Die letzten Meldungen
Mehr Angestellte nutzen KI – Unsicherheit bleibt hoch
15.07.2025
Das »EY European AI Barometer 2025« gibt Einblick in die Nutzung und Wahrnehmung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Europa.
EY-Studie: Mehrheit fürchtet Jobverlust durch KI
Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz hat in Deutschland kräftig zugelegt. Während im Vorjahr knapp zwei Drittel der Beschäftigten KI-Tools im Job nutzten, sind es laut aktueller Studie nun 81 Prozent.
Dieser Anstieg von 14 Prozentpunkten liegt deutlich über dem europäischen Durchschnitt. Auch europaweit zeigt sich ein Aufwärtstrend: Insgesamt verwenden 78 Prozent KI, wobei der Zuwachs hier bei sechs Prozentpunkten liegt.
Sorge um...
IHK-Bildungspreis 2026 ausgeschrieben
15.07.2025
IHK-Bildungspreis 2026: Innovation und Exzellenz in der beruflichen Bildung
Wertschätzung für betriebliche Bildungsinitiativen
Die Bedeutung beruflicher Bildung für den Arbeitsmarkt wächst stetig. Um herausragende Initiativen zu ehren, vergeben die IHK-Organisation und die Otto Wolff-Stiftung gemeinschaftlich den IHK-Bildungspreis.
Prämiert...
Abschlussquoten an deutschen Hochschulen: Frauen schneiden besser ab
15.07.2025
Bachelorabschluss nach acht Semestern für Viele eine Hürde
Im Jahr 2019 begannen rund 515.700 Personen ein Bachelorstudium an einer deutschen Hochschule. Bereits nach acht Semestern schafften es knapp 30 Prozent, ihr Studium erfolgreich abzuschließen.
Interessant: Die Abschlussquote bei den Bacheloranfängerinnen lag mit 36 Prozent deutlich...
Kopfnoten in der Schule: Kein messbarer Effekt auf Bildungserfolg und Berufseinstieg
15.07.2025
Überflüssige Kopfnoten kosten über 200 Millionen Euro
Die Vergabe von Verhaltensnoten – sogenannte »Kopfnoten« – ist in deutschen Schulen weit verbreitet, hat aber laut aktueller Forschung keinen nachweisbaren Einfluss auf den Bildungserfolg oder den späteren Berufseinstieg der Schüler*innen.
Das zeigt eine ifo-Studie von Schoner et al....
Von der Mindestlohnerhöhung auf 13,90 Euro sind bis zu 6,6 Millionen Jobs betroffen
14.07.2025
Frauen sowie Beschäftigte in Ostdeutschland profitieren besonders häufig
Mindestlohn-Erhöhung 2026 und 2027: Diese Jobs profitieren am meisten
Die geplante Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland wird laut Schätzungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) Millionen Beschäftigte direkt betreffen. Die Erhöhung bringt spürbare...
Hermann-Schmidt-Preis 2025 ausgeschrieben
11.07.2025
Wettbewerbsthema: »Künstliche Intelligenz in der beruflichen Bildung – Innovationen für Aus- und Weiterbildung«
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) rückt im Jahr 2025 die praxisnahe Nutzung von »Künstlicher Intelligenz« (KI) in der beruflichen Aus- und Weiterbildung ins Rampenlicht.
Mit dem Hermann-Schmidt-Preis werden Projekte...
mehr...
- Gleichstellung der Geschlechter in deutschen Hochschulen: Berlin und Bremen als Vorreiter11.07.2025
- Berufliche Weiterbildungsverbünde in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen, Anforderungen und Perspektiven11.07.2025
- Gender-Gap bei Gründungen: Frauen holen auf11.07.2025
- OECD-Beschäftigungsausblick 2025: Deutschland10.07.2025
- 181. Innovative Trainingsmodule für KI-Einsatz an Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Europäisches Projekt stärkt KI-Kompetenzen in der Hochschullehre Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) leitet ein ambitioniertes europäisches ...
- Erstellt am 19. Mai 2025
- 182. Deutschlandstipendien: Anstieg in 2024 um fünf Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... 33.000 Studierende eine Förderung nach dem Stipendienprogramm-Gesetz. Das entspricht einem Anstieg von 5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Gemessen an der vorläufigen Gesamtzahl der Studierenden im Wintersemester ...
- Erstellt am 16. Mai 2025
- 183. Statement der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zum Koalitionsvertrag 2025
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Ausland und die Stärkung der akademischen Mittlerorganisationen sowie attraktive Stipendienprogramme und Schutzprogramme für bedrohte Studierende, Promovierende und Forschende sind dabei von zentraler ...
- Erstellt am 16. April 2025
- 184. Von ChatGPT bis DeepL: KI-Tools revolutionieren das Lernen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- KI-Tools als Lernbegleiter in der Prüfungszeit Mit Beginn der schriftlichen Abiturprüfungen in Deutschland steigt der Druck auf Schüler*innen und Studierende. Digitale Helfer wie ChatGPT, Perplexity ...
