- 1. 77 Prozent der Schüler wollen mehr Technologie im Unterricht
- (Verschiedenes)
- ... r ausgeprägt ist als bei Mädchen. Von den verschiedenen digitalen Medien nutzen Kinder und Jugendliche vorrangig soziale Medien (80 %), Videoinhalte (78 %) und Apps (77 %) zum Lernen. Sie glauben, da ...
- Erstellt am 01. März 2023
- 2. Das Handwerk wird digitaler
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... oder Treatwell (2020: 14 Prozent). »Plattformen und insbesondere soziale Medien gehören für viele Menschen in Deutschland zum Leben dazu. Sie machen es potenziellen Kundinnen und Kunden besonders einfach, ...
- Erstellt am 04. Juli 2022
- 3. DIGITAL-INDEX 2021/22 mit Vertiefungsthema »Digitale Nachhaltigkeit«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... e Hälfte und in der Generation bis 1945 nur noch ein Viertel. 82 Prozent der Bürger*innen nutzen mittlerweile soziale Medien – deren Einfluss auf die Gesellschaft wächst also immer stärker und d ...
- Erstellt am 23. Februar 2022
- 4. Deutscher Ethikrat empfiehlt Ausweitung der gesetzlichen Impfpflicht
- (Verschiedenes)
- ... Eine Impfpflicht muss mit zielgruppenspezifischer, kultursensibler, mehrsprachiger und leicht verständlicher Information, auch über soziale Medien, verbunden sein. Die politischen Akteure und staatlichen ...
- Erstellt am 23. Dezember 2021
- 5. Handlungsempfehlungen für Zukunftskompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... t Ulm sowie dem Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II und der Professur für Wirtschaftsinformatik insbesondere Internet Business & Digitale soziale Medien der Universität Regensburg unter Leitung v ...
- Erstellt am 10. November 2021
- 6. Befragung zu Sozialen Medien in der Erwachsenenbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Nutzen Sie Soziale Medien, um an Informationen zu kommen, Neuigkeiten zu teilen oder zu kommentieren? Wenn ja, können Sie die Betreiber von wb-web unterstützen, die ab heute eine Befragung darüber ...
- Erstellt am 21. Oktober 2021
- 7. Praktische Empfehlung zur Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen
- (Verschiedenes)
- Stiftung Digitale Bildung stellt Merkblatt zur außerschulischen Mediennutzung vor Durch das zunehmende digitale Lernen erhöhen sich die Bildschirmzeiten der Kinder und Jugendlichen, so dass auch ...
- Erstellt am 02. August 2021
- 8. 61 Prozent der 10- bis 15-Jährigen waren 2020 in sozialen Netzwerken aktiv
- (Verschiedenes)
- ... dass Online-Aktivitäten aufgezeichnet werden als Ältere Je mehr und je häufiger Daten im Internet ausgetauscht werden, egal ob durch Videotelefonie, Messenger oder soziale Medien, desto wichtige ...
- Erstellt am 09. Februar 2021
- 9. Studie »Digitales Leben« zu Rollenklischees
- (Frauenkarrieren)
- ... und politischen Engagements durch soziale Medien sehen vor allem junge Männer, aber auch die Hälfte der jungen und der hochgebildeten Frauen. Gleichzeitig berichten Frauen häufiger als Männer, dass ...
- Erstellt am 24. November 2020
- 10. Gewinnung von Fachkräften aus Drittstaaten an deutschen Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zählten Veranstaltungen in Kooperation mit deutschen Hochschulen, Informationspakete für die internationalen Büros der Hochschulen sowie eine regelmäßige Kommunikation über soziale Medien. Zude ...
- Erstellt am 04. September 2020
- 11. In fast jedem zweiten Unternehmen kommt Social Media zum Einsatz
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Unternehmen. Knapp die Hälfte der Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten in Deutschland (48 %) nutzten im Jahr 2019 soziale Medien für das eigene Marketing und den Kundenkontakt. Nach Destatis-Angaben ...
- Erstellt am 26. August 2020
- 12. So tickt die Generation Z
- (Verschiedenes)
- ... durchforstet haben. Für Menschen über 35 sind soziale Medien für Einkaufsentscheidungen weniger wichtig. Sie dienen in erster Linie dazu, mit Freunden und Familie in Kontakt zu bleiben (38 Prozent). ...
- Erstellt am 24. Juni 2020
- 13. Jugendliche mit niedrigem Bildungsgrad drohen im politischen Diskurs abgehängt zu werden
- (Verschiedenes)
- ... im Besonderen durch das Engagement junger Menschen geprägt war, soziale Medien als Informationsquelle (52 Prozent). Zum Thema Brexit geben dagegen 70 Prozent klassische Medien (Fernsehen, Radio und Zeitungen) ...
