Die letzten Meldungen
Microcredentials und Badges: Digitale Lernnachweise für die Weiterbildung
19.06.2025
Unter dem Titel »Microcredentials und Badges – Herausforderungen und Lösungsansätze für digitale Lernnachweise in der Erwachsenen- und Weiterbildung« veröffentlichte das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) eine Forschungsarbeit.
Die Verfasser*innen erläutern darin die technischen Voraussetzungen für die Erstellung digitaler Zertifikate und entwickeln ein praxisnahes Anwendungsszenario im Kontext des Projekts TrainSpot.
Um was geht es?
Die Digitalisierung verändert die Bildungslandschaft. Microcredentials und digitale Badges bieten neue Möglichkeiten, Kompetenzen flexibel und transparent nachzuweisen. Sie reagieren...
Digital News Report: So informieren sich Deutsche 2025
18.06.2025
Vertrauen, Nutzung und Herausforderungen: Die deutsche Nachrichtenlandschaft 2025 im Überblick
Der »Reuters Institute Digital News Report 2025« liefert aktuelle Einblicke in das Nachrichtenverhalten der deutschen Online-Bevölkerung.
Die Studie, durchgeführt vom Leibniz-Institut für Medienforschung, basiert auf einer repräsentativen Umfrage...
Flexibilisierung der Arbeitszeit: Wie Beschäftigte auf längere Arbeitstage und steuerliche Anreize reagieren
17.06.2025
Ein Drittel der Beschäftigten wäre bereit, an einzelnen Tagen mehr als zehn Stunden zu arbeiten
Die Bundesregierung plant, die Arbeitszeitregelungen zu flexibilisieren und steuerliche Anreize für Überstunden sowie die Ausweitung von Teilzeit zu schaffen. Eine aktuelle IAB-Studie beleuchtet, wie Beschäftigte zu diesen Plänen stehen und welche...
Je unsicherer ein Beschäftigungsverhältnis, desto geringer das Vertrauen in die Demokratie
17.06.2025
Die Unverzichtbaren: Basisarbeit und Demokratievertrauen im Wandel
Die neue Studie »Die Unverzichtbaren« des Progressiven Zentrums rückt die Situation von Menschen in Basisarbeit ins Zentrum der politischen und gesellschaftlichen Debatte.
Sie analysiert, wie sich unsichere Arbeitsverhältnisse auf das Vertrauen in die Demokratie und die...
Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch: Chancen und Herausforderungen für Wirtschaft und Arbeitsmarkt
17.06.2025
KI-Nutzung in deutschen Unternehmen steigt rasant
Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen auf Künstliche Intelligenz (KI). Aktuell nutzen 40,9 % der Betriebe KI in ihren Geschäftsprozessen – ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Vorjahr, als es noch 27 % waren. Zusätzlich planen 18,9 % der Unternehmen, in den kommenden Monaten mit KI zu...
Wochenarbeitszeit und Teilzeit in Deutschland: Ein EU-Vergleich
17.06.2025
Arbeitsmarkt im Wandel: Mehr Teilzeit, weniger Vollzeit-Stunden
Die Arbeitswelt in Deutschland verändert sich – und das spiegelt sich in den aktuellen Zahlen zur Wochenarbeitszeit wider.
Laut Statistischem Bundesamt haben Vollzeitbeschäftigte zwischen 15 und 64 Jahren im Jahr 2024 durchschnittlich 40,2 Stunden pro Woche gearbeitet....
mehr...
- Öffentlicher Dienst 2024: Mehr Beschäftigte für Bildung und Kinderbetreuung17.06.2025
- GenAI und Arbeitsmarkt: Neue Erkenntnisse zu globalen Auswirkungen auf berufliche Tätigkeiten17.06.2025
- Fachkräftebedarf und Qualifizierung: BIBB startet Onlinebefragung zum Bildungspersonal16.06.2025
- Künstliche Intelligenz im Studium: Nutzung, Herausforderungen und Erwartungen16.06.2025
- 121. DGfE und GEW: »Zahl der erziehungswissenschaftlichen Professuren hält nicht mit Entwicklung der Studierendenzahlen Schritt«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... hat sich das erziehungswissenschaftliche Personal an den Universitäten in den vergangenen beiden Jahrzehnten zwar parallel zu den wachsenden Studierendenzahlen verdoppelt, aber dieser Trend schlage sich ...
- Erstellt am 17. März 2020
- 122. Situation von 40plus-Studierenden: Mehr ältere Semester an den Hochschulen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Derzeit studieren in Deutschland circa 2,8 Millionen Menschen, davon sind 94.993 älter als 40 Jahre und die Zahl steigt kontinuierlich an. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine ...
- Erstellt am 12. März 2020
- 123. Lehramts-Studierende sind motiviert und regional verwurzelt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Bildungsbiografie sowie geographischer Herkunft. Der jetzt veröffentlichte Bericht für das vorangegangene Wintersemester 2018/19 zeigt: Die große Mehrheit der Studierenden hat das Berufsziel Lehrer ...
