- 1. Erasmus+ - 200 Millionen Euro für internationale Studierendenmobilität
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Hochschulen in Deutschland erhalten im EU-Programm Erasmus+ mehr Geld zur Förderung der internationalen Mobilität von Studierenden und Hochschulbeschäftigen. Insgesamt stehen in zwei Förderlinien ...
- Erstellt am 31. August 2023
- 2. Bundesregierung sieht bei international Studierenden »hohes Fachkräftepotenzial«
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Bundesregierung schätzt das Fachkräftepotenzial internationaler Studierender als sehr hoch ein Sie hat daher nach eigenen Angaben verschiedene Maßnahmen ergriffen, um internationale Studierend ...
- Erstellt am 02. August 2023
- 3. Niedersachsen unterstützt Studierende mit einer Million Euro
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Wissenschaft und Kultur (MWK) zu Beginn des Wintersemesters 2023/24 eine Million Euro für die Förderung von Studierenden über das Landesstipendium Niedersachsen bereit. »Mit den Landesstipendien fördern ...
- Erstellt am 18. Juli 2023
- 4. Wohnsituation und Mobilität von Studierenden in Deutschland 2023
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Wohnsituation und Pendelverhalten von Studierenden in Deutschland: Regionale Unterschiede und nachhaltige Verkehrsmittel im Fokus Die Wohnverhältnisse von Studierenden in Deutschland zeigen erhebliche ...
- Erstellt am 16. Juni 2023
- 5. WS 2022/23: Acht Prozent mehr Gaststudierende an Hochschulen gegenüber Vorjahr
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Lernens«. Im Vergleich zu den 2,9 Millionen ordentlich immatrikulierten Studierenden im Wintersemester 2022/23 machten Gaststudierende 1 % aus. Gaststudierende haben häufig einen allgemeinen Zugang ...
- Erstellt am 07. Juni 2023
- 6. Vielfältige Studierendenlandschaft: Einblicke aus der 22. Sozialerhebung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... durchgeführt wurde, haben knapp 188.000 Studierende von staatlichen und privaten Hochschulen in ganz Deutschland Einblicke in ihre wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse gewährt. Studie wirft ...
- Erstellt am 25. Mai 2023
- 7. Jobchancen ziehen internationale Studierende nach Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Welche Gründe ziehen junge Menschen zum Studium ins Ausland oder nach Deutschland? Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) hat dazu rund 120.000 deutsche und internationale Studierende in ...
- Erstellt am 28. April 2023
- 8. Forschung zur wirtschaftlichen und sozialen Lage von Studierenden
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Use File zur Verfügung. Die Sozialerhebung ist die älteste Untersuchungsreihe zur wirtschaftlichen und sozialen Lage von Studierenden an den Hochschulen in Deutschland. Aufgrund ihrer thematischen ...
- Erstellt am 21. April 2023
- 9. Forschungsgruppe CORE untersucht die kritische Nutzung digitaler Medien von Studierenden
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Forschungsgruppe »Kritisches Denken in Online-Lernumgebungen in der Hochschulbildung (CORE)« erforscht Lernverhalten und Informationslandschaft von Studierenden der Medizin, Physik, Wirtschaft- und ...
- Erstellt am 10. April 2023
- 10. Mehr als eine Million Studierende haben 200-Euro-Zuschuss erhalten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... von circa 3,5 Millionen 34,7 Prozent den Antrag erfolgreich gestellt und 28,9 Prozent die Zahlung erhalten, schreibt die Bundesregierung in der Antwort. Um Studierende sowie Fachschülerinnen und Fachschüler ...
- Erstellt am 05. April 2023
- 11. Achtsamkeitsmeditation verbessert Leistung von Studierenden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Leistungsfähigkeit. Diesen positiven Effekt hat WZB-Forscherin Mira Fischer gemeinsam mit Lea Cassar (Universität Regensburg) und Vanessa Valero (Loughborough University) erstmals für Studierende ...
- Erstellt am 31. März 2023
- 12. Studierende können die Energiepreispauschale beantragen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Ab heute, 15. März 2023, können Studierende sowie Fachschülerinnen und Fachschüler die Energiepreispauschale beantragen. Dies geht aus einer Mitteilung der Bundesregierung hervor. Bereits in ...
- Erstellt am 15. März 2023
- 13. Studium ohne Abi: Zahl der Studierenden in zehn Jahren mehr als verdoppelt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... dem Portal studieren-ohne-abitur.de. Seit 2011 hat sich die Zahl der Studierenden ohne Abitur in Deutschland von 32.200 auf 70.338 mehr als verdoppelt. Dies bedeutet im Zehn-Jahres-Verlauf einen neuen ...
