- 481. BAföG-Reform soll Trendumkehr bringen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... d mit 300 Euro monatlich gefördert werden, unabhängig von der Förderfähigkeit ihrer Ausbildung nach dem BAföG. 4.679 Studierende bezogen gleichzeitig BAföG-Leistungen. Zudem hätten im Jahr 20 ...
- Erstellt am 14. Februar 2019
- 482. Abi in der Tasche - und was dann?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- BIBB-Untersuchung zu Motiven von Schulabgängern für Ausbildung oder Studium Was bewegt Gymnasiast*innen zur Aufnahme einer beruflichen Ausbildung? Angesichts steigender Studierendenzahlen hat ...
- Erstellt am 13. Februar 2019
- 483. Mitbestimmen im Job: Viel Sympathie, aber oft wenig konkretes Wissen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die meisten Menschen in Deutschland wollen am Arbeitsplatz nicht nur Anweisungen befolgen, sondern eigenverantwortlich arbeiten und beteiligt werden. Damit sie Mitspracherechte auch wirklich wahrnehmen ...
- Erstellt am 12. Februar 2019
- 484. Programm Lehramt.International
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD). Das BMBF finanziert das Programm für eine Laufzeit von vier Jahren. Ab sofort können sich Studierende und Hochschulen für die einzelnen Linien de ...
- Erstellt am 12. Februar 2019
- 485. Keine Angst vor der Einschulung!
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... e aus. Das heißt, dass jünger eingeschulte Kinder zwar seltener Abitur machen, jedoch genauso häufig studieren oder eine duale Berufsausbildung absolvieren wie ihre älteren Mitschüler. ´ Da der höchs ...
- Erstellt am 08. Februar 2019
- 486. Innovativ und kreativ: Elf Projekte zur Verbesserung der Lehre
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... in Niedersachsen« erfolgreich. Zugleich hat sie im Rahmen des Strategieprozesses UOS 2020 sowohl Studierende als auch Lehrende dazu aufgerufen, innovative Lehrformate für den universitätsinternen Wettbewerb ...
- Erstellt am 08. Februar 2019
- 487. Uni Freiburg: Neue Projekte optimieren den Start ins Studium
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... bestens aufeinander abgestimmt, eng miteinander verknüpft und damit Teil der Hochschulstrategie seien. »Mit dieser ganzheitlichen Konzeption unterstützt die Universität Freiburg ihre Studierenden auf ...
- Erstellt am 04. Februar 2019
- 488. BAföG-Reform: Jetzt schlägt die Stunde des Parlaments
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Andreas Keller, mit Blick auf die heutige Entscheidung im Bundeskabinett. »Nach Berechnungen des Berliner Forschungsinstituts für Bildungs- und Sozialökonomie muss der Grundbedarfssatz für Studierende ...
- Erstellt am 30. Januar 2019
- 489. Umweltbildung beginnt in der Lehrerbildung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... umfassend auf eine der dringlichsten gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte vorbereitet werden. In verschiedenen Modulen erwerben Studierende umfassende Kenntnisse über Umwelt- ...
- Erstellt am 30. Januar 2019
- 490. Noch keinen Studienplatz gefunden?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- HRK-Studienplatzbörse startet am 1. Februar Studieninteressierte aufgepasst: Ab dem 1. Februar informieren die deutschen Hochschulen wieder zentral und online in der Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz ...
- Erstellt am 29. Januar 2019
- 491. Studienanfänger*innen lieben Berlin und Hamburg am meisten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Attraktivität der Hochschulstandorte bei erstmalig eingeschriebenen Studierenden. Es werden nur Personen berücksichtigt, die ihre Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland erworben haben. LINKS ...
- Erstellt am 28. Januar 2019
- 492. Großregion startet interregionale Forschungsförderung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Auf der fünften interministeriellen Konferenz für Hochschulbildung und Forschung der Großregion haben die Partner aus Luxemburg, Rheinland-Pfalz, Saarland, Region Grand Est und der Föderation Wallonien-Brüssel ...
- Erstellt am 21. Januar 2019
- 493. Mehr Beschäftigte, weniger Auszubildende
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... schon seit Jahrzehnten kennen«, sagt Scholz. Rechnet man die dual Auszubildenden und dual Studierenden zusammen, machen die Studierenden in den untersuchten Unternehmen bereits etwa ein Fünftel aller ...
- Erstellt am 15. Januar 2019
- 494. Pädagogisch qualifizierte Migranten für den deutschen Arbeitsmarkt fit machen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Begleitung Seit April 2016 haben insgesamt 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Zertifikatsstudiengang erfolgreich absolviert, wobei die Zahl der Studierenden seit dem ersten Kurs kontinuierlich angestiegen ...
- Erstellt am 15. Januar 2019
- 495. Grüne präsentieren Entwurf eines Einwanderungsgesetzes
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Schwerpunkt« ausbauen. Die Möglichkeiten, in Deutschland zu studieren oder einen qualifizierten Berufsabschluss im Rahmen der Aus- und Weiterbildung zu machen, sollen demnach durch Rechtsansprüche rechtssicher ...