- Erstellt am 27. November 2019
- 14. Welche digitalen Hilfsmittel Studierende für ihr Studium bevorzugen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und auch am Wochenende oder Abend permanent Nachrichten aus den Unigruppen zu empfangen«, so die Forscherin. Neben Whatsapp nahmen auch Soziale Medien einen großen Stellenwert in den Gruppendiskussionen ...
- Erstellt am 16. Oktober 2019
- 15. Lagebild der digitalen Gesellschaft in Nordrhein-Westfalen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen und die Landesanstalt für Medien NRW veröffentlichten ein detailliertes Lagebild der digitalen Gesellschaft im Bundesland Nordrhein-Westfalen (NRW). Die Sonderauswertung ...
- Erstellt am 04. September 2019
- 16. Jung! Digital! Sozial?
- (Verschiedenes)
- ... dem Druck von Peers Je intensiver Jugendliche online kommunizieren, desto eher weichen sie von angemessenem Verhalten ab. Jugendliche, die das Internet und soziale Medien besonders häufig nutzen, geben ...
- Erstellt am 30. August 2019
- 17. Ein Jahr Fridays For Future - eine Analyse
- (Verschiedenes)
- ... persönliche Kontakte entscheidender als soziale Medien. Grundlage der Studie sind Ergebnisse von Erhebungen in Berlin und Bremen am 15. März 2019 im Rahmen einer europaweiten Befragung der globale ...
- Erstellt am 23. August 2019
- 18. Jugendschutz: Sprache bedeutet Macht
- (Verschiedenes)
- ... t würden. Verändert hätten sich aber durch die Vielzahl der Kanäle die Möglichkeiten der Inszenierung. Soziale Medien wirkten als »Empörungsbeschleuniger« bestätigte Arsenschek. Journalismus und Med ...
- Erstellt am 17. Mai 2019
- 19. Informationsverhalten bei Wahlen und politische Desinformation
- (Verschiedenes)
- ... sich über soziale Medien. Und hier ist auch die Wahrnehmung von politischer Werbung besonders hoch: Die überwiegende Mehrheit (89%) der Befragten, die sich über soziale Medien zu Wahlen und Wahlkämpfe ...
- Erstellt am 11. Mai 2019
- 20. Digital-Dossier: Österreich im digitalen Mittelfeld
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Anwendungen. Streaming, Videoanrufe und soziale Medien sind im Vergleich zu vielen anderen europäischen Ländern weniger verbreitet (Rang 19/28). Dafür sind die Digitalkompetenzen überdurchschnittlich ...
- Erstellt am 27. Dezember 2018
- 21. Globale KI-Strategien vorgestellt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... hob die Rolle der chinesischen Technologieunternehmen im Bereich E-Commerce und Soziale Medien hervor, die über Hunderte Millionen Nutzer und entsprechende Datenmengen verfügten. Diese Unternehmen würden ...
- Erstellt am 07. November 2018
- 22. Datenschutz: Nutzern ist kostenloses Medienangebot wichtiger
- (Verschiedenes)
- Umfrage zur Mediennutzung: Glaube an Wahrheitsgehalt von Medien sinkt * Nur 18 Prozent der Befragten vertrauen Facebook * Datenweitergabe finden vier von zehn Nutzern unproblematisch Die Bundesbürger ...
- Erstellt am 05. Juli 2018
- 23. Datenzugriffsanfragen im Zuge der DSGVO
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... traditionellen Postoption oder E-Mail-Kanäle erweitert und kann mündlich, über Live-Chat, per Telefon oder sogar über soziale Medien erfolgen. Die Studie befragte die Organisationen auch, welche ...
- Erstellt am 29. Mai 2018
- 24. Zwei Drittel der Deutschen kennt Datenschutzgrundverordnung nicht
- (Verschiedenes)
- ... werden. Chat-Dienste und Soziale Medien verwenden noch jeweils rund zwei Drittel. Und bereits mehr als jeder dritte Befragte unter 40 Jahre nimmt auch unentgeltliche Cloud Services in Anspruch. Nahezu ...
- Erstellt am 25. Mai 2018
- 25. Social Media ist im Job für jeden Zweiten bereits Alltag
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 48 Prozent der erwerbstätigen deutschen Onliner nutzen Soziale Medien beruflich Social Media: Nur ein Freizeit-Spaß, der bei der Arbeit nichts zu suchen hat? Weit gefehlt. An fast jedem zweiten ...
- Erstellt am 18. April 2018
- 26. Schweiz: Digitalisierung hält nur zögerlichen Einzug in die Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Lernplattformen und soziale Medien. Darauf folgen Trainingseinheiten an Geräten vor Ort oder online. Konzepte wie Game Based Learning, Webinare, MOOCs oder gar Virtual Reality finden sich in Lehrveranstaltungen ...
- Erstellt am 24. Januar 2018
- 27. Open Educational Resources (OER): Informationsstelle ist online
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... nutzt die Informationsstelle auch verschiedene soziale Medien (Twitter, Facebook, Blog) und einen Newsletter. Außerdem unterstützt OERinfo den Wissenstransfer und die Vernetzung durch Workshops, Vorträge ...
