- 121. Ausgaben der Studierenden übersteigen ihre Einkünfte
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... zugrunde, das erstmals seit Einführung des BAföG die Lebenshaltungskosten von Studierenden in Deutschland auf der Grundlage von statistischen Daten berechnet hat: Betrachtet man die tatsächlichen Ausgaben ...
- Erstellt am 01. Juni 2017
- 122. Folge der G8-Schulreform: Weniger Abiturientinnen und Abiturienten studieren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die von neun auf acht Jahre verkürzte Gymnasialschulzeit (siehe Glossar: G8-Reform) hat zur Folge, dass weniger Abiturientinnen und Abiturienten studieren. Das ist ein zentrales Ergebnis einer Studie ...
- Erstellt am 27. Mai 2017
- 123. 25.500 Studierende erhielten 2016 ein Deutschlandstipendium
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Jahr 2016 erhielten 25 500 Studierende ein Deutschlandstipendium nach dem Stipendienprogramm-Gesetz. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stieg damit die Zahl der Stipendiatinnen ...
- Erstellt am 22. Mai 2017
- 124. Lehr-Forschung: Studieren im digitalen Zeitalter
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Möglichkeiten digitaler Unterstützung für die Lehre in Universitäten sind vielfältig. Aber wie können Studierende und Lehrende den größten Nutzen daraus ziehen? Wie kommt welches Format ...
- Erstellt am 03. April 2017
- 125. Monitor Digitale Bildung: Studierende sind keine digitalen Enthusiasten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Hochschulen in Deutschland sind technisch gut gerüstet. 80 Prozent der Lehrenden sind zufrieden mit der entsprechenden Ausstattung und der WLAN-Qualität an ihrer Hochschule. Von den Studierenden erhält ...
- Erstellt am 16. März 2017
- 126. Deutschland ist begehrtestes Land für ausländische Studierende
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Deutschland auf Platz 1 für ausländische Studierende im Ranking von 30 europäischen Ländern • Großbritannien auf Rang 2; teuerstes Land, aber bestes für Leben & Karriere • Niederlande, Frankreich ...
- Erstellt am 16. März 2017
- 127. Macht Studieren seelisch krank?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Weltweite Erhebung zur psychischen Gesundheit Studierender Wie ist es um die psychische Gesundheit der Studierenden bestellt? Als Teil einer weltweiten Untersuchung wird Professor Harald Baumeister ...
- Erstellt am 16. März 2017
- 128. Stipendien für Lehramtsstudierende: Jetzt für das Förderprogramm Studienkolleg bewerben!
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... feiert 2017 sein zehnjähriges Bestehen. Seit Beginn haben mehr als 450 Studierende das in Deutschland einzigartige Förderprogramm durchlaufen. Studienkollegs-Absolvent Thomas Lind greift auch heute ...
- Erstellt am 07. März 2017
- 129. Studieren im Ausland: 137.300 waren 2014 eingeschrieben
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Jahr 2014 waren 137.300 deutsche Studentinnen und Studenten an ausländischen Hochschulen eingeschrieben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das 1,9 % oder 2.500 Studierende ...
- Erstellt am 26. Januar 2017
- 130. Hochschulen in Deutschland weiterhin unterfinanziert: Reale Aufwendungen pro Studierendem rückläufig
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Zahl der Studierenden nimmt zu. Die Finanzierung der Hochschulen hält damit nicht Schritt. Vor allem Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und NRW müssten mehr investieren. Zu diesem Ergebnis kommt ...
- Erstellt am 08. Dezember 2016
- 131. Zahl der Studierenden steigt im Wintersemester 2016/2017 weiter an
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Zahl der StudienanfängerInnen im Studienjahr 2016 (Sommersemester und folgendes Wintersemester) gegenüber dem Vorjahr leicht gesunken. Im Wintersemester 2016/2017 sind so viele Studierende wie noch ...
- Erstellt am 25. November 2016
- 132. Studieren in Teilzeit – von der Notlösung zur zeitgemäßen Studienform
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Der Bedarf, in Teilzeit studieren zu können, ist weit größer als das Angebot. In einer in der vergangenen Woche verabschiedeten Empfehlung analysiert die Mitgliederversammlung der Hochschulrektorenkonferenz ...
- Erstellt am 23. November 2016
- 133. Studieren mit Beeinträchtigung: Bundesweite Befragung best2 startet
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten werden zu ihrer Studiensituation befragt - Fragebogen geht an 700.000 Studierende Am 21. November 2016 startet die zweite Auflage der ...
- Erstellt am 22. November 2016
- 134. Digitalisierung kann die Auslandsmobilität deutscher Studierender erhöhen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Entscheidung für ein vorübergehendes Auslandsstudium würde vielen Studierenden leichter fallen, könnten sie über digitale Angebote auch weiterhin an Kursen oder Prüfungen der heimischen Hochschule ...
