- 1. Soft Skills und Führungsthemen sind Top-Themen bei Weiterbildungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... einen mittleren. »Themen wie die Digitalisierung, die Klimakrise und der Fachkräftemangel setzen die Unternehmen unter enormen Anpassungsdruck. Agiles Führen, die Aneignung von Soft Skills und digitale ...
- Erstellt am 25. Oktober 2022
- 2. CVTS: Soft Skills und allgemeine IT-Kenntnisse stellen zukünftig wichtige Mitarbeiterqualifikationen dar
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Vermittlung von Soft Skills und allgemeinen IT-Kenntnissen spielt in den Weiterbildungsstrategien deutscher Unternehmen eine zentrale Rolle. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, wurden ...
- Erstellt am 06. August 2018
- 3. E-Learning für Soft Skills: Zeitverschwendung oder unterschätztes Lernformat?
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Panagiota Gomes da Costa, Stuttgart. Meetings in Russland, Verhandlungen in Japan, Skypekonferenzen rund um die Welt – um auf dem internationalen Parket ...
- Erstellt am 10. März 2016
- 4. Beschäftigte in automatisierbaren Jobs bilden sich seltener weiter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in stark automatisierungsgefährdeten Berufen an solchen Weiterbildungen teil. Dies betrifft insbesondere Weiterbildungen, die IT-Kenntnisse und Soft Skills vermitteln – und damit Qualifikationen, die ...
- Erstellt am 14. November 2023
- 5. Bedeutung der Weiterbildung für Personalgewinnung und -bindung
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... 10 Berufstätigen sehen eine Notwendigkeit, digitale Kompetenzen und Soft Skills auszubauen. Fazit Eine möglicherweise gute Gesamtbeurteilung eines Unternehmens allein reicht nicht aus, um die beste ...
- Erstellt am 13. November 2023
- 6. Wie Arbeitgeber sich zur zukunftsfähigen Talentschmiede wandeln
- (Standpunkte)
- ... die moderne Arbeitswelt anzubieten, um neue Mitarbeiter anzuziehen und erfahrene zu halten. Besonders wichtig sind Soft Skills wie Konfliktmanagement, Problemlösungsfähigkeiten und Teamarbeit. Laut der ...
- Erstellt am 03. Juli 2023
- 7. Ganztagesschulen fördern soziale Fähigkeiten von Grundschüler*innen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Studie untersucht Effekte des Ausbaus von Ganztagsangeboten in Westdeutschland seit 2003 Kinder, die im Grundschulalter eine Ganztagsschule besuchen, haben bessere soziale Fähigkeiten und sind mental ...
- Erstellt am 01. Dezember 2022
- 8. Kompetenzwandel in Krisenzeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... einer der Autoren der Studie. Einsatzbereitschaft und Teamfähigkeit bleiben die Spitzenreiter bei den Soft Skills Dennoch hat selbst die Dauerkrise die Klassiker unter den Soft Skills nicht von ihren ...
- Erstellt am 29. September 2022
- 9. Fachkräftemangel setzt Arbeitgeber verstärkt unter Druck
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... bilden ihre Mitarbeitenden in Soft Skills, Personal und Management sowie im kaufmännischen Bereich weiter. Nur jedes zehnte Unternehmen plant seine Weiterbildung systematisch. Branchen brauchen Personal ...
- Erstellt am 27. September 2022
- 10. Weiterbildung in der Post-Corona-Ära
- (Standpunkte)
- ... Darüber hinaus gewinnen die sogenannten Soft Skills rasant an Bedeutung. Kreativität, Anpassungsfähigkeit, Problemlösungskompetenzen, Durchhaltevermögen, unternehmerisches Handeln und eine gehörige ...
- Erstellt am 27. Oktober 2021
- 11. Digitale Kompetenzen: E-Learning in Aus- und Weiterbildung hilft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... werden auch Soft Skills im Zuge der Digitalisierung immer wichtiger. Insbesondere Selbstständigkeit, Planungs- und Organisationsfähigkeit sowie Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit gewinnen an ...
- Erstellt am 21. Oktober 2019
- 12. Sind die Inhalte der Berufsausbildung nicht mehr up to date?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- BWA: »Die jungen Leute bekommen Lehrinhalte von vorgestern vermittelt« »Viele Lehrinhalte in zahlreichen Ausbildungsberufen sind längst überholt«, sagt Harald Müller, Geschäftsführer der BWA Akademie ...
- Erstellt am 30. August 2019
- 13. Weiterbildung sichert Zukunft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Aktuelle Befragung zeigt aber: Jede*r Fünfte kümmert sich nicht um Weiterbildung Berufliche Weiterbildung geht jede*n an - ob jung oder alt, Berufseinsteigerin oder »alter Hase«. Gerade in Zeiten ...
