- 181. Diskriminierung an deutschen Hochschulen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Frauen, Studierende mit Migrationshintergrund und nicht-heterosexuelle Studierende haben ein erhöhtes Diskriminierungsrisiko Dies belegen Ergebnisse der bislang größten bundesweiten Befragung unter ...
- Erstellt am 20. Dezember 2022
- 182. Lehramtsstudium in der digitalen Welt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Verankerung kann jedoch noch längst keine Rede sein. So ist das Thema Digitalisierung nur an jeder zweiten Hochschule, die angehende Gymnasiallehrkräfte ausbildet, für alle Studierenden ein Pflicht-Bestandteil ...
- Erstellt am 15. Dezember 2022
- 183. Niedersachsen unterstützt Studentenwerke mit 30 Millionen Euro
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die in Folge des russischen Angriffskriegs stark gestiegenen Energie- und Lebensmittelpreise treffen auch die Studentenwerke – und damit insbesondere die Studierenden. Das Land Niedersachsen unterstützt ...
- Erstellt am 13. Dezember 2022
- 184. CHECK Studienfinanzierung: Große Länderunterschiede beim BAföG
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Erste Schritte bei der Reform des BAföGs hat die Ampel-Koalition bereits unternommen, weitere sollen folgen Der Anteil der BAföG-Empfänger*innen unter den Studierenden ist nun erstmals seit zehn ...
- Erstellt am 12. Dezember 2022
- 185. GEW schlägt 100-Milliarden-Programm für die Bildung vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Blaupause geliefert«, betonte Finnern. Sie unterstrich zudem, dass die beiden BAföG-Novellen, die die Regierung auf den Weg gebracht hat, zu kurz griffen: »Die Studierenden brauchen eine echte Strukturreform ...
- Erstellt am 08. Dezember 2022
- 186. Das Bürgergeld kommt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... helfen, die besondere Schwierigkeiten haben, Arbeit aufzunehmen. Höhere Freibeträge für Nebenjobs Schülerinnen und Schüler, Studierende und Auszubildende können künftig mehr ihres selbstverdienten ...
- Erstellt am 25. November 2022
- 187. Zeitenwende: Jugend sieht Ende der Wohlstandsjahre
- (Verschiedenes)
- ... eigenem Haushalt hingegen spüren die starken Belastungen viel direkter: Unter Schüler:innen geben beispielsweise 65% eine hohe Belastung durch die Teuerung von Strom und Gas an, bei Studierenden sin ...
- Erstellt am 21. November 2022
- 188. Studie: Prüfungsangst kann sich massiv auf Karriere auswirken
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... (*). »Es gibt keine andere Generation, die sich so stark vergleicht, wie die Generation Z«, erklärt Anna Paulin Horwedel, die sich als Study Guide am IU-Standort Mannheim um die Sorgen der Studierenden ...
- Erstellt am 21. November 2022
- 189. CDU/CSU blockiert Bürgergeld im Bundesrat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ge für Nebenjobs Schülerinnen und Schüler, Studierende und Auszubildende könnten künftig mehr ihres selbstverdienten Geldes behalten, damit junge Menschen die Erfahrung machen, dass es sich loh ...
- Erstellt am 14. November 2022
- 190. Umfrage über geschlechtsbezogene Gewalt in 46 Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Europa
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Fast zwei von drei Mitarbeitenden und Studierenden, die an der UniSAFE-Umfrage teilgenommen haben, haben seit Beginn ihrer Tätigkeit an ihrer Einrichtung mindestens eine Form von geschlechtsbezogener ...
- Erstellt am 14. November 2022
- 191. Bundeshaushalt 2023: 21,46 Milliarden Euro für Bildung und Forschung
- (Verschiedenes)
- ... Änderungen im Vergleich zum Regierungsentwurf ist die Umsetzung der geplanten Einmalzahlung für Studierende, Fach- sowie Berufsschülerinnen und -schüler in Höhe von 200 Euro. Dafür sind im Einzelpla ...
- Erstellt am 12. November 2022
- 192. Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung (2020/21)
- (Frauenkarrieren)
- ... und Männern sichtbar. Gerade in den Fächern, in denen die Frauenanteile bei Studierenden und Studienabschlüssen hoch sind, fällt die Differenz zu den Frauenanteilen auf Professuren besonders deutlic ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 193. Teilzeitstudium in Deutschland 2022
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Anteile im Ländervergleich haben Hamburg, Nordrhein-Westfalen und Mecklenburg-Vorpommern. Während an privaten Hochschulen mehr als ein Drittel aller Studierenden in Teilzeit studiert sind es an staatlichen ...