- Erstellt am 16. August 2016
- 135. Dual Studieren – und dann?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... neben dem Job. »Damit wird der Druck für die Unternehmen höher, den dual Studierenden schon bei ihrer Einstellung entsprechende Möglichkeiten zu offerieren«, zeigt ein aktueller Report aus dem Institut ...
- Erstellt am 19. Juli 2016
- 136. Studierenden-Befragung: Lange schlafen, viel trinken, Party machen?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Straßenumfrage in Berlin zeigt: Vorurteile gegenüber Studierendem weitverbreitet. Fragebögen statt Stereotypen: Daten des Deutschen Studentenwerks (DSW) zeigen ein anderes Bild. Aktuelle 21. Sozialerhebung ...
- Erstellt am 08. Juli 2016
- 137. Flüchtlinge: Großer Wille zu studieren oder zu arbeiten, aber auch hohe Hürden
- (Verschiedenes)
- Universität Bielefeld veröffentlicht Ergebnisse einer Umfrage unter Geflüchteten Wie viele Geflüchtete wollen studieren? Welche Hürden stehen ihnen dabei im Weg? Und in welchen Bereichen möchten ...
- Erstellt am 20. Juni 2016
- 138. Förderprogramm für Lehramtsstudierende mit Migrationshintergrund
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Vom 1. Juni bis zum 31. Juli 2016 können sich Studierende von Lehramtsstudiengängen der Universität Hamburg für ein Stipendium im Förderprogramm ‚Horizonte‘ bewerben. Das zweijährige Stipendienprogramm ...
- Erstellt am 02. Juni 2016
- 139. In 2015 erhielten 24.300 Studierende ein Deutschlandstipendium
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Im Jahr 2015 erhielten 24.300 Studierende ein Deutschlandstipendium nach dem Stipendienprogramm-Gesetz. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stieg damit die Zahl der Stipendiatinnen ...
- Erstellt am 30. Mai 2016
- 140. Studie: Jeder fünfte Studierende nutzt die komplette Vielfalt digitaler Medien
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Es gibt große Unterschiede bei der Nutzung digitaler Medien zwischen den Studienfächern. Besonders Studierende der Informatik greifen bereits auf die ganze Bandbreite der technischen Möglichkeiten ...
- Erstellt am 17. März 2016
- 141. Private Hochschulen gaben im Jahr 2013 je Studierenden 5.920 Euro aus
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- 5.920 Euro gab eine Hochschule in privater Trägerschaft im Jahr 2013 für einen Studierenden aus. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich der Bildungsmesse didacta weiter mitteilt, betrugen ...
- Erstellt am 16. Februar 2016
- 142. Marketingkampagne »Mein Campus von Studieren in Fernost« endet
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Ostdeutsche Hochschulen ziehen immer mehr westdeutsche Studierende an: Jeder dritte Studienanfänger im Osten ist aus dem Westen Wohin zum Studium? In den westdeutschen Ländern beantwortet eine wachsende ...
- Erstellt am 09. Dezember 2015
- 143. 2,8 Millionen Studierende im Wintersemester 2015/16
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Zahl der StudienanfängerInnen im Studienjahr 2015 (Sommersemester und folgendes Wintersemester) gegenüber dem Vorjahr leicht gesunken. Im Wintersemester 2015/2016 sind so viele Studierende wie ...
- Erstellt am 25. November 2015
- 144. Studierende mit Behinderung: Hochschulen, Gewerkschaften, Studentenwerke und Betroffene fordern bundeseinheitliche Regelung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Bundesregierung reformiert Eingliederungshilfe auch für Studierende mit Behinderung. Hochschulrektorenkonferenz, Deutscher Gewerkschaftsbund, Deutscher Behindertenrat und Deutsches Studentenwerk ...
- Erstellt am 27. Juli 2015
- 145. Erstmals über 300.000 ausländische Studierende in Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Bericht über internationale Mobilität von Studierenden und Wissenschaftlern vorgestellt Die Zahl der ausländischen Studierenden in Deutschland hat im Jahr 2014 einen neuen Höchststand erreicht. ...
- Erstellt am 23. Juli 2015
- 146. Hürden beim Berufseinstieg abbauen – internationale Studierende als Fachkräfte gewinnen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Internationale Studierende an deutschen Hochschulen gelten als ‚Fachkräfte von morgen' und als ‚Idealzuwanderer'. Zwar möchte ein Großteil der internationalen Absolventen in Deutschland bleiben, ...
- Erstellt am 16. Juni 2015
- 147. Hochschul-Bildungs-Report: Ausländische Studierende in Deutschland halten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Studie von Stifterverband und McKinsey: Jedes zweite deutsche Unternehmen setzt auf ausländische Studierende – Firmen erwarten von deutschen Studierenden mehr internationale Kompetenzen, aber Auslandsmobilität ...
