- 1. Soziale Lage und Absicherung von Solo-Selbstständigen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Jahr 2014 unterlag die Mehrzahl der Selbstständigen keiner gesetzlichen Verpflichtung zur Altersvorsorge. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Große Anfrage der Fraktion Die ...
- Erstellt am 10. Januar 2017
- 2. Vielfältige Studierendenlandschaft: Einblicke aus der 22. Sozialerhebung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die jüngsten Ergebnisse der umfangreichen Studie »Studierendenbefragung in Deutschland« wurden gestern im Rahmen der 22. Sozialerhebung vorgestellt. In dieser wichtigen Erhebung, die im Sommer 2021 ...
- Erstellt am 25. Mai 2023
- 3. Forschung zur wirtschaftlichen und sozialen Lage von Studierenden
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Kumulierter Datensatz zur 10. bis 21. Sozialerhebung veröffentlicht Ab sofort steht ein kumulierter Datensatz für die 10.–21. Sozialerhebung (1982 – 2016) als Scientific Use File und als Campus Use ...
- Erstellt am 21. April 2023
- 4. Studierende fürchten sinkenden Wohlstand in Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Studierende sind bereit sich einzuschränken, wenn es gegen den Klimawandel hilft – Frauen eher als Männer Corona-Pandemie, Krieg in der Ukraine, Klimawandel: Die Herausforderungen für die Gesellschaft ...
- Erstellt am 22. November 2022
- 5. Fast vier von zehn Studierenden in Deutschland waren 2021 armutsgefährdet
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Das dritte Entlastungspaket der Bundesregierung soll Studierende unterstützen, die angesichts geringer Einkommen durch die aktuell hohen Preise besonders belastet sind. 37,9 % der Studierenden in ...
- Erstellt am 16. November 2022
- 6. Armut im Studium: 30 Prozent aller Studierenden leben in Armut
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Paritätischer Wohlfahrtsverband fordert grundlegende BAföG-Reform Nach einer aktuellen Expertise der Paritätischen Forschungsstelle sind 30 Prozent aller Studierenden in Deutschland von Armut betroffen. ...
- Erstellt am 17. Mai 2022
- 7. ILO: Mehr als vier Milliarden Menschen leben ohne Sozialschutz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die COVID-19-Pandemie verschärft das Gefälle im Sozialschutz zwischen Ländern mit hohem und niedrigem Einkommensniveau Trotz der Fortschritte der vergangenen Jahre bei der Ausweitung der sozialen ...
- Erstellt am 02. September 2021
- 8. BGE: Drei Jahre lang monatlich 1.200 Euro
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Pilotprojekt zum bedingungslosen Grundeinkommen beginnt mit der Auszahlung Heute ist es soweit: Für die erste Langzeitstudie des Pilotprojekts Grundeinkommen bekommen 122 Menschen in Deutschland ...
- Erstellt am 01. Juni 2021
- 9. Armut und Reichtum in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Knapp 30 Jahre nach der Wiedervereinigung gibt es immer noch deutliche Unterschiede in der Einkommensverteilung bei Ost- und Westdeutschen. Das geht aus dem Sechsten Armuts- und Reichtumsbericht der ...
- Erstellt am 27. Mai 2021
- 10. Bundesregierung beschließt Sechsten Armuts- und Reichtumsbericht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... u überprüfen und neue Maßnahmen anzuregen. Die soziale Lage in Deutschland wird dafür ausführlich beschrieben. Zugrunde liegen die vorliegenden Statistiken und eigens für den Bericht in Auftrag gegebe ...
- Erstellt am 14. Mai 2021
- 11. Bundesregierung: Sechster Armuts- und Reichtumsbericht
- (Materialien)
- 6. ARB zeigt, dass überwiegender Teil der Menschen in stabilen sozialen Lagen lebt – Problematisch ist die Verfestigung in den unteren sozialen Lagen Das Bundeskabinett hat am 12. Mai 2021 den ...
- Erstellt am 14. Mai 2021
- 12. Erste Langzeitstudie Deutschlands zur Wirkung des bedingungslosen Grundeinkommens
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- DIW Berlin kooperiert mit Verein Mein Grundeinkommen und begleitet drei Jahre lang experimentelle Studie mit 1500 Proband*innen wissenschaftlich * 140.000 private Spender*innen finanzieren Studie ...
- Erstellt am 21. August 2020
- 13. Studentenjobs: Wegfall könnte Bildungsungleichheiten verstärken
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... : Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2016. 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks – durchgeführt vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschun ...
