- 121. BAföG-Reform soll Trendumkehr bringen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Mit der geplanten BAföG-Reform will die Bundesregierung bis 2021 im Jahresdurchschnitt mehr als 100.000 Schüler und Studenten zusätzlich finanziell unterstützten. Dazu habe die Bundesregierung am ...
- Erstellt am 14. Februar 2019
- 122. Mitbestimmen im Job: Viel Sympathie, aber oft wenig konkretes Wissen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ihre Institutionen wissen. Die jüngeren Befragten, die mehrheitlich Schüler oder Studenten sind, assoziieren Mitbestimmung fast gar nicht mit Betrieb und Unternehmen, sondern allenfalls mit Demokrati ...
- Erstellt am 12. Februar 2019
- 123. Ausgaben der Studierenden steigen deutlich an
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... zu den Lebenshaltungskosten von Studierenden im Auftrag des Deutschen Studentenwerks. Nachdem das FiBS Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie im Mai 2017 erstmalig im Auftrag des Deutschen ...
- Erstellt am 08. Januar 2019
- 124. Entwicklung der Begabtenförderung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Zahl der aus Bundesmitteln vergebenen Stipendien für Studenten hat sich zwischen 2005 und 2017 von rund 13.400 auf fast 60.000 Stipendien mehr als vervierfacht. Das schreibt die Bundesregierung ...
- Erstellt am 02. Januar 2019
- 125. Grüne: Lage für Spitzenwissenschaftler verbessern
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... n bestünden vielfältige Willkommensinfrastrukturen, die es weiterzuentwickeln gelte. Für Beratungsangebote internationaler Forscher und Studenten bedürfe es ausreichender Ressourcen, damit auch Hil ...
- Erstellt am 14. Dezember 2018
- 126. Digitale Hochschullehre in Bayern gut aufgestellt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Zentrale Ergebnisse: Die Voraussetzungen für eine qualitativ hochwertige digitale Hochschullehre sind gegeben und Studenten finden digitales Lernen hilfreich zum Erwerb digitaler Kompetenzen - die möglichen ...
- Erstellt am 14. Dezember 2018
- 127. Integration von Flüchtlingen an Unis
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und flexibles Programm angelegt, welches durch ein Monitoring begleitet werde. Ungefähr zehn Prozent der sich engagierenden Studenten hätten selbst einen Fluchthintergrund und selbst Welcome-Initiativen ...
- Erstellt am 10. Dezember 2018
- 128. Rekordhoch von Studierenden - staatlich geförderter Wohnraum wächst dagegen kaum
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Quelle: pixabay.com Deutsches Studentenwerk (DSW) mit neuen Zahlen zu staatlich geförderten Wohnheimen für Studierende Derzeit rund 243.000 staatlich geförderte Wohnheimplätze, davon 194.000 ...
- Erstellt am 03. Dezember 2018
- 129. Zahl der Studierenden so hoch wie noch nie
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... einen Anteil von 35,0 %. An Verwaltungsfachhochschulen studierten im Wintersemester 2018/2019 rund 48.600 Studentinnen und Studenten (1,7 %), 36.800 (1,3 %) an den Kunsthochschulen. Zahl der Studienanfänger*innen ...
- Erstellt am 27. November 2018
- 130. Kaum Talente-Auswanderung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Auf Ebene der Studenten weise Deutschland eine positive Mobilitätsbilanz mit einem deutlich höheren Anteil an einreisenden als ausreisenden Studenten auf. Der vom Deutschen Akademischen Austauschdienst ...
- Erstellt am 20. November 2018
- 131. Hochschulpakt soll fortgesetzt werden
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sie, dass vor allem die Begabtenmodelle statt der Breitenförderungsinstrumente ausgeweitet worden sein. Die Vertreterin der CDU/CSU forderte vor allem eine Verbesserung der Betreuung der Studenten. ...
- Erstellt am 08. November 2018
- 132. Brexit: Konsequenzen für die Bundesrepublik
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... e Mobilität von Schülern und Studenten zwischen Deutschland und dem Vereinigten Königreich und den Folgen für Forscher und Forschungseinrichtungen ein. Gerade beim Austausch von Schülern und Student ...
- Erstellt am 06. November 2018
- 133. Die Zukunft lässt sich nicht abwählen
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Tine Schlaak. Die Deutschen sehnen sich gern. Früher war alles besser, selbst die Kühe hatten größere Köpfe, schrieb Erich Kästner einmal. Er wusste, ...