- Erstellt am 05. März 2020
- 124. NRWege Leuchttürme: Zwölf Hochschulprojekte zur Integration von geflüchteten Studierenden in den Arbeitsmarkt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Programm »NRWege Leuchttürme« werden bis zum Jahr 2022 zwölf Hochschulprojekte finanziert, die geflüchteten Studierenden den Berufseinstieg erleichtern. Zudem wird das bestehende Programm »NRWege ...
- Erstellt am 19. Februar 2020
- 125. Wintersemester 2018/2019: 7 Prozent mehr Studierende an privaten Hochschulen als 2017/2018
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Studierendenzahl seit dem Wintersemester 2000/2001 um das Zehnfache gestiegen Private Hochschulen werden in Deutschland immer beliebter Im Wintersemester 2018/2019 waren 246.700 Studierende an ...
- Erstellt am 22. Januar 2020
- 126. Wintersemester 2019/2020: Zahl der Studierenden erreicht neuen Höchststand
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Hochschule in Deutschland eingeschrieben. Damit erhöhte sich die Zahl der Studierenden im Vergleich zum Wintersemester 2018/2019 um 29.100 (+1,0 %). Im Zehnjahresvergleich sind damit aktuell rund 37 ...
- Erstellt am 28. November 2019
- 127. Welche digitalen Hilfsmittel Studierende für ihr Studium bevorzugen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Obwohl Studierenden eine Fülle von digitalen Hilfsmitteln zur Verfügung steht, um das Lernen zu organisieren, nutzen sie in manchen Situationen doch lieber Zettel und Stift oder einen Ausdruck. Das ...
- Erstellt am 16. Oktober 2019
- 128. Studienführer »Studieren in Baden-Württemberg mit Berufsextra neu aufgelegt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Gemeinsam mit dem Landes-Wirtschaftsministerium und der Bundesagentur für Arbeit hat das Wissenschaftsministerium die Ausgabe der Informationsbroschüre zu Studium, Ausbildung und Beruf »Studieren in ...
- Erstellt am 02. Oktober 2019
- 129. Ostdeutschland ist attraktiv für Studierende aus dem Westen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... aus den ostdeutschen Flächenländern ein Studium an einer Hochschule in Berlin. Ost-West-Wanderung insgesamt ist seit 2017 ausgeglichen Die gesunkenen Abwanderungszahlen junger Studierender ...
- Erstellt am 26. September 2019
- 130. Auch ohne Abitur erfolgreich studieren
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Studierende ohne Abitur sind ähnlich erfolgreich wie andere Studierendengruppen Nicht-traditionelle Studierende, die auf Grundlage ihrer beruflichen Qualifikation ein Studium begonnen haben, erzielen ...
- Erstellt am 20. September 2019
- 131. Deutschland ist bei internationalen Studierenden sehr begehrt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Deutschland zum wichtigsten nicht-englischsprachigen Gastland weltweit für internationale Studierende aufgestiegen – auch mehr deutsche Studierende und Forschende gehen ins Ausland; Karliczek: Internationale ...
- Erstellt am 15. August 2019
- 132. Zahl der Gaststudierenden an Hochschulen 2018 um zwei Prozent angestiegen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Bildung und ist damit ein wichtiges Element im Kontext des »lebenslangen Lernens«. Im Vergleich zu den 2,9 Millionen ordentlich immatrikulierten Studierenden machten Gasthörerinnen und -hörer 1,3 % aus. ...
- Erstellt am 18. Juni 2019
- 133. Dreiviertel der Studierenden sind Bewegungsmuffel
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Fast drei von vier Studierenden (73,3 %) geben an, sich nicht ausreichend im Alltag zu bewegen. Das zeigt die Studie »Gesundheit Studierender in Deutschland 2017«. Auch regelmäßiger Sport gehört ...
- Erstellt am 06. Juni 2019
- 134. Deutschland braucht internationale Studierende
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... in Ostdeutschland wie auch in mehreren Regionen Westdeutschlands außerhalb der Metropolen geht die Zahl der Studierenden zurück. Dieser Befund mag überraschen, weil sich die Zahlen an Deutschlands Hochschulen ...
- Erstellt am 26. März 2019
- 135. Exzellenz-Erwartungen von Universitäten belasten Studierende nicht gleichermaßen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Unabhängig von ihrem offiziellen Status betonen zunehmend viele Universitäten deutschlandweit ihre »Exzellenz«. Auch von den Studierenden erwarten die Hochschulen, »exzellente« Leistungen zu erbringen. ...
- Erstellt am 22. März 2019
- 136. Deutsche Studierende im Ausland: EU am beliebtesten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Fast sieben von zehn der deutschen Studierenden im Ausland studierten 2016 in der EU Von den rund 144.900 deutschen Studierenden im Ausland im Jahr 2016 waren 68 % an einer Hochschule in der Europäischen ...