- Erstellt am 09. Januar 2019
- 496. Baden-Württemberg bei Studienerfolg Spitze
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Eine aktuelle Studie zeigt, dass Baden-Württemberg beim Studienerfolg spitze ist. Immer mehr Studierende schließen ihr Studium erfolgreich ab. Dies ist auch der besseren Vorbereitung und Betreuung ...
- Erstellt am 03. Januar 2019
- 497. Entwicklung der Begabtenförderung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... die Förderinstrumente zur Unterstützung begabter und leistungsstarker Studierender ausgebaut und damit die Etablierung einer Stipendienkultur in Deutschland vorangetrieben. Die Begabtenförderungswerk ...
- Erstellt am 02. Januar 2019
- 498. Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... darauf, Modelle für intelligente, unterstützende Systeme zum Lehren und Lernen zu gestalten«. »Die FernUniversität mit ihren vielfältigen Daten von mehr als 75.000 Studierenden hat das Potenzial ...
- Erstellt am 21. Dezember 2018
- 499. Baden-Württemberg: Vier Hochschulen für Strategieberatung zur Digitalisierung ausgewählt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... neue Zielgruppen erreicht und die internationale Studierendenmobilität gefördert werden«, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. »Die Auswahl der Hochschulen spiegelt eine gute Mischung ...
- Erstellt am 17. Dezember 2018
- 500. Öffentliche Bildungsausgaben im Jahr 2017 um 5 Milliarden Euro höher als im Vorjahr
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für die steigenden Studierendenzahlen ausgebaut wurde. Die Zunahme der Ausgaben im Schulbereich um 11,9 % ist das Ergebnis gegenläufiger Entwicklungen. Während Maßnahmen wie der Ausbau des Ganztagsschulangebo ...
- Erstellt am 13. Dezember 2018
Die letzten Meldungen
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2023
31.03.2023
BA: »Schwach einsetzende Frühjahrsbelebung«
»Der Arbeitsmarkt zeigte sich auch im März insgesamt robust. Die schwache Konjunktur hinterlässt aber Spuren: die Frühjahrsbelebung setzt nur verhalten ein«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
Arbeitslosenzahl im März: -26.000 auf 2.594.000
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: +232.000
Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: unverändert bei 5,7 Prozent
Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung und Erwerbslosigkeit
Im Zuge der einsetzenden Frühjahrsbelebung...
Achtsamkeitsmeditation verbessert Leistung von Studierenden
31.03.2023Studie belegt einen positiven Effekt auf Noten Wer sich regelmäßig in Achtsamkeitsmeditation übt, tut nicht nur Gutes für seine psychische Gesundheit, sondern verbessert langfristig auch seine Leistungsfähigkeit. Diesen positiven Effekt hat WZB-Forscherin Mira Fischer gemeinsam mit Lea Cassar (Universität Regensburg) und Vanessa...
Februar 2023: Erwerbstätigkeit um 0,1 Prozent höher als im Vormonat
31.03.2023Im Februar 2023 waren rund 45,5 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat weiter an, und zwar um 31.000 Personen (+0,1 %). Im Januar 2023 war die...
Beförderung von Frauen in Spitzenpositionen
31.03.2023Sättigungs- und Ersetzungseffekte versperren Frauen regelmäßig den Zugang zu Spitzenpositionen. Aus diesen zwei Gründen sind Aufstiegschancen für Frauen oft begrenzt. Das zeigt eine Studie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des ZEW Mannheim, der Technischen Universität München und der Hochschule des Bundes für öffentliche...
MINT: Schüler*innenlabore als Bildungsorte für Lehrkräfte
31.03.2023Rund 3,2 Millionen Euro für Großprojekt von acht Partnereinrichtungen Themen aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) haben in der Praxis viel zu bieten: Anschauliche Experimente, spannende Arbeitsweisen und beeindruckende Ergebnisse können im Labor erlebt werden. Schüler*innenlabore haben sich als...
KI-Verordnung: Verlässliche Rahmenbedingungen nötig
30.03.2023Der Digitalausschuss des Bundestags hat in einer öffentlichen Sitzung am Mittwochnachmittag über den Stand der Verhandlungen zur gesetzlichen Regulierung von generativer Künstlicher Intelligenz (KI) auf EU-Ebene debattiert. Die Verhandlungen für einen europäischen Rechtsrahmen für KI sollen in diesem Jahr in die entscheidende Phase...
mehr...
- BA-X (3/2023): Kräftenachfrage befindet sich in einem Abwärtstrend30.03.2023
- Hochschulausgaben 2021 um 4 Prozent auf 67 Milliarden Euro gestiegen30.03.2023
- Microcredentials an deutschen Hochschulen immer beliebter30.03.2023
- Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung29.03.2023