- 1. Entwicklung der Corona-Soforthilfen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Bundesregierung informiert über die Verbände und Organisationen, die im Rahmen der Entwicklung der Corona-Sofort- und Überbrückungshilfen mit den zuständigen Ministerien in Kontakt standen. In ...
- Erstellt am 01. Oktober 2020
- 2. Mit diesen Soforthilfen können viele Unternehmen in den nächsten Tagen rechnen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Soforthilfen, Steuererleichterungen und Kredite mit Staatsgarantie sollen wirtschaftliche Folgen mildern Einige steuerliche Sofortmaßnahmen sind vor dem Wochenende in Kraft getreten. Weitere Erlasse ...
- Erstellt am 22. März 2020
- 3. Corona-Soforthilfe hat vor allem bei digitalisierten Unternehmen gewirkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Besonders Selbstständige mit hochdigitalisierten Unternehmen haben sich von der Corona-Soforthilfe ermutigt gefühlt Ihre Selbsteinschätzung, die Krise zu überstehen, hat sich durch die Soforthilfe ...
- Erstellt am 03. November 2022
- 4. Unterstützung von Solo-Selbstständigen über Hartz IV
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in seiner öffentlichen Petition, die mehr als 58.000 Unterstützer gefunden hat, bemängelt, dass die Corona-Hilfen »trotz guter Absichten« nicht ankämen. »Die Soforthilfen müssen verlängert, rechtssiche ...
- Erstellt am 08. Dezember 2020
- 5. Corona-Krise: Sorge um Kulturschaffende
- (Verschiedenes)
- ... zudem, dass die Soforthilfen nicht immer passgenau seien. So würden Solo-Selbständige ohne Betriebskosten von den Hilfen kaum profitieren. Simone Barrientos (Die Linke) und Erhard Grundl (Bündnis ...
- Erstellt am 23. April 2020
- 6. Lehrkräfte, Lernende und Einrichtungen in der öffentlich finanzierten Weiterbildung schützen und besser ausstatten!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... damit auch soloselbstständige Lehrkräfte Anspruch auf staatliche Soforthilfen erhalten. Die Existenz dieser Lehrkräfte ist akut bedroht. Der Shut-Down zeigt noch einmal wie unter einem Brennglas, dass ...
- Erstellt am 09. April 2020
- 7. Ökonomen loben Hilfen der Bundesregierung zur Bekämpfung der Coronakrise
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wirtschaftswissenschaftler an deutschen Universitäten finden die Hilfsmaßnahmen der Bundesregierung gut, so das Ergebnis des ifo Ökonomenpanels, das zusammen mit der FAZ erstellt wird. 155 Professor*innen ...
- Erstellt am 03. April 2020
- 8. GEW: »Licht und Schatten«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... einem erweiterten Zugang zur Grundsicherung nach SGB II – analog zu den Erleichterungen für Selbstständige. Auch für Lehrbeauftragte müssen die Soforthilfen für Selbstständige geöffnet werden, wenn ...
- Erstellt am 28. März 2020
- 9. BMBF: Bund unterstützt in Krise mit digitaler Lerninfrastruktur
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... g nutzen können. Die Zuständigkeit der Länder für die Schulen und damit auch für digitale Lehrinhalte wird dadurch selbstredend nicht in Frage gestellt. Es geht um Soforthilfen für Schulen in ein ...
- Erstellt am 28. März 2020
Die letzten Meldungen
VHSsen verstärken ihr Engagement in der Alphabetisierung
01.04.2023
BMBF-Förderung ermöglicht Einrichtung von rund 50 VHS-Lerntreffs im Quartier
Im vergangenen Oktober genehmigte der Bundestag für das Jahr 2023 für die Alphabetisierungsarbeit an Volkshochschulen zusätzliche Haushaltsmittel in Höhe von 1,875 Millionen Euro. Der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) leitet die zur Verfügung gestellten Mittel nun an rund 50 Volkshochschulen weiter, die beim Bundesverband eine Anschubfinanzierung für die Einrichtung sogenannter »VHS-Lerntreffs im Quartier« beantragt hatten.
Ziel der VHS-Lerntreffs ist es, mit einer lebensweltbezogenen Ansprache im sozialräumlichen Umfeld zukünftig mit Grundbildungs-...
LemaS-Transfer
01.04.2023Forschungsprojekt zur Förderung von Stärken und Potenzialen in der Schule geht in die Breite Für die zweite Phase der insgesamt auf 10 Jahre angelegten und mit 125 Millionen Euro geförderten Initiative von Bund und 16 Ländern »Leistung macht Schule« erhält der Forschungsverbund LemaS erneut den Zuschlag. Mit LemaS-Transfer in die...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2023
31.03.2023BA: »Schwach einsetzende Frühjahrsbelebung« »Der Arbeitsmarkt zeigte sich auch im März insgesamt robust. Die schwache Konjunktur hinterlässt aber Spuren: die Frühjahrsbelebung setzt nur verhalten ein«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen...
Achtsamkeitsmeditation verbessert Leistung von Studierenden
31.03.2023Studie belegt einen positiven Effekt auf Noten Wer sich regelmäßig in Achtsamkeitsmeditation übt, tut nicht nur Gutes für seine psychische Gesundheit, sondern verbessert langfristig auch seine Leistungsfähigkeit. Diesen positiven Effekt hat WZB-Forscherin Mira Fischer gemeinsam mit Lea Cassar (Universität Regensburg) und Vanessa...
Februar 2023: Erwerbstätigkeit um 0,1 Prozent höher als im Vormonat
31.03.2023Im Februar 2023 waren rund 45,5 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat weiter an, und zwar um 31.000 Personen (+0,1 %). Im Januar 2023 war die...
Beförderung von Frauen in Spitzenpositionen
31.03.2023Sättigungs- und Ersetzungseffekte versperren Frauen regelmäßig den Zugang zu Spitzenpositionen. Aus diesen zwei Gründen sind Aufstiegschancen für Frauen oft begrenzt. Das zeigt eine Studie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des ZEW Mannheim, der Technischen Universität München und der Hochschule des Bundes für öffentliche...