- 391. Studie erforscht die Zukunft des Lernens und der Hochschule
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Ergebnisse zeigen, durch welche Kompetenzen Studierende auf die zukünftige Arbeits- und Lebenswelt vorbereitet werden können. Ausgangspunkt ist die Diagnose, dass derzeitige Konzepte der Hochschulbildung ...
- Erstellt am 03. Juli 2020
- 392. Junge Migrant*innen haben noch immer viele Nachteile
- (Verschiedenes)
- ... erst zum Arbeiten oder Studieren nach Deutschland gekommen sind und somit in einem anderen Land die Schule abgeschlossen haben«, erklärt Susanne Lochner. »Je nach Herkunftsland verfügen Neuzugewandert ...
- Erstellt am 22. Juni 2020
- 393. Baden-Württemberg: Fristen für Studien- und Prüfleistungen an Hochschulen sollen pauschal verlängert werden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Durch vorgesehene Änderungen am Landeshochschulgesetz sollen mögliche pandemiebedingte Nachteile für Studierende abgemildert werden, die sich an den Hochschulen beispielsweise aus der kurzfristigen ...
- Erstellt am 18. Juni 2020
- 394. Wissenschaftstransfer in die Praxis ist deutlich schneller geworden
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Professorin, die am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Informatik lehrt, sagte: »Derzeit machen wir eine riesen Feldversuch.« Die Ergebnisse, ob Studierende bei Online-Unterricht genauso gut mitkommen ...
- Erstellt am 18. Juni 2020
- 395. Studienfachentscheidung: Welche Aspekte geben den Ausschlag?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Das Institut für Soziologie hat Studierende an der Leibniz Universität (LUH) zu den Hintergründen ihrer Studien- und Berufswahl befragt Maschinenbau, Jura oder Germanistik? Welche Faktoren führen ...
- Erstellt am 16. Juni 2020
- 396. Deutsch als Fremdsprache: In Afrika und Asien zunehmend beliebt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... einem attraktiven Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. An den Hochschulen lernen aktuell 1,27 Millionen Studierende Deutsch. Im Vergleich zu 2015 ist ein leichter Rückgang von rund 60.000 weniger Deutschlernenden ...
- Erstellt am 15. Juni 2020
- 397. Jahresbericht zu Forschung und Innovation 2020
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Forschungseinrichtungen gleichermaßen stärken. 303.000 Studierende - davon rund 100.000 der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) - schlossen 2018 ihr Studium mit Erfolg ...
- Erstellt am 09. Juni 2020
- 398. Hochschulen setzen in Zeiten von Corona zunehmend auf Fernstudienmaterial
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... über eine mehr als 20-jährige Erfahrung in der Entwicklung und Durchführung von Fernstudiengängen verfügt und an der heute ca. ein Fünftel aller Studierenden in insgesamt neun Fernstudiengänge ...
- Erstellt am 08. Juni 2020
- 399. Studentenjobs: Wegfall könnte Bildungsungleichheiten verstärken
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Viele Studierende erleben in der der Corona-Pandemie einen veränderten Alltag – Vorlesungen und Seminare finden fast ausschließlich online statt, gelernt wird vornehmlich von zu Hause aus. Auch finanziell ...
- Erstellt am 27. Mai 2020
- 400. Masterstudium: Ja oder nein?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Gezielte Online-Informationen beeinflussen weitere Studienpläne Online-Informationen zum Masterstudium verändern bei vielen männlichen Studierenden deren weitere Studienpläne. Werden sie geziel ...
- Erstellt am 25. Mai 2020
- 401. Internationalisierung strategisch planen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und die strategische Planung auswerten. Das Portal bietet dazu Zugang zu einem breiten Spektrum an Internationalisierungsindikatoren wie die Zahl internationaler Studierender und Promovierender, internationales ...
- Erstellt am 25. Mai 2020
- 402. Die Zahl der Deutschlandstipendien nahm in 2019 um 3 Prozent zu
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- 28.200 Studierende erhielten eine Förderung nach dem Stipendienprogramm-Gesetz Im Jahr 2019 haben 28.200 Studierende ein Deutschlandstipendium nach dem Stipendienprogramm-Gesetz erhalten. Wie ...
- Erstellt am 20. Mai 2020
- 403. Sommersemester 2020 weiter als Online-Semester durchführen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... ist ein schrittweises Vorgehen dringend angeraten. Gerade die Studierenden haben sich weitgehend auf den digitalen Betrieb eingestellt und die entsprechenden Vorkehrungen getroffen, sich zum Teil übergangsweise ...