- Erstellt am 30. Oktober 2018
- 134. Bezahlbarer Wohnraum für Studierende
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Gemeinsames Handeln von Bund und Ländern erforderlich Deutsches Studentenwerk (DSW): Zehntausende von Studierenden bei den Studentenwerken auf Wartelisten für einen Wohnheimplatz. Mehr als 2.500 ...
- Erstellt am 22. Oktober 2018
- 135. Hochschulfinanzierung: »Auf eine arbeitsfähige Basis stellen«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat das deutsche Hochschul- und Wissenschaftssystem aus Sicht der Linksfraktion eine rasante Umgestaltung erlebt. Leidtragende dieser Situation seien die Studenten, ...
- Erstellt am 19. Oktober 2018
- 136. Soziales Umfeld entscheidend für Berufswahl von Jugendlichen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BIBB-Studie zu Ursachen des Lehrlingsmangels im Handwerk Stehen Jugendliche vor der Frage, ob sie einen Handwerksberuf erlernen sollten, geht es für sie nicht nur darum, ob die Arbeit interessant ...
- Erstellt am 18. Oktober 2018
- 137. Ein Viertel der Studierenden leidet unter starkem Stress
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... über 6.000 Studentinnen und Studenten befragt. Leistungsdruck und Zukunftsangst »Die Gründe, warum so viele Studierende psychische Probleme haben, sind vielfältig. Zum einen beginnt mit dem Studiu ...
- Erstellt am 10. Oktober 2018
- 138. Fortführung des Hochschulpaktes 2020
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und des späteren Studienverlaufs bzw. -erfolgs der Studenten. Auch bei einem Studienorts- oder Studiengangswechsel verblieben die Mittel des Hochschulpakts im Bundesland der Hochschule, an der das Studiu ...
- Erstellt am 28. September 2018
- 139. Studieren mit Handicap
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Studie des Deutschen Studentenwerks (DSW) und des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) * 21.000 Studierende mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen von 153 Hochschulen ...
- Erstellt am 25. September 2018
- 140. Hamburg: Prämie von 1.000 Euro für den Meisterabschluss
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... finanziell an das Studium angleichen. Bislang gibt es erhebliche Unterschiede: Zwar können angehende Meister und Fachwirte in gleicher Höhe wie Studenten Bafög beziehen. Während jedoch das Studium ...
- Erstellt am 11. September 2018
- 141. Auf der Welle der digitalen Veränderung surfen, statt unterzugehen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... e Rolle dabei spielen, Schüler, Studenten und Auszubildende darauf vorzubereiten, die zukünftigen Bedürfnisse von potentiellen Arbeitgebern zu erfüllen. Änderungen von Strategie und Lehrplan hink ...
- Erstellt am 10. August 2018
- 142. Sammelband zum Thema Studienerfolg
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und dem Deutschen Studentenwerk (DSW) durchgeführt wurde. Die Sozialerhebung zur wirtschaftlichen und sozialen Lage Studierender in Deutschland wird seit 1951 in regelmäßigen Abständen durchgeführt. ...
- Erstellt am 06. August 2018
- 143. BaFöG-Statistik 2017: 782.000 Geförderte in Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Jahr 2017 erhielten in Deutschland 782.000 Personen Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, waren das etwa 41.000 weniger als ...
- Erstellt am 06. August 2018
- 144. Grundfinanzierung der Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Perspektiven für den wissenschaftlichen Nachwuchs, seien damit aber nicht behoben. So seien die Grundmittel pro Studenten zwischen 2007 und 2015 von 7.500 auf rund 6.600 Euro gesunken. Die Verhandlungen ...
- Erstellt am 05. Juli 2018
- 145. Fast zehntausend Studierende an Berufsakademien im Jahr 2017
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Sachsen und Schleswig-Holstein sind sie nach Landesrecht als Träger tertiärer Ausbildung anerkannt und damit in die neue Statistik einbezogen. Sachsen war 2017 mit 3.800 Studentinnen und Studenten ...
- Erstellt am 28. Juni 2018
- 146. Ausländische Studierende bereichern Hightech-Land Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) und dem Deutsche Studentenwerk (DSW), finanziert und herausgegeben wird er vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Hintergrun ...
