- 1. Unterschiede zwischen Frauen und Männern bei Lohn und Sorgearbeit steigen bis zur Lebensmitte stark an
- (Frauenkarrieren)
- ... der unbezahlten Sorgearbeit. Dazu zählen die Kinderbetreuung, Hausarbeit und Pflege von Angehörigen. Auch der Gender Care Gap schnellt im typischen Alter der Familiengründung nach oben und ist noch ...
- Erstellt am 04. März 2023
- 2. Wie Sorgearbeit aufgewertet und gerechter verteilt werden kann
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Alte zu pflegen und sich selbst fortzubilden Die Corona-Krise rückt in den Fokus, was lange zu wenig Beachtung in Politik und Wirtschaft gefunden hat: die berufliche und private Sorgearbeit. Kinderbetreuung, ...
- Erstellt am 14. April 2020
- 3. Gutachten für den Zweiten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung: Erwerbs- und Sorgearbeit gemeinsam neu gestalten
- (Materialien)
- ... voneinander. Das Gutachten befasst sich insbesondere mit den Übergängen Berufseinstieg und Berufskarriere, Familienplanung und familiäre Sorgearbeit. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der anhaltenden ...
- Erstellt am 13. März 2017
- 4. Langsam, aber stetig: Erwerbschancen geflüchteter Frauen verbessern sich
- (Frauenkarrieren)
- ... Haus- und Sorgearbeit beschäftigt seien. Später seien es dann auch eher die Männer, die zur Arbeit gingen und am Arbeitsplatz durch mehr Kontakte zu deutschen Muttersprachler*innen ihre Sprachkompeten ...
- Erstellt am 10. Mai 2023
- 5. Frauen auf dem Arbeitsmarkt
- (Frauenkarrieren)
- ... beide Elternteile die Möglichkeit haben, Sorgearbeit und Erwerbsarbeit so zu gestalten, wie es zu ihrer Lebenssituation passt und Frauen, die das wollen, ihre Arbeitszeit ausweiten können. Zweifelsohn ...
- Erstellt am 06. März 2023
- 6. Kultursektor: Gender Pay Gap überdurchschnittlich groß
- (Frauenkarrieren)
- ... Pay Gap litten, sondern auch unter einem Gender Care Gap. So leisteten Frauen gut doppelt so viel Sorgearbeit wie Männer. Dies habe negative Auswirkungen auf die Karriere. Monfared führte aus, dass ...
- Erstellt am 02. März 2023
- 7. Probleme bei Stellenbesetzungen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... es zudem mehr Weiterbildung. Mehr Kita-Plätze, familienfreundliche Arbeitszeiten, eine gerechtere partnerschaftliche Aufteilung der Sorgearbeit und Homeoffice könnten jungen Eltern die Teilhabe am Erwerbsleben ...
- Erstellt am 06. Juli 2022
- 8. In der Pandemie ändern sich Geschlechterrollen kaum
- (Frauenkarrieren)
- ... Teil der Sorgearbeit. Allerdings beteiligten sich Väter vor allem zu Beginn der Pandemie stärker an der Kinderbetreuung. Dies fand insbesondere in Haushalten statt, in denen Mütter mehr als 20 Stunden ...
- Erstellt am 09. März 2022
- 9. Gender Pay Gap: Fast nur bei Jüngeren gesunken
- (Frauenkarrieren)
- ... nach wie vor sehr ungleiche Aufteilung der Sorgearbeit. Mütter wenden im Durchschnitt deutlich mehr Zeit für Kinderbetreuung und Hausarbeit auf als Männer. Sie treten beruflich kürzer – und zwar nicht ...
- Erstellt am 03. März 2022
- 10. Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland
- (Frauenkarrieren)
- ... – Anfang der 1990er Jahre war die Differenz indes noch fast dreimal so groß. Ein wesentlicher Grund für fortbestehende Unterschiede ist die ungleiche Aufteilung der unbezahlten Sorgearbeit, etwa bei ...
- Erstellt am 01. März 2022
- 11. Erfahrungen von Geflüchteten beim Deutschlernen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n Müttern und Vätern zurückzuführen ist. »Die primäre Zuständigkeit der Mütter für die Sorgearbeit verhilft ihnen zu Berührungspunkten mit der deutschen Sprache – Berührungspunkte, die sich ...
- Erstellt am 09. Dezember 2021
- 12. Corona: Rückschlag für Gründungsgeist junger Erwachsener
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n immer noch den größeren Anteil an Haus- und Sorgearbeiten, die durch Homeschooling und Kitaschließungen im vergangenen Jahr deutlich intensiver waren. »Die Corona-Krise und die mit der Pandemie einhergehend ...
- Erstellt am 23. November 2021
- 13. Pandemie: Väter ändern ihre Einstellung zur Berufstätigkeit von Müttern
- (Frauenkarrieren)
- ... die Mutter erwerbstätig ist und der Vater im Zuge der Corona-Pandemie aufgrund von Kurzarbeit die zusätzliche Sorgearbeit übernommen hat, die Einstellungen zu Geschlechterrollen sogar egalitärer geworde ...
