- 91. Exzellenz-Erwartungen von Universitäten belasten Studierende nicht gleichermaßen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Unabhängig von ihrem offiziellen Status betonen zunehmend viele Universitäten deutschlandweit ihre »Exzellenz«. Auch von den Studierenden erwarten die Hochschulen, »exzellente« Leistungen zu erbringen. ...
- Erstellt am 22. März 2019
- 92. Deutsche Studierende im Ausland: EU am beliebtesten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Fast sieben von zehn der deutschen Studierenden im Ausland studierten 2016 in der EU Von den rund 144.900 deutschen Studierenden im Ausland im Jahr 2016 waren 68 % an einer Hochschule in der Europäischen ...
- Erstellt am 31. Januar 2019
- 93. Ausgaben der Studierenden steigen deutlich an
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- FiBS: BAföG-Erhöhung des BMBF reicht nicht Die durchschnittlichen Gesamtausgaben von Studierenden sind ebenso wie die Mieten zwischen 2012 und 2016 um bis zu 55 Prozent gestiegen; die Ausgaben ...
- Erstellt am 08. Januar 2019
- 94. Engagierte Studierende eröffnen sich Chancen zur Integration
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Internationale Studierende und Studierende mit Migrationsgeschichte können durch Engagement wesentliche Schritte zur Integration in die deutsche Gesellschaft selbst leisten. Engagement in Vereinen, ...
- Erstellt am 08. Januar 2019
- 95. Rekordhoch von Studierenden - staatlich geförderter Wohnraum wächst dagegen kaum
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Quelle: pixabay.com Deutsches Studentenwerk (DSW) mit neuen Zahlen zu staatlich geförderten Wohnheimen für Studierende Derzeit rund 243.000 staatlich geförderte Wohnheimplätze, davon 194.000 ...
- Erstellt am 03. Dezember 2018
- 96. Zahl der Studierenden so hoch wie noch nie
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Wintersemester 2018/2019 sind so viele Studierende wie noch nie an den deutschen Hochschulen eingeschrieben. Nach ersten vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren 2.867.500 ...
- Erstellt am 27. November 2018
- 97. Bezahlbarer Wohnraum für Studierende
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Gemeinsames Handeln von Bund und Ländern erforderlich Deutsches Studentenwerk (DSW): Zehntausende von Studierenden bei den Studentenwerken auf Wartelisten für einen Wohnheimplatz. Mehr als 2.500 ...
- Erstellt am 22. Oktober 2018
- 98. Ein Viertel der Studierenden leidet unter starkem Stress
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Besonders Sprach- und Kulturwissenschaftler sind psychisch belastet Neuer Lebensabschnitt, Prüfungsdruck, Zukunftsangst: Jeder vierte Studierende klagt über ein hohes Stresserleben (25,3 Prozent) ...
- Erstellt am 10. Oktober 2018
- 99. Studieren mit Handicap
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Studie des Deutschen Studentenwerks (DSW) und des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) * 21.000 Studierende mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen von 153 Hochschulen ...
- Erstellt am 25. September 2018
- 100. Fast zehntausend Studierende an Berufsakademien im Jahr 2017
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Im Jahr 2017 waren 9.900 Studierende an einer staatlich anerkannten Berufsakademie in Deutschland immatrikuliert. 3.600 von ihnen befanden sich im ersten von in der Regel drei Studienjahren. Wie das ...
- Erstellt am 28. Juni 2018
- 101. Ausländische Studierende bereichern Hightech-Land Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Mehr Studierende aus dem Ausland studieren an deutschen Hochschulen und sie wählen zunehmend MINT-Fächer. Die überwiegende Mehrheit (89 Prozent) strebt einen deutschen Studienabschluss an. Der heute ...
- Erstellt am 26. Juni 2018
- 102. Zahl der Gaststudierenden an Hochschulen 2017 etwas geringer
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und ist damit ein wichtiges Element im Kontext des "lebenslangen Lernens". Im Vergleich zu 2,8 Millionen ordentlich immatrikulierten Studierenden machten Gasthörerinnen und -hörer im Wintersemester 2017/2018 ...
- Erstellt am 30. Mai 2018
- 103. Bachelor-Studierende mit Nebenjobs haben kaum schlechtere Noten...
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... sie brauchen für ihr Studium aber etwas länger Bachelor-Studierende mit einem Nebenjob haben im Durchschnitt kaum schlechtere Abschlussnoten als nicht erwerbstätige Studierende, brauchen für ...