- Erstellt am 26. Juni 2018
- 147. Zukunft des Hochschulpaktes
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... der Betreuungsrelation zwischen Professoren und Studenten an den Hochschulen sei eine wichtige, aber nicht die einzige sinnvolle Maßnahme zur Erhöhung der Qualität von Studium und Lehre. Vor diesem ...
- Erstellt am 22. Juni 2018
- 148. Etatberatungen zu Bildung und Forschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... (CDU) die Berufliche Bildung als ein Schwerpunkt genannt hätten, sich aber im Haushalt dazu keine neuen nennenswerten Ansätze fänden. Die Grünen hatten unter anderem zu Berufsschulen, zum Studenten- ...
- Erstellt am 14. Juni 2018
- 149. Regeln beim Medienkonsum können Schulleistungen schwächen
- (Verschiedenes)
- ... sie über 1100 Erstjahres-Absolventinnen und -Absolventen eines US-Colleges, dessen Studentenschaft für ihre grosse soziodemografische Vielfalt bekannt ist. Erfasst wurden die Erinnerungen und rückwirkende ...
- Erstellt am 05. Juni 2018
- 150. Studentische Nebenjobs verlängern das Studium, bringen jedoch wertvolle Erfahrungen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... arbeitet, benötigt durchschnittlich aber einen Monat länger, um das Studium abzuschließen. Passende Vorerfahrungen erleichtern die Jobsuche »Nicht außer Acht lassen sollten Studenten aber, dass ...
- Erstellt am 22. Mai 2018
Die letzten Meldungen
Welchen Einfluss hatten Corona-Schulschließungen auf die Arbeitszeiten der Eltern?
03.06.2023Der Lockdown im Jahr 2020 brachte für Eltern die Herausforderung mit sich, ihre Kinder zuhause zu betreuen, was sich unmittelbar auf ihre Arbeitszeiten auswirkte. Diese Auswirkungen waren gleichermaßen bei berufstätigen Müttern und Vätern spürbar. Eine neue Studie zeigt, dass die Schließung von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen in Deutschland während der Corona-Pandemie tatsächlich Auswirkungen auf die Beschäftigung von Eltern hatte, denn die Öffnung der Einrichtungen führte zu einem Wiederanstieg ihrer Arbeitszeit. Eltern mit Kindern in teilweiser Präsenzbetreuung/Beschulung arbeiteten wöchentlich etwa 1,5 bis 2 Stunden mehr...
Wochenarbeitszeit: Wer in Deutschland am meisten arbeitet
02.06.2023Deutschland hat ein demografisches Problem: In den nächsten Jahren erreichen deutlich mehr Menschen das Rentenalter als Jüngere nachrücken. Um diese Lücke zu schließen, müssen die Deutschen länger arbeiten. Eine interaktive Grafik des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, wer wie viel arbeitet. Der deutsche Arbeitsmarkt...
Stellungnahme des Bundesrates zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz
01.06.2023Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung vorgelegt. Zu diesem Gesetzentwurf hat der Bundesrat eine Stellungnahme abgegeben, die als Informationsgrundlage dient. Die Stellungnahme unterstützt das Hauptziel des von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurfs zur Weiterentwicklung...
Studie: Wie die Bevölkerung auf den demografischen Wandel vorbereitet ist
01.06.2023Eine neue Studie nimmt in den Blick, wie gut Bürgerinnen und Bürger auf die Auswirkungen des demografischen Wandels vorbereitet sind. Die Folgen des demografischen Wandels sind hinlänglich bekannt – eigentlich. Und doch zeigt diese Studie, dass nur eine Minderheit der Bevölkerung für das Alter, einen möglichen Pflegefall, die...
Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2022: Fast 6 Millionen Jobs profitierten davon
01.06.2023Durch Mindestlohnerhöhung 1,5 Millionen Jobs weniger im Niedriglohnsektor Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren rund 5,8 Millionen Jobs von der Erhöhung des Mindestlohns zum 1. Oktober 2022 betroffen. Somit lagen 14,8 % aller Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland vor der Mindestlohnerhöhung im Oktober 2022...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2023
31.05.2023BA: »Beständig trotz schwacher Wirtschaftsentwicklung« »Trotz schwacher Konjunktur ist der Arbeitsmarkt insgesamt beständig. Das Wachstum der Beschäftigung hält weiter an, verliert jedoch an Schwung. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben abgenommen, für einen Mai aber weniger als üblich«, sagte der Vorstand Regionen...