- 211. Ausgaben für Bildung, Forschung und Wissenschaft in 2014 bei 265,5 Milliarden Euro
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (zum Beispiel der Deutschen Studentenwerke) zugrunde liegen. LINKS Budget für Bildung, Forschung und Wissenschaft 2013/2014, Ausgabe 2016 ... vgl.: Ausgaben für Bildung, Forschung ...
- Erstellt am 08. März 2016
- 212. Studium 4.0
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- BMBF etabliert neues Forschungsfeld »Digitale Hochschullehre« Für die meisten Studentinnen und Studenten ist der Umgang mit digitalen Medien heute alltäglich, sie sind mit Internet und Smartphone ...
- Erstellt am 03. März 2016
- 213. Kooperationsverbot weiter in der Kritik
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Situation seien die Studenten, die Wissenschaftler sowie die Wissenschaft selbst. Negative Auswirkungen erfahre auch die strukturelle Entwicklung der verschiedenen Regionen und einzelnen Bundesländer. ...
- Erstellt am 25. Februar 2016
- 214. Studie: 15 Millionen Deutsche sprechen verbesserungswürdiges Englisch
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Arbeit mit den Studenten deutlich, dass Arbeitgeber vermehrt gutes bis sehr gutes Englisch von ihren Mitarbeitern fordern«, sagt Peer Wiesner von Wall Street English. »Gute Sprachkenntnisse sind in vielen ...
- Erstellt am 18. Februar 2016
- 215. Meister-BAföG soll verbessert werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... brauche in Zeiten des Fachkräftemangels und hoher Studentenzahlen deutliche Signale, die zeigen, dass die berufliche Bildung ein attraktives, durchlässiges System mit Entwicklungspotential sei. Auc ...
- Erstellt am 27. Januar 2016
- 216. Bei Arbeitgebern und Kammern sind Studienaussteiger sehr begehrt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Wer das Studium abbrechen will, sollte Beratungsangebote von Studentenwerken, der eigenen Hochschule oder der Bundesagentur für Arbeit in Anspruch nehmen. Alternative Berufswege gibt es viele. Zum Beispiel ...
- Erstellt am 14. Januar 2016
- 217. 134.500 Deutsche studierten 2013 im Ausland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Jahr 2013 waren 134.500 deutsche Studentinnen und Studenten an ausländischen Hochschulen eingeschrieben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren dies 3,2 % oder 4.400 Studierende ...
- Erstellt am 16. Dezember 2015
- 218. Lehrerbildung: Die Vielfalt als Einheit gestalten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Neue Ausgabe des Forschungsmagazins der Leibniz Universität ist erschienen Die Vielfalt als Einheit gestalten: Das ist das Ziel derjenigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die an der Leibniz ...
- Erstellt am 09. Dezember 2015
- 219. Ungerecht und lebensfern – Was junge Erwachsene vom deutschen Bildungssystem halten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... im Studentenleben angekommen ist, sieht den Nutzen der schulischen Bildung für die spätere Berufslaufbahn kritischer als jüngere Menschen. 46 Prozent der Älteren bezweifeln, dass die Schulbildung eine ...
- Erstellt am 07. Dezember 2015
- 220. Neufassung des Hochschulstatistikgesetzes (HStatG)
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... nicht gerechtfertigt erscheinen würden. Letztlich scheine der Entwurf deshalb eher dem Wunsch nach dem »gläsernen Studenten« zu folgen, als dass er zu einer zielführenden Datenerhebung führe. Allerding ...
- Erstellt am 30. November 2015
- 221. 2,8 Millionen Studierende im Wintersemester 2015/16
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... noch nie an den deutschen Hochschulen eingeschrieben. Nach ersten vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren rund 2.759.000 Studentinnen und Studenten im aktuellen Wintersemester ...
- Erstellt am 25. November 2015
- 222. Bildung auf einen Blick: Deutschland macht Fortschritte auf dem Weg zu mehr Chancengleichheit durch Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sind es 60% (jeweils ohne internationale Studenten). Trotz der zunehmenden Bedeutung höherer Bildung, liegen die Abschlussquoten im Tertiärbereich weiter unter dem OECD-Schnitt (36% gegenüber 50%). ...
- Erstellt am 24. November 2015
- 223. Flüchtlingen den Zugang zum Studium ermöglichen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... sozialen Integration bei. Dafür stehen beispielhaft die »Refugee Law Clinics« an mehreren Hochschulorten oder Projekte zur Sprachvermittlung durch Lehramtsstudierende bzw. Studenten der deutschen Sprache ...
