- 181. Bildungsprogramme des Übergangsbereichs: Anfängerzahl 2022 erstmals seit 2016 gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Integrierten Ausbildungsberichterstattung beinhaltet auch die Studierenden im ersten Studienjahr an Berufsakademien (Vorjahresdaten). Sie ist daher etwas höher als die Zahl der Studienanfänger*innen ...
- Erstellt am 20. März 2023
- 182. KMK verabredet weitere Maßnahmen als Reaktion auf den Lehrkräftebedarf
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... . Diese Öffnung ermöglicht es Studierenden, nach einem Einfach-Bachelorstudiengang eines Bedarfsfaches in den Master of Education einzutreten und fehlende Inhalte vollumfänglich nachzuholen. In dies ...
- Erstellt am 17. März 2023
- 183. Studienjahr 2022: 10 Prozent mehr ausländische Studienanfänger*innen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... 128.500 und liegt damit noch über dem Vor-Corona-Niveau von 2019 (125.400). Im Studienjahr 2020 hatten - vor allem bedingt durch pandemiebedingte Beschränkungen - nur 100.400 ausländische Studierende ...
- Erstellt am 10. März 2023
- 184. Gutachten: Ein Verbot von KI-Schreibtools in Hochschulen ergibt keinen Sinn
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Thomas Hoeren von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) vorgelegt. Die Ausarbeitung klärt unter anderem, dass eine Software keine Urheberschaft an einem Text haben kann. Studierende, ...
- Erstellt am 08. März 2023
- 185. Mütter mit niedrigerem Schulabschluss profitieren von Kinderbetreuung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... bringen. Außerdem bekamen sie das Angebot, bei der Kita-Bewerbung individuell von (dafür geschulten) Studierenden unterstützt zu werden. Diese recherchierten beispielsweise Informationen über Betreuungseinrichtunge ...
- Erstellt am 07. März 2023
- 186. Neues Förderprogramm »Gesellschaft der Innovationen – Impact-Challenge an Hochschulen«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Hochschulen und dort angesiedelte Transfer- und Gründungszentren dabei, Soziale Innovationen und Sozialunternehmertum von Studierenden ...
- Erstellt am 23. Februar 2023
- 187. Schuljahr 2021/2022: Teilzeitquote bei Lehrkräften bei knapp 41 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... insgesamt weiterhin auf hohem Niveau Dagegen ist die Zahl der Lehramtsstudierenden insgesamt – ähnlich wie die Zahl aller Studierender – relativ konstant: Im Wintersemester 2021/2022 belegten knapp ...
- Erstellt am 13. Februar 2023
- 188. Energiepreise: Hochschulen fordern mehr Sicherheit und Planbarkeit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... besser absprechen, um eine flächendeckende Entlastung der Hochschulen zu ermöglichen. Als Vertreter der 57 Studierendenwerke in Deutschland war Matthias Anbuhl, Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks, ...
- Erstellt am 09. Februar 2023
- 189. SWK/KMK: Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... manchen Regionen ist die Unterrichtsversorgung nicht mehr sichergestellt und die Qualität des Unterrichts leidet. Wir können das Problem nicht lösen, indem wir Studierende und fachlich sowie fachdidaktisch ...
- Erstellt am 28. Januar 2023
- 190. Experten-Anhörung: »Exzellenz muss für alle da sein«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... um 15,4 Prozent abgenommen, während zugleich die Anzahl Studierender an den Hochschulen um 29,8 Prozent gestiegen sei. Im vergangenen Jahrzehnt sei zwar schon viel für Berufsorientierung in den Klassenstufe ...
- Erstellt am 26. Januar 2023
- 191. 36 Prozent aller Bachelor- und gleichwertigen Abschlüsse in Deutschland entfallen auf ein MINT-Fach
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... der Studienanfängerinnen und Studienanfänger in diesen Fächern deutlich gesunken. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, wählten im Studienjahr 2021 rund 307 000 Studierende im ersten ...
- Erstellt am 23. Januar 2023
- 192. Studentische Beschäftigte arbeiten wochenlang ohne Bezahlung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Sechs von zehn der studentischen Beschäftigten geben an, im Durchschnitt fast fünf Wochen vor oder nach Vertragsbeginn ohne Bezahlung zu arbeiten. Das ist ein Ergebnis der Studie, die die Vereinte ...
- Erstellt am 20. Januar 2023
- 193. Schuldienst in Brandenburg: Beamtenstatus für Seiteneinsteiger mit Bachelor geplant
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Um die Zahl der Lehrkräfte zu erhöhen, möchte die brandenburgische Landesregierung den Schuldienst auch für Quereinsteiger attraktiver machen. Dafür hat das Kabinett einer geplanten Gesetzesänderung ...
