- 151. Etatberatungen zu Bildung und Forschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... (CDU) die Berufliche Bildung als ein Schwerpunkt genannt hätten, sich aber im Haushalt dazu keine neuen nennenswerten Ansätze fänden. Die Grünen hatten unter anderem zu Berufsschulen, zum Studenten- ...
- Erstellt am 14. Juni 2018
- 152. Regeln beim Medienkonsum können Schulleistungen schwächen
- (Verschiedenes)
- ... sie über 1100 Erstjahres-Absolventinnen und -Absolventen eines US-Colleges, dessen Studentenschaft für ihre grosse soziodemografische Vielfalt bekannt ist. Erfasst wurden die Erinnerungen und rückwirkende ...
- Erstellt am 05. Juni 2018
- 153. Studentische Nebenjobs verlängern das Studium, bringen jedoch wertvolle Erfahrungen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... arbeitet, benötigt durchschnittlich aber einen Monat länger, um das Studium abzuschließen. Passende Vorerfahrungen erleichtern die Jobsuche »Nicht außer Acht lassen sollten Studenten aber, dass ...
- Erstellt am 22. Mai 2018
- 154. Bachelor-Studierende mit Nebenjobs haben kaum schlechtere Noten...
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Mila Staneva der Frage nachgegangen, wie sich ein Studentenjob auf die Studienleistungen und die Dauer des Studiums auswirkt. Dafür hat sie Daten von knapp 8 000 Studierenden untersucht, die im Herbst ...
- Erstellt am 18. Mai 2018
- 155. Stark führen - Eine Rezension
- (Standpunkte)
- ... , was sind Führungsängste und was bedeutet Effizienz in der Führung? Der Kreis der Leser könnte groß sein – vom Studenten bis zum erfahrenen Praktiker, der sich etwas Muße nimmt, sein Führungsverhalt ...
- Erstellt am 11. Mai 2018
- 156. Bildungstrichter: Die Aufnahme eines Hochschulstudiums hängt stark von der Bildung der Eltern ab
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Von 100 Kindern aus Akademikerfamilien beginnen statistisch gesehen 79 ein Hochschulstudium. Bei Nicht-Akademiker Familien schaffen gerade einmal 27 von 100 Kindern den Sprung an eine Hochschule. Dies ...
- Erstellt am 09. Mai 2018
- 157. Gender Pay: Deutsche Studentinnen sehen Frauen als benachteiligt
- (Frauenkarrieren)
- ... Ihre männlichen Kommilitonen stimmten diesen Aussagen weniger häufig zu. Generell sind deutsche Studenten aber recht locker im Umgang mit dem sensiblen Thema: Die deutliche Mehrheit spricht offen übe ...
- Erstellt am 08. Mai 2018
- 158. Künstliche Intelligenz auch für Managementaufgaben
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Netzwerk des St. Gallen Symposiums generiert (die Auswahl ist nicht repräsentativ). Der Großteil der Befragten sind Studenten, die restlichen Teilnehmer sind z. B. Entrepreneure oder berufstätig. ...
- Erstellt am 30. April 2018
- 159. Generation Z bevorzugt sichere Verhältnisse bei der Arbeitgeberwahl
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf die Arbeitswelt, insbesondere bei Studenten mathematischer, naturwissenschaftlicher oder technischer Fächer. Wie der aktuelle Deloitte-MINT-Talent Monitor zeigt, legt die aktuelle Studentenschaft ...
- Erstellt am 26. April 2018
- 160. Bildungseinrichtungen gaben 2016 über 160 Milliarden Euro aus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Insgesamt 282 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft im Jahr 2016 Im Jahr 2016 wurden in Deutschland nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 281,7 ...
- Erstellt am 16. April 2018
- 161. Bologna-Prozess soll weiterentwickelt werden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... der Anerkennung, die Einführung des Kreditpunktesystems ECTS, die europäische Zusammenarbeit im Bereich der Qualitätssicherung, die Förderung der Mobilität der Studenten und Hochschulangehörigen ...
- Erstellt am 10. April 2018
- 162. Wissenschaft braucht Internationalität
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sei. Dabei verwies sie gleich zu Beginn ihres Statements auf die Geschichte des DAAD, der von Studenten vor 92 Jahren gegründet worden ist. Diese waren nach dem Ersten Weltkrieg der Auffassung, dass ...
- Erstellt am 01. März 2018
- 163. Grüne: BAföG muss erhöht werden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Nur noch 18 Prozent aller Studenten erhalten laut 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks BAföG. Fast 40 Prozent der Studenten sind laut BAföG-Bericht von vorne herein vom BAföG ausgeschlossen, ...
