- 1. Masterstudium: Ja oder nein?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... s tatsächlich weniger Männer ein Masterstudium begonnen haben. Dass die Studienentscheidungen von Frauen durch die Informationen unberührt bleiben, kann mehrere Gründe haben: Vielleicht waren die präsentiert ...
- Erstellt am 25. Mai 2020
- 2. Wahl des Studienfachs hängt auch mit Persönlichkeitseigenschaften zusammen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Studie auf Basis von Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS) zeigt Zusammenhang von Persönlichkeitseigenschaften und Studienentscheidungen * Zielgenauere Informationsangebote könnten AbiturientInnen ...
- Erstellt am 25. September 2019
- 3. Aufnahme eines Hochschulstudiums in Deutschland weiterhin sehr attraktiv
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Eine Folge dieser wachsenden Vielfalt im Angebot besteht darin, dass eine gezielte Studienentscheidung und eine adressatengerechte Studieneingangsphase für den Studienerfolg immer wichtiger werden, auch ...
- Erstellt am 22. Juni 2018
- 4. Baden-Württemberg legt Studie über Motive und Ursachen des Studienabbruchs vor
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... im Land in den ersten beiden Fachsemestern (52%), weitere im dritten und vierten Fachsemester (26%). Im Vergleich zum Bundesschnitt fassen die Abbrecher frühzeitiger den Entschluss, ihre Studienentscheidung ...
- Erstellt am 04. Juni 2017
- 5. Folge der G8-Schulreform: Weniger Abiturientinnen und Abiturienten studieren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... soziales Jahr nach dem Abitur genutzt werden. Effekte der G8-Reform auf Studienentscheidungen sind längerfristig Für die Studien haben Marcus und Zambre umfangreiche Datensammlungen der amtlichen ...
- Erstellt am 27. Mai 2017
- 6. Zahl der Studienberechtigten nimmt weiter zu
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Jahr 2016 haben rund 453.000 Schülerinnen und Schüler in Deutschland die Hochschul- oder Fachhochschulreife erworben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das nach vorläufigen ...
- Erstellt am 03. März 2017
- 7. Zahl der Studienberechtigten im Jahr 2015 um 1,9 Prozent gestiegen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Jahr 2015 haben rund 443.000 Schülerinnen und Schüler in Deutschland die Hochschul- oder Fachhochschulreife erworben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das nach vorläufigen ...
- Erstellt am 29. Februar 2016
Die letzten Meldungen
Erasmus+ wächst weiter: 26.000 Projekte und 1,2 Millionen Lernaufenthalte in 2022
01.12.2023
Erasmus+ hat im Jahr 2022 mehr als 1,2 Millionen Lernenden und Lehrkräften die Gelegenheit zu Mobilitätsaufenthalten geboten, wie aus einem neuen Bericht hervorgeht
Mit Erasmus+, dem EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, wurden im Jahr 2022 rund 26.000 Projekte unterstützt, die mehr als 73.000 Organisationen zugute kamen. Von den Aktionen zur Lernmobilität konnten mehr als 1,2 Millionen Studierende, Lernende, Schul- und Hochschullehrkräfte, Ausbildende, Jugendarbeiter/innen und junge Menschen profitieren.
Dies sind die wichtigsten Ergebnisse des Jahresberichts 2022 über Erasmus+, den die EU-Kommission...
Brandenburg: Mit Weiterbildung die eigenen beruflichen Chancen verbessern
01.12.2023Mitte November 2022 ist die »Weiterbildungsrichtlinie« gestartet, mit der die Weiterbildung im Land Brandenburg gezielt gefördert wird - ganz im Sinne des lebenslangen Lernens, das einen wichtigen Bestandteil in der Europäischen Kompetenzagenda ausmacht. Die ESF+-Förderung kann von Unternehmen, Vereinen aber auch den Beschäftigten...
Gender-Pay-Gap: Frauen erhalten weniger Lohn für vergleichbare Aufgaben
01.12.2023Berufe mit einem hohen Anteil an Interaktionen wie beispielsweise Managementaufgaben werden tendenziell besser bezahlt als andere Tätigkeiten. Allerdings werden Frauen für solche interaktiven Aufgaben schlechter bezahlt als Männer, zeigt eine neue RWI-Studie. Eine wahrgenommene höhere Sozialkompetenz der Frauen gegenüber den Männern...
Bürgergeld steigt: Jobcenter passen die Regelbedarfe zum 1. Januar 2024 an
01.12.2023Zum 1. Januar 2024 werden die Regelbedarfe in der Grundsicherung nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) angepasst. Die jährliche Höhe hat der Gesetzgeber beschlossen. Alle Leistungsberechtigten erhalten vom Jobcenter ihre Leistungen rechtzeitig und in der korrekten Höhe. Der Regelbedarf erhöht sich für Alleinstehende zum 1. Januar...
Jugendliche erfahren sexuelle Belästigung, Falschinformationen und Hasskommentare im Netz
01.12.2023JIM-Studie 2023: Jedes dritte Mädchen und jeder vierte Junge wurde 2023 im Netz schon einmal sexuell belästigt. 23 Prozent wurden im letzten Monat vor der Befragung ungewollt mit pornografischen Inhalten konfrontiert. Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und Vorsitzender der Kommission für...
Masterplan für neue Wege in der Lehrkräftebildung
30.11.2023Lehrkräftebildung muss neugestaltet werden, um schnell exzellenten Nachwuchs für den Lehrberuf zu gewinnen und zu qualifizieren. Welche Weichen dafür gestellt werden sollten, hat der Stifterverband in einem Masterplan mit 75 Maßnahmen zusammengefasst. Die Grundlage dafür haben Akteure aus allen Bereichen und Phasen der...