- 1. DZHW: Forschungsdaten über Studienbedingungen zusammengeführt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Sozialerhebung des DZHW zu den wichtigsten Informationsquellen für die Hochschulforschung in Deutschland. Von 1982 an wurden über mehr als drei Jahrzehnte die Studienbedingungen und studentische ...
- Erstellt am 05. April 2022
- 2. Für bessere Studienbedingungen: Zweite Förderperiode im Qualitätspakt Lehre
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- 156 Hochschulen werden mit insgesamt 820 Millionen Euro gefördert Rund 2,7 Millionen Studierende sind aktuell an Hochschulen in Deutschland eingeschrieben. Um ihnen gute Studienbedingungen zu bieten ...
- Erstellt am 12. November 2015
- 3. Vielfältige Studierendenlandschaft: Einblicke aus der 22. Sozialerhebung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die jüngsten Ergebnisse der umfangreichen Studie »Studierendenbefragung in Deutschland« wurden gestern im Rahmen der 22. Sozialerhebung vorgestellt. In dieser wichtigen Erhebung, die im Sommer 2021 ...
- Erstellt am 25. Mai 2023
- 4. Jobchancen ziehen internationale Studierende nach Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... (76 Prozent). Die Gründe für das Studium in der Bundesrepublik waren ein attraktives Studienangebot und gute Studienbedingungen an den Hochschulen (91 Prozent), das internationale Renommee des deutschen ...
- Erstellt am 28. April 2023
- 5. Diskriminierung an deutschen Hochschulen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Frauen, Studierende mit Migrationshintergrund und nicht-heterosexuelle Studierende haben ein erhöhtes Diskriminierungsrisiko Dies belegen Ergebnisse der bislang größten bundesweiten Befragung unter ...
- Erstellt am 20. Dezember 2022
- 6. Niedersachsen unterstützt Studentenwerke mit 30 Millionen Euro
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... für Studierende stabil und im bezahlbaren Rahmen zu halten. Als Land Niedersachsen stehen wir zu unserer sozialen Verantwortung und sichern so gute Studienbedingungen für unsere Studierenden«, kommentier ...
- Erstellt am 13. Dezember 2022
- 7. Wissenschaft und Forschung in der Energiekrise
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... n zu sichern. Ebenso müssen gute Studienbedingungen für die knapp drei Millionen Studierenden sichergestellt werden. Nur so lässt sich das erhebliche Leistungs-, Innovations- und Problemlösungspotenzia ...
- Erstellt am 07. Oktober 2022
- 8. DAAD: Präsenzlehre im Wintersemester unerlässlich
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... läge es zudem im nationalen Interesse der Bundesrepublik Deutschland, dass internationale Studierenden auch in schwierigen Zeiten gute Studienbedingungen vorfänden. »Natürlich müssen bei massiv gestiegene ...
- Erstellt am 21. September 2022
- 9. Wie entwickeln sich die Studienabbruchquoten in Deutschland?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Jahren. Im Masterstudium liegt dieser Wert für internationale Studierende bei 28%. »Die Ergebnisse belegen, dass die ersten Monate der Corona-Pandemie trotz problematischer Studienbedingungen nich ...
- Erstellt am 17. August 2022
- 10. Studieren in Corona-Zeiten: Studierende zufrieden mit ihren Hochschulen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... die Studierenden an deutschen Hochschulen insgesamt zufrieden mit ihren Studienbedingungen«, sagt Nina Horstmann (CHE). Dies zeigt eine Befragung von rund 6.000 Masterstudierenden aus den Fächern Mathematik, ...
- Erstellt am 19. Januar 2022
- 11. Wie leben und studieren junge Menschen in Europa?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Ländern des Europäischen Hochschulraums unterscheiden, etwa mit Blick auf das Alter der Studierenden und den Hochschulzugang als auch die Lebens- und Studienbedingungen. Eine Gemeinsamkeit ist jedoch ...
- Erstellt am 25. August 2021
- 12. Studienplatzbörse: Studienplätze für das Wintersemester finden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Präsenz anzubieten. »Bei allen verbleibenden Unwägbarkeiten können wir jetzt endlich auf eine schrittweise Normalisierung der Studienbedingungen hoffen. Die Hochschulen möchten die Studienanfängerinne ...
- Erstellt am 30. Juli 2021
- 13. Studieren unter Corona-Bedingungen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... dokumentiert, dass die Studienbedingungen in der Pandemie für alle Studierenden schwieriger geworden sind. Für welche Gruppen die Situation besonders belastend ist und wie gestresst die Studierenden ...
- Erstellt am 12. April 2021
- 14. Mangel an MINT-Lehrkräften in NRW wächst dramatisch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sorgen, dass das Prognostizierte nicht Realität wird. MINT-Lehramtskandidaten sollten bestmögliche Studienbedingungen vorfinden, damit sich mehr junge Menschen für diesen Karriereweg begeistern. Und ...