- Erstellt am 28. Oktober 2022
- 194. Deutsche Hochschulen international begehrt wie nie
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Bundesrepublik ist auch nach zwei Jahren Corona-Pandemie weltweit eines der beliebtesten Länder für internationale Studierende. Rund 350.000 waren im Wintersemester 2021/22 an deutschen Hochschulen ...
- Erstellt am 21. Oktober 2022
- 195. Stu.diCo II: Neue Ergebnisse zum Studium unter Corona-Bedingungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Online-Befragung Stu.diCo III zur Studiensituation im Sommersemester 2022 zeigt: Trotz Präsenzbetrieb bestand weiterhin ein hohes Belastungserleben unter Studierenden. Die digitalen Semester sind ...
- Erstellt am 17. Oktober 2022
- 196. Bilanz des Hochschulpakts 2020
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... im Jahr 2005 noch 34 % aller Studienanfängerinnen und -anfänger auf die FH/HAW, so starteten im Jahr 2020 bereits 46 % der Studierenden an einer FH/HAW. Über die gesamte Laufzeit des Hochschulpakts ...
- Erstellt am 14. Oktober 2022
- 197. Deutschland attraktiv für internationale Absolventen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Bundesrepublik ist laut einer neuen OECD-Studie eines der attraktivsten Länder im Ranking für internationale Studierende, Absolventinnen und Absolventen. Der Deutsche Akademische Austauschdienst ...
- Erstellt am 11. Oktober 2022
- 198. Anerkennung und Anrechnung im Studium
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Neues Informationsangebot »AN!« für Studierende und Studieninteressierte online Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat im Rahmen ihres Projekts »MODUS – Mobilität und Durchlässigkeit stärken« ...
- Erstellt am 10. Oktober 2022
- 199. Ausbildungsförderung in Notlagen: Bundesrat stimmt zu
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... zu sein, wird die Bundesregierung in die Lage versetzt, schnell handlungsfähig zu sein: Sie kann dann per Verordnung neben Studierenden auch Personen zum BAföG-Bezug berechtigen, die sich in einer förderfähigen ...
- Erstellt am 07. Oktober 2022
- 200. Wissenschaft und Forschung in der Energiekrise
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Lehrbetrieb einschränken und das Studium von Tausenden Studierenden beeinträchtigen. Einsparungen durch die Schließung von Lehrgebäuden und eine erneute Umstellung auf Online-Lehre würden die negative ...
- Erstellt am 07. Oktober 2022
- 201. OECD veröffentlicht Bericht »Bildung auf einen Blick 2022«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... null. Dies erleichtert zwar insbesondere Studierenden aus einkommensschwachen Haushalten den Zugang zur Tertiärbildung, führt aber nicht zu höheren Tertiärabschlussquoten als in Ländern mit hohen ...
- Erstellt am 05. Oktober 2022
- 202. Zahl der Hochschul-Beschäftigten stieg 2021 wieder um 2,9 Prozent
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Pflegedienst. In diesen Bereichen waren Ende 2021 etwa 353.500 Personen beschäftigt und damit 2,7 % mehr als Ende 2020. Rechnerisch etwas weniger Studierende je Lehrperson als im Vorjahr Zum wissenschaftlichen ...
- Erstellt am 22. September 2022
- 203. DAAD: Präsenzlehre im Wintersemester unerlässlich
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) weist mit Blick auf mögliche Energieengpässe im Wintersemester auf den hohen Stellenwert der Präsenzlehre für internationale Studierende hin. Gerad ...
- Erstellt am 21. September 2022
- 204. Handlungsbedarf bei Digitalisierung des Bildungssystems
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... digital unterstützte Lehre aktiviert Studierende und kann weit mehr als das, was in den Coronasemestern praktiziert wurde«, so Ulrike Cress. Ties Rabe, A-Länderkoordinator und Hamburgs Senator fü ...
- Erstellt am 20. September 2022
- 205. Bundeskabinett beschließt Bürgergeld-Gesetz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf 30 Prozent angehoben. Auch die Freibeträge für Schülerinnen und Schüler, Studierende und Auszubildende werden erhöht. Das Bürgergeld ist insgesamt unbürokratischer und digital zugänglich ...
- Erstellt am 15. September 2022
- 206. Charta für digitale Bildungsinnovationen veröffentlicht
- (Verschiedenes)
- ... der Hochschule zur Unterzeichnung der Charta: »Die Universitäten durchlaufen aktuell eine der größten Revolutionen seit ihrem Bestehen: Für hunderte von Jahren stand jemand vor Studierenden und hat ...
