- 481. Hochschulabschluss allein reicht nicht mehr
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Anforderungen an Studierende für einen erfolgreichen Berufseinstieg werden immer höher. Ein Hochschulabschluss allein ist kein Jobgarant mehr. Wie die aktuelle Robert-Half-Arbeitsmarktstudie zeigt, ...
- Erstellt am 30. April 2019
- 482. Eigenfinanzierungsquote deutscher Hochschulen liegt bei 53 Prozent
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Hochschulausgaben 2017 um 4 Prozent auf 54 Milliarden Euro gestiegen Im Jahr 2017 haben die öffentlichen, kirchlichen und privaten Hochschulen in Deutschland 54,1 Milliarden Euro für Lehre, Forschung ...
- Erstellt am 18. April 2019
- 483. Erfolgsbilanz und Zukunft des Deutschlandstipendiums
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Ausgewogenheit unter den geförderten Studenten bestehe. Deutschlandstipendiatinnen und Deutschlandstipendiaten spiegelten weitestgehend die gesamte Studierendenschaft wider. Aus der Begleitforschung zum ...
- Erstellt am 16. April 2019
- 484. Fünf Fachvorträge zur digitalen Bildung auf Video
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... mit der Hessischen Lehrkräfteakademie und der Goethe-Universität Frankfurt. Die kostenfreie Veranstaltung richtete sich an Lehrkräfte, Schulleitungen, Studierende sowie die interessierte Öffentlichkeit. ...
- Erstellt am 12. April 2019
- 485. Studie: Hochschulen sollen neben Lehre und Forschung vermehrt Beiträge zur Gesellschaft leisten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Internationale Studie zeigt: Erwartungen an Hochschulen steigen Der Forderungskatalog an die Hochschulen ist lang: Sie sollen Hochschulbildung für eine wachsende Zahl an Studierenden bereitstellen, ...
- Erstellt am 05. April 2019
- 486. Hoch mit dem BAföG-Grundbedarf
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... 550 Euro im Monat erhöht werden, um den gestiegenen Bedarf der Studierenden decken zu können. Auch muss die im Koalitionsvertrag versprochene ‚Trendumkehr‘ kommen, damit nach kontinuierlich rückläufige ...
- Erstellt am 05. April 2019
- 487. Bis 2030 fehlen im öffentlichen Sektor in Deutschland 730.000 Mitarbeiter
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... ein, dass mittlerweile fast 50% der Bewerber, die von ihrer Organisation ein Vertragsangebot erhalten, dieses ablehne. 77% der Befragten berichten, dass die besten Studierenden eines Jahrgangs nur selten ...
- Erstellt am 04. April 2019
- 488. Dringlicher Appell an die GWK: Hochschulpakt muss fristgerecht verlängert werden
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... den Hochschulpakt rechtzeitig zu verlängern. Sonst drohten den Hochschulen Kündigungen im großen Ausmaß und Zulassungsbeschränkungen für Studierende. »Wenn es nicht gelänge, den Hochschulpakt ...
- Erstellt am 04. April 2019
- 489. Digitale Transformation: Deutsche Hochschulen hinken hinterher
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Studie: Berufseinsteiger und Studierende fühlen sich nicht auf die Digitale Transformation vorbereitet »Die Digitale Transformation muss sich in den Curricula im Pflichtbereich niederschlagen, wenn ...
- Erstellt am 02. April 2019
- 490. KMK stellt Empfehlungen zur Digitalisierung in der Hochschullehre vor
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... von Studierendendaten beitragen. Zu den Empfehlungen gehören die folgenden Zielvorstellungen: Die Hochschulleitung stellt sicher, dass die Digitalisierung der Hochschullehre in der strategischen ...
- Erstellt am 15. März 2019
- 491. Qualitätspakt Lehre: HRK fordert klare und bedarfsgerechte Finanzierung der Hochschullehre
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Forderung nach einer stabilen Finanzierung des Studiums in Deutschland hat der Senat der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) gestern in Berlin bekräftigt. Derzeit laufen die entscheidenden Gespräche ...
- Erstellt am 13. März 2019
- 492. Digitalisierte Arbeitswelt erfordert neues Lehren und Lernen an Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Hochschulen stehen vor der Herausforderung, alle ihre Studierenden auf die digitalisierte Arbeitswelt vorzubereiten. Das erfordert von Hochschulen neue Bildungsstrategien und eröffnet ihnen eine Reihe ...
- Erstellt am 13. März 2019
- 493. Was Lehrkräfte über Bildung wissen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... als 500 Studierende während ihres gesamten Studiums beobachtet: Wie steht es um ihr Wissen zu psychologischen, pädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Fragen von Schule und Unterricht? Das zentrale ...
- Erstellt am 11. März 2019
- 494. Hochschulpakt muss Entfristungspakt werden
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... gefährdet die Kontinuität und damit Qualität von Studium und Lehre. Studierende haben jedoch ein Recht auf erfahrene und dauerhaft an der Hochschule beschäftigte Lehrende. Gleichzeitig haben hoch qualifiziert ...
- Erstellt am 07. März 2019
- 495. IT-Fachkräfte: Nur jede siebte Bewerbung kommt von einer Frau
- (Frauenkarrieren)
- ... im Informatik-Erststudium auf 28,9 Prozent. Noch geringer ist die Quote bei den Absolventen: 2017 schlossen 26.394 Studierende ein Informatikstudium ab, lediglich jeder fünfte davon (19 Prozent) war weiblich. ...
