- 1. Etat für Arbeit und Soziales steigt leicht an
- (Verschiedenes)
- Der Etat für Arbeit und Soziales wird auch im nächsten Jahr der mit Abstand größte Posten im Bundeshaushalt sein Im Regierungsentwurf für den Einzelplan 11 sind Ausgaben von 163,33 Milliarden ...
- Erstellt am 15. August 2022
- 2. Jugend-Umfrage: Wer ein starkes soziales Umfeld hat, kommt besser durch die Krise
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Umfrage unter Jugendlichen zeigt: Ein starkes soziales Umfeld ist wichtig im Umgang mit der Corona-Krise Das zeigt eine SINUS-Studie im Auftrag der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS). Im ...
- Erstellt am 09. Dezember 2021
- 3. Welchen Stellenwert hat soziales Engagement für junge bildungsnahe Muslim*innen?
- (Verschiedenes)
- ... Über 20 Prozent würden sich gerne sozial engagieren und 11 Prozent waren in der Vergangenheit aktiv. »Diese große Bereitschaft für soziales Engagement unter jungen bildungsnahen Muslim*innen sehe ...
- Erstellt am 12. Juli 2020
- 4. Soziales Umfeld entscheidend für Berufswahl von Jugendlichen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BIBB-Studie zu Ursachen des Lehrlingsmangels im Handwerk Stehen Jugendliche vor der Frage, ob sie einen Handwerksberuf erlernen sollten, geht es für sie nicht nur darum, ob die Arbeit interessant ...
- Erstellt am 18. Oktober 2018
- 5. HRler schauen auf Abschlussnoten, EDV-Kenntnisse und soziales Engagement
- (Personalführung/Personalwesen)
- Für Personalleiter sind bei Lehrstellen-Bewerbern die Abschlussnote, EDV-Kenntnisse und soziales Engagement besonders wichtig. Bei Bewerbern mit Hochschul-Abschluss stehen die Hochschul-Note und Praktika ...
- Erstellt am 21. Februar 2018
- 6. Soziales und ökologisches Engagement von Unternehmen zahlt sich wirtschaftlich aus
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... zum Umweltschutz. Daneben wirken sich auch soziale Aktivitäten positiv aus, die etwa Zugang zu einfachen Finanzdienstleistungen (z.B. kostenlose Bankkonten) ermöglichen. Steigende Erwartungen an soziales ...
- Erstellt am 08. November 2017
- 7. kiron: Soziales Start-up für Flüchtlinge
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Partnerhochschulen RWTH Aachen und Fachhochschule Lübeck. Kiron Open Higher Education ist ein im Frühjahr 2015 gegründetes soziales Start-up, das Flüchtlingen in enger Kooperation mit Partnerhochschule ...
- Erstellt am 05. September 2016
- 8. Wird die Einführung der Bildungszeit verschoben?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Hubertus Heil (Foto: Susi Knoll) Der Bundesminister für Arbeit und Soziales (BMAS), Hubertus Heil, hat am Donnerstag den Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung zur ...
- Erstellt am 24. März 2023
- 9. Digitalisierung in der Covid-19-Pandemie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales geförderten, repräsentativen Betriebsbefragung von knapp 3.000 Betrieben, die zwischen August 2021 und Juni 2022 zu ihren Investitionen zwischen 2016 ...
- Erstellt am 17. März 2023
- 10. Bundeskabinett beschließt vorzeitiges Ende der Corona-Arbeitsschutzverordnung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Soziales: Die Corona-Arbeitsschutzverordnung hat in der Vergangenheit und insbesondere in den Hochphasen der Pandemie wichtige Dienste geleistet. Dank der umfangreichen Schutzmaßnahmen konnten ...
- Erstellt am 25. Januar 2023
- 11. Schuldienst in Brandenburg: Beamtenstatus für Seiteneinsteiger mit Bachelor geplant
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ng für das Arbeitsfeld »Schule« ist geplant, ab 2023 die Anzahl der Plätze für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) an Schulen um 20 auf 120 zu erhöhen. VERWEISE Eckpunkte-Vereinbar ...
- Erstellt am 20. Januar 2023
- 12. Nationale Weiterbildungsstrategie im Lichte der Digitalisierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für Arbeit und Soziales (BMAS) und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) von insgesamt 17 Partnern getragen. Die NWS ist eine übergreifende Strategie und bildet eine gesamtgesellschaftlich ...
- Erstellt am 13. Januar 2023
- 13. Chancen längerer Erwerbstätigkeit
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... schwerer, so dass insbesondere hier noch erhebliche Potenziale bestünden. »Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales unterstützt die Anstrengungen der Sozialpartner im Rahmen der Initiative Neue ...