- Erstellt am 10. Februar 2021
- 15. Bund-Länder Programm »Qualitätspakt Lehre« nach zehn Jahren ausgelaufen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- BMBF: »Qualitätspakt Lehre hat Studienbedingungen an Hochschulen entscheidend verbessert« * Abschlussbericht zieht positives Fazit Das Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und ...
- Erstellt am 08. Februar 2021
- 16. Welche Lehrformate haben sich im digitalen Semester bewährt?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Digitale Lehrformate und deren Auswirkungen auf die Studiensituation: Welche Lehrformate haben sich im digitalen Semester bewährt? Diesen und ähnlichen Fragen widmet sich die bundesweite Corona-Befragung ...
- Erstellt am 26. Januar 2021
- 17. Entwicklung der Studienabbruchquoten in Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... dagegen bei 32 Prozent (Bachelor) bzw. 19 Prozent (Master). Die deutlichen Differenzen zwischen Universitäten und Fachhochschulen ergeben sich allerdings nicht nur aus den jeweiligen Studienbedingungen, ...
- Erstellt am 23. Juli 2020
- 18. Zukunft des Qualitätspakts Lehre
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... seit 2011 die Verbesserung der Studienbedingungen und der Lehrqualität an deutschen Hochschulen. Im Zeitraum von 2011 bis 2020 wurden und werden Projekte, Maßnahmen und Strukturen in Höhe von insgesamt ...
- Erstellt am 20. November 2019
- 19. Bildungs- und Forschungsetat soll 2020 leicht sinken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... . Für weitere Maßnahmen zur Entwicklung des Hochschul- und Wissenschaftssystems, wie etwa den Qualitätspakt Lehre für die Verbesserung von Studienbedingungen und Lehrqualität, sind 200 Millionen Eu ...
- Erstellt am 20. August 2019
- 20. Nachfolge des Hochschulpakts beschlossen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... in Deutschland – und zwar dauerhaft ab dem Jahr 2021. Von besseren Studienbedingungen und einer höheren Lehrqualität an allen Hochschulen werden fast drei Millionen Studierende profitieren. Die GWK-Vorsitzende ...
- Erstellt am 03. Mai 2019
- 21. Generation Z: Arbeitswelt-Optimierer?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Unternehmen, Institutionen und Hochschulen bei der Umsetzung einer nachhaltigen familien- und lebensphasenbewussten Personalpolitik und der Gestaltung familiengerechter Forschungs- und Studienbedingungen. ...
- Erstellt am 19. Februar 2019
- 22. Uni Freiburg: Neue Projekte optimieren den Start ins Studium
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... um auch internationalen Studierenden beste Studienbedingungen zu bieten. Das beinhaltet qualifizierte und verstärkte Beratung zum Studienstart, ein breiteres mehrsprachiges digitales Angebot und ausgebaute ...
- Erstellt am 04. Februar 2019
- 23. Verbesserung von Studium und Lehre durch Absolventenstudien
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zur Verbesserung von Studium und Lehre einzusetzen. Regelmäßige Befragungen von Absolventinnen und Absolventen dienen der Erhebung von Erfahrungen im Studium, Bewertungen von Studienbedingungen und Lehrangebot ...
- Erstellt am 22. Oktober 2018
- 24. Grundfinanzierung der Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... damit flächendeckend beste Lehr- und Studienbedingungen herrschen. Sinnvoll wäre nach Ansicht der Grünen, Mindeststandards für Betreuungsrelationen und die Stärkung der Hochschuldidaktik und Weiterbildun ...
- Erstellt am 05. Juli 2018
- 25. Neuer Studierenden-Survey gibt Auskunft über Lehre, Lernen und Leben der Studenten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... nachlassen, gute Studienbedingungen zu gewährleisten«, sagte Bundesbildungsministerin Johanna Wanka. Die Studentinnen und Studenten bewerten die Qualität der Lehre und des Lehrangebots mit großer ...
- Erstellt am 19. Dezember 2017
- 26. Digitalisierung in Berufs- und Weiterbildung muss den Menschen dienen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... »Sowohl die Arbeits- als auch die Ausbildungs- und Studienbedingungen der Lehrkräfte an beruflichen Schulen müssen deutlich verbessert werden. Sonst wird der Lehrkräftemangel weiter dramatisch steigen. ...
- Erstellt am 28. November 2017
- 27. Studienabbrecher beginnen häufig eine Berufsausbildung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Studie zeigt hohe Abbrecherquoten, aber auch erfolgreiche Wechsel in andere Berufswege. Teilstudie der Stiftung Mercator verdeutlicht, dass Studierende mit Migrationshintergrund besonders betroffen ...