- Erstellt am 25. August 2021
- 14. Auswirkungen der Corona-Pandemie: »Nine to five« war gestern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... hatten, ihre Arbeitszeiten zumindest teilweise verlagert. Bei denjenigen ohne Kinder waren es 16 Prozent. Neben der Sorgearbeit gibt es auch Hinweise, dass Homeoffice eine Rolle für die Verschiebung ...
- Erstellt am 20. Juli 2021
- 15. Arbeitsmarktintegration: Geflüchtete Frauen müssen viele Hindernisse überwinden
- (Frauenkarrieren)
- ... aber 60 Prozent der Männer erwerbstätig. Die Sorgearbeit spielt bei der Arbeitsmarktintegration eine große Rolle: Da bei Frauen mehr als doppelt so oft Kinder im Haushalt leben als bei Männern, ist ...
- Erstellt am 16. April 2021
- 16. Corona und Gleichstellung
- (Frauenkarrieren)
- Neue Studie beleuchtet Wirkung auf Gender Pay Gap, Arbeitszeiten und Aufteilung von Sorgearbeit Die Corona-Krise stellt erwerbstätige Frauen und Männer zum Teil vor die gleichen Herausforderungen, ...
- Erstellt am 02. März 2021
- 17. Corona und Arbeitszeit: Lücke zwischen den Geschlechtern bleibt
- (Frauenkarrieren)
- ... aus der Erwerbspersonenbefragung der Hans-Böckler-Stiftung vom November. Eine Ursache für den während der Krise gewachsenen Abstand dürfte sein, dass vor allem Frauen zusätzliche Sorgearbeit übernommen ...
- Erstellt am 30. Dezember 2020
- 18. Studie Digitales Leben: Homeoffice kann klassische Rollenbilder fördern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... . Dafür unterstützen wir den Ausbau der Kindertagesbetreuung und setzen uns für die Stärkung von Vereinbarkeit und Partnerschaftlichkeit bei Erwerbs- und Sorgearbeit ein. Unser Ziel ist, sicherzustelle ...
- Erstellt am 09. November 2020
- 19. Professor*innen als Gatekeeper
- (Frauenkarrieren)
- ... aus der wissenschaftlichen Karriere aussteigen. An der Vereinbarkeit von Beruf und Sorgearbeit wird unter dem Stichwort »Familienfreundlichkeit« an vielen Hochschulen seit langem gearbeitet. Allerdings ...
- Erstellt am 20. Juli 2020
- 20. Früher Renteneinstieg nicht nur gesundheitlich begründet
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- BAuA nimmt Rentenübergänge in den Blick Die Gesundheit ist ein wesentlicher Grund dafür, ob die Beschäftigten auch im Alter erwerbstätig bleiben oder früher aus dem Erwerbsleben ausscheiden. Der ...
- Erstellt am 04. Mai 2020
- 21. Forscher treten für Corona-Elterngeld ein, um erwerbstätige Eltern zu entlasten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... erhalten. Um Geschlechterunterschiede bei der Erwerbs- und Sorgearbeit nicht zu verschärfen, könnte die Leistung bei Paaren an die Bedingung geknüpft werden, dass beide Elternteile ihre Arbeitszeit ...
- Erstellt am 16. April 2020
- 22. Frauen haben im Job aufgeholt...
- (Frauenkarrieren)
- ... niedriger – vor knapp 30 Jahren war die Differenz noch fast dreimal so groß. Ein wesentlicher Grund für fortbestehende Unterschiede ist die ungleiche Aufteilung der unbezahlten Sorgearbeit, etwa bei ...
- Erstellt am 26. Februar 2020
- 23. Teilzeiterwerbstätigkeit: Überwiegend weiblich und im Durchschnitt schlechter bezahlt
- (Frauenkarrieren)
- ... auch weil die Tätigkeiten öfter einfache und manuelle sind – diese Unterschiede sind zuletzt noch deutlich größer geworden«, so Wrohlich. Unterschiedliche Aufteilung von Sorgearbeit spiegelt ...
- Erstellt am 19. November 2019
- 24. Gender Pay Gap: Soziale Dienstleistungsarbeit besser bewerten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Geburtshilfe (87 Prozent Frauen). »Professionelle Sorgearbeit wird hauptsächlich von Frauen ausgeübt und die geringere Bezahlung in diesen Berufen trägt nicht unerheblich zum allgemeinen Gender Pay ...
- Erstellt am 20. August 2018
- 25. Arbeitszeit ist Dreh- und Angelpunkt bei Vereinbarkeit von Privat- und Arbeitsleben
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... an (40 % der Männer in Teilzeit haben dasselbe Motiv). Grundsätzlich wünschen sich viele Beschäftigte eine partnerschaftliche Aufteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit. Die vorherrschende Arbeitsteilun ...
