- 1. Neues internationales Online-Portal zum Sprachenlernen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Kreative Tests und Übungsaufgaben zum Sprachenlernen können Lehrer*innen mit einer neuen E-Learning-Plattform erstellen, die unter Beteiligung von Forschenden der Universität Leipzig entstanden ist. ...
- Erstellt am 09. Oktober 2023
- 2. Sprachenlernen im digitalen Zeitalter
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... steigert das Sprachenlernen. Im Unterschied zu früheren Laborstudien entschieden sich die Wissenschaftler*innen der ZBW-Forschungsgruppe »Web Science« für ein einjähriges Langzeit-Feldexperiment, ...
- Erstellt am 25. August 2023
- 3. Immer weniger Schüler*innen in Deutschland lernen Französisch als Fremdsprache
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Tiefstand: 15,3 % der Schülerinnen und Schüler lernten im Schuljahr 2021/2022 Französisch als Fremdsprache Im Schuljahr 2021/2022 waren es 1,29 Millionen der insgesamt 8,44 Millionen Schülerinnen ...
- Erstellt am 17. Januar 2023
- 4. Sprachliche Bildung in der Corona-Pandemie aus Sicht der Lehrkräfte
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... dass – sowohl die Interaktion im virtuellen Raum als auch das Tragen von Masken im Klassenzimmer – das Sprachenlernen mit Blick auf die Aussprache und Artikulation erschwere. Mit Blick auf die Potenziale, ...
- Erstellt am 11. Oktober 2022
- 5. Neues digitales Lehrwerk für Alphabetisierungs- und Zweitschriftlernerkurse
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... nur wenig Erfahrung im Sprachenlernen sowie im Umgang mit digitalen Medien haben. Das Lernportal ist für Smartphones optimiert, so dass die Teilnehmenden die Endgeräte nutzen können, die ihnen vertraut ...
- Erstellt am 10. Oktober 2019
- 6. Diese Fremdsprachen fordern deutsche Arbeitgeber
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- 500.000 deutsche Jobinserate auf die gewünschten Fremdsprachen analysiert * Stellen für Hochschulabsolventen am häufigsten mit Sprachanforderungen * In Frankfurt gibt es die meisten Stellenausschreibungen ...
- Erstellt am 13. August 2019
- 7. Abi, fertig, los!
- (Verschiedenes)
- Auslandsaufenthalte nach dem Schulabschluss Abi in der Tasche, und was jetzt? Diese Frage stellen sich im Sommer viele der über 400.000 bundesweiten Abiturienten. Meist folgt eine Auszeit: Laut einer ...
- Erstellt am 08. Mai 2018
- 8. EU fordert Initiativen für Lebenslanges Lernen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wir das Sprachenlernen fördern und dafür sorgen, dass Abschlüsse überall in der EU anerkannt werden, dass europäische Hochschulen optimal zusammenarbeiten können und dass das Studieren in anderen ...
- Erstellt am 26. Januar 2018
- 9. Mehrsprachigkeit: Höhere Anforderungen an Bewerber in allen Berufsfeldern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Studie analysiert Stellenausschreibungen - In jeder zweiten Stelle wird eine Fremdsprache gefordert - Englisch in vielen Berufsfeldern Grundvoraussetzung für die Karriere In jedem zweiten Stellenangebot ...
- Erstellt am 11. Januar 2018
- 10. Die Zukunft Europas: Einrichtung eines europäischen Bildungsraums bis 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Förderung des Sprachenlernens: Festlegung einer neuen Benchmark, nach der bis 2025 alle jungen Europäerinnen und Europäer beim Abschluss der Sekundarstufe II neben ihrer bzw. ihren Muttersprache( ...
- Erstellt am 15. November 2017
- 11. Herausforderungen und Chancen von Bildung in Zeiten digitalen Wandels
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auf Lehr-Lern-Prozesse in Schule, Hochschule, an informellen Lernorten wie dem Museum oder in der Erwachsenenbildung, zum Beispiel beim Sprachenlernen.” Der Sprecher des Leibniz-Forschungsverbunds Bildungspotenziale, ...
- Erstellt am 04. Oktober 2017
Die letzten Meldungen
Erasmus+ wächst weiter: 26.000 Projekte und 1,2 Millionen Lernaufenthalte in 2022
01.12.2023
Erasmus+ hat im Jahr 2022 mehr als 1,2 Millionen Lernenden und Lehrkräften die Gelegenheit zu Mobilitätsaufenthalten geboten, wie aus einem neuen Bericht hervorgeht
Mit Erasmus+, dem EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, wurden im Jahr 2022 rund 26.000 Projekte unterstützt, die mehr als 73.000 Organisationen zugute kamen. Von den Aktionen zur Lernmobilität konnten mehr als 1,2 Millionen Studierende, Lernende, Schul- und Hochschullehrkräfte, Ausbildende, Jugendarbeiter/innen und junge Menschen profitieren.
Dies sind die wichtigsten Ergebnisse des Jahresberichts 2022 über Erasmus+, den die EU-Kommission...
Brandenburg: Mit Weiterbildung die eigenen beruflichen Chancen verbessern
01.12.2023Mitte November 2022 ist die »Weiterbildungsrichtlinie« gestartet, mit der die Weiterbildung im Land Brandenburg gezielt gefördert wird - ganz im Sinne des lebenslangen Lernens, das einen wichtigen Bestandteil in der Europäischen Kompetenzagenda ausmacht. Die ESF+-Förderung kann von Unternehmen, Vereinen aber auch den Beschäftigten...
Gender-Pay-Gap: Frauen erhalten weniger Lohn für vergleichbare Aufgaben
01.12.2023Berufe mit einem hohen Anteil an Interaktionen wie beispielsweise Managementaufgaben werden tendenziell besser bezahlt als andere Tätigkeiten. Allerdings werden Frauen für solche interaktiven Aufgaben schlechter bezahlt als Männer, zeigt eine neue RWI-Studie. Eine wahrgenommene höhere Sozialkompetenz der Frauen gegenüber den Männern...
Bürgergeld steigt: Jobcenter passen die Regelbedarfe zum 1. Januar 2024 an
01.12.2023Zum 1. Januar 2024 werden die Regelbedarfe in der Grundsicherung nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) angepasst. Die jährliche Höhe hat der Gesetzgeber beschlossen. Alle Leistungsberechtigten erhalten vom Jobcenter ihre Leistungen rechtzeitig und in der korrekten Höhe. Der Regelbedarf erhöht sich für Alleinstehende zum 1. Januar...
Jugendliche erfahren sexuelle Belästigung, Falschinformationen und Hasskommentare im Netz
01.12.2023JIM-Studie 2023: Jedes dritte Mädchen und jeder vierte Junge wurde 2023 im Netz schon einmal sexuell belästigt. 23 Prozent wurden im letzten Monat vor der Befragung ungewollt mit pornografischen Inhalten konfrontiert. Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und Vorsitzender der Kommission für...
Masterplan für neue Wege in der Lehrkräftebildung
30.11.2023Lehrkräftebildung muss neugestaltet werden, um schnell exzellenten Nachwuchs für den Lehrberuf zu gewinnen und zu qualifizieren. Welche Weichen dafür gestellt werden sollten, hat der Stifterverband in einem Masterplan mit 75 Maßnahmen zusammengefasst. Die Grundlage dafür haben Akteure aus allen Bereichen und Phasen der...