- Erstellt am 13. Dezember 2022
- 14. MY TURN − Frauen mit Migrationserfahrung starten durch
- (Frauenkarrieren)
- ... für Arbeit und Soziales (BMAS), die Bundesagentur für Arbeit (BA), der Deutsche Landkreistag (DLT) und der Deutsche Städtetag (DST) haben sich in einer gemeinsamen Kooperationsvereinbarung dazu bekannt ...
- Erstellt am 12. Dezember 2022
- 15. Änderungen im Bereich des Arbeitslosengeldes und Kurzarbeitergeldes
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitslosenversicherung überwiegend kurz befristet Beschäftigte unter anderem im Kreativ- und Kulturbereich dauerhaft zur Verfügung.« Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales Mit ...
- Erstellt am 03. Dezember 2022
- 16. ESF- und Bundesprogramm »Zukunftszentren«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Think-Tank in den beiden Programmen »Zukunftszentren« und »Zukunftszentren (KI)« fungieren, in enger Kooperation mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). Das ESF-Programm »Zukunftszentren« ...
- Erstellt am 16. November 2022
- 17. Stärkung der Forschung zur Gesundheit in der Arbeitswelt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Auftakt für das gemeinsame Programm des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig fundierte ...
- Erstellt am 15. November 2022
- 18. Förderung der Forschung zur Gesundheit in der Arbeitswelt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- BMAS und BAuA stärken mit neuem Förderprogramm die Leistungsfähigkeit der Forschung Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat gemeinsam mit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz ...
- Erstellt am 21. Oktober 2022
- 19. Civic Coding: Mit Künstlicher Intelligenz das Gemeinwohl fördern
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Neue Studie zu »Civic Coding« gibt Orientierung für Politik, Forschung und Praxis Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ...
- Erstellt am 19. Oktober 2022
- 20. Recruiting: Aktiv auch um atypische Kandidat*innen kämpfen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... ist. Arbeitszeit und Gehalt sind dabei wichtige Faktoren, doch zählen eine sinnstiftende Tätigkeit mitunter genauso zu Entscheidungsfaktoren wie Familienfreundlichkeit und grünes und soziales Ansehen.« ...
- Erstellt am 19. Oktober 2022
- 21. Energiepreispauschale abgenickt, jedoch Zweifel an Minijob-Plänen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Quelle: Adobe Stock Die geplante Energiepreispauschale für Rentner und Versorgungsempfänger des Bundes hat in einer Anhörung des Bundestagsausschusses für Arbeit und Soziales am Montagnachmittag ...
- Erstellt am 18. Oktober 2022
- 22. Stu.diCo II: Neue Ergebnisse zum Studium unter Corona-Bedingungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... darum, inwiefern ein soziales Miteinander ermögicht wird. Diesbezüglich ist die Umstellung in digitale Formate bislang eher gescheitert.« Drei wichtige Ergebnisse aus Stu.diCo III Präsenzmodelle ...
- Erstellt am 17. Oktober 2022
- 23. Neue Fachkräftestrategie der Bundesregierung beschlossen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Bundesregierung hat am 12. Oktober 2022 ihre neue Fachkräftestrategie im Kabinett beschlossen. Mit dem Maßnahmenpaket der Fachkräftestrategie unterstützt die Bundesregierung die Anstrengungen ...
- Erstellt am 13. Oktober 2022
- 24. Gesetzentwurf zum neuen Bürgergeld vorgelegt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... vielen Menschen ein soziales Netz geboten hätten. »Zugleich haben die außergewöhnlichen Herausforderungen, mit denen sich Staat und Gesellschaft in Folge des Kriegs in der Ukraine konfrontiert sehen, ...
- Erstellt am 11. Oktober 2022
- 25. Energiepreispauschale für Rentner*innen
- (Verschiedenes)
- ... für Arbeit und Soziales, Hubertus Heil, vorgelegte Formulierungshilfe für den Entwurf eines Gesetzes zur Zahlung einer Energiepreispauschale an Renten- und Versorgungsbeziehende und zur Erweiterung de ...
- Erstellt am 06. Oktober 2022
- 26. OECD veröffentlicht Bericht »Bildung auf einen Blick 2022«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... im Bereich Gesundheit und Soziales aber 83 %. Viele Länder haben Schwierigkeiten, eine ausreichende Zahl qualifizierter Lehrkräfte einzustellen und zu halten. Die Attraktivität des Lehrerberufs häng ...
- Erstellt am 05. Oktober 2022
- 27. Weiterentwicklung der Nationalen Weiterbildungsstrategie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zu gewinnen. Die NWS liegt in der gemeinsamen Federführung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sowie des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) und wird unter enger ...
