- 61. Hochschulen setzen auf Rückkehr internationaler Mobilität
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Auch nach einem Jahr Corona-Pandemie blicken viele deutsche Hochschulen beim Thema Internationalisierung hoffnungsvoll in die Zukunft, so eine aktuelle Umfrage des Deutschen Akademischen Austauschdiensts ...
- Erstellt am 31. März 2021
- 62. Zuschuss für Studierende in Notlagen wird verlängert
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... eines Zuschusses beim regional zuständigen Studierenden- bzw. Studentenwerk online beantragen. Diese Hilfe wird nahtlos auch für das gesamte Sommersemester 2021 angeboten. Sie bleibt damit Teil eines ...
- Erstellt am 20. März 2021
- 63. Sorge um internationale Studierende
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Veranstaltungsbranche, fallen nun seit längerem weg«, so der DAAD-Präsident. Es sei daher erfreulich, dass die vom Deutschen Studentenwerk verwalteten und vom Bundesbildungsministerium finanzierten Überbrückungshilfen ...
- Erstellt am 03. März 2021
- 64. Starker corona-bedingter Rückgang bei ausländischen Studienanfänger*innen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Hochschulen lag im Sommersemester 2020 weiter auf einem hohen Niveau. Nach Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren 2.723.100 Studentinnen und Studenten im Sommersemester 2020 an einer ...
- Erstellt am 01. Februar 2021
- 65. Wie Mitstudierende die eigenen Noten verbessern
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Bessere Noten dank der Mitstudierenden? Eine Studie der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der UZH zeigt, dass nicht nur der Notendurchschnitt, das Geschlecht oder die Herkunft der Kommilitonen ...
- Erstellt am 21. Januar 2021
- 66. Mehr als ein Viertel der Studierenden will in den öffentlichen Dienst
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wurden mehr als 2.000 Studentinnen und Studenten befragt. »Der Staat steht als Arbeitgeber in der Gunst der Studierenden ganz vorn«, erläutert Oliver Simon, Leiter der Personalabteilung von EY in Deutschland, ...
- Erstellt am 22. Dezember 2020
- 67. Wintersemester 2020/21: Zahl der Studierenden auf neuem Höchststand
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Studentinnen und Studenten an einer Hochschule in Deutschland eingeschrieben. Damit erhöhte sich die Zahl der Studierenden im Vergleich zum Wintersemester 2019/20 um 57.600 (+2 %). Der Anstieg konzentriert ...
- Erstellt am 11. Dezember 2020
- 68. Corona-Probleme für Studierende: Weniger Jobs, mehr Studienabbrüche?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... rund um die Pandemie-Situation beitragen. Die Studie wird gemeinsam mit der AG Hochschulforschung der Universität Konstanz durchgeführt. Praxispartner im Verbund ist das Deutsche Studentenwerk (DSW). ...
- Erstellt am 10. Dezember 2020
- 69. Zuschuss für Studierende in akuter Notlage bis Ende des Wintersemesters
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... hat sich in den Monaten von Juni bis September bewährt. Ich danke dem Deutschen Studentenwerk und den Studierenden- bzw. Studentenwerken, dass sie wieder die Umsetzung übernehmen. Wir haben für die ...
- Erstellt am 21. November 2020
- 70. Mehr als 25 Prozent der Studierenden ändert wegen Corona Pläne für den Berufseinstieg
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und Studenten ihre Berufspläne geändert haben. 20 Prozent stehen dem Arbeitsmarkt zunächst gar nicht zur Verfügung, weil sie entweder länger studieren oder die Zeit bis zum Berufseinstieg anderweiti ...
- Erstellt am 09. November 2020
- 71. Deutschland als Studienort weiterhin sehr begehrt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Bundesrepublik ist eines der weltweit beliebtesten Länder für internationale Studierende: Rund 320.000 waren im Wintersemester 2019/20 an deutschen Hochschulen eingeschrieben. Damit liegt Deutschland ...
- Erstellt am 05. November 2020
- 72. Evaluation der Corona-Überbrückungshilfe für Studierende
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Studierenden- und Studentenwerke haben seit dem Start im Juni bis zum 29. September 2020 rund 143.000 Mal coronabedingte Notlagen von Studierenden anerkannt und insgesamt gut 62 Millionen Euro zugesagt. ...