- Erstellt am 14. August 2019
- 14. Hochschulabschluss allein reicht nicht mehr
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Berufserfahrung schätzen Personalverantwortliche, wenn Absolventen Technologie- und Softwarekenntnisse und auch Soft Skills, wie Kommunikations- und Teamfähigkeit, mitbringen. Sandra Ramsauer weiß: ...
- Erstellt am 30. April 2019
- 15. Vier Trends für die Arbeitswelt von morgen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der kürzlich veröffentlichte Global Talent Trends Report von LinkedIn beschreibt vier Trends, die im Jahr 2019 weltweit im Fokus stehen: Flexibles Arbeiten, Transparenz bei Gehältern, Soft Skills ...
- Erstellt am 21. Februar 2019
- 16. Interkulturelle Tipps für die Geschäftsbeziehungen zu Großbritannien
- (Verschiedenes)
- Quelle: Carl Duisberg Centren Mit Schirm, Charme und Melone Ob hart oder weich: der Brexit kommt und bringt Unsicherheiten – vor allem für den Handel. Fakt ist: Großbritannien gehört zu den wichtigsten ...
- Erstellt am 19. Februar 2019
- 17. Industrie 4.0: Welcher Führungstyp hat Erfolg?
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... noch mehr als in Deutschland (37% vs. 32%). Zwei Drittel der Führungskräfte bevorzugen technische, ein Drittel sogenannte Soft Skills. In der umworbenen Zielgruppe hingegen werden die »weichen« Qualifikationen ...
- Erstellt am 22. Januar 2019
- 18. Ist Digitalisierung nur ein Hype?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die eigenen Soft Skills Lebenslanges Lernen ist eine der zentralen Forderungen im Kontext des Wandels. Die Studie zeigt: Hier ist noch Luft nach oben. Das betrifft so genannte Soft Skills, aber auch »harte« ...
- Erstellt am 10. Dezember 2018
- 19. BMWi fördert soziale Kompetenz in der dualen Ausbildung
- (Kurzmeldungen)
- Modellprojekt der Handwerkskammer Erfurt geht an den Start Der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Christian Hirte, hat am 21. August 2018 im Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer Erfurt den Zuwendungsbescheid ...
- Erstellt am 22. August 2018
- 20. Langzeitarbeitslose: Zuverlässigkeit ist wichtiger als fachliche Qualifikation
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Training arbeitsrelevanter Soft Skills ließen sich aus Sicht der Arbeitgeber die Beschäftigungschancen Langzeitarbeitsloser verbessern. In Betrieben, die Schwierigkeiten haben, ihre freien Stellen ...
- Erstellt am 17. Mai 2018
- 21. Barrierefreie Plattform zur beruflichen Weiterbildung gestartet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... etwa 80 barrierefreien Weiterbildungsangeboten. Die Palette reicht von Computer und Technik über Gesellschaft, Politik und Gesundheit bis zu Soft Skills, Sprachen und Wirtschaft. Neben den Weiterbildungsangeboten ...
- Erstellt am 02. Mai 2018
- 22. Weiterbildung hilft: Mit Kommunikationsstärke in die Chef-Etage
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... legen Arbeitgeber bei der Auswahl geeigneter Kandidaten Wert? kursfinder.de hat die 10 gesuchtesten Soft Skills von Führungskräften aus 200 Stellenanzeigen ausgewertet: In jeder zweiten wird Kommunikationsstärke ...
- Erstellt am 07. August 2017
- 23. Rentenarbeit im Betrieb
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Motive und Strategien Über eine Million Menschen im Rentenalter sind heute berufstätig. Viele Betriebe setzen sie als zuverlässige Gelegenheitsarbeitskräfte ein. Sie bilden eine flexible Personalreserve ...
- Erstellt am 23. Mai 2017
- 24. Für kulturelle Unterschiede sensibilisieren
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Sabine Machwürth, Visselhövede. »Das wird schon gutgehen«. Nach dieser Maxime planen Unternehmen häufig Projekte, an denen Personen aus mehreren Ländern ...
- Erstellt am 21. April 2017
- 25. Studie: Zielorientierung ist der wichtigste Soft Skill für die Mitarbeiter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... dem ersten Platz der Soft Skills, die Mitarbeiter benötigen, ebenfalls die Fähigkeit zur Problemlösung. 58 Prozent der Befragten sehen sie als Schlüsselqualifikation für die Zukunft an. Als weiterhin ...
- Erstellt am 02. März 2017
- 26. Weiterbildung: Je höher der Berufsabschluss, desto reger die Beteiligung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bildungsschere weitet sich im Erwerbsleben »Lebenslanges Lernen« wird immer wichtiger. Die Lebenserwartung steigt und die Anforderungen der Arbeitswelt verändern sich laufend, so dass die berufliche ...