- Erstellt am 20. November 2015
- 224. Für bessere Studienbedingungen: Zweite Förderperiode im Qualitätspakt Lehre
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Studenten fördert. Jetzt startet der Pakt in seine zweite Phase. Insgesamt 156 Hochschulen erhalten von 2016 bis 2020 rund 820 Millionen Euro Fördermittel des Bundes zur Verbesserung von Studienbedingungen ...
- Erstellt am 12. November 2015
- 225. Rheinland-Pfalz: Hochschulen fördern erfolgreiches Studium
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... allen Studentinnen und Studenten der Hochschule zur Verfügung steht und vor allem in der Studieneingangsphase genutzt wird. »Die Hochschulen im Land sorgen sehr kreativ und engagiert dafür, dass Studierende ...
- Erstellt am 02. November 2015
- 226. Studienanfänger: Wer klug ist, lässt sich helfen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... werden, dass die Hochschulen ihr Angebot zuletzt stark verbessert haben. LINKS Studie »Studieneingangsphase und heterogene Studentenschaft – neue Angebote und ihr Nutzen« ... Steckbrief ...
- Erstellt am 26. Oktober 2015
- 227. Stoppt den Kampf zwischen Ausbildung und Studium. Wir brauchen mehr Qualifizierte!
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Dr. Dieter Dohmen, Berlin. Die Meldung passt gut in die Zeit und bedient den Mainstream: den Betrieben gehen die Azubis aus; es nehmen mehr junge Menschen ...
- Erstellt am 16. Oktober 2015
- 228. Studienchancen für Flüchtlinge
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Fraktion fordert die Bundesregierung auf, gemeinsam mit Ländern, Hochschulen und anderen wichtigen Akteuren wie den Hochschul- und Studentenverbänden und Sozialpartnern einen Chancengipfel vorzubereiten. ...
- Erstellt am 16. Oktober 2015
- 229. Studium läuft Ausbildung den Rang ab
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die duale Berufsausbildung bangt um Nachwuchs. Nicht aufzuhalten scheint der Ansturm auf die Hochschulen. Die geburtenschwachen Jahrgänge lassen die Zahl der Auszubildenden zusätzlich sinken. Mit wie vielen ...
- Erstellt am 16. Oktober 2015
- 230. Bologna-Prozess weiter in der Diskussion
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... mit der Bologna-Reform beabsichtigte Steigerung der Auslandsmobilität der Studenten hätte deutlich ausgebaut werden können. Der Bologna-Prozess habe nicht nur in Deutschland sondern vor allem auch in ...
- Erstellt am 02. Oktober 2015
- 231. Rheinland-Pfalz: Hochschulen sind offen für Flüchtlinge
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... die angehenden Studentinnen und Studenten aus dem Ausland die sprachlichen und fachlichen Voraussetzungen für eine Studienaufnahme in Deutschland vermitteln, verfüge das Land über eine sehr gute Struktur, ...
- Erstellt am 25. September 2015
- 232. Ausgaben für Bildung, Forschung und Wissenschaft in 2013 bei 258,3 Milliarden Euro
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und nicht amtliche Datenquellen (zum Beispiel der Deutschen Studentenwerke) zugrunde liegen. LINKS Budget für Bildung, Forschung und Wissenschaft 2012/2013, Ausgabe 2015 ... Siehe ...
- Erstellt am 22. September 2015
- 233. BAföG: Erleichterungen ab August
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Verbesserungen bei Übergang zwischen Bachelor- und Masterstudium Vom 1. August an gelten für Studentinnen und Studenten verschiedene Verbesserungen im BAföG. Bislang erhielten Studierende maximal ...
- Erstellt am 04. August 2015
- 234. Rheinland-Pfalz: Mehr Studienmöglichkeiten für beruflich Qualifizierte
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... auf die berufliche Erfahrung als Zugangskriterium verzichtet werden kann. Über drei Jahre hinweg wurden beruflich qualifizierte Studentinnen und Studenten aller Studienfächer und aller Hochschulen vom ...
- Erstellt am 28. Juli 2015
- 235. Erstmals über 300.000 ausländische Studierende in Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Bericht über internationale Mobilität von Studierenden und Wissenschaftlern vorgestellt Die Zahl der ausländischen Studierenden in Deutschland hat im Jahr 2014 einen neuen Höchststand erreicht. 301.350 ...
- Erstellt am 23. Juli 2015
- 236. Was ist uns die Bildungsrepublik wert?