- Erstellt am 12. September 2022
- 207. Hochschulabschlüsse 2021: Anstieg um 9 Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... 2021) erwarben rund 518.000 Studierende und Promovierende einen Abschluss an einer deutschen Hochschule. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren dies 9 % mehr als im Prüfungsjahr 2020 (477.000) ...
- Erstellt am 07. September 2022
- 208. Studienkredite: Zahl der Neuverträge wieder auf Vor-Corona-Niveau gesunken
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... 2022. Rund 76.000 Studierende in Deutschland erhalten aktuell Geld aus einem Studienkredit oder Bildungsfonds. Insgesamt werden monatlich rund 41 Millionen an Studierende ausgezahlt, durchschnittlich ...
- Erstellt am 01. September 2022
- 209. Studie: Führte der erste Corona-Lockdown zu vermehrter Digital-Weiterbildung?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Einschränkungen zu starken Abweichungen des bisherigen Alltagslebens. Viele Arbeitnehmer*innen lernten neben Kurzarbeit nun auch das Homeoffice als neuen Arbeitsort kennen, Studierende sahen ihre Hochschule ...
- Erstellt am 29. August 2022
- 210. Hessen: Pilotprojekt für zukünftige Berufsschullehrkräfte ausgeweitet
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... von rund 1.300 Euro vor. Nun wird das Pilotprojekt ausgeweitet: Ab dem kommenden Wintersemester können sich auch Studierende der beruflichen Fachrichtungen Informatik und Chemietechnik in Darmstadt sowie ...
- Erstellt am 22. August 2022
Die letzten Meldungen
DGB-Jugend fordert Verbesserung des Dualen Studiums
27.09.2023
Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert Politik, Arbeitgeber und Hochschulen auf, die Lern- und Ausbildungsbedingungen im dualen Studium dringend zu verbessern.
Das duale Studium werde seinem Anspruch, akademische und berufliche Ausbildung gut zu verbinden, nicht gerecht. Außerdem fehle vielen der mehr als 120.000 dual Studierenden der gesetzliche Schutz des Berufsbildungsgesetzes.
Dies sind zwei zentrale Ergebnisse des repräsentativen Reports Duales Studium, den die DGB-Jugend am 25. September 2023 in Berlin vorgelegt hat.
Ein duales Studium soll ein Studium an einer Hochschule oder Berufsakademie mit einer dualen Berufsausbildung...
Aktueller Stand der Digitalisierung von Schulen
27.09.2023Deutschlandweit haben bisher 28.322 Schulen von den Fördermitteln des Digitalpakts Schule profitiert. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor. Weiter heißt es, es seien von den insgesamt zur Verfügung stehenden 6,5 Milliarden Euro des Digitalpaktes bereits rund 4,5...
Mit Eltern über Desinformation sprechen
26.09.2023weitklick unterstützt Lehrkräfte mit neuen Materialien bei der medienpädagogischen Elternarbeit Der Umgang mit Desinformation sollte nicht nur in der Schule, sondern auch in der Familie zum Thema werden. Das Medienbildungsprojekt weitklick unterstützt deshalb Lehr- und pädagogische Fachkräfte ab sofort noch stärker bei der...
Nicht einmal jeder vierte Deutsche sieht Bildungssystem positiv
26.09.2023Das deutsche Bildungssystem schneidet laut einer internationalen Ipsos-Umfrage schlecht ab. Lediglich 23 Prozent der Bundesbürger sind der Auffassung, dass Deutschland ein gutes Bildungssystem hat (sehr/ziemlich gut). 44 Prozent der Befragten sehen es als schlecht an (sehr/ziemlich schlecht), jeder Dritte (32%) gibt eine neutrale...
Heute ist Weiterbildungstag!
26.09.2023Bundesweite Informationsveranstaltungen zum Weiterbildungstag Im Jahr 2023 kehrt der 9. Deutsche Weiterbildungstag nach einer dreijährigen Phase der Virtualität wieder in Präsenzform zurück. Mit einer Vielzahl an aufregenden Veranstaltungen und interessanten Begegnungen steht dieses Event ganz im Zeichen des persönlichen Austauschs...
Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
25.09.2023Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich des morgigen 9. Deutschen Weiterbildungstages eine Stellungnahme zu den aktuellen Geschehnissen und politischen Entscheidungen, die die...