- Erstellt am 27. September 2022
- 28. Moderate Kritik an der Gigabit-Strategie der Bundesregierung
- (Verschiedenes)
- ... Fedor Ruhose aus dem Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitales des Landes Rheinland-Pfalz. Der Ausbau der digitalen Netze erfordere ein gemeinsames Vorgehen aller Akteure. Die Lände ...
- Erstellt am 21. September 2022
- 29. Erfolge des Teilhabechancengesetzes
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Dafür hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales das Gesamtkonzept 'MitArbeit' erarbeitet. Das Teilhabechancengesetz und der Soziale Arbeitsmarkt bilden den Kern und sind dennoch nur ein Teil dessen« ...
- Erstellt am 20. September 2022
- 30. INQA: Bund unterstützt Unternehmen und Verwaltung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Quelle: Adobe Stock Neue Förderrichtlinie für INQA-Experimentierräume zum Thema Resilienz Seit 2002 fördert das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) im Rahmen der Initiative Neue ...
- Erstellt am 11. September 2022
Die letzten Meldungen
Bayern: Förderung der Erwachsenenbildung soll ab 2026 neu geregelt werden
26.03.2023Im bayerischen Landtag wurde von der Interfraktionellen Arbeitsgruppe Erwachsenenbildung (IAGEB) ein neues Fördermodell für die Erwachsenenbildung vorgeschlagen, das ab 2026 gelten soll. Ziel ist es, die Vielfalt der Bildungsangebote in Bayern zu erhalten und alle Träger bestmöglich zu unterstützen. Ab 2026 werden alle Institutionen, die nach Gesetz institutionell gefördert werden, einen jährlichen Sockelbetrag von 100.000 Euro erhalten, wobei die weitere Förderung von den erbrachten Bildungsleistungen abhängt. Von diesen Leistungen entfallen 40 Prozent auf die abgehaltenen Unterrichtsstunden, während jeweils 30 Prozent auf...
Wird die Einführung der Bildungszeit verschoben?
24.03.2023Hubertus Heil (Foto: Susi Knoll) Der Bundesminister für Arbeit und Soziales (BMAS), Hubertus Heil, hat am Donnerstag den Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung zur Ressortabstimmung vorgelegt. Wie das RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) meldet, wurde die geplante Bildungszeit jedoch verschoben und...
Schleswig-Holstein: Höhere Förderung für Volkshochschulen und Bildungsstätten
24.03.2023Der am 22. März im schleswig-holsteinischen Landtag verabschiedete Haushalt für das Jahr 2023 sieht einen Anstieg der Förderung der Volkshochschulen und Bildungsstätten um 3 Prozent gegenüber 2022 vor. Außerdem sind Mittel für ein weiteres Grundbildungszentrum eingeplant. Dies ist zugleich ein Beitrag Schleswig-Holsteins für die...
Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zum WissZeitVG
24.03.2023Die zukünftige Leistungsfähigkeit des deutschen Wissenschaftssystems hängt wesentlich von attraktiven Arbeitsbedingungen für Forschende in frühen und mittleren Karrierephasen ab. Gleichzeitig ist es erforderlich, die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Wissenschaftseinrichtungen so zu gestalten, dass eine starke Dynamik in...
Kompetenzen in der Arbeitswelt - Auswertung von Stellenanzeigen in Oberbayern
24.03.2023Arbeitnehmer mit digitalen Kenntnissen werden von Unternehmen besonders gesucht. Das geht hervor aus einer ifo-Auswertung von 1,8 Millionen Online-Stellenanzeigen von Unternehmen in München und Oberbayern im Zeitraum 2019 bis Mitte 2022. Dabei wurden digitale Fähigkeiten in 70 Prozent der ausgewerteten Stellenanzeigen...
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz immer bedeutender
23.03.2023Fehlzeiten deutlich gestiegen Immer mehr Aufgaben, schneller werdende Prozesse, mobiles Arbeiten ohne Bindung an Ort und Zeit: Die Anforderungen an die Beschäftigten in der digitalen Arbeitswelt werden immer komplexer. Hinzu kommen die seelischen Belastungen der Menschen durch Zukunftsangst, Pandemie und den Krieg in...
mehr...
- Studie zu ChatGPT: Viele Nutzende finden Fehler23.03.2023
- Arbeitslosigkeit der Eltern von Grundschulkindern beeinträchtigt deren Bildungserfolg nachhaltig23.03.2023
- Wie angehende Lehrkräfte kontroverse Themen diskutieren 22.03.2023
- Niedriglohnbeschäftigung 2020: Rückgang des Anteils von Niedriglöhnen in den letzten Jahren22.03.2023