- 1. IT-Branche: Unternehmen haben zunehmend Schwierigkeiten bei der Stellenbesetzung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Immer mehr Unternehmen in Deutschland haben Schwierigkeiten, offene IT-Stellen zu besetzen, zugleich nehmen IT-Sicherheitsvorfälle zu. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, beschäftigten im Jahr ...
- Erstellt am 25. November 2022
- 2. Probleme bei Stellenbesetzungen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Unattraktive Arbeitsbedingungen sind oft ausschlaggebend für Nicht-Besetzungen Viele Betriebe haben Schwierigkeiten, offene Stellen zu besetzen. Auch aus Sicht von Betriebs- und Personalräten ist ...
- Erstellt am 06. Juli 2022
- 3. Betriebliche Ausbildung: Besetzungsprobleme nehmen zu, Ausbildungsberechtigungen nehmen ab
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... IAB-Forscherin Ute Leber. »Angesichts der weiter gestiegenen Stellenbesetzungsprobleme ist es zentral, Betriebe und Ausbildungsplatzsuchende besser als bislang zusammenzuführen«, so Mitautorin Barbara ...
- Erstellt am 15. März 2023
- 4. 36 Prozent aller Bachelor- und gleichwertigen Abschlüsse in Deutschland entfallen auf ein MINT-Fach
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... oder zu wenige Interessentinnen und Interessenten auf die Ausschreibungen. So nannten 88 % der betroffenen Unternehmen »fehlende Bewerbungen« als Schwierigkeit bei der Stellenbesetzung – 5 Prozentpunkte ...
- Erstellt am 23. Januar 2023
- 5. Trotz Rückgangs um 5 Prozent ist Zahl der offenen Stellen mit 1,82 Millionen weiter auf sehr hohem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Quartalen trotz vermutlich weiter bestehender Stellenbesetzungsprobleme mit einem Rückgang in der Zahl der offenen Stellen in den betroffenen Branchen gerechnet werden.« Das IAB untersucht mit der IAB-Stellenerhebung ...
- Erstellt am 11. November 2022
- 6. Österreich: Mit Weiterbildung dem Fachkräftemangel entgegenwirken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... um fast 20 Prozentpunkte gesunken und liegt etwa auf dem Niveau der Frühphase der Pandemie. Chancen nutzen durch Weiterbildung Die Schwierigkeiten bei der Stellenbesetzung wirken sich natürlich auch ...
- Erstellt am 11. Oktober 2022
- 7. Arbeitsagenturen erwarten von der Mindestlohnerhöhung nur geringe Beschäftigungsauswirkungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Quelle: Adobe Stock Anders als bei der Einführung des Mindestlohns im Jahr 2015 gibt es kaum Arbeitsagenturen, die negative Auswirkungen auf die Beschäftigung befürchten Ein wesentlicher Grund dafür ...
- Erstellt am 14. September 2022
- 8. IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/22: Fällt zum vierten Mal in Folge
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Wachstum der Beschäftigung, auch wenn dieses nicht mehr so stark ausfallen dürfte wie noch zu Beginn des Jahres. Der Arbeitskräfteknappheitsindex des IAB, der Schwierigkeiten bei Stellenbesetzungen ...
- Erstellt am 29. August 2022
- 9. IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/22: Zweitstärkster Rückgang seit Bestehen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... des IAB, der Schwierigkeiten bei Stellenbesetzungen widerspiegelt. Dieser ist im Juni erneut auf ein Rekordniveau gestiegen. »Das bietet Chancen, für die Integration der Geflüchteten in den Arbeitsmarkt, ...
- Erstellt am 29. Juni 2022
- 10. IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/22: Erstmals in 2022 rückläufig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bei Stellenbesetzungen widerspiegelt, auf Rekordniveau gestiegen. Da Arbeitskräfte stark gesucht sind, ergeben sich auch gute Voraussetzungen für die Integration von Zuwandererinnen und Zuwanderern in ...
- Erstellt am 30. Mai 2022
- 11. Karriereleiter: Der Weg nach ganz oben bleibt Frauen oft versperrt
- (Frauenkarrieren)
- ... Weg in Toppositionen versperren. Dazu zählen strukturelle Barrieren wie nicht standardisierte und wenig transparente Auswahlverfahren bei der Stellenbesetzung oder der fehlende Zugang zu karriererelevanten ...
- Erstellt am 12. Januar 2022
- 12. BA-X (Februar 2021): Gemeldete Kräftenachfrage trotz Lockdown stabil
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der BA-X sowohl die Einstellungsbereitschaft der Betriebe als auch mögliche Stellenbesetzungsschwierigkeiten ab. Für die Berechnung des BA-X werden der Stellenbestand und der Stellenzugang zunächst ...
- Erstellt am 01. März 2021
- 13. Unbesetzte Ausbildungsplätze und vorzeitig gelöste Verträge erschweren Fachkräftesicherung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... e für Sonderleistungen wären demnach ein Resultat der Stellenbesetzungsprobleme und vorzeitigen Vertragslösungen und würden diesen nicht vorausgehen oder sie verhindern. Hintergrund Die IAB-Stud ...