- Erstellt am 16. April 2025
- 185. Der Gendergap in Deutschlands Startup-Szene
- (Frauenkarrieren)
- ... So streben 60 Prozent der Studentinnen einen sicheren Arbeitsplatz an, verglichen mit nur 32 Prozent der männlichen Studierenden. Diese unterschiedlichen Präferenzen spiegeln das geringere Risikobewusstsein ...
- Erstellt am 02. April 2025
- 186. Lebenslanges Lernen: Die EU plant eine Qualifikationsgarantie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 45 Prozent, wobei mindestens ein Viertel weiblich sein sollte. Erhöhung des Anteils der Studierenden in MINT-Fächern auf der dritten Bildungsebene auf mindestens 32 Prozent, mit einem Frauenanteil ...
- Erstellt am 26. März 2025
- 187. Studium ohne Abitur: Entwicklung und Herausforderungen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... abgeschlossen. Dies geht aus dem aktuellen Monitoringbericht des CHE Centrum für Hochschulentwicklung hervor. Anstieg der Studierendenzahlen Derzeit sind etwa 70.000 Studierende ohne allgemeine ...
- Erstellt am 26. März 2025
- 188. Rückgang der Geisteswissenschaften: Ein Trend in der deutschen Hochschullandschaft
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... steht im Kontrast zu den Zuwächsen in anderen Fächergruppen. Diese Veränderungen spiegeln möglicherweise die sich wandelnden Interessen und Berufsperspektiven der Studierenden wider. Zur Methodik ...
- Erstellt am 26. März 2025
- 189. Pauschale Anrechnung beruflicher Kompetenzen an Hochschulen: Stand und Herausforderungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Praxis der pauschalen Anrechnung und identifiziert sowohl Erfolgsfaktoren als auch Herausforderungen. Was ist eine »pauschale Anrechnung«? Im Gegensatz zur individuellen Anrechnung, bei der Studierende ...
- Erstellt am 10. März 2025
- 190. Frauenanteil an deutschen Hochschulen wächst kontinuierlich
- (Frauenkarrieren)
- Frauen stellen Mehrheit der Studierenden an deutschen Hochschulen Seit dem Wintersemester 2021/22 sind Frauen erstmals in der Mehrheit unter den Studierenden an deutschen Hochschulen. Laut einer aktuellen ...
- Erstellt am 07. März 2025
- 191. Schulleitungsstudie 2025: Zwischen Vision und Rebellion
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Schulen bleibt der akute Personalmangel: Jede zweite Schule ist von Lehrermangel betroffen. Ohne den Einsatz von Quereinsteigern und Studierenden könnte der reguläre Schulbetrieb kaum aufrechterhalten ...
- Erstellt am 06. März 2025
- 192. DAAD stellt 13 Programme ein
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... für ausländische Studierende und Promovierende um 34 Prozent in den letzten zehn Jahren, belasten den DAAD erheblich. Diese Steigerungen wurden nicht durch entsprechende Erhöhungen der Finanzierun ...
- Erstellt am 26. Februar 2025
- 193. Fakten gegen Vorurteile: Die Generation Z im neuen Licht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Dieser Trend ist vor allem auf die zunehmende Erwerbsbeteiligung der Studierenden zurückzuführen. Studierende als Treiber der Erwerbsbeteiligung Die Erwerbsquote von Student*innen im Alter von 20 ...
- Erstellt am 17. Februar 2025
- 194. Sprachförderung für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- SWK empfiehlt Maßnahmen zur Stärkung der Zielsprache Deutsch Die sprachliche Bildung neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher stellt eine zentrale Herausforderung für das deutsche Bildungssystem ...
- Erstellt am 11. Februar 2025
- 195. Erstabschlüsse an Hochschulen 2023: Leichter Rückgang, aber stabile Erstabsolventenquote
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Quote weist Brandenburg mit 23 Prozent auf. Hier spielt eine Rolle, dass viele Studierende aus Brandenburg ihre Abschlüsse an Berliner Hochschulen erwerben. Generell profitieren die Stadtstaaten mit ...
- Erstellt am 11. Februar 2025
- 196. Fernstudium in Deutschland: Stetiges Wachstum trotz hoher Kosten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... 9 Prozent aller Studierenden. Seit dem Wintersemester 2006/07 haben sich die Zahlen fast vervierfacht. Dies geht aus einer aktuellen Analyse von Marc Hüsch vom Centrum für Hochschulentwicklung (CHE), ...
- Erstellt am 04. Februar 2025
- 197. Wissenschaftsministerkonferenz fordert nationale KI-Offensive
- (Verschiedenes)
- ... den Studierenden einen reflektierten und verantwortungsvollen Umgang mit KI zu vermitteln. 6. Wissens- und Technologietransfer Der Transfer von KI-Innovationen in Wirtschaft und Gesellschaft ist von ...
