- 151. Zahl der Hochschulabschlüsse fiel 2022 um zwei Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Prüfungsjahr 2022 (Wintersemester 2021/2022 und Sommersemester 2022) haben rund 506.000 Studierende und Promovierende einen Abschluss an einer deutschen Hochschule erworben. Nach Angaben des Statistischen ...
- Erstellt am 13. September 2023
- 152. Duales Studium im Maschinenbau: Große Zufriedenheit, wenig Diversität
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... dual Studierenden in diesem Fach zufrieden mit ihrem Studium. Studienabbrüche sind viel seltener als in den Ingenieurwissenschaften allgemein. Dies zeigt eine aktuelle Auswertung des CHE Centrum für ...
- Erstellt am 31. August 2023
- 153. Fachkräftemangel: Mit Kooperation statt Konkurrenz dem Studienabbruch entgegenwirken
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... gelingen kann, dass jede*r Abiturient*in den für sie bzw. ihn passenden Bildungsweg einschlagen kann und wie Studierende beim Umstieg von Studium in Ausbildung unterstützt werden können, zeigt das Themendossier ...
- Erstellt am 28. August 2023
- 154. Kinder von Eltern ohne Hochschulabschluss nehmen eher ein duales Studium auf
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Während Kinder aus akademischen Familien insgesamt häufiger studieren als Nicht-Akademikerkinder, ist dies im dualen Studium nicht der Fall. Bei Vorliegen eines Abiturs haben Akademikerkinder eine ...
- Erstellt am 10. August 2023
- 155. BAföG: Förderung stieg 2022 um durchschnittlich 5 Prozent
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... im Jahr 2022 waren Studierende 78 % der BAföG-Geförderten im Jahr 2022 waren Studierende (489.000) und 22 % Schüler*innen (141.000). Gegenüber dem Vorjahr stieg die Zahl der geförderten Studierenden ...
- Erstellt am 04. August 2023
- 156. Blue Card: Acht von zehn Personen leben nach fünf Jahren weiterhin in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Vergleich zu Blue Card-Inhaber*innen ist bei internationalen Studierenden die Verbleibquote geringer. Von 2012 bis 2022 haben nach einer Auswertung des Ausländerzentralregisters fast 200.000 akademische ...
- Erstellt am 21. Juli 2023
- 157. WR: »Geschlechterforschung breiter verankern«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zu Forschungsinfrastrukturen, aber auch zum Verhältnis zu verwandten Forschungsfeldern aus. Mit Sorge beobachtet er Diffamierungen und personenbezogene Angriffe auf Forschende und Studierende des Feldes ...
- Erstellt am 19. Juli 2023
- 158. Wie viele potenzielle Lehrkräfte auf dem Weg in den Beruf verloren gehen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... aufnehmen nicht aus, den Notstand abzuwenden? Der Stifterverband hat die Studierendenzahl im Verlauf der Ausbildung (Studium, Referendariat) zusammengefasst und erstmals anhand eines Lehrkräftetrichters ...
- Erstellt am 09. Juli 2023
- 159. TUM EdTech: Neues Zentrum für digitale Bildungstechnologien
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Technische Universität München (TUM) stärkt Forschung, Weiterbildung und Ausgründungen zu Bildungstechnologien Im neuen TUM Center for Educational Technologies werden interdisziplinäre Forschungsteams ...
- Erstellt am 07. Juli 2023
- 160. Numerus Clausus an deutschen Hochschulen 2023/24
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Ergebnissen von aktuellen Befragungen im Rahmen des CHE Hochschulrankings unter rund 80.000 Studierenden. Abgesehen von den Fächern Psychologie, Medizin und Wirtschaftspsychologie gaben dabei in allen ...
- Erstellt am 05. Juli 2023
- 161. Lehrkräftebildung: Dringende Reformen gefordert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ist es international unüblich, dass Studierende zwei Unterrichtsfächer verpflichtend studieren müssen. Ein Unterrichtsfach reicht für eine gute Unterrichtsqualität aus. Um langfristig mehr qualifiziert ...
- Erstellt am 30. Juni 2023
- 162. Wer nichts hat, glaubt nicht an seine Talente
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Forschungsteam in einem seiner Experimente zeigen, dass Benachteiligungen von Studierenden mit niedrigerer sozioökonomischer Herkunft beim Universitätsstudium vermindert werden konnten, wenn Fleiß statt ...
- Erstellt am 20. Juni 2023
- 163. Studienberechtigtenquote stieg von 6,1 Prozent (1960) auf 46,8 Prozent (2020)
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Insbesondere die Zahl der Studierenden ist seit 1950 mit wenigen Ausnahmen kontinuierlich gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt (Destatis) gab es 2021 in Deutschland mehr als doppelt so viele Studierende ...