- Erstellt am 08. Mai 2020
- 404. Debatte um Unterstützung von Studenten während der Pandemie
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und künstlerische Personal sollen zusätzlich um sechs Monate verlängert werden können. Zudem sollen Studierende, die Leistungen aus dem BAföG beziehen, das Geld ohne Abzüge mit Einnahmen aufstock ...
- Erstellt am 07. Mai 2020
- 405. Zinslose Darlehen für Studenten
- (Kurzmeldungen)
- ... für Wiederaufbau aufzunehmen. Zu diesem Zweck sollen der KfW Zinszuschüsse und Sicherheitsleistungen gewährt werden, damit sie sofort Hilfen für Studierende in Form eines zinslosen Darlehens gewähre ...
- Erstellt am 06. Mai 2020
- 406. EU-weites Pilotprojekt zur Entwicklung von Kompetenzen und Bildung am Start
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die EU will Studierende und Lernende sowie Unternehmen, die in die Weiterqualifizierung ihrer Beschäftigten investieren, unterstützen. Der Europäische Investitionsfonds (EIF) und die Europäische ...
- Erstellt am 04. Mai 2020
- 407. Alternativen zur Abiturnote? Eignungstests an deutschen Hochschulen im Überblick
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Angesichts möglicher Absagen von Abiturprüfungen wegen der Corona-Krise wird auch das Thema Eignungsprüfungen an Hochschulen diskutiert. An Kunst- oder Musikhochschulen sind solche Aufnahmeverfahren ...
- Erstellt am 27. April 2020
- 408. Hochschulausgaben 2018 um 6 Prozent auf 57 Milliarden Euro gestiegen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... (1,5 Milliarden Euro). Die Einnahmen der Hochschulen aus den Beiträgen der Studierenden stiegen gegenüber dem Vorjahr um 7 % und lagen 2018 bei 1,3 Milliarden Euro. LINKS Weitere Informationen ...
- Erstellt am 23. April 2020
- 409. Sommersemester 2020: Hochschulen sehen sich digital gut gerüstet für den Start
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Hochschulen zusätzliche finanzielle Mittel für den Aufbau digitaler Beratungs- und Betreuungsangebote für Studierende (15 Prozent) sowie für die Anschaffung von Software-Lizenzen (16 Prozent) ausgeben ...
- Erstellt am 20. April 2020
- 410. Änderungen von BAföG und Wissenschaftszeitvertragsgesetz beschlossen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die Studierenden vor große Herausforderungen. Das Bundeskabinett hat daher eine weitere Maßnahme zur Unterstützung von Studierenden und Wissenschaft beschlossen. Der Entwurf eines Wissenschafts- und ...
- Erstellt am 08. April 2020
- 411. HRK: Internationalisierung auch in Krisenzeiten vorantreiben
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Impulse für Innovation in Lehre, Lernen und Forschen frei. Für Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellt sie eine fachliche und persönliche Bereicherung dar. Das HRK-Papier betont ...
- Erstellt am 07. April 2020
- 412. GEW: »Volles Semesterprogramm nicht auf Biegen und Brechen durchziehen«
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... durchgeführt und anerkannt werden, die Lehrverpflichtung angepasst wird und für einen kollektiven Nachteilsausgleich der Studierenden. Länder und Hochschulen müssen sich jetzt mit Studierenden- und ...
- Erstellt am 06. April 2020
- 413. KMK: Sommersemester 2020 findet statt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... der Covid-19-Pandemie stellen die Hochschulen und Studierenden vor Herausforderungen neuen Ausmaßes. Ihr Engagement in der Bewältigung ist so vielfältig wie beachtlich. Die Länder wollen sie hierbei ...
- Erstellt am 06. April 2020
- 414. COVID-19: UNESCO startet globale Bildungskoalition
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Auswirkungen auf Lernende in der ganzen Welt. Laut UNESCO sind 87 Prozent der Schülerinnen und Schüler sowie der Studierenden direkt von den Schul- und Hochschulschließungen betroffen, die weltweit ...
- Erstellt am 06. April 2020
- 415. DHBW unterzeichnet Hochschulfinanzierungsvereinbarung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Das enorme Wachstum der vergangenen Jahre wird anerkannt und die konstant hohen Studierendenzahlen werden dauerhaft finanziert. Angesichts struktureller Veränderungen unserer Schlüsselindustrien und ...
