- 31. GEW fordert grundlegende Verbesserung der beruflichen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Kollegen in den berufsbildenden Schulen als auch die Studienbedingungen für das grundständige Lehramt zu verbessern«. Nur so werde der Beruf wieder attraktiver und könnten Signale ausgesandt werden, ...
- Erstellt am 31. Mai 2017
- 32. Studienqualitätsmonitor 2017 am Start
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Wie beurteilen Studierende die Studienbedingungen an ihrer Hochschule? Seit dem 23.05.2017 ist der diesjährige Studienqualitätsmonitor (SQM 2017) mit der Erhebung von verschiedenen Aspekten von ...
- Erstellt am 27. Mai 2017
- 33. Qualitätspakt Lehre leitet Kulturwandel ein
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... vorgestellt werden, ist Teil der Vereinbarung zwischen Bund und Länder zur Förderung des Programms für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre, kurz »Qualitätspakt Lehre«, das als ...
- Erstellt am 13. März 2017
- 34. DSW: Keine Studiengebühren in Baden-Württemberg
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Studierenden erhalten. Es geht also nicht um bessere Studienbedingungen. Zudem müssten die Hochschulen die Verwaltungskosten der Gebührenerhebung zusätzlich allein tragen. Die soziale Abfederung der ...
- Erstellt am 09. Februar 2017
- 35. Das Bildungs- und Forschungsjahr 2016 in Zahlen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 820 Millionen Euro Fördermittel zur Verbesserung von Studienbedingungen und Lehrqualität. Bund und Länder haben dafür 2010 den Qualitätspakt Lehre ins Leben gerufen, der die Hochschulen bei der bessere ...
- Erstellt am 30. Dezember 2016
- 36. Mehr Studienanfänger an Hochschulen in Rheinland-Pfalz
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... hat sie bereits rund 70 Millionen Euro Hochschulpaktmittel erhalten. In den Jahren 2017 bis 2023 könne die Universität voraussichtlich weitere rund 140 Millionen Euro erwarten und »damit die Studienbedingungen ...
- Erstellt am 14. Dezember 2016
- 37. Studieren in Teilzeit – von der Notlösung zur zeitgemäßen Studienform
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... andere Familienangehörige zu betreuen hat, ist in den meisten Fällen in einem regulären Studiengang eingeschrieben und versucht, die Studienbedingungen auf ihre oder seine Lebensumstände anzupassen ...
- Erstellt am 23. November 2016
- 38. Zwischenbilanz des Qualitätspakts Lehre
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Weg sei, um die Studienbedingungen nachhaltig zu verbessern, betont die Bundesregierung. Zudem könne man eine strukturbildende Wirkung in den Hochschulen beobachten. Gute Lehre sei nicht mehr dem persönlichen ...
- Erstellt am 01. August 2016
- 39. Dual Studieren – und dann?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Das untersuchten die IAQ-Forscherinnen Katharina Hähn, Dr. Sirikit Krone und Monique Ratermann in einer bundesweiten Online-Befragung, 9.285 Fragebögen wurden ausgewertet. Mit den betrieblichen Studienbedingungen ...
- Erstellt am 19. Juli 2016
- 40. Studienqualitätsmonitor 2016 startet
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Wie zufrieden sind Studierende mit den Studienbedingungen an ihrer Hochschule? Ab heute (20.06.2016) startet der diesjährige Studienqualitätsmonitor (SQM 2016) mit der Erhebung von verschiedenen ...
- Erstellt am 20. Juni 2016
- 41. Vier von zehn Hochschulabschlüssen in 2014 innerhalb der Regelstudienzeit erworben
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... erworben. Die Studiendauer wird sowohl durch individuelle Faktoren der Studierenden als auch durch die Studienbedingungen an den Hochschulen bestimmt. Innerhalb der Regelstudienzeit zu studieren ...
- Erstellt am 31. Mai 2016
- 42. Marketingkampagne »Mein Campus von Studieren in Fernost« endet
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und Forschung nur die halbe Miete ist und dass sich attraktive Studienbedingungen auch herumsprechen müssen. Damit hat die Kampagne über Ländergrenzen hinweg eine gute Basis gelegt für die Zukunft ...
- Erstellt am 09. Dezember 2015
- 43. Studienanfänger: Wer klug ist, lässt sich helfen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... t dem Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre werden 186 Hochschulen aus allen 16 Ländern unterstützt. Zwischen 2011 und 2020 stellt der Bund dafür rund zw ...
- Erstellt am 26. Oktober 2015
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Erwerbstätigkeit von Müttern gleicht sich deutschlandweit immer mehr an
02.10.2023
Im Jahr 2022 waren in Deutschland etwa sieben von zehn Müttern mit Kindern unter 18 Jahren erwerbstätig.
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg der Anteil erwerbstätiger Frauen mit minderjährigen Kindern seit 1997 von 58 % auf 69 %. Gleichzeitig haben sich regionale Unterschiede in diesen 25 Jahren deutlich verringert: Die Erwerbstätigenquoten der Mütter in West- und Norddeutschland näherten sich den nach wie vor höheren Quoten der Mütter in Ost- und Süddeutschland an.
So gingen im Jahr 2022 in den westdeutschen Bundesländern (Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland) 66 % und in Norddeutschland (Bremen,...
Immer mehr Kinder sorgen sich um finanzielle Situation ihrer Familie
29.09.2023Deutsches Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung zeigt, dass Kinderarmut sichtbar zunimmt. Immer mehr Kinder und Jugendliche machen sich Sorgen um die finanzielle Situation ihrer Familie. Das geht aus dem am 20. September 2023 veröffentlichten Deutschen Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung GmbH hervor. Laut der...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2023
29.09.2023BA: »Herbstbelebung durch schwache Konjunktur gedämpft« »Die einsetzende Herbstbelebung fällt in diesem Jahr vergleichsweise gering aus. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen zwar ab, jedoch weniger als in einem September üblich. Grundsätzlich ist der deutsche Arbeitsmarkt aber nach wie vor stabil«, sagte der...
August 2023: Erwerbstätigkeit leicht gestiegen
29.09.2023Im August 2023 waren rund 45,8 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 34.000 Personen (+0,1 %). Im Juli 2023 war die Erwerbstätigenzahl gegenüber dem Vormonat noch um 17.000 Personen...
Haushalt 2024: Mehr Geld für künftige Fachkräfte
29.09.2023Der Mittelansatz zur Stärkung der Fachkräftesicherung soll 2024 höher ausfallen, als bislang geplant. Im Rahmen der Beratungen des Etats des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nahm der Haushaltsausschuss am Donnerstag einen entsprechenden Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen...
Neuer Rekord: Deutschland jetzt drittbeliebtestes Studienland weltweit
29.09.2023Im vergangenen Wintersemester studierten rund 370.000 internationale Studierende an deutschen Hochschulen. Das ist ein neuer Rekord. Deutschland hat damit Australien bei den beliebtesten Studienländern überholt und belegt nun Rang drei im weltweiten Ranking, wie aus der neuen »Wissenschaft Weltoffen«-Publikation hervorgeht. Im...