- 301. »Qualitätsoffensive Lehrerbildung« fördert 72 Hochschulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Qualitätsverbesserung des Praxisbezugs in der Lehrerbildung Verbesserung der professionsbezogenen Beratung und Begleitung der Studierenden der Lehrerbildung Fortentwicklung der Lehrerbildung i ...
- Erstellt am 19. Oktober 2021
- 302. Wettbewerb um beste Konzepte für hybride Lehr- und Lernformate
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... informellen Austausch mit Lehrenden und Studierenden bisher nur bedingt sicher. Der Mangel an sozialer Interaktion an Hochschulen und Universitäten ist in der Pandemie deutlich geworden. Die Deutsche ...
- Erstellt am 19. Oktober 2021
- 303. Studieren während der Pandemie: Psychische Belastung nimmt zu
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Laut neuester Umfragen nimmt die psychische Belastung bei Studierenden im Wintersemester 2021/2022 zu - weiterhin bedingt durch die Corona-Pandemie und die damit einhergehenden Maßnahmen. Vorlesungen ...
- Erstellt am 18. Oktober 2021
- 304. Duales Studium kann Vorteile bringen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Jedes zweite deutsche Unternehmen will mehr dual Studierende beschäftigen, um den Fachkräftemangel aufzufangen Die Trendstudie »Duales Studium aus Unternehmenssicht« der IU Internationalen Hochschule ...
- Erstellt am 18. Oktober 2021
- 305. Präsenzlehre an deutschen Hochschulen im Wintersemester 2021/22
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... als schwierig. Besonders die sozialen Kontakte, die Kommunikation im Studium und die Bewältigung des Lernstoffs würden als kritische Punkte genannt. 69 Prozent der Studierenden würden angeben, während ...
- Erstellt am 12. Oktober 2021
- 306. Trotz Corona: Deutschland als Studienstandort sehr beliebt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Deutschland hat in der Corona-Pandemie seinen Platz unter den vier weltweit beliebtesten Studienstandorten verteidigt. Die Zahl aller eingeschriebenen internationalen Studierenden stieg sogar leicht ...
- Erstellt am 04. Oktober 2021
- 307. Nach 50 Jahren ist eine Runderneuerung des BAföG notwendig
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... entsprechen würde. Bei Studierenden aus Nicht Akademiker-Familien ist die Gefördertenquote um ein Drittel gesunken. Die Einnahmen der meisten Studierenden sind in den Jahren zwischen 2009 und 2016 ...
- Erstellt am 04. Oktober 2021
- 308. Digitale Prüfungen in der Hochschule
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... kann hohe Anforderungen an Lehrende und Studierende stellen. Unsere Diskussionen haben gezeigt, dass dabei die Frage essenziell ist, wie und mit welchem Ziel Potenziale digitaler Technologien genutzt werden ...
- Erstellt am 01. Oktober 2021
- 309. Online-Studium kann beruflichen Aufstieg unterstützen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... per E-Mail wichtig, und 41,2 Prozent wünschen sich eine Kommunikation per Messenger-Dienst (WhatsApp etc.). Ferner sind 41,0 Prozent der Befragten Online-Foren für den Austausch mit anderen Studierenden ...
- Erstellt am 30. September 2021
- 310. Ohne Abiball zum Studium
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... nicht so stark betroffen wie Studierende. Sie berichten seltener von Digitalunterricht, von Unterrichtsreduktion oder von Einschränkungen bei der persönlichen Anwesenheit in der Berufsschule. 38 Prozent ...
- Erstellt am 28. September 2021
- 311. »BAföG Digital« nun bundesweit verfügbar
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Schon mehr als 70.000 Anträge mit dem digitalen Antragsassistenten gestellt Ab sofort können Schülerinnen, Schüler und Studierende in allen 16 Bundesländern den digitalen Antragsassistenten »BAföG-Digital« ...
- Erstellt am 22. September 2021
- 312. Wahlprüfsteine: Hochschulfinanzierung im Check
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... CHE nach. Die Herausforderungen Der Bund hat in den letzten Jahren seinen Beitrag zur Hochschulfinanzierung deutlich ausgeweitet. Dies half hohe Studierendenzahlen zu bewältigen und Veränderungsimpulse ...
- Erstellt am 14. September 2021
- 313. Unterrichten und Lehren in der Corona-Pandemie
- (Verschiedenes)
- Die FernUniversität Hagen ruft Lehrkräfte an Schulen und Lehrende an Hochschulen zur Teilnahme an einer Studie auf. Wie hat sich der Austausch mit Schülerinnen, Schülern und Studierenden im Distanzunterricht ...
- Erstellt am 09. September 2021
- 314. Brandenburg: Rund 10 Millionen Euro für den digitalen Schub
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die ersten Projekte aus dem knapp 10 Millionen Euro-Programm zur weiteren Digitalisierung der brandenburgischen Hochschulen laufen an. Das Land stellt den Hochschulen im Rahmen des Förderprogramms ...