- Erstellt am 26. Oktober 2020
- 73. 150.000 Mal Überbrückungshilfe für Studierende
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Deutsches Studentenwerk (DSW) zur Überbrückungshilfe des Bundesministeriums für Bildung und Forschung für Studierende in pandemiebedingter Notlage Die Studenten- und Studierendenwerke haben bisher ...
- Erstellt am 13. Oktober 2020
- 74. Corona lässt Studienanfängerzahlen mittelfristig steigen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Zahl der Studienanfänger dürfte auch in diesem Jahr bei rund 500.000 liegen, da sich sinkende Auslandsnachfrage und steigende inländische Nachfrage gegenseitig weitgehend ausgleichen. Mittel- ...
- Erstellt am 22. September 2020
- 75. Hoher Bedarf an Wohnungen für Studierende
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Der Generalsekretär des Deutschen Studentenwerk (DSW), Achim Meyer auf der Heyde, begrüßte die vorliegenden Anträge. Der Wohnungsmarkt gerade für Studierende mit niedrigem Einkommen sei sehr angespannt, ...
- Erstellt am 10. September 2020
- 76. Corona-Hilfen für Hochschulen verbessern und nicht nur verlängern!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- GEW zu Korrekturen bei den Hilfen für Studierende und Beschäftigte Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) aufgefordert, die Maßnahmen ...
- Erstellt am 22. August 2020
- 77. BMBF: Überbrückungshilfe für Studierende wird verlängert
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... nachweislich besonders bedürftige Studierende, die infolge der Corona-Pandemie nachweislich in akuter Not sind, haben wir im Juni gemeinsam mit den Studenten- und Studierendenwerken aufgespannt. Alle ...
- Erstellt am 21. August 2020
- 78. Einfluss der Corona-Pandemie auf den internationalen Austausch von Studierenden und Forschenden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Corona-Pandemie zu einer Abnahme der physischen Mobilität von internationalen und deutschen Studenten und Forschern. Aufgrund der unsicheren Situation hätten zudem viele Studierende ihre geplanten Aufenthalte ...
- Erstellt am 20. August 2020
- 79. DSW: Überbrückungshilfe für Studierende ist keine Lösung für strukturelle Armut
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Deutsches Studentenwerk (DSW) macht auf strukturelle Armut von Studierenden aufmerksam Finanzielle Notlage, aber nicht wegen der Corona-Pandemie: Dies trifft laut Deutschem Studentenwerk (DSW) auf ...
- Erstellt am 28. Juli 2020
- 80. Baden-Württemberg: Umfangreiche Soforthilfe für Studierendenwerke
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Mensen und Cafeterien über Monate geschlossen, die Kitas auch – mit einer Soforthilfe in Höhe von 30 Millionen Euro stützt Baden-Württemberg die unter den Pandemiebedingungen in die Knie gegangenen ...
- Erstellt am 21. Juli 2020
- 81. Finanzielle Situation von alleinwohnenden Studierenden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... mitteilt, hatten alleinwohnende Studenten beziehungsweise Studentinnen im Jahr 2018 monatliche Einnahmen von durchschnittlich rund 1 060 Euro. Diese wurden nahezu vollständig für den privaten Konsum ...
- Erstellt am 18. Juni 2020
- 82. Überbrückungshilfe für Studierende in akuter Notlage: Jetzt beantragen!
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... ihrem Studenten- bzw. Studierendenwerk beantragen. Dazu erklärt Bundesbildungsministerin Anja Karliczek: »Die Corona-Pandemie hat in Deutschland die gesamte Gesellschaft erfasst. Ziel der Bundesregierung ...
- Erstellt am 16. Juni 2020
- 83. GEW zum Konzept der Coronahilfe für Studierende
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... für Hochschule und Forschung, am Montag in Frankfurt am Main mit Blick auf die Vorstellung des Konzepts durch Karliczek und das Deutsche Studentenwerk. Weiter müsse die Bundesregierung Höhe und Daue ...
- Erstellt am 15. Juni 2020
- 84. DGB: Überbrückungshilfe für Studierende vollkommen unzureichend
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... nachzuweisen. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten der Studierenden lagen laut der Sozialerhebung des Studentenwerks bereits 2016 bei 819 Euro. Die Bundesbildungsministerin muss hier schnellstens ...
- Erstellt am 09. Juni 2020
- 85. Masterstudium: Ja oder nein?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Gezielte Online-Informationen beeinflussen weitere Studienpläne Online-Informationen zum Masterstudium verändern bei vielen männlichen Studierenden deren weitere Studienpläne. Werden sie gezielt ...