- Erstellt am 18. Mai 2018
- 104. Zahl der Studierenden ohne Abitur hat sich seit 2010 verdoppelt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- 57.000 Menschen in Deutschland studieren ohne allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife – das sind so viele wie noch nie. Frauen und Männer sind darunter jeweils rund zur Hälfte vertreten ...
- Erstellt am 10. April 2018
- 105. Warum Studierende ihre Abschlussarbeiten auf die lange Bank schieben
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Es liegt nicht nur an den vermeintlich faulen Studierenden, wenn sie ihre Arbeiten nicht rechtzeitig abgeben. Je unkonkreter und unklarer eine Aufgabenstellung formuliert ist, desto eher prokrastinieren ...
- Erstellt am 06. April 2018
- 106. Wie sich internationale Studierende als Fachkräfte gewinnen lassen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Deutschlands Wirtschaft braucht Zuwanderung – und internationale Studierende gelten als Idealzuwanderer Viele wollen bleiben. Bislang gelingt es ihnen jedoch zu selten, auf dem deutschen Arbeitsmarkt ...
- Erstellt am 29. Dezember 2017
- 107. Neuer Studierenden-Survey gibt Auskunft über Lehre, Lernen und Leben der Studenten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Mehrheit aller Studierenden in Deutschland ist mit der Organisation ihres Studiengangs zufrieden. Wahlmöglichkeiten von Kursen und Modulen, die Erfüllbarkeit der zeitlichen Vorgaben und die Abstimmung ...
- Erstellt am 19. Dezember 2017
- 108. Studierende ohne Abitur sind gleichermaßen erfolgreich wie andere Studierendengruppen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Nicht-traditionelle Studierende, die mit einer beruflichen Qualifizierung ein Studium beginnen, haben keinen schlechteren Notendurchschnitt als ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen, die direkt nach ...
- Erstellt am 13. Dezember 2017
- 109. Zuwächse im EU-Haushalt für Studierendenmobilität und Forschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die Neuausrichtung des EU-Finanzrahmens stehen vor der Tür. Die beiden EU-Leuchtturmprogramme Erasmus+ für den Studierendenaustausch und Horizont 2020 für Forschung und Innovation sind weiterhin kleine ...
- Erstellt am 01. Dezember 2017
- 110. HRK zu neuem Studierendenrekord: Hochschulfinanzierung braucht endlich solides Fundament
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die soeben veröffentlichten Studierendenzahlen des Statistischen Bundesamts für das angelaufene Wintersemester 2017/18 kommentiert der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Professor Dr. ...
- Erstellt am 28. November 2017
- 111. Zahl der Studierenden steigt im Wintersemester 2017/2018 erneut an
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Wintersemester 2017/2018 sind so viele Studierende wie noch nie an den deutschen Hochschulen eingeschrieben. Nach ersten vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren 2.847.800 ...
- Erstellt am 28. November 2017
- 112. Ausländische Studierende im Blick
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Wie kommen Studierende aus anderen Ländern an deutschen Universitäten zurecht? Das wird jetzt erstmals in einem Projekt der Universitäten Leipzig und Würzburg erforscht. Sie starten hoffnungsfroh ...
- Erstellt am 10. Oktober 2017
- 113. Studierende begleiten unterrepräsentierte Kommilitonen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Inklusions-Projekt »MInkluWB« der Paderborner Wirtschaftspädagogen: Summer School trainiert Peer-Mentoren für Universitäten im Westbalkan 18 Studierende und drei Lehrende der Wirtschaftswissenschaften ...
- Erstellt am 29. August 2017
- 114. DZHW: Mobilität von Studierenden und Wissenschaftlern steigt weltweit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- 2017 sind an deutschen Hochschulen zum ersten Mal mehr als 355.000 ausländische Studierende eingeschrieben. Damit wird die von Hochschulen und Politik für 2020 gesteckte Zielmarke von 350.000 schon ...
- Erstellt am 18. Juli 2017
- 115. Ausgaben der Studierenden übersteigen ihre Einkünfte
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... zugrunde, das erstmals seit Einführung des BAföG die Lebenshaltungskosten von Studierenden in Deutschland auf der Grundlage von statistischen Daten berechnet hat: Betrachtet man die tatsächlichen Ausgaben ...
- Erstellt am 01. Juni 2017
- 116. Folge der G8-Schulreform: Weniger Abiturientinnen und Abiturienten studieren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die von neun auf acht Jahre verkürzte Gymnasialschulzeit (siehe Glossar: G8-Reform) hat zur Folge, dass weniger Abiturientinnen und Abiturienten studieren. Das ist ein zentrales Ergebnis einer Studie ...