- Erstellt am 25. Januar 2018
- 164. Wie sich internationale Studierende als Fachkräfte gewinnen lassen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Deutschlands Wirtschaft braucht Zuwanderung – und internationale Studierende gelten als Idealzuwanderer Viele wollen bleiben. Bislang gelingt es ihnen jedoch zu selten, auf dem deutschen Arbeitsmarkt ...
- Erstellt am 29. Dezember 2017
- 165. Immer weniger erhalten BAföG
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Prof. Dr. Dieter Timmermann: »Widersprüchliche Argumentation, aber richtige Schlussfolgerung“. Das Deutsche Studentenwerk (DSW), der Verband der 58 Studenten- und Studierendenwerke in Deutschland, begrüßt ...
- Erstellt am 15. Dezember 2017
- 166. Zahl der Studierenden steigt im Wintersemester 2017/2018 erneut an
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Studentinnen und Studenten im aktuellen Wintersemester an einer deutschen Hochschule immatrikuliert. Damit erhöhte sich die Zahl der Studierenden im Vergleich zum Wintersemester 2016/2017 um 40.800 (+ ...
- Erstellt am 28. November 2017
- 167. Generation YZ: Work-Life-Balance wird immer wichtiger
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Somit steigen die Ansprüche dieser immer selbstbewusster werdenden Bewerbergeneration. Das Berliner Unternehmen PrintPeter befragte deutschlandweit 5.328 Studenten, welche Ansprüche sie an künftige ...
- Erstellt am 15. November 2017
- 168. Europavergleich: IT-Weiterbildung lohnt sich in Deutschland am meisten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... aus. In dieser Zeit haben weltweit 1,6 Millionen Absolventen einen neuen Job gefunden. 42 Prozent der deutschen Studenten konnten sich danach eine neue Position sichern, und für 95 Prozent verbesserte ...
- Erstellt am 24. Oktober 2017
- 169. Jeder vierte Mitarbeiter kennt Unternehmensziele nicht
- (Personalführung/Personalwesen)
- Eine von vier Fachkräften in Deutschland kennt die Ziele ihres Unternehmens nicht – und selbst jedem fünften Manager mit Personalverantwortung sind die übergeordneten Firmenziele unbekannt. Dabei will ...
- Erstellt am 14. September 2017
- 170. Bundesregierung ist von der Wirksamkeit des BaFöGs überzeugt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... . Das BAföG gewährleiste nach dem Subsidiaritätsprinzip Förderungsansprüche regelmäßig nur dann, wenn Schülern beziehungsweise Studenten oder deren zum Unterhalt verpflichtete Eltern selbst kei ...
- Erstellt am 25. August 2017
- 171. BAföG-Statistik: Gefördertenzahl sinkt, Förderbeträge steigen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... d für eine verlässliche und bedarfsgerechte Ausbildungsförderung sorgen«. LINKS vgl.: BAföG-Statistik 2016: 823.000 Geförderte in Deutschland ... siehe auch: Immer weniger Student ...
- Erstellt am 07. August 2017
- 172. BAföG-Statistik 2016: 823.000 Geförderte in Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... 16 Euro). 28 % aller Geförderten wohnten bei ihren Eltern und 72 % außerhalb des Elternhauses. LINKS siehe auch: Immer weniger Studenten erhalten BAföG ... siehe auch: BAföG-Statistik ...
- Erstellt am 04. August 2017
- 173. Studienangebot nimmt weiter zu
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... sich auf über 8.200 Bachelor- und rund 8.000 Master-Studiengänge. Die Wirtschaftswissenschaften erfreuen sich bei den Studenten ganz besonderer Beliebtheit. Die Studienanfängerquote erreichte im Jahr ...
- Erstellt am 04. August 2017
- 174. Ausgaben der Studierenden übersteigen ihre Einkünfte
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Eine Erhöhung der BAföG-Förderungssätze liegt nahe, legt man die aktuellen Ergebnisse einer Studie des Forschungsinstituts für Bildungs- und Sozialökonomie (FiBS) für das Deutsche Studentenwerk ...
- Erstellt am 01. Juni 2017
- 175. Studie: BAföG-Bedarfssätze zu niedrig
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Das Deutsche Studentenwerk (DSW) hat Lebenshaltungskosten von Studierenden und Höhe der BAföG-Bedarfssätze verglichen Die von der Bundespolitik festgelegten Bedarfssätze beim Studierenden-BAföG ...