- Erstellt am 27. Mai 2020
- 14. Befragung: Studenten sehen Digitalisierung gelassen, haben aber Zukunftsängste
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Eine klare Mehrheit der Student*innen sorgt sich über den Klimawandel (78 Prozent) und über Rechtsextremismus (78 Prozent). Jeweils zwei Drittel blicken besorgt auf soziale Ungleichheit und weltweiten ...
- Erstellt am 04. April 2019
- 15. Arme Kinder, schlechte Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... benachteiligten Schulen unter den schwierigsten Bedingungen arbeiten. Um die soziale Lage einer Schule zu bestimmen, wird der Anteil der Schüler ermittelt, die von den Lernmitteln befreit sind. Die Lernmittelbefreiung ...
- Erstellt am 06. März 2019
- 16. Höhere Bildung zu herkunftsabhängig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die soziale Lage der strukturschwachen Regionen immer weiter, weil beispielsweise die Arbeitslosigkeit steige oder das allgemeine Bildungsniveau stärker absinke. Junge Menschen mit akademisch gebildeten ...
- Erstellt am 23. Januar 2019
- 17. Versicherungspflicht für Selbstständige
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Eine Versicherungspflicht für Selbstständige in der Kranken- und Rentenversicherung wird von einer Mehrheit von Sachverständigen begrüßt, auch wenn Details zu der Ausgestaltung einer solchen Pflicht ...
- Erstellt am 09. Oktober 2018
- 18. EU-Kommission: Bericht III/2017 zur Beschäftigung und sozialen Lage
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Kommission: Beschäftigungssituation und soziale Lage in der EU verbessern sich stetig - Laut dem aktuellen Quartalsbericht zur Beschäftigung und sozialen Lage ist die EU steigt die Beschäftigungsquote ...
- Erstellt am 14. Februar 2018
- 19. Neuer Studierenden-Survey gibt Auskunft über Lehre, Lernen und Leben der Studenten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Mehrheit aller Studierenden in Deutschland ist mit der Organisation ihres Studiengangs zufrieden. Wahlmöglichkeiten von Kursen und Modulen, die Erfüllbarkeit der zeitlichen Vorgaben und die Abstimmung ...
- Erstellt am 19. Dezember 2017
- 20. EU-Kommission: Bericht zur Beschäftigung und sozialen Lage
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Laut dem aktuellen Quartalsbericht zur Beschäftigung und sozialen Lage ist die EU weiterhin auf Beschäftigungs- und Wachstumskurs In fast allen Mitgliedstaaten ist ein kontinuierlicher Beschäftigungszuwachs ...
- Erstellt am 06. Oktober 2017
- 21. Wer wählt Rechtspopulisten?
- (Verschiedenes)
- ... wählen. Dabei kommt es weniger auf die objektive soziale Lage an, sondern vor allem auf die subjektive Wahrnehmung der eigenen Lebenslage. Menschen, die AfD wählen oder es in Erwägung ziehen, befinde ...
- Erstellt am 10. August 2017
- 22. Bundesregierung: Fünfter Armuts- und Reichtumsbericht
- (Materialien)
- ... Menschen unterschiedlicher Lebensphasen. Die soziale Lage in Deutschland wird dafür auf Basis vorliegender Statistiken und eigens in Auftrag gegebener Forschungsvorhaben ausführlich beschrieben. Der ...
- Erstellt am 12. April 2017
- 23. Bundesregierung beschließt Fünften Armuts- und Reichtumsbericht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Menschen unterschiedlicher Lebensphasen. Die soziale Lage in Deutschland wird dafür auf Basis vorliegender Statistiken und eigens in Auftrag gegebener Forschungsvorhaben ausführlich beschrieben. Der ...
- Erstellt am 12. April 2017
- 24. Neuregelung des Mikrozensus
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung, der Familien und der Haushalte, die Erwerbstätigkeit, den Arbeitsmarkt, die berufliche Gliederung und die Ausbildung der Erwerbsbevölkerung sowie ...
- Erstellt am 21. August 2016
- 25. Studierenden-Befragung: Lange schlafen, viel trinken, Party machen?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Straßenumfrage in Berlin zeigt: Vorurteile gegenüber Studierendem weitverbreitet. Fragebögen statt Stereotypen: Daten des Deutschen Studentenwerks (DSW) zeigen ein anderes Bild. Aktuelle 21. Sozialerhebung ...