- Erstellt am 11. September 2017
- 28. Große Betriebe haben im Wettbewerb um Fachkräfte oft die Nase vorn
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... weniger als 50 Beschäftigten. Die Kleinbetriebe finden neues Personal vorwiegend über persönliche Kontakte und weniger über die eigene Internetpräsenz, Online-Jobbörsen oder soziale Medien. Großbetriebe ...
- Erstellt am 23. August 2017
- 29. Immer schneller: Berufliche Social-Media-Nutzung legt rasant zu
- (Verschiedenes)
- Vier von sechs berufstätigen Onlinern nutzen Soziale Medien im Job Social-Media-Kenntnisse werden in der Arbeitswelt immer mehr zur Schlüsselqualifikation. Denn Facebook, Twitter, Xing und Co. ...
- Erstellt am 05. April 2017
- 30. Generation Z: Was junge Menschen weltweit denken und fühlen
- (Verschiedenes)
- ... Angelegenheiten als einen ihrer wichtigsten Angstbereiche an. Nur 10 Prozent in der Studie nennen soziale Medien als einen ihrer wichtigsten Angstbereiche. Weniger als ein Fünftel (17%) der jungen Menschen ...
- Erstellt am 24. Februar 2017
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Bayern: Förderung der Erwachsenenbildung soll ab 2026 neu geregelt werden
26.03.2023Im bayerischen Landtag wurde von der Interfraktionellen Arbeitsgruppe Erwachsenenbildung (IAGEB) ein neues Fördermodell für die Erwachsenenbildung vorgeschlagen, das ab 2026 gelten soll. Ziel ist es, die Vielfalt der Bildungsangebote in Bayern zu erhalten und alle Träger bestmöglich zu unterstützen. Ab 2026 werden alle Institutionen, die nach Gesetz institutionell gefördert werden, einen jährlichen Sockelbetrag von 100.000 Euro erhalten, wobei die weitere Förderung von den erbrachten Bildungsleistungen abhängt. Von diesen Leistungen entfallen 40 Prozent auf die abgehaltenen Unterrichtsstunden, während jeweils 30 Prozent auf...
Wird die Einführung der Bildungszeit verschoben?
24.03.2023Hubertus Heil (Foto: Susi Knoll) Der Bundesminister für Arbeit und Soziales (BMAS), Hubertus Heil, hat am Donnerstag den Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung zur Ressortabstimmung vorgelegt. Wie das RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) meldet, wurde die geplante Bildungszeit jedoch verschoben und...
Schleswig-Holstein: Höhere Förderung für Volkshochschulen und Bildungsstätten
24.03.2023Der am 22. März im schleswig-holsteinischen Landtag verabschiedete Haushalt für das Jahr 2023 sieht einen Anstieg der Förderung der Volkshochschulen und Bildungsstätten um 3 Prozent gegenüber 2022 vor. Außerdem sind Mittel für ein weiteres Grundbildungszentrum eingeplant. Dies ist zugleich ein Beitrag Schleswig-Holsteins für die...
Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zum WissZeitVG
24.03.2023Die zukünftige Leistungsfähigkeit des deutschen Wissenschaftssystems hängt wesentlich von attraktiven Arbeitsbedingungen für Forschende in frühen und mittleren Karrierephasen ab. Gleichzeitig ist es erforderlich, die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Wissenschaftseinrichtungen so zu gestalten, dass eine starke Dynamik in...
Kompetenzen in der Arbeitswelt - Auswertung von Stellenanzeigen in Oberbayern
24.03.2023Arbeitnehmer mit digitalen Kenntnissen werden von Unternehmen besonders gesucht. Das geht hervor aus einer ifo-Auswertung von 1,8 Millionen Online-Stellenanzeigen von Unternehmen in München und Oberbayern im Zeitraum 2019 bis Mitte 2022. Dabei wurden digitale Fähigkeiten in 70 Prozent der ausgewerteten Stellenanzeigen...
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz immer bedeutender
23.03.2023Fehlzeiten deutlich gestiegen Immer mehr Aufgaben, schneller werdende Prozesse, mobiles Arbeiten ohne Bindung an Ort und Zeit: Die Anforderungen an die Beschäftigten in der digitalen Arbeitswelt werden immer komplexer. Hinzu kommen die seelischen Belastungen der Menschen durch Zukunftsangst, Pandemie und den Krieg in...
mehr...
- Studie zu ChatGPT: Viele Nutzende finden Fehler23.03.2023
- Arbeitslosigkeit der Eltern von Grundschulkindern beeinträchtigt deren Bildungserfolg nachhaltig23.03.2023
- Wie angehende Lehrkräfte kontroverse Themen diskutieren 22.03.2023
- Niedriglohnbeschäftigung 2020: Rückgang des Anteils von Niedriglöhnen in den letzten Jahren22.03.2023