- Erstellt am 09. September 2021
- 315. Fernstudienmarkt wächst weiter
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... von etwas oder deutlich steigenden Kursteilnehmer- bzw. Studierendenzahlen aus. »Diese Erwartungen wurden in der Ergänzungsbefragung im Frühjahr 2021 sogar noch einmal übertroffen, in der 59 Prozent ...
- Erstellt am 08. September 2021
- 316. Zahl der Hochschulabschlüsse fiel 2020 um 6 Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... eingeschränkt nutzbar. Das hat nicht nur die Durchführung von Prüfungen, sondern auch die Prüfungsvorbereitung für die Studierenden erschwert«, erläutert Feuerstein weiter. Rückgänge in allen ...
- Erstellt am 03. September 2021
- 317. 50 Jahre BAföG
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Zahl der Geförderten 2020 um 27 % niedriger als 1991; tiefster Stand seit der Deutschen Vereinigung bei Schülerinnen und Schülern * Ein Drittel der Studierenden lebte zuletzt überwiegend von eigener ...
- Erstellt am 01. September 2021
- 318. DAAD unterstützt virtuelle Hochschulkooperationen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... gefördert worden. Die anhaltende Corona-Pandemie verändert die Lehre an den Hochschulen in Deutschland und weltweit und beeinträchtigt die internationale Studierendenmobilität. An vielen Hochschulen ...
- Erstellt am 27. August 2021
- 319. Überbrückungshilfe für Studenten läuft Ende September aus
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Bundesregierung hatte in der Corona-Pandemie auf pandemiebedingte Notlagen von Studierenden mit einem umfassenden Hilfspaket reagiert. Studierende in solchen Notlagen erhielten in den vergangenen ...
- Erstellt am 26. August 2021
- 320. Wie leben und studieren junge Menschen in Europa?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Heute erscheint der neue EUROSTUDENT-Bericht des DZHW, in dem Daten über die sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen von Studierenden in Europa vorgestellt werden. Wie alt sind Studierende durchschnittlich, ...
- Erstellt am 25. August 2021
- 321. KMK: Präsenzbetrieb ist das Gebot der Stunde
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Lehren und Forschen lebt vom direkten Kontakt und Austausch durch das »Studium vor Ort«. Die psycho-sozialen Auswirkungen (nicht nur für die Studierenden) sind durch weitere pandemiebedingte Einschränkungen ...
- Erstellt am 09. August 2021
- 322. Zahl der BAföG-Geförderten ging 2020 um 6 Prozent zurück
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für Studierende bei 574 Euro Für die Förderung von Studierenden wurden im Jahr 2020 rund 2,2 Milliarden Euro (+256 Millionen Euro) und für die Schülerförderung 652 Millionen Euro (-16 Millione ...
- Erstellt am 05. August 2021
- 323. Jede*r zweite Jugendliche wünscht sich nach Corona wieder ausschließlich Präsenzunterricht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Was bis 2020 undenkbar war, wurde in der Corona-Krise plötzlich real: Neun von zehn Schüler*innen und Studierenden absolvierten Unterricht während der Pandemie digital. Wenn es nach den Jugendlichen ...
- Erstellt am 04. August 2021
- 324. Studienplatzbörse: Studienplätze für das Wintersemester finden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und -anfänger und alle anderen Studierenden wieder persönlich willkommen heißen und ihnen ein lebendiges Campus-Leben ermöglichen. Dabei wird es eine wichtige Rolle spielen, zu welchem Anteil die Studierende ...
- Erstellt am 30. Juli 2021
- 325. Mythen des digitalen Wandels in der Hochschulbildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... mit digitalen Formaten auseinandersetzen, um ihre Lehre fortzuführen und mit Studierenden in Kontakt zu bleiben. Nun könnte man denken, dass in diesen drei Corona-Semestern etliche Fehlannahmen rund ...
- Erstellt am 29. Juli 2021
- 326. Weiterbildung: KuLO macht Kultureinrichtungen zukunftsfest
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Weiterbildungsangebote. Rund 220 in der Wissenschaft Tätige betreuen rund 3.600 Studierende. Die Pädagogische Hochschule Heidelberg (PHHD) ist eine bildungswissenschaftliche Hochschule mit universitäre ...
- Erstellt am 21. Juli 2021
- 327. DHV fordert mehr Tempo bei Hochschulöffnungen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Verantwortung übernommen und Planungssicherheit geschaffen werden. Kein Studierender mietet auf gut Glück eine Wohnung am Studienstandort, wenn sich die Hochschulen nicht erkennbar auf Präsenz vorbereiten ...