- Erstellt am 07. März 2019
- 496. Digitalisierung der Hochschulen: Digitalisierungspauschale für nachhaltige Finanzierung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Jena und Mitglied der Expertenkommission. Hinzu komme, »dass die Hochschulen mit zahlreichen Anforderungen konfrontiert sind, z.B. steigenden Studierendenzahlen, zunehmender Drittmittelabhängigkeit sowie ...
- Erstellt am 27. Februar 2019
- 497. Duales Studium: Erfolgreicher Einstieg in den Beruf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Jahr 2015 mit 9285 dual Studierenden und zwei Jahre später mit denselben Personen nach Studienabschluss und Berufseinstieg. Demnach gelingt den meisten der direkte Einstieg; zwei Drittel der Befragten ...
- Erstellt am 26. Februar 2019
- 498. DGWF nimmt Stellung zu MILLA - Die digitale Lernplattform
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ergebnisse für den Hochschulsektor vorgelegt und gezeigt, welche Anstrengungen in der Vorbereitung und im Übergang in ein Studium zur Unterstützung der sogenannten nicht-traditionellen Studierendengruppe ...
- Erstellt am 25. Februar 2019
- 499. Harter Brexit erfordert Vorsorge für Bildung und Forschung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... eine solche Situation nach sich ziehen könnte. Mit Blick auf das beliebte Austauschprogramm Erasmus+ fügt Bundesbildungsministerin Anja Karliczek hinzu: »Für Studierende und Auszubildende aus Deutschland ...
- Erstellt am 20. Februar 2019
- 500. Generation Z: Arbeitswelt-Optimierer?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... basieren auf 42 Tiefeninterviews (qualitative Untersuchung) und der anschließenden Online-Befragung von 177 Studierenden im Alter zwischen 18 und 22 Jahren.Durchgeführt wurde die Untersuchung zwischen ...
- Erstellt am 19. Februar 2019
Die letzten Meldungen
Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
25.09.2023Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich des morgigen 9. Deutschen Weiterbildungstages eine Stellungnahme zu den aktuellen Geschehnissen und politischen Entscheidungen, die die Weiterbildungsbranche maßgeblich beeinflussen. Die geplanten Haushaltskürzungen setzen die Qualität und den Zugang zu lebenslangem Lernen aufs Spiel und gefährden somit die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft. Mit der Verabschiedung der Nationalen Weiterbildungsstrategie und dem Gesetz zu Stärkung...
Weiterbildungsbranche durch Krisen gezeichnet
25.09.2023BIBB und DIE veröffentlichen wbmonitor-Umfrageergebnisse 2022 Negative Auswirkungen der Krisen seit 2020 und eine Zunahme des Wettbewerbsdrucks belasten die Weiterbildungsbranche. Dies zeigen Ergebnisse der wbmonitor-Umfrage 2022 des BIBB und des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen...
Extremwetter: Unternehmen stellen sich auf die Folgen ein
25.09.2023In den vergangenen 5 Jahren haben viele Unternehmer*innen Erfahrungen mit den Folgen des Klimawandels gemacht: Extremwettereignisse haben sich bereits auf ihre unternehmerische Geschäftstätigkeit ausgewirkt. Besonders betroffen waren Unternehmen aus der Landwirtschaft, der Energie- und Wasserversorgung sowie des...
IAB-Prognose: Konjunkturflaute dämpft Arbeitsmarkt
24.09.2023Die hohe Inflation, steigende Zinsen sowie eine schwache Auslandsnachfrage haben die wirtschaftliche Entwicklung gedämpft. Die Zahl der Arbeitslosen wird um 190.000 in 2023 und um 60.000 Personen in 2024 zunehmen. Das geht aus der am Freitag veröffentlichten IAB-Prognose für die Jahre 2023 und 2024 hervor. Die Jobchancen von...
Arbeitsplatzsorgen wegen Künstlicher Intelligenz bei Top-Verdienern am größten
24.09.2023Jobsorgen wegen KI bei Männern höher als bei Frauen Je höher die Position und das Einkommen, desto größer ist die Befürchtung, von Künstlicher Intelligenz (KI) ersetzt zu werden. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen EY-Studie. So fürchtet fast jeder vierte Befragte (24 Prozent) mit einem Brutto-Jahreseinkommen von mehr als...
INex-ÜBA: Für mehr Qualität und Innovation
24.09.2023Initiative für exzellente überbetriebliche Ausbildung startet Zu Beginn der Skizzenphase fiel am Freitag, den 22. September 2023, der offizielle Startschuss für die »Initiative für eine exzellente überbetriebliche Ausbildung (INex-ÜBA)« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Überbetriebliche Berufsbildungsstätten...
mehr...
- Mehrfachbeschäftigung: Sieben Prozent der Beschäftigten haben einen Zweitjob24.09.2023
- Didacta Verband fordert rasche Umsetzung des DigitalPaktes 2.022.09.2023
- Startchancen-Programm: Bund und Ländern einigen sich auf Eckpunkte22.09.2023
- Mitte-Studie: Rechtsextreme Einstellungen sind weiter in die Mitte gerückt22.09.2023