- Erstellt am 12. Januar 2017
- 27. Berufliche Weiterbildung fördert den Aufstieg
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... gilt. Ein Vorteil für Arbeitnehmer, die sich in Eigeninitiative fortbilden möchten: Sie können bei ihren Chefs mit unterschiedlichsten Themen punkten - von Fach-Know-how über Soft Skills bis hin z ...
- Erstellt am 11. Januar 2017
- 28. Weiterbildungsguide: Der richtige Weg zur passenden Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wer im Job am Ball bleiben möchte, sollte sich regelmäßig weiterbilden. Der neue kostenlose und interaktive Weiterbildungsguide der Stiftung Warentest gibt Tipps für den richtigen Kurs, zeigt, wo es ...
- Erstellt am 09. Januar 2017
- 29. Herausforderungen eines Repatriates – Transformatives Lernen bei der Rückkehr
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Panagiota Gomes da Costa, Stuttgart. Das Zeitalter der Globalisierung ist geprägt durch die weltweite Vernetzung der freien Märkte. Diese findet nicht ...
- Erstellt am 01. Dezember 2016
- 30. Digitalisierung: Deutschlands Arbeitnehmer unterschätzen Auswirkungen auf den eigenen Beruf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Gleiches gilt für die IT-/Computerkenntnisse, die bereits jetzt selbstverständlich sind«, sagt Hensgens. »Wichtig werden in der Zukunft vor allem Soft Skills wie Lern- und Analysefähigkeit sein, di ...
- Erstellt am 13. November 2016
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/23: Abwärtstrend setzt sich fort
28.11.2023
Im Vergleich zum Vormonat sinkt das IAB-Arbeitsmarktbarometer geringfügig um 0,1 Punkte.
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) befindet sich mit 99,5 Punkten unter dem neutralen Wert von 100. Auch das European Labour Market Barometer sinkt – und das bereits zum siebten Mal in Folge. Mit einem Minus von 0,2 Punkten entfernt es sich im November mit 99,0 Punkten noch stärker von der Marke von 100.
»Die Arbeitsagenturen erwarten zwar keinen Einbruch bei der Beschäftigung, aber der steigende Trend bei der Zahl der Arbeitslosen hat sich erst einmal festgesetzt«, erklärt Enzo Weber, Leiter des...
WS 2023/24: Studierendenzahl weiter rückläufig
28.11.20231,7 Prozent weniger Studierende als im Wintersemester 2022/23 Die Zahl der Studierenden in Deutschland ist im zweiten Jahr nacheinander zurückgegangen. Im laufenden Wintersemester 2023/2024 sind nach ersten vorläufigen Destatis-Ergebnissen insgesamt 2.871.500 Studierende an den deutschen Hochschulen eingeschrieben, das sind...
Jede fünfte Unternehmensgründung in Deutschland durch Migrantinnen und Migranten
28.11.2023Migrantinnen und Migranten leisten einen relevanten Beitrag zur Gründungstätigkeit in Deutschland Die Gründungstätigkeit von Migrant*innen hat im Jahr 2022, das im Zeichen von Ukrainekonflikt, Energiekrise, Inflation und konjunktureller Unsicherheit stand, nachgelassen. Die Gründungsquote fiel auf 98 Gründungen je 10.000...
Weiterbildung durch externe Träger
28.11.2023Bundes-Durchschnittskostensätze der Bundesagentur für Arbeit für Weiterbildungsmaßnahmen Die Bundesregierung verteidigt in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke die Praxis der Weiterbildungsfinanzierung externer Träger durch die Bundesagentur für Arbeit (BA). Die Bundes-Durchschnittskostensätze (B-DKS) der BA...
Vier von zehn aller Vizeposten an staatlichen deutschen Hochschulen haben Frauen inne
28.11.2023Frauenanteil auf der zweiten Führungsebene deutlich höher als bei Hochschulleitungen 39 Prozent aller Vizeposten an staatlichen deutschen Hochschulen haben Frauen inne. Die meisten von ihnen verantworten Ressorts aus den Bereichen Diversität, Nachhaltigkeit oder Internationales. Männliche Prorektoren oder Vizepräsidenten sind dagegen...
Generative KI kann akuten Bedarf bei hochqualifizierten Jobs lindern
27.11.2023Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) könnte dazu beitragen, den Fachkräftemangel in Deutschland zu reduzieren Seit 2004 hat sich die Anzahl der offenen Positionen in Deutschlands Organisationen im Jahresdurchschnitt vervierfacht. Die frühzeitige Einführung von GenAI als Variante von Künstlicher Intelligenz (KI) kann diesem Trend...