- Erstellt am 25. Mai 2020
- 86. Wichtige Bundeshilfen für notleidende Studierende
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Gemeinsame Pressemitteilung von Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) und Deutsches Studentenwerk (DSW) - Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Deutscher Akademischer ...
- Erstellt am 30. April 2020
- 87. HRK und DAAD fordern rasche Bundeslösung für in Not geratene Studierende
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Perspektive abzuwenden, etwa unter Einbeziehung des Deutschen Studentenwerks und der örtlichen Studierendenwerke. Ein echter Zuschuss wäre hier mit Blick auch auf das Vorgehen in anderen gesellschaftlichen ...
- Erstellt am 28. April 2020
- 88. Brandenburg: Soforthilfe-Programm für Studierende angekündigt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... die beiden Brandenburger Studentenwerke übernehmen. Um eine schnelle Auszahlung abzusichern, wird die Bedürftigkeit der Studierenden lediglich anhand weniger Kriterien geprüft, u.a. müssen eine gültige ...
- Erstellt am 23. April 2020
- 89. GEW: »Volles Semesterprogramm nicht auf Biegen und Brechen durchziehen«
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... offener Fragen mit Blick auf das Sommersemester und die materielle Absicherung der Studierenden stark gemacht. Der Aufruf wird vom Bundesausschuss der Studentinnen und Studenten (BASS) der GEW unterstützt. ...
- Erstellt am 06. April 2020
- 90. KMK: Sommersemester 2020 findet statt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... für Studentinnen und Studenten. Studentinnen und Studenten, die keine oder nicht alle vorgesehenen Leistungen aufgrund der Folgen der Covid-19-Pandemie und dem damit eingeschränkten Lehrangebot erbringe ...
- Erstellt am 06. April 2020
Die letzten Meldungen
DGB-Jugend fordert Verbesserung des Dualen Studiums
27.09.2023
Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert Politik, Arbeitgeber und Hochschulen auf, die Lern- und Ausbildungsbedingungen im dualen Studium dringend zu verbessern.
Das duale Studium werde seinem Anspruch, akademische und berufliche Ausbildung gut zu verbinden, nicht gerecht. Außerdem fehle vielen der mehr als 120.000 dual Studierenden der gesetzliche Schutz des Berufsbildungsgesetzes.
Dies sind zwei zentrale Ergebnisse des repräsentativen Reports Duales Studium, den die DGB-Jugend am 25. September 2023 in Berlin vorgelegt hat.
Ein duales Studium soll ein Studium an einer Hochschule oder Berufsakademie mit einer dualen Berufsausbildung...
Aktueller Stand der Digitalisierung von Schulen
27.09.2023Deutschlandweit haben bisher 28.322 Schulen von den Fördermitteln des Digitalpakts Schule profitiert. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor. Weiter heißt es, es seien von den insgesamt zur Verfügung stehenden 6,5 Milliarden Euro des Digitalpaktes bereits rund 4,5...
Mit Eltern über Desinformation sprechen
26.09.2023weitklick unterstützt Lehrkräfte mit neuen Materialien bei der medienpädagogischen Elternarbeit Der Umgang mit Desinformation sollte nicht nur in der Schule, sondern auch in der Familie zum Thema werden. Das Medienbildungsprojekt weitklick unterstützt deshalb Lehr- und pädagogische Fachkräfte ab sofort noch stärker bei der...
Nicht einmal jeder vierte Deutsche sieht Bildungssystem positiv
26.09.2023Das deutsche Bildungssystem schneidet laut einer internationalen Ipsos-Umfrage schlecht ab. Lediglich 23 Prozent der Bundesbürger sind der Auffassung, dass Deutschland ein gutes Bildungssystem hat (sehr/ziemlich gut). 44 Prozent der Befragten sehen es als schlecht an (sehr/ziemlich schlecht), jeder Dritte (32%) gibt eine neutrale...
Heute ist Weiterbildungstag!
26.09.2023Bundesweite Informationsveranstaltungen zum Weiterbildungstag Im Jahr 2023 kehrt der 9. Deutsche Weiterbildungstag nach einer dreijährigen Phase der Virtualität wieder in Präsenzform zurück. Mit einer Vielzahl an aufregenden Veranstaltungen und interessanten Begegnungen steht dieses Event ganz im Zeichen des persönlichen Austauschs...
Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
25.09.2023Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich des morgigen 9. Deutschen Weiterbildungstages eine Stellungnahme zu den aktuellen Geschehnissen und politischen Entscheidungen, die die...