- Erstellt am 20. Januar 2023
- 194. Chemie hat die höchste Promotionsquote aller Fächer
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... geprägten Jahr 2020. Im Vergleich zu der seit 2011 stark gestiegenen Zahl der Studienanfänger*innen bleibt die Anzahl der jährlichen Promotionen konstant. »Dass sich die Entwicklung der Studierendenzahlen ...
- Erstellt am 13. Januar 2023
- 195. Leuphana Universität Lüneburg: Niedersachsen fördert neue Lehrkonzepte mit 180.000 Euro
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... anderem dazu dienen, die Studierenden beim Studienbeginn zu unterstützen und die Lehr- und Prüfungsqualität weiter zu verbessern. Seit 2019 wurden bereits fast 20 Projekte von Lehrenden der Leuphana ...
- Erstellt am 12. Januar 2023
- 196. Umziehen innerhalb Deutschlands für den (akademischen) Berufseinstieg
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Branchen revolutioniert – und für immer verändert. Die Folgen dieser Entwicklung zeigen sich offenbar auch bei Berufseinsteigern, wenn es um die Wahl ihres Arbeitgebers geht: Immer weniger Studierende ...
- Erstellt am 09. Januar 2023
- 197. Diskriminierung an deutschen Hochschulen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Frauen, Studierende mit Migrationshintergrund und nicht-heterosexuelle Studierende haben ein erhöhtes Diskriminierungsrisiko Dies belegen Ergebnisse der bislang größten bundesweiten Befragung unter ...
- Erstellt am 20. Dezember 2022
- 198. Lehramtsstudium in der digitalen Welt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Verankerung kann jedoch noch längst keine Rede sein. So ist das Thema Digitalisierung nur an jeder zweiten Hochschule, die angehende Gymnasiallehrkräfte ausbildet, für alle Studierenden ein Pflicht-Bestandteil ...
- Erstellt am 15. Dezember 2022
- 199. Niedersachsen unterstützt Studentenwerke mit 30 Millionen Euro
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die in Folge des russischen Angriffskriegs stark gestiegenen Energie- und Lebensmittelpreise treffen auch die Studentenwerke – und damit insbesondere die Studierenden. Das Land Niedersachsen unterstützt ...
- Erstellt am 13. Dezember 2022
- 200. CHECK Studienfinanzierung: Große Länderunterschiede beim BAföG
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Erste Schritte bei der Reform des BAföGs hat die Ampel-Koalition bereits unternommen, weitere sollen folgen Der Anteil der BAföG-Empfänger*innen unter den Studierenden ist nun erstmals seit zehn ...
- Erstellt am 12. Dezember 2022
- 201. GEW schlägt 100-Milliarden-Programm für die Bildung vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Blaupause geliefert«, betonte Finnern. Sie unterstrich zudem, dass die beiden BAföG-Novellen, die die Regierung auf den Weg gebracht hat, zu kurz griffen: »Die Studierenden brauchen eine echte Strukturreform ...
- Erstellt am 08. Dezember 2022
- 202. Das Bürgergeld kommt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... helfen, die besondere Schwierigkeiten haben, Arbeit aufzunehmen. Höhere Freibeträge für Nebenjobs Schülerinnen und Schüler, Studierende und Auszubildende können künftig mehr ihres selbstverdienten ...
- Erstellt am 25. November 2022
- 203. Zeitenwende: Jugend sieht Ende der Wohlstandsjahre
- (Verschiedenes)
- ... eigenem Haushalt hingegen spüren die starken Belastungen viel direkter: Unter Schüler:innen geben beispielsweise 65% eine hohe Belastung durch die Teuerung von Strom und Gas an, bei Studierenden sin ...
- Erstellt am 21. November 2022
- 204. Studie: Prüfungsangst kann sich massiv auf Karriere auswirken
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... (*). »Es gibt keine andere Generation, die sich so stark vergleicht, wie die Generation Z«, erklärt Anna Paulin Horwedel, die sich als Study Guide am IU-Standort Mannheim um die Sorgen der Studierenden ...
- Erstellt am 21. November 2022
- 205. CDU/CSU blockiert Bürgergeld im Bundesrat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ge für Nebenjobs Schülerinnen und Schüler, Studierende und Auszubildende könnten künftig mehr ihres selbstverdienten Geldes behalten, damit junge Menschen die Erfahrung machen, dass es sich loh ...
- Erstellt am 14. November 2022
- 206. Umfrage über geschlechtsbezogene Gewalt in 46 Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Europa
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Fast zwei von drei Mitarbeitenden und Studierenden, die an der UniSAFE-Umfrage teilgenommen haben, haben seit Beginn ihrer Tätigkeit an ihrer Einrichtung mindestens eine Form von geschlechtsbezogener ...