- Erstellt am 20. Juli 2021
- 328. Corona: Gravierende Folgen für berufliche und persönliche Chancen von Jugendlichen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Junge Beschäftigte haben es in der Krise nicht leicht. Eine Studie zeigt, was die Auszubildenden, dual Studierenden und jungen Beschäftigten während der Coronapandemie besonders belastet. Die ...
- Erstellt am 16. Juli 2021
- 329. Hochschulforum Digitalisierung: Weiterförderung für erfolgreiche Netzwerkarbeit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Digitalisierung zu bewältigen. Dabei stehen Studierende, Lehrende, Supportmitarbeitende und Hochschulleitungen im Fokus. Im seit 2014 wachsenden Netzwerk des HFD tauschen sie sich aus, teilen Beispiele ...
- Erstellt am 06. Juli 2021
- 330. Bedeutung des Dualen Studiums
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Studie »Duales Studium: Umsetzungsmodelle und Entwicklungsbedarfe« hervor. Im Bezugsjahr 2019 hätten 4,6 Prozent der Erstsemester, 4,2 Prozent der Studierenden und 4,8 Prozent aller Hochschulabsolventen ...
- Erstellt am 06. Juli 2021
Die letzten Meldungen
Studienkompass: »Bildungserfolg von der sozialen Herkunft entkoppeln«
05.12.2023
Individuelle Förderung von Jugendlichen als Weg für mehr Chancengerechtigkeit
Wenn heute Vormittag die neuesten Ergebnisse der Pisa-Studie vorgestellt werden, wird sich wieder zeigen, wie stark der individuelle Bildungserfolg von der sozialen Herkunft abhängig ist.
Deutschland hat nach wie vor hohen Nachholbedarf bei der Chancengerechtigkeit
Eine Lösung ist es, die individuelle Förderung von Kindern und Jugendlichen zu stärken. Dieses Konzept verfolgt das Schülerstipendienprogramm Studienkompass für Jugendliche aus Familien ohne akademischen Hintergrund seit vielen Jahren. Der Studienkompass setzt auf die Vermittlung von...
Steigender Anteil von Studierenden mit studienerschwerender Beeinträchtigung
05.12.2023Immer mehr Studierende in Deutschland berichten gesundheitliche Beeinträchtigungen, die das Studium für sie erschweren. Das zeigen Umfrageergebnisse im Bericht »Die Studierendenbefragung in Deutschland: best 3«, den das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) gestern vorgestellt hat. Rund 16 Prozent...
Emotionale Erfahrungen von Schüler*innen verschlechtern sich im Laufe der Schulzeit
05.12.2023Studie bringt neue Erkenntnisse zum Zusammenhang von Gefühlsempfindungen und schulischem Erfolg bei Jugendlichen. Im Laufe ihrer Schulzeit durchleben Schülerinnen und Schüler verschiedenste Emotionen. Dazu zählen positive Empfindungen wie Freude und Stolz, aber auch negative wie Langeweile oder Frust. Solch unterschiedliche...
Erasmus+ wächst weiter: 26.000 Projekte und 1,2 Millionen Lernaufenthalte in 2022
01.12.2023Erasmus+ hat im Jahr 2022 mehr als 1,2 Millionen Lernenden und Lehrkräften die Gelegenheit zu Mobilitätsaufenthalten geboten, wie aus einem neuen Bericht hervorgeht Mit Erasmus+, dem EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, wurden im Jahr 2022 rund 26.000 Projekte unterstützt, die mehr als 73.000...
Brandenburg: Mit Weiterbildung die eigenen beruflichen Chancen verbessern
01.12.2023Mitte November 2022 ist die »Weiterbildungsrichtlinie« gestartet, mit der die Weiterbildung im Land Brandenburg gezielt gefördert wird - ganz im Sinne des lebenslangen Lernens, das einen wichtigen Bestandteil in der Europäischen Kompetenzagenda ausmacht. Die ESF+-Förderung kann von Unternehmen, Vereinen aber auch den Beschäftigten...
Gender-Pay-Gap: Frauen erhalten weniger Lohn für vergleichbare Aufgaben
01.12.2023Berufe mit einem hohen Anteil an Interaktionen wie beispielsweise Managementaufgaben werden tendenziell besser bezahlt als andere Tätigkeiten. Allerdings werden Frauen für solche interaktiven Aufgaben schlechter bezahlt als Männer, zeigt eine neue RWI-Studie. Eine wahrgenommene höhere Sozialkompetenz der Frauen gegenüber den Männern...
mehr...
- Bürgergeld steigt: Jobcenter passen die Regelbedarfe zum 1. Januar 2024 an01.12.2023
- Jugendliche erfahren sexuelle Belästigung, Falschinformationen und Hasskommentare im Netz01.12.2023
- Masterplan für neue Wege in der Lehrkräftebildung30.11.2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 202330.11.2023