- Erstellt am 16. November 2017
- 26. Gender Pay Gap: Große Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern in der BRD
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Kinder, mehr und qualitativ bessere Ganztagsschulen – sind hierbei wichtige Aufgaben für die Politik«. Ebenso bedarf es stärkerer Anreize für eine ausgeglichene Aufteilung von Erwerb- und Sorgearbeit ...
- Erstellt am 26. Oktober 2017
- 27. Frauenalterssicherung: Gerechter Lohn für Lebensleistung?
- (Frauenkarrieren)
- ... n Ansprüchen für alle durch die Einführung einer durchgängigen Versicherungspflicht – jede bezahlte Arbeitsstunde sollte sozialversicherungspflichtig sein. Sorgearbeit muss richtig honoriert werde ...
- Erstellt am 21. September 2017
- 28. Zu Hause arbeiten und Abschalten - geht das?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... che Flexibilität statt für unzählige Überstunden eher, um Haus- und Sorgearbeit mit dem Job unter einen Hut zu bringen. Mit selbstbestimmten, aber immer noch geregelten Arbeitszeiten, etwa Gleitz ...
- Erstellt am 14. August 2017
- 29. Tägliche unbezahlte Arbeit erwerbstätiger Frauen 60 Prozent höher als bei Männern
- (Frauenkarrieren)
- ... g von unbezahlter Arbeit hin zu Männern verknüpfen«, so die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, »und für beide Geschlechter bessere Bedingungen für die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbe ...
- Erstellt am 01. Mai 2017
- 30. Arbeitgeber bestimmen Arbeitsteilung in den Familien mit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Betriebliche Rahmenbedingungen der Aufteilung von Erwerbs- und Fürsorgearbeit in Paarfamilien Betriebe haben einen entscheidenden Einfluss darauf, ob sich Mütter und Väter mit kleinen Kindern die ...
- Erstellt am 26. Januar 2017
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Lifelong Learning Platform: Preis für Schlüsselkompetenz-Initiativen
05.06.2023Europäische Lifelong Learning Platform verleiht zum zweiten Mal Anerkennungspreis für Innovationen im Bereich lebenslanges Lernen Die europäische Dachorganisation Lifelong Learning Platform (LLLP) hat die zweite Runde des Anerkennungspreises für lebenslanges Lernen angekündigt. Nach der ersten Ausschreibung im Jahr 2016 richtet sich der Wettbewerb 2023 auf Projekte, die Schlüsselkompetenzen fördern. Der Hauptzweck dieses Preises besteht darin, innovative und kreative Initiativen zu würdigen, die das lebenslange Lernen unterstützen. Der Preis ist darauf ausgelegt, solche Projekte europaweit zu würdigen und Akteure in der Bildung zu...
ChatGPT wird Wirtschaftsprüfer
05.06.2023Das erste Mal durchgefallen – passiert. Also muss der Prüfling noch mal ran und besteht im zweiten Versuch das Wirtschaftsprüferexamen. Herzlichen Glückwunsch, ChatGPT! Forschende der UDE haben zusammen mit amerikanischen Kolleg*innen die Künstliche Intelligenz (KI) zur Prüfung antreten lassen. Die Version 4.0 des Chatbots hat die...
Welchen Einfluss hatten Corona-Schulschließungen auf die Arbeitszeiten der Eltern?
03.06.2023Der Lockdown im Jahr 2020 brachte für Eltern die Herausforderung mit sich, ihre Kinder zuhause zu betreuen, was sich unmittelbar auf ihre Arbeitszeiten auswirkte. Diese Auswirkungen waren gleichermaßen bei berufstätigen Müttern und Vätern spürbar. Eine neue Studie zeigt, dass die Schließung von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen...
Wochenarbeitszeit: Wer in Deutschland am meisten arbeitet
02.06.2023Deutschland hat ein demografisches Problem: In den nächsten Jahren erreichen deutlich mehr Menschen das Rentenalter als Jüngere nachrücken. Um diese Lücke zu schließen, müssen die Deutschen länger arbeiten. Eine interaktive Grafik des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, wer wie viel arbeitet. Der deutsche Arbeitsmarkt...
Stellungnahme des Bundesrates zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz
01.06.2023Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung vorgelegt. Zu diesem Gesetzentwurf hat der Bundesrat eine Stellungnahme abgegeben, die als Informationsgrundlage dient. Die Stellungnahme unterstützt das Hauptziel des von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurfs zur Weiterentwicklung...
Studie: Wie die Bevölkerung auf den demografischen Wandel vorbereitet ist
01.06.2023Eine neue Studie nimmt in den Blick, wie gut Bürgerinnen und Bürger auf die Auswirkungen des demografischen Wandels vorbereitet sind. Die Folgen des demografischen Wandels sind hinlänglich bekannt – eigentlich. Und doch zeigt diese Studie, dass nur eine Minderheit der Bevölkerung für das Alter, einen möglichen Pflegefall, die...