- Erstellt am 01. Juni 2017
- 176. SchulhofBarometer 2017: Bildungshintergrund der Eltern beeinflusst den Werdegang von Schülern
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Studienfinanzierung der Deutschen Bildung werden Studenten aller Fachrichtungen unabhängig vom Einkommen der Eltern im Studium gefördert. Im Unterschied zu einem Studienkredit erfolgt die Rückzahlung ...
- Erstellt am 01. Juni 2017
- 177. Folge der G8-Schulreform: Weniger Abiturientinnen und Abiturienten studieren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die von neun auf acht Jahre verkürzte Gymnasialschulzeit (siehe Glossar: G8-Reform) hat zur Folge, dass weniger Abiturientinnen und Abiturienten studieren. Das ist ein zentrales Ergebnis einer Studie des ...
- Erstellt am 27. Mai 2017
- 178. Afrika: Entwicklungschancen durch Bildung
- (Verschiedenes)
- ... diese Probleme zu lösen, kann Bildung Entwicklungschancen bieten. Darin sind sich die afrikanischen Studenten der Jacobs University in Bremen einig. Auf einem Workshop in Zusammenarbeit mit der Initiative ...
- Erstellt am 11. April 2017
- 179. Grüne: Erasmus+ stärken!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in ihrem Antrag. Bündnis 90/Die Grünen fordern die Bundesregierung auf, sich umso mehr auf europäischer Ebene dafür einzusetzen den Erasmus+-Studiengang zu stärken, der sich an Studenten richtet, ...
- Erstellt am 31. März 2017
- 180. Digitale Hochschulbildung: Auf dem Weg zum virtuellen Hörsaal
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... unterstützen? Für die meisten Studentinnen und Studenten ist der Umgang mit digitalen Medien heute alltäglich, Universitäten und Fachhochschulen experimentieren mit neuen Formaten. Der Forschungsbedarf ...
- Erstellt am 16. März 2017
Die letzten Meldungen
DGB-Jugend fordert Verbesserung des Dualen Studiums
27.09.2023
Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert Politik, Arbeitgeber und Hochschulen auf, die Lern- und Ausbildungsbedingungen im dualen Studium dringend zu verbessern.
Das duale Studium werde seinem Anspruch, akademische und berufliche Ausbildung gut zu verbinden, nicht gerecht. Außerdem fehle vielen der mehr als 120.000 dual Studierenden der gesetzliche Schutz des Berufsbildungsgesetzes.
Dies sind zwei zentrale Ergebnisse des repräsentativen Reports Duales Studium, den die DGB-Jugend am 25. September 2023 in Berlin vorgelegt hat.
Ein duales Studium soll ein Studium an einer Hochschule oder Berufsakademie mit einer dualen Berufsausbildung...
Aktueller Stand der Digitalisierung von Schulen
27.09.2023Deutschlandweit haben bisher 28.322 Schulen von den Fördermitteln des Digitalpakts Schule profitiert. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor. Weiter heißt es, es seien von den insgesamt zur Verfügung stehenden 6,5 Milliarden Euro des Digitalpaktes bereits rund 4,5...
Mit Eltern über Desinformation sprechen
26.09.2023weitklick unterstützt Lehrkräfte mit neuen Materialien bei der medienpädagogischen Elternarbeit Der Umgang mit Desinformation sollte nicht nur in der Schule, sondern auch in der Familie zum Thema werden. Das Medienbildungsprojekt weitklick unterstützt deshalb Lehr- und pädagogische Fachkräfte ab sofort noch stärker bei der...
Nicht einmal jeder vierte Deutsche sieht Bildungssystem positiv
26.09.2023Das deutsche Bildungssystem schneidet laut einer internationalen Ipsos-Umfrage schlecht ab. Lediglich 23 Prozent der Bundesbürger sind der Auffassung, dass Deutschland ein gutes Bildungssystem hat (sehr/ziemlich gut). 44 Prozent der Befragten sehen es als schlecht an (sehr/ziemlich schlecht), jeder Dritte (32%) gibt eine neutrale...
Heute ist Weiterbildungstag!
26.09.2023Bundesweite Informationsveranstaltungen zum Weiterbildungstag Im Jahr 2023 kehrt der 9. Deutsche Weiterbildungstag nach einer dreijährigen Phase der Virtualität wieder in Präsenzform zurück. Mit einer Vielzahl an aufregenden Veranstaltungen und interessanten Begegnungen steht dieses Event ganz im Zeichen des persönlichen Austauschs...
Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
25.09.2023Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich des morgigen 9. Deutschen Weiterbildungstages eine Stellungnahme zu den aktuellen Geschehnissen und politischen Entscheidungen, die die...