- Erstellt am 15. März 2023
- 14. Internationale Studierende sind Fachkräfte von morgen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fordert, mehr internationale Studierende als zukünftige Fachkräfte für den deutschen Arbeitsmarkt zu gewinnen. In einem Positionspapier legt der ...
- Erstellt am 14. März 2023
- 15. Wie man Studierende mit Onlinelehre wirklich erreicht
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Auch wenn die Noten von Studierenden durch Onlinelehre nicht schlechter geworden sind als mit Präsenzlehre, berichten viele von einem nicht ausreichenden Lernprozess. Bochumer Forschende aus der ...
- Erstellt am 09. Februar 2023
- 16. Corona 2020: Rückgang der deutschen Studierenden im Ausland um 3,3 Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Jahr 2020 haben 133.400 deutsche Studierende an ausländischen Hochschulen studiert Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 4.500 oder 3,3 % weniger als im Vorjahr. Der Rückgang ...
- Erstellt am 06. Februar 2023
- 17. DAAD-Schnellabfrage Wintersemester zu international Studierenden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Erneut Zuwächse bei internationalen Studierenden und Erstsemestern in Deutschland Die Zahl internationaler Studierender an deutschen Hochschulen ist im aktuellen Wintersemester weiter gestiegen. ...
- Erstellt am 04. Januar 2023
- 18. Energiepreispauschale für Studierende kann kommen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Der Bundestagsausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung hat am Mittwochmittag den Gesetzentwurf zur Energiepreispauschale für Studierende beschlossen. Bei Enthaltung der AfD-Fraktion ...
- Erstellt am 30. November 2022
- 19. WS 2022/23: Erstmals seit 15 Jahren weniger Studierende als im Vorjahr
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Ein Prozent weniger Studierende als im Wintersemester 2021/22 Im Wintersemester 2022/23 sind an den deutschen Hochschulen 1,0 Prozent weniger Studierende eingeschrieben als im Vorjahr. Damit hat ...
- Erstellt am 30. November 2022
- 20. Dual Studierende brauchen mehr Unterstützung bei der Orientierung in Vertragsfragen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im dualen Studium werden in Deutschland zwischen beteiligten Unternehmen und den bei Ihnen beschäftigten Studierenden inzwischen längst nicht mehr nur Ausbildungsverträge abgeschlossen. Vielmehr ...
- Erstellt am 26. November 2022
- 21. Einmalige Energiepreispauschale für Studierende
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Wegen der stark gestiegenen Lebenshaltungskosten und Energiepreise sollen Studierende sowie Fachschüler und Fachschülerinnen eine einmalige Energiepreispauschale in Höhe von 200 Euro erhalten. Dies ...
- Erstellt am 23. November 2022
- 22. Studierende fürchten sinkenden Wohlstand in Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... es mit 17 Prozent etwas weniger als bei den Studenten mit 21 Prozent. Im Jahr 2018, also vor der Pandemie, war noch jeder dritte Studierende uneingeschränkt zufrieden. Gleichzeitig nahm der Anteil der ...
- Erstellt am 22. November 2022
- 23. Fast vier von zehn Studierenden in Deutschland waren 2021 armutsgefährdet
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Das dritte Entlastungspaket der Bundesregierung soll Studierende unterstützen, die angesichts geringer Einkommen durch die aktuell hohen Preise besonders belastet sind. 37,9 % der Studierenden in ...
- Erstellt am 16. November 2022
- 24. Öffentlicher Dienst ist die Top-Adresse für Studierende
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Jeden Vierten zieht es zu Vater Staat Ein gutes Gehalt – und das mit Sicherheit: das ist Studierenden am wichtigsten, wenn es um die Wahl ihres zukünftigen Arbeitgebers geht. Mehr als jeder Zweite ...
- Erstellt am 12. Oktober 2022
- 25. Ein Drittel der internationalen Studierenden bleibt langfristig in Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Von 2006 bis 2021 haben 612.000 internationale Studierende aus Nicht-EU-Staaten erstmalig eine Aufenthaltserlaubnis für ein Studium in Deutschland erhalten. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes ...
- Erstellt am 12. Oktober 2022
- 26. Erstmals mehr weibliche als männliche Studierende an deutschen Hochschulen
- (Frauenkarrieren)
- Quelle: Adobe Stock Im Wintersemester 2021/22 waren erstmals mehr weibliche als männliche Studierende an deutschen Hochschulen eingeschrieben. Dieser Trend bestätigt sich auch international. Dies ...