- Erstellt am 31. Januar 2019
- 137. Ausgaben der Studierenden steigen deutlich an
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- FiBS: BAföG-Erhöhung des BMBF reicht nicht Die durchschnittlichen Gesamtausgaben von Studierenden sind ebenso wie die Mieten zwischen 2012 und 2016 um bis zu 55 Prozent gestiegen; die Ausgaben ...
- Erstellt am 08. Januar 2019
- 138. Engagierte Studierende eröffnen sich Chancen zur Integration
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Internationale Studierende und Studierende mit Migrationsgeschichte können durch Engagement wesentliche Schritte zur Integration in die deutsche Gesellschaft selbst leisten. Engagement in Vereinen, ...
- Erstellt am 08. Januar 2019
- 139. Rekordhoch von Studierenden - staatlich geförderter Wohnraum wächst dagegen kaum
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Quelle: pixabay.com Deutsches Studentenwerk (DSW) mit neuen Zahlen zu staatlich geförderten Wohnheimen für Studierende Derzeit rund 243.000 staatlich geförderte Wohnheimplätze, davon 194.000 ...
- Erstellt am 03. Dezember 2018
- 140. Zahl der Studierenden so hoch wie noch nie
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Wintersemester 2018/2019 sind so viele Studierende wie noch nie an den deutschen Hochschulen eingeschrieben. Nach ersten vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren 2.867.500 ...
- Erstellt am 27. November 2018
- 141. Bezahlbarer Wohnraum für Studierende
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Gemeinsames Handeln von Bund und Ländern erforderlich Deutsches Studentenwerk (DSW): Zehntausende von Studierenden bei den Studentenwerken auf Wartelisten für einen Wohnheimplatz. Mehr als 2.500 ...
- Erstellt am 22. Oktober 2018
- 142. Ein Viertel der Studierenden leidet unter starkem Stress
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Besonders Sprach- und Kulturwissenschaftler sind psychisch belastet Neuer Lebensabschnitt, Prüfungsdruck, Zukunftsangst: Jeder vierte Studierende klagt über ein hohes Stresserleben (25,3 Prozent) ...
- Erstellt am 10. Oktober 2018
- 143. Studieren mit Handicap
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Studie des Deutschen Studentenwerks (DSW) und des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) * 21.000 Studierende mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen von 153 Hochschulen ...
- Erstellt am 25. September 2018
- 144. Fast zehntausend Studierende an Berufsakademien im Jahr 2017
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Im Jahr 2017 waren 9.900 Studierende an einer staatlich anerkannten Berufsakademie in Deutschland immatrikuliert. 3.600 von ihnen befanden sich im ersten von in der Regel drei Studienjahren. Wie das ...
- Erstellt am 28. Juni 2018
- 145. Ausländische Studierende bereichern Hightech-Land Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Mehr Studierende aus dem Ausland studieren an deutschen Hochschulen und sie wählen zunehmend MINT-Fächer. Die überwiegende Mehrheit (89 Prozent) strebt einen deutschen Studienabschluss an. Der heute ...
- Erstellt am 26. Juni 2018
- 146. Zahl der Gaststudierenden an Hochschulen 2017 etwas geringer
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und ist damit ein wichtiges Element im Kontext des "lebenslangen Lernens". Im Vergleich zu 2,8 Millionen ordentlich immatrikulierten Studierenden machten Gasthörerinnen und -hörer im Wintersemester 2017/2018 ...
- Erstellt am 30. Mai 2018
- 147. Bachelor-Studierende mit Nebenjobs haben kaum schlechtere Noten...
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... sie brauchen für ihr Studium aber etwas länger Bachelor-Studierende mit einem Nebenjob haben im Durchschnitt kaum schlechtere Abschlussnoten als nicht erwerbstätige Studierende, brauchen für ...
- Erstellt am 18. Mai 2018
- 148. Zahl der Studierenden ohne Abitur hat sich seit 2010 verdoppelt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- 57.000 Menschen in Deutschland studieren ohne allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife – das sind so viele wie noch nie. Frauen und Männer sind darunter jeweils rund zur Hälfte vertreten ...
- Erstellt am 10. April 2018
- 149. Warum Studierende ihre Abschlussarbeiten auf die lange Bank schieben
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Es liegt nicht nur an den vermeintlich faulen Studierenden, wenn sie ihre Arbeiten nicht rechtzeitig abgeben. Je unkonkreter und unklarer eine Aufgabenstellung formuliert ist, desto eher prokrastinieren ...
- Erstellt am 06. April 2018
- 150. Wie sich internationale Studierende als Fachkräfte gewinnen lassen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Deutschlands Wirtschaft braucht Zuwanderung – und internationale Studierende gelten als Idealzuwanderer Viele wollen bleiben. Bislang gelingt es ihnen jedoch zu selten, auf dem deutschen Arbeitsmarkt ...
- Erstellt am 29. Dezember 2017