildungstages eine Stellungnahme zu den aktuellen Geschehnissen und politischen Entscheidungen, die die...