- Erstellt am 18. Februar 2021
- 14. BA-X (Januar 2021): Arbeitskräftenachfrage gibt im Zuge des erneuten Lockdowns leicht nach
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n Zugängen und Beständen bildet der BA-X sowohl die Einstellungsbereitschaft der Betriebe als auch mögliche Stellenbesetzungsschwierigkeiten ab. Für die Berechnung des BA-X werden der Stellenbesta ...
- Erstellt am 28. Januar 2021
- 15. BA-X (Dezember 2020): Corona lässt Arbeitskräftenachfrage am Jahresende stagnieren
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Beständen bildet der BA-X sowohl die Einstellungsbereitschaft der Betriebe als auch mögliche Stellenbesetzungsschwierigkeiten ab. Für die Berechnung des BA-X werden der Stellenbestand und der Stellenzugan ...
- Erstellt am 04. Januar 2021
- 16. BA-X (November 2020): Arbeitskräftenachfrage reagiert auf Teil-Lockdown
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... als auch mögliche Stellenbesetzungsschwierigkeiten ab. Für die Berechnung des BA-X werden der Stellenbestand und der Stellenzugang zunächst saisonbereinigt bzw. saison- und kalenderbereinigt. Au ...
- Erstellt am 30. November 2020
- 17. BA-X (Oktober 2020): Arbeitskräftenachfrage erholt sich weiter merklich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... g von Zugängen und Beständen bildet der BA-X sowohl die Einstellungsbereitschaft der Betriebe als auch mögliche Stellenbesetzungsschwierigkeiten ab. Für die Berechnung des BA-X werden der Stellenbesta ...
- Erstellt am 28. Oktober 2020
- 18. BA-X (September 2020): Stabile Kräftenachfrage mit wenig Dynamik
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Durch die Verwendung von Zugängen und Beständen bildet der BA-X sowohl die Einstellungsbereitschaft der Betriebe als auch mögliche Stellenbesetzungsschwierigkeiten ab. Für die Berechnung des BA- ...
- Erstellt am 30. September 2020
- 19. BA-X (August 2020): Arbeitskräftenachfrage erholt sich nach coronabedingtem Einbruch weiter leicht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Durch die Verwendung von Zugängen und Beständen bildet der BA-X sowohl die Einstellungsbereitschaft der Betriebe als auch mögliche Stellenbesetzungsschwierigkeiten ab. Für die Berechnung des BA- ...
- Erstellt am 31. August 2020
- 20. BA-X (Juli 2020): Arbeitskräftenachfrage stabilisiert sich nach dem Einbruch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der BA-X sowohl die Einstellungsbereitschaft der Betriebe als auch mögliche Stellenbesetzungsschwierigkeiten ab. Für die Berechnung des BA-X werden der Stellenbestand und der Stellenzugang zunächst ...
- Erstellt am 29. Juli 2020
- 21. BA-X (Juni 2020): Rückgang der Arbeitskräftenachfrage kommt zum Halten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... als auch mögliche Stellenbesetzungsschwierigkeiten ab. Für die Berechnung des BA-X werden der Stellenbestand und der Stellenzugang zunächst saisonbereinigt bzw. saison- und kalenderbereinigt. Au ...
- Erstellt am 30. Juni 2020
- 22. BAG: Urteil zur Benachteiligung eines schwerbehinderten Bewerbers
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in Berlin eingeladen mit dem Hinweis, dass die Ergebnisse des Auswahlgesprächs für die Stelle in Berlin in das Stellenbesetzungsverfahren für die Stelle in Cottbus einfließen würden. Beide Bewerbungen ...
- Erstellt am 30. Juni 2020
- 23. KI: Unternehmen tun sich noch schwer
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n dürfte es aber sehr schwer werden, innerhalb einer überschaubaren Frist wie geplant 100 neue Professuren zu besetzen«. Bitkom schlägt deshalb vier Maßnahmen vor, wie das Tempo bei der Stellenbesetzu ...
- Erstellt am 09. Juni 2020
- 24. BA-X (Mai 2020): Rückgang in der Arbeitskräftenachfrage verlangsamt sich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auch die Laufzeit der gemeldeten Stellen. Durch die Verwendung von Zugängen und Beständen bildet der BA-X sowohl die Einstellungsbereitschaft der Betriebe als auch mögliche Stellenbesetzungsschwierigkeiten ...
- Erstellt am 02. Juni 2020
- 25. BA-X (April 2020): Einbruch bei der Nachfrage nach Arbeitskräften im Zuge der Corona-Krise
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Betriebe als auch mögliche Stellenbesetzungsschwierigkeiten ab. Für die Berechnung des BA-X werden der Stellenbestand und der Stellenzugang zunächst saisonbereinigt bzw. saison- und kalenderbereinigt ...
- Erstellt am 29. April 2020
- 26. BA-X (März 2020): Arbeitskräftenachfrage sinkt weiter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Beständen bildet der BA-X sowohl die Einstellungsbereitschaft der Betriebe als auch mögliche Stellenbesetzungsschwierigkeiten ab. Für die Berechnung des BA-X werden der Stellenbestand und der Stellenzugan ...