- Erstellt am 29. September 2022
- 27. Studie dokumentiert massive Mietsteigerungen für Studierende
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Das Deutsche Studentenwerk (DSW), der Verband der Studenten- und Studierendenwerke, sieht in dem gestern veröffentlichten »MLP Studentenwohnreport 2022« der MLP-Gruppe und des Deutschen Instituts für ...
- Erstellt am 22. September 2022
- 28. Inklusions-Kompetenzen von Lehramtsstudierenden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... II stärker an Bedeutung gewonnen hat. Wie gut angehende Lehrkräfte auf die individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern vorbereitet werden, hängt aber von der Schulform ab, für die die Studierende ...
- Erstellt am 14. September 2022
- 29. Vier Prozent mehr Gaststudierende an Hochschulen als im Vorjahr
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... damit ein wichtiges Element im Kontext des »lebenslangen Lernens«. Im Vergleich zu den 2,9 Millionen ordentlich immatrikulierten Studierenden im Wintersemester 2021/22 machten Gasthörerinnen und -hörer ...
- Erstellt am 24. Mai 2022
- 30. Armut im Studium: 30 Prozent aller Studierenden leben in Armut
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Paritätischer Wohlfahrtsverband fordert grundlegende BAföG-Reform Nach einer aktuellen Expertise der Paritätischen Forschungsstelle sind 30 Prozent aller Studierenden in Deutschland von Armut betroffen. ...
- Erstellt am 17. Mai 2022
Die letzten Meldungen
Heute ist Weiterbildungstag!
26.09.2023
Bundesweite Informationsveranstaltungen zum Weiterbildungstag
Im Jahr 2023 kehrt der 9. Deutsche Weiterbildungstag nach einer dreijährigen Phase der Virtualität wieder in Präsenzform zurück.
Mit einer Vielzahl an aufregenden Veranstaltungen und interessanten Begegnungen steht dieses Event ganz im Zeichen des persönlichen Austauschs und der Begegnung untereinander: Elemente, die für alle Beteiligten in der Vergangenheit von besonderer Bedeutung waren.
Lösungen schaffen. Zukunft sichern. Weiterbildung für die ökologisch-ökonomische Transformation.
So lautet das Motto des DWT 2023. Vor dem Hintergrund der aktuellen ökologischen,...
Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
25.09.2023Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich des morgigen 9. Deutschen Weiterbildungstages eine Stellungnahme zu den aktuellen Geschehnissen und politischen Entscheidungen, die die...
Weiterbildungsbranche durch Krisen gezeichnet
25.09.2023BIBB und DIE veröffentlichen wbmonitor-Umfrageergebnisse 2022 Negative Auswirkungen der Krisen seit 2020 und eine Zunahme des Wettbewerbsdrucks belasten die Weiterbildungsbranche. Dies zeigen Ergebnisse der wbmonitor-Umfrage 2022 des BIBB und des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen...
Extremwetter: Unternehmen stellen sich auf die Folgen ein
25.09.2023In den vergangenen 5 Jahren haben viele Unternehmer*innen Erfahrungen mit den Folgen des Klimawandels gemacht: Extremwettereignisse haben sich bereits auf ihre unternehmerische Geschäftstätigkeit ausgewirkt. Besonders betroffen waren Unternehmen aus der Landwirtschaft, der Energie- und Wasserversorgung sowie des...
IAB-Prognose: Konjunkturflaute dämpft Arbeitsmarkt
24.09.2023Die hohe Inflation, steigende Zinsen sowie eine schwache Auslandsnachfrage haben die wirtschaftliche Entwicklung gedämpft. Die Zahl der Arbeitslosen wird um 190.000 in 2023 und um 60.000 Personen in 2024 zunehmen. Das geht aus der am Freitag veröffentlichten IAB-Prognose für die Jahre 2023 und 2024 hervor. Die Jobchancen von...
Arbeitsplatzsorgen wegen Künstlicher Intelligenz bei Top-Verdienern am größten
24.09.2023Jobsorgen wegen KI bei Männern höher als bei Frauen Je höher die Position und das Einkommen, desto größer ist die Befürchtung, von Künstlicher Intelligenz (KI) ersetzt zu werden. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen EY-Studie. So fürchtet fast jeder vierte Befragte (24 Prozent) mit einem Brutto-Jahreseinkommen von mehr als...