- Erstellt am 01. Juni 2017
- 28. GEW fordert grundlegende Verbesserung der beruflichen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Kollegen in den berufsbildenden Schulen als auch die Studienbedingungen für das grundständige Lehramt zu verbessern«. Nur so werde der Beruf wieder attraktiver und könnten Signale ausgesandt werden, ...
- Erstellt am 31. Mai 2017
- 29. Studienqualitätsmonitor 2017 am Start
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Wie beurteilen Studierende die Studienbedingungen an ihrer Hochschule? Seit dem 23.05.2017 ist der diesjährige Studienqualitätsmonitor (SQM 2017) mit der Erhebung von verschiedenen Aspekten von ...
- Erstellt am 27. Mai 2017
- 30. Qualitätspakt Lehre leitet Kulturwandel ein
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... vorgestellt werden, ist Teil der Vereinbarung zwischen Bund und Länder zur Förderung des Programms für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre, kurz »Qualitätspakt Lehre«, das als ...
- Erstellt am 13. März 2017
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Jobwechsel als Karriereschlüssel: Berufsverwandte Wechsel steigern Gehalt und Produktivität
06.06.2023Ein Jobwechsel kann insbesondere vorteilhaft sein, wenn Mitarbeiter*innen in ähnliche Arbeitsbereiche umsteigen. Bei solchen Wechseln kann der Jahresbruttoverdienst um bis zu 3.500 Euro steigen, verglichen mit einem Wechsel in unverwandte Berufsfelder. Ein Jobwechsel ist vor allem für Fachkräfte und Spezialist*innen vorteilhaft. Im Gegensatz dazu sind Helfer*innen tendenziell benachteiligt: Sie wechseln doppelt so oft die Arbeitsstelle wie Fachkräfte und beginnen häufig in für sie neuen Berufen, meist ohne die Möglichkeit zur Beförderung oder erhöhten Bezahlung. Auch Frauen stehen oft bei Berufswechseln auf der Verliererseite. Der...
Was ändert sich durch die Einführung des Weiterbildungsgeldes?
06.06.2023Weiterbildungsgeld: Neuer Anstoß für berufliche Weiterbildung und nachhaltige Integration Das Bürgergeld, das auch im SGB II verankert ist, geht weit über die bloße Bereitstellung von finanzieller Hilfe hinaus. Es verfolgt ein ambitioniertes Ziel: die nachhaltige Integration von Arbeitslosen in den Arbeitsmarkt. Im Kern dieses...
Homeworking sollte betrieblich geregelt sein
06.06.2023BAuA: Ohne betriebliche Vereinbarung steigt Risiko einer Entgrenzung der Arbeit Auswertungen der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2021 von rund 20.000 Erwerbstätigen in Deutschland zeigen: Über die Hälfte der Beschäftigten hat während der Pandemie zumindest teilweise von zuhause gearbeitet. Dabei haben Beschäftigte mit einer betrieblichen...
Lifelong Learning Platform: Preis für Schlüsselkompetenz-Initiativen
05.06.2023Europäische Lifelong Learning Platform verleiht zum zweiten Mal Anerkennungspreis für Innovationen im Bereich lebenslanges Lernen Die europäische Dachorganisation Lifelong Learning Platform (LLLP) hat die zweite Runde des Anerkennungspreises für lebenslanges Lernen angekündigt. Nach der ersten Ausschreibung im Jahr 2016 richtet sich...
ChatGPT wird Wirtschaftsprüfer
05.06.2023Das erste Mal durchgefallen – passiert. Also muss der Prüfling noch mal ran und besteht im zweiten Versuch das Wirtschaftsprüferexamen. Herzlichen Glückwunsch, ChatGPT! Forschende der UDE haben zusammen mit amerikanischen Kolleg*innen die Künstliche Intelligenz (KI) zur Prüfung antreten lassen. Die Version 4.0 des Chatbots hat die...
Welchen Einfluss hatten Corona-Schulschließungen auf die Arbeitszeiten der Eltern?
03.06.2023Der Lockdown im Jahr 2020 brachte für Eltern die Herausforderung mit sich, ihre Kinder zuhause zu betreuen, was sich unmittelbar auf ihre Arbeitszeiten auswirkte. Diese Auswirkungen waren gleichermaßen bei berufstätigen Müttern und Vätern spürbar. Eine neue Studie zeigt, dass die Schließung von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen...
mehr...
- Wochenarbeitszeit: Wer in Deutschland am meisten arbeitet02.06.2023
- Stellungnahme des Bundesrates zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz01.06.2023
- Studie: Wie die Bevölkerung auf den demografischen Wandel vorbereitet ist01.06.2023
- Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2022: Fast 6 Millionen Jobs profitierten davon01.06.2023