- (Standpunkte)
- ... r zu unterstützen. Sie richten sich zumeist an exzellente Studenten, an solche in höheren Semestern oder bieten nur kurze Förderungsdauer. Es gilt daher, neue Wege der Förderung zu diskutieren und ...
- Erstellt am 21. Juni 2015
- 237. Führungskräfte von morgen: Sie wissen um ihre Stärken und fordern Respekt
- (Personalführung/Personalwesen)
- Das »Global Perspectives Barometer 2015« zeigt, wie der Führungsnachwuchs der digitalen Generation denkt. Viele Mythen kursieren über die Generation der »Digital Natives«, die offenbar keine Welt ...
- Erstellt am 15. Mai 2015
- 238. Wissenschaftsrat fordert neues Denken
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Karriereperspektiven an Universitäten. Dabei machte Pretzel deutlich, wie wichtig die Beratung von Studenten für eine erfolgreiche Unikarriere sei. Der Wissenschaftsrat berät die Bundesregierung und ...
- Erstellt am 07. Mai 2015
- 239. Studienabbrecher und Fachkräftemangel
- (Standpunkte)
- ... zu bekommen. Durch die Akademisierung der Berufsausbildung gibt es aktuell mit über 2.5 Millionen Studenten, mehr Studienanfänger als Auszubildende. Es ist jetzt schon absehbar, dass aber die Bewerber ...
- Erstellt am 21. Oktober 2014
- 240. Trendstudie Fernstudium: So wollen Fernstudierende lernen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Trendstudie Fernstudium 2014: Hohe Erwartungen an Service und Digitalisierung. Fernstudierende absolvieren ein enormes Lernpensum – oftmals neben dem Beruf. Sie fordern von ihrer Hochschule, dass diese ...
- Erstellt am 08. Oktober 2014
Die letzten Meldungen
DGB-Jugend fordert Verbesserung des Dualen Studiums
27.09.2023
Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert Politik, Arbeitgeber und Hochschulen auf, die Lern- und Ausbildungsbedingungen im dualen Studium dringend zu verbessern.
Das duale Studium werde seinem Anspruch, akademische und berufliche Ausbildung gut zu verbinden, nicht gerecht. Außerdem fehle vielen der mehr als 120.000 dual Studierenden der gesetzliche Schutz des Berufsbildungsgesetzes.
Dies sind zwei zentrale Ergebnisse des repräsentativen Reports Duales Studium, den die DGB-Jugend am 25. September 2023 in Berlin vorgelegt hat.
Ein duales Studium soll ein Studium an einer Hochschule oder Berufsakademie mit einer dualen Berufsausbildung...
Aktueller Stand der Digitalisierung von Schulen
27.09.2023Deutschlandweit haben bisher 28.322 Schulen von den Fördermitteln des Digitalpakts Schule profitiert. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor. Weiter heißt es, es seien von den insgesamt zur Verfügung stehenden 6,5 Milliarden Euro des Digitalpaktes bereits rund 4,5...
Mit Eltern über Desinformation sprechen
26.09.2023weitklick unterstützt Lehrkräfte mit neuen Materialien bei der medienpädagogischen Elternarbeit Der Umgang mit Desinformation sollte nicht nur in der Schule, sondern auch in der Familie zum Thema werden. Das Medienbildungsprojekt weitklick unterstützt deshalb Lehr- und pädagogische Fachkräfte ab sofort noch stärker bei der...
Nicht einmal jeder vierte Deutsche sieht Bildungssystem positiv
26.09.2023Das deutsche Bildungssystem schneidet laut einer internationalen Ipsos-Umfrage schlecht ab. Lediglich 23 Prozent der Bundesbürger sind der Auffassung, dass Deutschland ein gutes Bildungssystem hat (sehr/ziemlich gut). 44 Prozent der Befragten sehen es als schlecht an (sehr/ziemlich schlecht), jeder Dritte (32%) gibt eine neutrale...
Heute ist Weiterbildungstag!
26.09.2023Bundesweite Informationsveranstaltungen zum Weiterbildungstag Im Jahr 2023 kehrt der 9. Deutsche Weiterbildungstag nach einer dreijährigen Phase der Virtualität wieder in Präsenzform zurück. Mit einer Vielzahl an aufregenden Veranstaltungen und interessanten Begegnungen steht dieses Event ganz im Zeichen des persönlichen Austauschs...
Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
25.09.2023Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich des morgigen 9. Deutschen Weiterbildungstages eine Stellungnahme zu den aktuellen Geschehnissen und politischen Entscheidungen, die die...