- Erstellt am 30. März 2020
- 27. Betriebe stellen Langzeitarbeitslose meistens über Arbeitsagenturen oder persönliche Kontakte ein
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bei 29 Prozent der Einstellungen von Langzeitarbeitslosen hatten die Betriebe die Stellen mithilfe der Arbeitsagenturen besetzt. 25 Prozent der Einstellungen von Langzeitarbeitslosen kamen über persönliche ...
- Erstellt am 11. März 2020
- 28. BA-X (Februar 2020): Arbeitskräftenachfrage aktuell weiter rückläufig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA-Stellenindex für Deutschland im Februar 2020 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, ist von Januar auf Februar 2020 um ...
- Erstellt am 27. Februar 2020
- 29. BA-X (Januar 2020): Rückläufige Entwicklung setzt sich zum Jahresbeginn nicht fort
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Betriebe als auch mögliche Stellenbesetzungsschwierigkeiten abgebildet werden. Für die Berechnung des BA-X werden die Stellenzugänge und der -bestand zunächst saison- bzw. kalenderbereinigt ...
- Erstellt am 29. Januar 2020
- 30. Bedarf an Erzieherinnen und Erziehern steigt weiter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Rekrutierungsprobleme im Erzieherberuf. Während es bei Stellenausschreibungen in anderen Berufen durchschnittlich elf Bewerbungen gibt, sind es bei Erzieherstellen nur fünf. Bei der Hälfte der Stellenbesetzungen ...
- Erstellt am 15. Januar 2020
Die letzten Meldungen
Digitalisierung gibt der Grundbildung einen neuen Schwung
26.05.2023
Lernen lernen - für Lernende, Lehrende & Leitende
Digitale Formate bieten neue Wege für die Alphabetisierung und Grundbildung.
Ein innovativer Schritt in Richtung digitaler Bildung wurde durch die Online-Plattform www.digialpha.de gemacht. Sie eröffnet neue Pfade in der Alphabetisierung und Grundbildung durch den Einsatz digitaler Medien.
Die digitale Landschaft spielt inzwischen eine bedeutende Rolle im Alltag und Lernumfeld, aber die systematische Integration in die Grundbildung steht noch aus. Hier setzt DIGIalpha an und schließt die Lücke. Die Plattform stellt Werkzeuge bereit, die Lehrkräften zeigen, wie digitale...
Karriereverläufe junger Lehrerinnen und Lehrer
26.05.2023Das Projekt »Lehramtsstudierenden-Panel« (LAP) hat eine einzigartige Datensammlung geschaffen, die umfangreiche Informationen über Bildungs- und Berufswege (angehender) Lehrerinnen und Lehrer liefert. Die Daten erstrecken sich über einen Zeitraum von 9 Jahren und ermöglichen eine detaillierte Analyse der Lehramtsausbildung und der...
Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften wollen duale Ausbildung stärken
25.05.2023»Allianz für Aus- und Weiterbildung« legt Schwerpunkte für 2023-2026 fest Die Allianz für Aus- und Weiterbildung hat die inhaltlichen Schwerpunkte für die kommenden vier Jahre vereinbart. Die Herausforderungen auf dem Ausbildungsmarkt in Deutschland sind seit der Unterzeichnung der letzten Allianzvereinbarung von 2019 nicht geringer...
Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) erfährt hohe Unterstützung in der Bevölkerung
25.05.2023Trotz der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie und andere Krisen, bleibt die Unterstützung für ein bedingungsloses Grundeinkommen unter den Deutschen mehrheitlich bestehen. Das ergeben zwei repräsentative Befragungen aus dem Sommer 2022, die Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und der...
Vielfältige Studierendenlandschaft: Einblicke aus der 22. Sozialerhebung
25.05.2023Die jüngsten Ergebnisse der umfangreichen Studie »Studierendenbefragung in Deutschland« wurden gestern im Rahmen der 22. Sozialerhebung vorgestellt. In dieser wichtigen Erhebung, die im Sommer 2021 durchgeführt wurde, haben knapp 188.000 Studierende von staatlichen und privaten Hochschulen in ganz Deutschland Einblicke in ihre...
Erwerbslosigkeit sinkt, versteckte Herausforderungen bleiben
24.05.2023In den letzten zehn Jahren ist die Erwerbslosenzahl in Deutschland erheblich zurückgegangen: Von etwa 2,2 Millionen im Jahr 2012 auf 1,4 Millionen im Jahr 2022. Dies stellt einen signifikanten Fortschritt auf dem Arbeitsmarkt dar. Ein möglicher Wermutstropfen besteht jedoch darin, dass die Zahl derjenigen, die sich bei der...
mehr...
- Neues Weiterbildungsgesetz: Experten bewerten geplantes Qualifizierungsgeld kritisch23.05.2023
- Berufseinkommen: Neben dem Beruf ist der Bildungsabschluss entscheidend23.05.2023
- Erneuerte Berufungsbesinnung steigert Motivation und Lernerfolg im Klassenzimmer22.05.2023
- Pandemie verstärkt Geschlechterungleichheit in Forschung und Entwicklung22.05.2023