- 1. Niedersachsen unterstützt Studentenwerke mit 30 Millionen Euro
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die in Folge des russischen Angriffskriegs stark gestiegenen Energie- und Lebensmittelpreise treffen auch die Studentenwerke – und damit insbesondere die Studierenden. Das Land Niedersachsen unterstützt ...
- Erstellt am 13. Dezember 2022
- 2. Überbrückungshilfe für Studenten läuft Ende September aus
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Daher haben das BMBF und das Deutsche Studentenwerk (DSW) vereinbart, das Zuschussprogramm planmäßig nach dem 30. September 2021 auslaufen zu lassen. Studierende an staatlich anerkannten Hochschulen ...
- Erstellt am 26. August 2021
- 3. Studentenjobs: Wegfall könnte Bildungsungleichheiten verstärken
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung aufgelegter Nothilfefonds helfen: Das Deutsche Studentenwerk soll mit 100 Millionen Euro die bereits existierenden Fonds der lokalen Studierendenwerk ...
- Erstellt am 27. Mai 2020
- 4. Debatte um Unterstützung von Studenten während der Pandemie
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Um die Folgen der Coronavirus-Pandemie auch für Studentinnen und Studenten zu mildern, haben CDU/CSU und SPD einen Gesetzentwurf zu deren Unterstützung vorgelegt. In einer Anhörung des Ausschusse ...
- Erstellt am 07. Mai 2020
- 5. Zinslose Darlehen für Studenten
- (Kurzmeldungen)
- ... werden nach Angaben der Regierung für Studentinnen und Studenten benötigt, die ihr Studium auch über einen Studentenjob finanzieren und die aufgrund der COVID-19-Pandemie ihren Nebenerwerb verlieren ...
- Erstellt am 06. Mai 2020
- 6. Corona: Deutsches Studentenwerk schlägt Maßnahmen für Studierende in Notlagen vor
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Deutsche Studentenwerk (DSW) anerkennt ausdrücklich, wie schnell und umfassend die Regierungen von Bund und Ländern Hilfspakete zur Milderung der wirtschaftlichen Folgen für Unternehmen, Beschäftigte, ...
- Erstellt am 24. März 2020
- 7. Studenten befürchten Klimawandel, soziale Ungleichheit und rechte Tendenzen
- (Kurzmeldungen)
- ... Befragung unter 6.917 Nachwuchsakademikern aller Fachrichtungen. Im Vergleich deutlich gelassener sehen Studenten dagegen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. Nur 25 Prozent betrachten diese Entwicklungen ...
- Erstellt am 22. Mai 2019
- 8. Studentinnen rechnen mit weitaus weniger Gehalt als Studenten
- (Kurzmeldungen)
- Studentinnen rechnen immer noch mit einem deutlich geringeren Einstiegsgehalt als Studenten »Über 5.300 Euro liegen zwischen dem erwarteten Einstiegsgehalt von Frauen und Männern. Die Differenz ...
- Erstellt am 08. Mai 2019
- 9. Befragung: Studenten sehen Digitalisierung gelassen, haben aber Zukunftsängste
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Terror. Das hat die Deutsche Bildung im aktuellen CampusBarometer ermittelt, einer großen Befragung unter 6.917 Nachwuchsakademikern aller Fachrichtungen. Im Vergleich deutlich gelassener sehen Studenten ...
- Erstellt am 04. April 2019
- 10. Studentenwerke treten für Bund-Länder-Hochschulsozialpakt ein
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... im Deutschen Studentenwerk (DSW) zusammengeschlossenen 58 Studenten- und Studierendenwerke erneuern ihre Forderung nach einem Hochschulsozialpakt für die soziale Infrastruktur des Studiums. Analog zu ...
- Erstellt am 06. Dezember 2018
- 11. Familie geht vor – Karriere und Geld werden für Studenten immer unwichtiger
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Beruflicher Aufstieg nur noch für 41 Prozent der Studenten wichtig – Familie hat mit 70 Prozent weit höhere Bedeutung * Neun von zehn Studenten gehen davon aus, nach ihrem Studium zügig einen Job ...
- Erstellt am 12. August 2018
- 12. Öffentlicher Dienst für Studenten besonders interessant
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Studenten in Deutschland setzen bei der Arbeitsplatzwahl auf Sicherheit: 41 Prozent zieht es in den öffentlichen Dienst, das sind deutlich mehr als bei der letzten Befragung vor zwei Jahren (32 ...
- Erstellt am 08. August 2018
- 13. Neuer Studierenden-Survey gibt Auskunft über Lehre, Lernen und Leben der Studenten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... nachlassen, gute Studienbedingungen zu gewährleisten«, sagte Bundesbildungsministerin Johanna Wanka. Die Studentinnen und Studenten bewerten die Qualität der Lehre und des Lehrangebots mit großer ...