- Erstellt am 14. November 2022
- 207. Bundeshaushalt 2023: 21,46 Milliarden Euro für Bildung und Forschung
- (Verschiedenes)
- ... Änderungen im Vergleich zum Regierungsentwurf ist die Umsetzung der geplanten Einmalzahlung für Studierende, Fach- sowie Berufsschülerinnen und -schüler in Höhe von 200 Euro. Dafür sind im Einzelpla ...
- Erstellt am 12. November 2022
- 208. Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung (2020/21)
- (Frauenkarrieren)
- ... und Männern sichtbar. Gerade in den Fächern, in denen die Frauenanteile bei Studierenden und Studienabschlüssen hoch sind, fällt die Differenz zu den Frauenanteilen auf Professuren besonders deutlic ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 209. Teilzeitstudium in Deutschland 2022
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Anteile im Ländervergleich haben Hamburg, Nordrhein-Westfalen und Mecklenburg-Vorpommern. Während an privaten Hochschulen mehr als ein Drittel aller Studierenden in Teilzeit studiert sind es an staatlichen ...
- Erstellt am 28. Oktober 2022
- 210. Deutsche Hochschulen international begehrt wie nie
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Bundesrepublik ist auch nach zwei Jahren Corona-Pandemie weltweit eines der beliebtesten Länder für internationale Studierende. Rund 350.000 waren im Wintersemester 2021/22 an deutschen Hochschulen ...
- Erstellt am 21. Oktober 2022
Die letzten Meldungen
Didacta Verband fordert rasche Umsetzung des DigitalPaktes 2.0
22.09.2023
DigitalPakt Schule 2.0: Bildungswirtschaft fordert Stärkung der digitalen Bildungsoffensive
In der aktuellen Bildungskrise haben Themen wie digitale Schulentwicklung große Bedeutung. Dies verdeutlichen die gemeinsame Statuskonferenz von Bund und Ländern zum DigitalPakt Schule, 21. und 22. September in Berlin, sowie der öffentliche Bildungsprotesttag, der für den 23. September geplant ist.
Der Verband der deutschen Bildungswirtschaft Didacta nimmt beide Veranstaltungen zum Anlass, seine Forderungen nach einem DigitalPakt Schule 2.0 zu bekräftigen.
»Es geht uns darum, die Bildungsbereiche so zu stärken, dass die Menschen in der Lage...
Startchancen-Programm: Bund und Ländern einigen sich auf Eckpunkte
22.09.2023Eine gemeinsame Verhandlungsgruppe aus Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Ländern hat sich nach intensiven Verhandlungen über das Startchancen-Programm auf entscheidende Eckpunkte geeinigt. Auf dieser Grundlage werden in den nächsten Wochen die letzten Details ausgestaltet. Danach soll das Startchancen-Programm...
Mitte-Studie: Rechtsextreme Einstellungen sind weiter in die Mitte gerückt
22.09.2023Die Mitte der Gesellschaft wird zunehmend empfänglich für extremistische und demokratiefeindliche Einstellungen. Jede zwölfte Person in Deutschland teilt mittlerweile ein rechtsextremes Weltbild. Das zeigt die aktuelle Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung. Menschenfeindliche Einstellungen nehmen zu, ein Teil der Mitte...
KI, ChatGPT und die Wissenschaften
21.09.2023DFG formuliert Leitlinien für Umgang mit generativen Modellen zur Text- und Bilderstellung Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat erste Leitlinien für den Umgang mit generativen Modellen für die Text- und Bilderstellung formuliert. Eine jetzt veröffentlichte Stellungnahme des Präsidiums der größten...
Hermann-Schmidt-Preis 2023 ausgeschrieben
21.09.2023Wettbewerbsthema: »Transformation: Innovative Konzepte und Initiativen der beruflichen Aus- und Weiterbildung für die Gestaltung der Energiewende« Mit dem Hermann-Schmidt-Preis für innovative Berufsbildung werden in diesem Jahr gezielt Projekte und Initiativen ausgezeichnet, die innovative Konzepte und Modelle der beruflichen Aus-...
Vorausberechnung: Schülerzahlen weiter stark ansteigend
21.09.2023KMK veröffentlicht aktuelle Vorausberechnung: Schülerzahlen steigen voraussichtlich um etwas mehr als eine Million bis zum Jahr 2035 Die Zahl der Schülerinnen und Schüler dürfte von knapp 11,0 Mio. im Jahr 2022 bis 2035 um rund 1,0 Mio. (9,2%) auf rund 12,0 Mio. steigen. Dies geht aus einem neuen Überblick über die voraussichtliche...
mehr...
- Finanzierung von Open Access in der Bildungsforschung wird zukunftsfähig angegangen21.09.2023
- CHE: Verbesserung des dualen Studiums erforderlich21.09.2023
- Gibt es noch Chancen, Kultur einen Verfassungsrang zuzuweisen?21.09.2023
- Lebenserwartung 2022 in allen Bundesländern unter Vorpandemie-Niveau21.09.2023