- Erstellt am 16. Juni 2015
- 148. Trendstudie Fernstudium: So wollen Fernstudierende lernen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Anforderungen insbesondere von berufstätigen Studierenden gerecht zu werden. Fernstudierende fordern schnelle Antworten Fernstudierende setzen voraus, dass ihre Hochschule administrative und ...
- Erstellt am 08. Oktober 2014
- 149. CHE: Verbesserung des dualen Studiums erforderlich
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Das duale Studium boomt, aber dennoch gibt es Verbesserungspotenzial. Vor allem die Schaffung klarerer rechtlicher Rahmenbedingungen, die Einführung einer Mindestvergütung für dual Studierende und ...
- Erstellt am 21. September 2023
- 150. Studienvorbereitung internationaler Studieninteressierter
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... nehmen internationale Studierende ihr Studium wahr je nachdem, ob sie zuvor am Studienkolleg teilgenommen haben oder nicht? Der Hochschulzugang für internationale Studieninteressierte in Deutschland ...
- Erstellt am 13. September 2023
Die letzten Meldungen
Didacta Verband fordert rasche Umsetzung des DigitalPaktes 2.0
22.09.2023
DigitalPakt Schule 2.0: Bildungswirtschaft fordert Stärkung der digitalen Bildungsoffensive
In der aktuellen Bildungskrise haben Themen wie digitale Schulentwicklung große Bedeutung. Dies verdeutlichen die gemeinsame Statuskonferenz von Bund und Ländern zum DigitalPakt Schule, 21. und 22. September in Berlin, sowie der öffentliche Bildungsprotesttag, der für den 23. September geplant ist.
Der Verband der deutschen Bildungswirtschaft Didacta nimmt beide Veranstaltungen zum Anlass, seine Forderungen nach einem DigitalPakt Schule 2.0 zu bekräftigen.
»Es geht uns darum, die Bildungsbereiche so zu stärken, dass die Menschen in der Lage...
Startchancen-Programm: Bund und Ländern einigen sich auf Eckpunkte
22.09.2023Eine gemeinsame Verhandlungsgruppe aus Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Ländern hat sich nach intensiven Verhandlungen über das Startchancen-Programm auf entscheidende Eckpunkte geeinigt. Auf dieser Grundlage werden in den nächsten Wochen die letzten Details ausgestaltet. Danach soll das Startchancen-Programm...
Mitte-Studie: Rechtsextreme Einstellungen sind weiter in die Mitte gerückt
22.09.2023Die Mitte der Gesellschaft wird zunehmend empfänglich für extremistische und demokratiefeindliche Einstellungen. Jede zwölfte Person in Deutschland teilt mittlerweile ein rechtsextremes Weltbild. Das zeigt die aktuelle Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung. Menschenfeindliche Einstellungen nehmen zu, ein Teil der Mitte...
KI, ChatGPT und die Wissenschaften
21.09.2023DFG formuliert Leitlinien für Umgang mit generativen Modellen zur Text- und Bilderstellung Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat erste Leitlinien für den Umgang mit generativen Modellen für die Text- und Bilderstellung formuliert. Eine jetzt veröffentlichte Stellungnahme des Präsidiums der größten...
Hermann-Schmidt-Preis 2023 ausgeschrieben
21.09.2023Wettbewerbsthema: »Transformation: Innovative Konzepte und Initiativen der beruflichen Aus- und Weiterbildung für die Gestaltung der Energiewende« Mit dem Hermann-Schmidt-Preis für innovative Berufsbildung werden in diesem Jahr gezielt Projekte und Initiativen ausgezeichnet, die innovative Konzepte und Modelle der beruflichen Aus-...
Vorausberechnung: Schülerzahlen weiter stark ansteigend
21.09.2023KMK veröffentlicht aktuelle Vorausberechnung: Schülerzahlen steigen voraussichtlich um etwas mehr als eine Million bis zum Jahr 2035 Die Zahl der Schülerinnen und Schüler dürfte von knapp 11,0 Mio. im Jahr 2022 bis 2035 um rund 1,0 Mio. (9,2%) auf rund 12,0 Mio. steigen. Dies geht aus einem neuen Überblick über die voraussichtliche...
mehr...
- Finanzierung von Open Access in der Bildungsforschung wird zukunftsfähig angegangen21.09.2023
- CHE: Verbesserung des dualen Studiums erforderlich21.09.2023
- Gibt es noch Chancen, Kultur einen Verfassungsrang zuzuweisen?21.09.2023
- Lebenserwartung 2022 in allen Bundesländern unter Vorpandemie-Niveau21.09.2023