- Erstellt am 08. Juli 2016
- 26. 21. Sozialerhebung des DZHW und des DSW gestartet
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... wirtschaftliche und soziale Lage. Ohne die Sozialerhebung könnten wir über vieles nur spekulieren, sie hilft Hochschulen, Kommunen, Ländern und Bund seit Jahrzehnten dabei, fundierte Entscheidungen ...
- Erstellt am 23. Mai 2016
- 27. Der typische Nichtwähler kommt aus sozial schwachem Milieu
- (Verschiedenes)
- ... Werte prägen das Wahlverhalten Die soziale Lage eines Milieus entscheidet jedoch nicht allein über die Höhe der Wahlbeteiligung. Auch die zweite Dimension der Milieuzugehörigkeit, Einstellungen ...
- Erstellt am 07. September 2015
Die letzten Meldungen
Digitale Kompetenzen: Rheinland-Pfalz fördert landesweites Weiterbildungsprojekt
09.06.2023In Rheinland-Pfalz hat Alexander Schweitzer, Minister für Weiterbildung, eine Förderzusage von etwa 839.500 Euro an den Verband der Volkshochschulen vergeben. Diese betrifft das Projekt »Bürgernahe Medienkompetenz – DigiNetz der Weiterbildung«, das auf den Ausbau und die Förderung digitaler Kompetenzen abzielt. Das Projekt bietet ein breites Spektrum an Modulen, die auf den Erwerb und die Stärkung digitaler Fähigkeiten ausgerichtet sind. Ziel ist es, die Bürger bei der Nutzung digitaler Technologien zu unterstützen und ihre digitalen Kompetenzen auszubauen. In Anbetracht der wachsenden Digitalisierung von Arbeits- und Lebenswelt,...
Stellungnahme des Bundesrates zum geplanten Weiterbildungsgesetz
09.06.2023Der Bundesrat hat in seiner Stellungnahme zum Entwurf des geplanten Weiterbildungsgesetzes die Forderung nach Anpassungen des Qualifizierungsgeldes und der Ausbildungsgarantie erhoben. Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, der das »Qualifizierungsgeld« und eine »Ausbildungsgarantie« umfasst. Im Falle von...
In der Prekaritätsfalle: Ausländische Arbeitskräfte im Niedriglohnsektor
08.06.2023Erwerbsarbeit gilt als Motor für gesellschaftliche Teilhabe. Im Niedriglohnsektor, wo sich viele der Beschäftigten in prekären Arbeitsverhältnissen befinden, sind Partizipationsmöglichkeiten aber oft stark eingeschränkt. »Dies gilt besonders für ausländische Arbeitskräfte, die im Niedriglohnsektor überrepräsentiert sind. Sie werden...
WS 2022/23: Acht Prozent mehr Gaststudierende an Hochschulen gegenüber Vorjahr
07.06.2023Besucherzahlen weiterhin deutlich unter Vor-Corona-Niveau Im Wintersemester 2022/23 haben 29.600 Gasthörerinnen und Gasthörer Lehrveranstaltungen an den deutschen Hochschulen besucht. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren dies 8 % mehr als im Wintersemester 2021/22 (27 400), aber 20 % weniger als vor der...
Studie: Private Hochschulen sind gefragt wie nie zuvor
07.06.2023Private Hochschulen waren noch nie so beliebt wie heute, zeigt eine neue IW-Studie, die gemeinsam mit dem Verband der Privaten Hochschulen entstanden ist: Rund 343.000 Menschen studierten hier zuletzt, das entspricht rund 11,6 Prozent aller Studierenden in Deutschland - trotz Studiengebühren. Die Privaten Hochschulen punkten mit viel...
Erwachsenenbildung in Brandenburg wird modernisiert
07.06.2023Das brandenburgische Kabinett hat grünes Licht für den Gesetzentwurf zum Erwachsenenbildungsgesetz gegeben, der ab dem 1. Januar 2024 das Weiterbildungsgesetz von 1993 ersetzen soll. Mit diesem Schritt soll der Zugang zu Weiterbildungsangeboten niederschwelliger werden. Das Gesetz hat zum Ziel, einen offenen und...
mehr...
- Open Access in Deutschland07.06.2023
- IAB-Arbeitszeitrechnung (I/2023): Erwerbstätige arbeiten mehr, doch die Produktivität sinkt07.06.2023
- Promotionsrecht für Fachhochschulen und HAW in der Bundesrepublik07.06.2023
- Jobwechsel als Karriereschlüssel: Berufsverwandte Wechsel steigern Gehalt und Produktivität06.06.2023