- Erstellt am 19. Dezember 2017
- 14. Was Studenten beim Nebenjob beachten müssen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Über die Hälfte der Studenten jobbt neben dem Studium, 81 Prozent von ihnen sagen, dass sie auf den Job absolut angewiesen sind. Das hat die auf Studienfinanzierung spezialisierte Deutsche Bildung ...
- Erstellt am 02. Dezember 2017
- 15. Elternhaus spielt bei Wahl eines Studentenjobs eine Rolle
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... sind die herkunftsbedingten Unterschiede allerdings gering Ob Studentinnen und Studenten einen Nebenjob haben und wenn ja, wie qualifiziert und fachnah im Hinblick auf das Studienziel diese Tätigkeit ...
- Erstellt am 12. Oktober 2017
- 16. Immer weniger Studenten erhalten BAföG
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Wirksamkeit des BAföG ist gemessen an der BAföG-Quote zurückgegangen Laut 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerkes erhalten nur noch 18 Prozent der Studenten BAföG. Damit liegt die ...
- Erstellt am 01. August 2017
- 17. Deutschlands Studenten sind gestresst
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... offensichtlich Informationsnachholbedarf. »Work-Life-Balance ist scheinbar auch ein Thema für Studenten. Denn die Hälfte der Studierenden wünscht sich den Ausbau von Beratungsangeboten zur Stressbewältigung ...
- Erstellt am 11. Oktober 2016
- 18. Studierende mit Behinderung: Hochschulen, Gewerkschaften, Studentenwerke und Betroffene fordern bundeseinheitliche Regelung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Bundesregierung reformiert Eingliederungshilfe auch für Studierende mit Behinderung. Hochschulrektorenkonferenz, Deutscher Gewerkschaftsbund, Deutscher Behindertenrat und Deutsches Studentenwerk ...
- Erstellt am 27. Juli 2015
- 19. Studienvorbereitung internationaler Studieninteressierter
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Teilnahme an einer Studienvorbereitungsmaßnahme ist für einen Teil der internationalen Studieninteressierten vor der Zulassung zum Studium in Deutschland erforderlich. Neben staatlichen Studienkollegs ...
- Erstellt am 13. September 2023
- 20. Duales Studium im Maschinenbau: Große Zufriedenheit, wenig Diversität
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Duale Studienangebote erfreuen sich besonders im Maschinenbau großer Beliebtheit. Dies zeigt eine aktuelle Auswertung des CHE Centrum für Hochschulentwicklung im Auftrag der IMPULS-Stiftung des Verbands ...
- Erstellt am 31. August 2023
- 21. Fachkräfteeinwanderungsgesetz im Bundestag bestätigt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Am Freitag, dem 23. Juni 2023, stimmten die Mitglieder des Deutschen Bundestages dem Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Förderung der Einwanderung qualifizierter Arbeitskräfte zu. Für den Entwurf ...
- Erstellt am 23. Juni 2023
- 22. Vielfältige Studierendenlandschaft: Einblicke aus der 22. Sozialerhebung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die jüngsten Ergebnisse der umfangreichen Studie »Studierendenbefragung in Deutschland« wurden gestern im Rahmen der 22. Sozialerhebung vorgestellt. In dieser wichtigen Erhebung, die im Sommer 2021 ...
- Erstellt am 25. Mai 2023
- 23. Jobchancen ziehen internationale Studierende nach Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Welche Gründe ziehen junge Menschen zum Studium ins Ausland oder nach Deutschland? Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) hat dazu rund 120.000 deutsche und internationale Studierende in ...
- Erstellt am 28. April 2023
- 24. Duale Studiengänge werden immer beliebter
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die positive Entwicklung bei den dualen Studiengängen setzt sich weiter fort In der Datenbank »AusbildungPlus« des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) waren zum Stichtag 28. Februar 2022 insgesamt ...
- Erstellt am 20. April 2023
- 25. Mehr als eine Million Studierende haben 200-Euro-Zuschuss erhalten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Aktueller Stand der Auszahlung des 200-Euro-Zuschusses an Studentinnen und Studenten sowie Fachschülerinnen und Fachschüler Bis zum Stichtag 21. März 2023 ist der 200-Euro-Zuschuss an 1.011.460 ...
- Erstellt am 05. April 2023
- 26. Studierende können die Energiepreispauschale beantragen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Ab heute, 15. März 2023, können Studierende sowie Fachschülerinnen und Fachschüler die Energiepreispauschale beantragen. Dies geht aus einer Mitteilung der Bundesregierung hervor. Bereits in der ...