- Erstellt am 27. Mai 2017
- 117. 25.500 Studierende erhielten 2016 ein Deutschlandstipendium
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Jahr 2016 erhielten 25 500 Studierende ein Deutschlandstipendium nach dem Stipendienprogramm-Gesetz. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stieg damit die Zahl der Stipendiatinnen ...
- Erstellt am 22. Mai 2017
- 118. Lehr-Forschung: Studieren im digitalen Zeitalter
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Möglichkeiten digitaler Unterstützung für die Lehre in Universitäten sind vielfältig. Aber wie können Studierende und Lehrende den größten Nutzen daraus ziehen? Wie kommt welches Format ...
- Erstellt am 03. April 2017
- 119. Monitor Digitale Bildung: Studierende sind keine digitalen Enthusiasten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Hochschulen in Deutschland sind technisch gut gerüstet. 80 Prozent der Lehrenden sind zufrieden mit der entsprechenden Ausstattung und der WLAN-Qualität an ihrer Hochschule. Von den Studierenden erhält ...
- Erstellt am 16. März 2017
- 120. Deutschland ist begehrtestes Land für ausländische Studierende
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Deutschland auf Platz 1 für ausländische Studierende im Ranking von 30 europäischen Ländern • Großbritannien auf Rang 2; teuerstes Land, aber bestes für Leben & Karriere • Niederlande, Frankreich ...
- Erstellt am 16. März 2017
Die letzten Meldungen
Lifelong Learning Platform: Preis für Schlüsselkompetenz-Initiativen
05.06.2023Europäische Lifelong Learning Platform verleiht zum zweiten Mal Anerkennungspreis für Innovationen im Bereich lebenslanges Lernen Die europäische Dachorganisation Lifelong Learning Platform (LLLP) hat die zweite Runde des Anerkennungspreises für lebenslanges Lernen angekündigt. Nach der ersten Ausschreibung im Jahr 2016 richtet sich der Wettbewerb 2023 auf Projekte, die Schlüsselkompetenzen fördern. Der Hauptzweck dieses Preises besteht darin, innovative und kreative Initiativen zu würdigen, die das lebenslange Lernen unterstützen. Der Preis ist darauf ausgelegt, solche Projekte europaweit zu würdigen und Akteure in der Bildung zu...
ChatGPT wird Wirtschaftsprüfer
05.06.2023Das erste Mal durchgefallen – passiert. Also muss der Prüfling noch mal ran und besteht im zweiten Versuch das Wirtschaftsprüferexamen. Herzlichen Glückwunsch, ChatGPT! Forschende der UDE haben zusammen mit amerikanischen Kolleg*innen die Künstliche Intelligenz (KI) zur Prüfung antreten lassen. Die Version 4.0 des Chatbots hat die...
Welchen Einfluss hatten Corona-Schulschließungen auf die Arbeitszeiten der Eltern?
03.06.2023Der Lockdown im Jahr 2020 brachte für Eltern die Herausforderung mit sich, ihre Kinder zuhause zu betreuen, was sich unmittelbar auf ihre Arbeitszeiten auswirkte. Diese Auswirkungen waren gleichermaßen bei berufstätigen Müttern und Vätern spürbar. Eine neue Studie zeigt, dass die Schließung von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen...
Wochenarbeitszeit: Wer in Deutschland am meisten arbeitet
02.06.2023Deutschland hat ein demografisches Problem: In den nächsten Jahren erreichen deutlich mehr Menschen das Rentenalter als Jüngere nachrücken. Um diese Lücke zu schließen, müssen die Deutschen länger arbeiten. Eine interaktive Grafik des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, wer wie viel arbeitet. Der deutsche Arbeitsmarkt...
Stellungnahme des Bundesrates zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz
01.06.2023Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung vorgelegt. Zu diesem Gesetzentwurf hat der Bundesrat eine Stellungnahme abgegeben, die als Informationsgrundlage dient. Die Stellungnahme unterstützt das Hauptziel des von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurfs zur Weiterentwicklung...
Studie: Wie die Bevölkerung auf den demografischen Wandel vorbereitet ist
01.06.2023Eine neue Studie nimmt in den Blick, wie gut Bürgerinnen und Bürger auf die Auswirkungen des demografischen Wandels vorbereitet sind. Die Folgen des demografischen Wandels sind hinlänglich bekannt – eigentlich. Und doch zeigt diese Studie, dass nur eine Minderheit der Bevölkerung für das Alter, einen möglichen Pflegefall, die...