- Erstellt am 03. Februar 2025
- 198. Sprachliche Bildung neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher fördern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- SWK empfiehlt Maßnahmen zur Stärkung der Zielsprache Deutsch Sprachliche Bildung ist eine Kernaufgabe des Bildungssystems und für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zentral. Dies gilt in ...
- Erstellt am 30. Januar 2025
- 199. Bundesregierung informiert zur Umsetzung und Durchführung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... an das Portal angeschlossen. Damit ist die Onlinebeantragung von Visa für Erwerbstätige, Studierende und Auszubildende flächendeckend möglich. Zudem soll Künstliche Intelligenz (KI) zur Analyse de ...
- Erstellt am 29. Januar 2025
- 200. Bildungswandel: Privatschulen auf Wachstumskurs, öffentliche Schulen schrumpfen
- (Verschiedenes)
- 12 Prozent der allgemeinbildenden Schulen sind Privatschulen Zahl der Privatschulen in Deutschland nimmt weiter zu Im Schuljahr 2023/24 gab es in Deutschland rund 3.800 allgemeinbildende Schulen ...
- Erstellt am 21. Januar 2025
- 201. Entwicklungen und Herausforderungen in der Hochschulforschung: Ein Überblick
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... in Deutschland über mehrere Jahrzehnte. Dabei analysiert er Aspekte wie Studienangebote, Studierendenzahlen, Hochschulträger, Abschlussarten und Studienfächer. Hüsch beleuchtet auch den finanziellen ...
- Erstellt am 16. Januar 2025
- 202. Hochschulbarometer 2024: Belastung durch Fachkräftemangel, Cyberangriffe und Stimmungstief
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... für das Personal durch, bei den Studierenden sind es sogar nur 9,5 %. Notfallpläne sind nur an 53,4 % der Hochschulen zumindest teilweise vorhanden. Zudem fehlen an vielen Hochschulen zentral ...
- Erstellt am 10. Januar 2025
- 203. Unterstützung für die »Europäischen Hochschulen«: DAAD fördert nationale Initiative
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Die teilnehmenden Hochschulen arbeiten an gemeinsamen Studien- und Forschungsprogrammen, campusübergreifenden Angeboten und einem intensiven Austausch von Lehrenden, Forschenden und Studierenden. Derzeit ...
- Erstellt am 09. Januar 2025
- 204. Meisterausbildung: Europass mit erweitertem Angebot
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Europass Zeugniserläuterungen für Meisterberufe: Transparenz und Mobilität im Fokus Seit September 2024 stehen in Deutschland Europass Zeugniserläuterungen für Meisterberufe im Handwerk zur Verfügung. ...
- Erstellt am 18. Dezember 2024
- 205. Integrationsbericht zur Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... liegt damit nur knapp unter dem Anteil der Personen ohne Migrationshintergrund (25,1 %). Internationale Studierende und Absolvent*innen tragen zunehmend zur Deckung des Fachkräftebedarfs in Deutschland ...
- Erstellt am 13. Dezember 2024
- 206. Studienabbruch als Chance: Neue Perspektiven im Kampf gegen den Fachkräftemangel
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Wie Studienabbrecher*innen dem Fachkräftemangel entgegenwirken können Ein Studienabbruch wird in der Öffentlichkeit oft als Scheitern wahrgenommen. Rund 30 Prozent aller Studierenden verlassen ...
- Erstellt am 12. Dezember 2024
- 207. Erasmus+ 2023: Rekordjahr für Bildung und internationale Zusammenarbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... unterstützen. Mehr als 84.500 Organisationen waren an diesen Initiativen beteiligt. Das Programm ermöglichte rund 1,3 Millionen Menschen, darunter Studierende, Lehrkräfte, Auszubildende und junge ...
- Erstellt am 09. Dezember 2024
- 208. Chancengleichheit stärken: DSW fordert umfassende Reformen im Hochschulsystem
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Forderungen der Studierendenwerke zur Bundestagswahl Die Mitgliederversammlung der im Deutschen Studierendenwerk (DSW) zusammengeschlossenen Studierendenwerke hat im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 ...
- Erstellt am 05. Dezember 2024
- 209. Warum Neugier der wichtigste Motor für lebenslanges Lernen ist
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Lernerfolg ist für die Mehrheit gleichbedeutend mit der praktischen Anwendung des Gelernten. Insbesondere Auszubildende und Studierende fordern praxisorientierte Lehrinhalte, Praktika und reale Anwendungsmöglichkeiten ...
- Erstellt am 03. Dezember 2024
- 210. Lehrermangel: Stifterverband analysiert Herausforderungen der Bundesländer
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... scheiden viele Studierende aus. In sieben Bundesländern liegt die Abbruchquote zwischen Mitte und Ende des Studiums bei über 20 Prozent. Sachsen-Anhalt ist mit einem Drittel besonders betroffen. Diese ...
- Erstellt am 28. November 2024