- Erstellt am 01. April 2020
- 416. Bildungsprivilegien unter Druck?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Distinktionsstrategien Studierende der oberen Milieus heute entwickeln, um ihre soziale Position zu reproduzieren, erforscht Prof. Dr. Katharina Walgenbach. »Mir geht es um einen Wechsel der Perspektive: ...
- Erstellt am 31. März 2020
- 417. MINT-Berufe: Workshops mit Rollenvorbildern können Geschlechterstereotype reduzieren
- (Frauenkarrieren)
- Ausbildungswege von Frauen und Männern in Deutschland sehr unterschiedlich Frauen sind in Berufen des MINT-Bereichs – also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – nach wie vor deutlich ...
- Erstellt am 29. März 2020
- 418. GEW: »Licht und Schatten«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... bekommen, ein ordentliches Auffangpaket geschnürt worden«, unterstrich Tepe. Tepe mahnte Bund und Länder, auch die als Folge der Corona-Krise in Not geratenen Studierenden und Lehrenden an Hochschule ...
- Erstellt am 28. März 2020
- 419. Verhaltenskodex für Trusted Learning Analytics vorgelegt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Mit neuen Techniken können Hochschulen inzwischen Daten, die Studierende während digitaler Lernprozesse generieren, dazu einsetzen, die Lernenden beim Erreichen ihrer Studienziele zu unterstützen. ...
- Erstellt am 25. März 2020
- 420. Wichtigste internationale Konferenz zu Learning Analytics findet statt - komplett online
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... betreut wird. Als Beispiele für den Einsatz von Learning Analytics nennt Hendrik Drachsler das gezielte Fördern von Schülerinnen, Schülern und Studierenden im laufenden Lernprozess oder das Zusammenstellen ...
- Erstellt am 23. März 2020
Die letzten Meldungen
DGB-Jugend fordert Verbesserung des Dualen Studiums
27.09.2023
Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert Politik, Arbeitgeber und Hochschulen auf, die Lern- und Ausbildungsbedingungen im dualen Studium dringend zu verbessern.
Das duale Studium werde seinem Anspruch, akademische und berufliche Ausbildung gut zu verbinden, nicht gerecht. Außerdem fehle vielen der mehr als 120.000 dual Studierenden der gesetzliche Schutz des Berufsbildungsgesetzes.
Dies sind zwei zentrale Ergebnisse des repräsentativen Reports Duales Studium, den die DGB-Jugend am 25. September 2023 in Berlin vorgelegt hat.
Ein duales Studium soll ein Studium an einer Hochschule oder Berufsakademie mit einer dualen Berufsausbildung...
Aktueller Stand der Digitalisierung von Schulen
27.09.2023Deutschlandweit haben bisher 28.322 Schulen von den Fördermitteln des Digitalpakts Schule profitiert. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor. Weiter heißt es, es seien von den insgesamt zur Verfügung stehenden 6,5 Milliarden Euro des Digitalpaktes bereits rund 4,5...
Mit Eltern über Desinformation sprechen
26.09.2023weitklick unterstützt Lehrkräfte mit neuen Materialien bei der medienpädagogischen Elternarbeit Der Umgang mit Desinformation sollte nicht nur in der Schule, sondern auch in der Familie zum Thema werden. Das Medienbildungsprojekt weitklick unterstützt deshalb Lehr- und pädagogische Fachkräfte ab sofort noch stärker bei der...
Nicht einmal jeder vierte Deutsche sieht Bildungssystem positiv
26.09.2023Das deutsche Bildungssystem schneidet laut einer internationalen Ipsos-Umfrage schlecht ab. Lediglich 23 Prozent der Bundesbürger sind der Auffassung, dass Deutschland ein gutes Bildungssystem hat (sehr/ziemlich gut). 44 Prozent der Befragten sehen es als schlecht an (sehr/ziemlich schlecht), jeder Dritte (32%) gibt eine neutrale...
Heute ist Weiterbildungstag!
26.09.2023Bundesweite Informationsveranstaltungen zum Weiterbildungstag Im Jahr 2023 kehrt der 9. Deutsche Weiterbildungstag nach einer dreijährigen Phase der Virtualität wieder in Präsenzform zurück. Mit einer Vielzahl an aufregenden Veranstaltungen und interessanten Begegnungen steht dieses Event ganz im Zeichen des persönlichen Austauschs...
Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
25.09.2023Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich des morgigen 9. Deutschen Weiterbildungstages eine Stellungnahme zu den aktuellen Geschehnissen und politischen Entscheidungen, die die...