- Erstellt am 15. Juni 2023
- 164. Lehrer*in werden
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Deutschland zusammen zu bringen und zu diskutieren war nicht nur das Ziel, sondern auch das Ergebnis der erfolgreichen LAP-Abschlusskonferenz. Neben Wissenschaftler*innen und Studierenden befanden sich ...
- Erstellt am 12. Juni 2023
- 165. Studie: Private Hochschulen sind gefragt wie nie zuvor
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... das entspricht rund 11,6 Prozent aller Studierenden in Deutschland - trotz Studiengebühren. Die Privaten Hochschulen punkten mit viel Praxisnähe, mit engmaschigerer und intensiverer Betreuung als die ...
- Erstellt am 07. Juni 2023
- 166. Promotionsrecht für Fachhochschulen und HAW in der Bundesrepublik
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... bzw. Hochschulen für angewandte Wissenschaften, kurz HAW, werden bei Studierenden immer beliebter. Entschied sich 1980 noch rund ein Viertel der Studienanfänger*innen in Deutschland für eine HAW, war ...
- Erstellt am 07. Juni 2023
- 167. Karriereverläufe junger Lehrerinnen und Lehrer
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... 2010/2011 mit einem Oversampling von Lehramtsstudierenden startete. Insgesamt gehörten zu Beginn der Erhebungen ca. 5.500 Studierende aus Lehramtsstudiengängen zur Panelstichprobe. Ab 2014 wurden die ...
- Erstellt am 26. Mai 2023
- 168. Erneuerte Berufungsbesinnung steigert Motivation und Lernerfolg im Klassenzimmer
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Sich hin und wieder vor Augen zu führen, was man im Beruf bewirken will, fördert die Motivation von Schülerinnen und Schülern. Und die eigene. Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum haben einen ...
- Erstellt am 22. Mai 2023
- 169. Deutschlandstipendien: Anstieg in 2022 um 5 Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Jahr 2022 haben 30.500 Studierende ein Deutschlandstipendium nach dem Stipendienprogramm-Gesetz erhalten Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, stieg die Zahl der Stipendiatinnen ...
- Erstellt am 17. Mai 2023
- 170. Psychologiestudium im Ausland: Problematischer Wechsel in den deutschen Master
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Im Wintersemester 2021/22 waren rund 105.000 Studierende in einem entsprechenden Studiengang eingeschrieben, die meisten davon in Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg oder Thüringen. Doch die Nachfrag ...
- Erstellt am 15. Mai 2023
- 171. Studienverlauf 2022: Übergangsquote ins Masterstudium stabil bei 45 Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... t höhere Übergangsquoten vom Bachelor- ins Masterstudium auf als Männer. Methodische Hinweise Die Zahlen stammen aus der Studienverlaufsstatistik, in der Daten der Studierenden-, Prüfungs- und Promovierendenstatist ...
- Erstellt am 11. Mai 2023
- 172. MINT-Bildung: Mädchen fallen weiter zurück
- (Verschiedenes)
- ... Kinder große Leistungsrückstände. Bei ausländischen Studierenden sind deutsche Hochschulen und ihr MINT-Angebot sehr beliebt – ein Ergebnis, aus dem sich Motivation schöpfen lässt. Laut MINT Nachwuchsbarometer ...
- Erstellt am 09. Mai 2023
- 173. Verband ermittelte neue Fakten und Trends des Fernstudienmarktes
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... verzichten. Weitere 36 Prozent bieten den Studierenden die Wahl zwischen digitalisierten und gedruckten Unterrichtseinheiten an. Dies verdeutlicht den Trend hin zu einer immer stärkeren Digitalisierung ...
- Erstellt am 06. Mai 2023
- 174. Chancen.Digital: Stipendien für ein digitales Masterstudium im Ausland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... im Ausland. Finanziert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) soll das Pilotprogramm insbesondere Studierende ansprechen, die bisher wegen gesundheitlicher oder familiärer Gründe auf ...
- Erstellt am 03. Mai 2023
- 175. Mehr Frauen in Führungspositionen an deutschen Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... – geleitet. »Die deutschen Hochschulleitungen sind im Vergleich zum Vorjahr minimal jünger und etwas weiblicher geworden. Von der Heterogenität ihrer Studierenden am Campus sind sie, was ihre Herkunft ...
- Erstellt am 03. Mai 2023
- 176. Duale Studiengänge werden immer beliebter
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... 1.749 duale Studiengänge von deutschen Hochschulen registriert, in denen 120.517 Studierende erfasst sind. Im Vergleich zur letzten Erhebung aus dem Jahr 2019 bedeutet dies bei den dualen Studiengängen ...
- Erstellt am 20. April 2023
- 177. Rückgang der Studienanfängerzahlen in 2020/21
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... g der Studienanfänger*innen in Deutschland « bietet eine genauere Analyse der jüngsten Entwicklung der Zahlen bei den Studienanfänger*innen. Grundlage sind die Daten aus der Studierendenstatistik d ...