- Erstellt am 15. März 2023
- 27. Energiepreise: Hochschulen fordern mehr Sicherheit und Planbarkeit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... besser absprechen, um eine flächendeckende Entlastung der Hochschulen zu ermöglichen. Als Vertreter der 57 Studierendenwerke in Deutschland war Matthias Anbuhl, Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks, ...
- Erstellt am 09. Februar 2023
- 28. Weibliche MINT-Talentlücke: Nur 22 Prozent aller europäischen Tech-Jobs von Frauen besetzt
- (Frauenkarrieren)
- Ein höherer Frauenanteil in Tech-Jobs kann eine Lösung zur Stärkung der Innovationsfähigkeit Europas sein Denn in Europa fehlen bis 2027 zwischen 1,4 bis 3,9 Millionen Arbeitskräfte im Technologieumfeld, ...
- Erstellt am 25. Januar 2023
- 29. Studentische Beschäftigte arbeiten wochenlang ohne Bezahlung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Sechs von zehn der studentischen Beschäftigten geben an, im Durchschnitt fast fünf Wochen vor oder nach Vertragsbeginn ohne Bezahlung zu arbeiten. Das ist ein Ergebnis der Studie, die die Vereinte ...
- Erstellt am 20. Januar 2023
- 30. Umziehen innerhalb Deutschlands für den (akademischen) Berufseinstieg
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... bei 37 Prozent. Das sind Ergebnisse einer Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft EY (Ernst & Young). Für die Studie wurden mehr als 2.000 Studentinnen und Studenten befragt. Jan-Rainer ...
- Erstellt am 09. Januar 2023
Die letzten Meldungen
Vorausberechnung: Schülerzahlen weiter stark ansteigend
21.09.2023KMK veröffentlicht aktuelle Vorausberechnung: Schülerzahlen steigen voraussichtlich um etwas mehr als eine Million bis zum Jahr 2035 Die Zahl der Schülerinnen und Schüler dürfte von knapp 11,0 Mio. im Jahr 2022 bis 2035 um rund 1,0 Mio. (9,2%) auf rund 12,0 Mio. steigen. Dies geht aus einem neuen Überblick über die voraussichtliche Entwicklung der Zahl der Schülerinnen und Schüler sowie der Ab-solventen der Schulen für den Zeitraum 2022 bis 2035 hervor, den die Kultusministerkonferenz jetzt vorlegt. Anstieg in den westdeutschen Flächenländern und den Stadtstaaten, nahezu unverändert in den ostdeutschen Flächenländern In den...
Finanzierung von Open Access in der Bildungsforschung wird zukunftsfähig angegangen
21.09.2023Ein am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation koordiniertes Projekt soll nachhaltige Strukturen zur Förderung von Open Access entwickeln und kostenfrei zugängliche Monographien und wissenschaftliche Zeitschriften finanzieren. Unter dem Dach des Fachinformationsdiensts (FID) Erziehungswissenschaft und...
CHE: Verbesserung des dualen Studiums erforderlich
21.09.2023Das duale Studium boomt, aber dennoch gibt es Verbesserungspotenzial. Vor allem die Schaffung klarerer rechtlicher Rahmenbedingungen, die Einführung einer Mindestvergütung für dual Studierende und die Entwicklung transparenter Qualitätskriterien für die Praxisphasen sollten ganz oben auf der Agenda stehen. Dafür plädierte das CHE im...
Gibt es noch Chancen, Kultur einen Verfassungsrang zuzuweisen?
21.09.2023Staatsziel Kultur in weiter Ferne Die von der Ampelkoalition angestrebte Aufnahme eines Staatsziels Kultur in das Grundgesetz scheint in weite Ferne zu rücken. Dies zeigte eine öffentliche Anhörung des Bundestags-Kulturausschusses am Mittwoch. Die geladenen Sachverständigen zeigten sich nicht nur in der Frage, ob ein solches...
Lebenserwartung 2022 in allen Bundesländern unter Vorpandemie-Niveau
21.09.2023Die Lebenserwartung in Deutschland ist 2022 im dritten Jahr hintereinander gesunken und hat sich seit Ausbruch der Coronapandemie 2019 um mehr als ein halbes Jahr verringert. Bei Männern fiel sie von 78,7 auf 78,1 Jahre, bei Frauen von 83,5 auf 82,8. Nach aktuellen Berechnungen des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB)...
Rückblick auf Corona-Schulschließungen
20.09.2023Eltern in schwierigen sozialen Lagen brauchen besondere Unterstützung Eine jetzt veröffentlichte Studie zeigt, dass insbesondere sozial benachteiligte Familien die pandemiebedingte Schulausfälle in den Jahren 2020 und 2021 als problematisch erlebt haben. Die Forscher mahnen gezielte Unterstützungsangebote an, um...