- Erstellt am 18. April 2023
- 178. Hochschulausgaben 2021 um 4 Prozent auf 67 Milliarden Euro gestiegen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... 2020 ergab sich 2021 bei den Einnahmen aus den Beiträgen der Studierenden mit +11 % auf 1,7 Milliarden. Drittmitteleinnahmen um 7 Prozent höher als im Vorjahr Die von den Hochschulen eingeworbenen ...
- Erstellt am 30. März 2023
- 179. Microcredentials an deutschen Hochschulen immer beliebter
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... zumeist kurze Lerneinheiten oder Schulungen, mit denen Studierende und Berufstätige Kompetenzen für ihre persönliche und berufliche Entwicklung erwerben können. Mit dem ebenfalls Microcredential genannten ...
- Erstellt am 30. März 2023
- 180. Präsenzlehre weiterhin die vorherrschende Lehrform an deutschen Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Digitalisierung 360° des Hochschulforum Digitalisierung. Für die Studie wurden insgesamt mehr als 1.600 Hochschulangehörige kontaktiert. Die Befragung von Hochschulleitungen, Studierenden, Lehrenden ...
- Erstellt am 20. März 2023
Die letzten Meldungen
Didacta Verband fordert rasche Umsetzung des DigitalPaktes 2.0
22.09.2023
DigitalPakt Schule 2.0: Bildungswirtschaft fordert Stärkung der digitalen Bildungsoffensive
In der aktuellen Bildungskrise haben Themen wie digitale Schulentwicklung große Bedeutung. Dies verdeutlichen die gemeinsame Statuskonferenz von Bund und Ländern zum DigitalPakt Schule, 21. und 22. September in Berlin, sowie der öffentliche Bildungsprotesttag, der für den 23. September geplant ist.
Der Verband der deutschen Bildungswirtschaft Didacta nimmt beide Veranstaltungen zum Anlass, seine Forderungen nach einem DigitalPakt Schule 2.0 zu bekräftigen.
»Es geht uns darum, die Bildungsbereiche so zu stärken, dass die Menschen in der Lage...
Startchancen-Programm: Bund und Ländern einigen sich auf Eckpunkte
22.09.2023Eine gemeinsame Verhandlungsgruppe aus Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Ländern hat sich nach intensiven Verhandlungen über das Startchancen-Programm auf entscheidende Eckpunkte geeinigt. Auf dieser Grundlage werden in den nächsten Wochen die letzten Details ausgestaltet. Danach soll das Startchancen-Programm...
Mitte-Studie: Rechtsextreme Einstellungen sind weiter in die Mitte gerückt
22.09.2023Die Mitte der Gesellschaft wird zunehmend empfänglich für extremistische und demokratiefeindliche Einstellungen. Jede zwölfte Person in Deutschland teilt mittlerweile ein rechtsextremes Weltbild. Das zeigt die aktuelle Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung. Menschenfeindliche Einstellungen nehmen zu, ein Teil der Mitte...
KI, ChatGPT und die Wissenschaften
21.09.2023DFG formuliert Leitlinien für Umgang mit generativen Modellen zur Text- und Bilderstellung Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat erste Leitlinien für den Umgang mit generativen Modellen für die Text- und Bilderstellung formuliert. Eine jetzt veröffentlichte Stellungnahme des Präsidiums der größten...
Hermann-Schmidt-Preis 2023 ausgeschrieben
21.09.2023Wettbewerbsthema: »Transformation: Innovative Konzepte und Initiativen der beruflichen Aus- und Weiterbildung für die Gestaltung der Energiewende« Mit dem Hermann-Schmidt-Preis für innovative Berufsbildung werden in diesem Jahr gezielt Projekte und Initiativen ausgezeichnet, die innovative Konzepte und Modelle der beruflichen Aus-...
Vorausberechnung: Schülerzahlen weiter stark ansteigend
21.09.2023KMK veröffentlicht aktuelle Vorausberechnung: Schülerzahlen steigen voraussichtlich um etwas mehr als eine Million bis zum Jahr 2035 Die Zahl der Schülerinnen und Schüler dürfte von knapp 11,0 Mio. im Jahr 2022 bis 2035 um rund 1,0 Mio. (9,2%) auf rund 12,0 Mio. steigen. Dies geht aus einem neuen Überblick über die voraussichtliche...
mehr...
- Finanzierung von Open Access in der Bildungsforschung wird zukunftsfähig angegangen21.09.2023
- CHE: Verbesserung des dualen Studiums erforderlich21.09.2023
- Gibt es noch Chancen, Kultur einen Verfassungsrang zuzuweisen?21.09.2023
- Lebenserwartung 2022 in allen Bundesländern unter Vorpandemie-Niveau21.09.2023