- 91. Wuppertaler Kreis lehnt geplantes Qualifizierungschancengesetz ab
- (Kurzmeldungen)
- ... Weiterbildungseinrichtungen der Wirtschaft. Über 1,4 Millionen Teilnehmerinnen und Teilnehmer, überwiegend Fach- und Führungskräfte der Wirtschaft, haben 2016 an einem der über 155.000 Seminare, Lehrgänge ...
- Erstellt am 10. September 2018
- 92. Wuppertaler Kreis: Stellungnahme des Wuppertaler Kreises zum Referentenentwurf für ein Qualifizierungschancengesetz
- (Materialien)
- ... Weiterbildungseinrichtungen der Wirtschaft. Über 1,4 Millionen Teilnehmerinnen und Teilnehmer, überwiegend Fach- und Führungskräfte der Wirtschaft, haben 2016 an einem der über 155.000 Seminare, Lehrgänge ...
- Erstellt am 10. September 2018
- 93. Sieben Mythen über berufliche Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Vermutungen, Spekulationen und Mythen in Bezug auf berufliche Weiterbildung und Persönlichkeitsentwicklung gibt es reichlich. Aber wie viele davon fußen tatsächlich auf Fakten? Die Betreiber von kursfinder.de ...
- Erstellt am 07. August 2018
- 94. Die Wirksamkeit von Qualifizierungsmaßnahmen erhöhen
- (Standpunkte)
- ... gilt für Seminare – unabhängig davon, ob es sich hierbei um Präsenz- oder Online-Seminare handelt. Beim Transfer ist das Optimierungspotenzial groß Einem Artikel im »Journal of Management« zufolg ...
- Erstellt am 31. Juli 2018
- 95. Wuppertaler Kreis legt Trendstudie 2018 vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Weiterbildungsunternehmen. Die Weiterbildungseinrichtungen der Wirtschaft sind der Partner des Mittelstandes. Rund 60% der Teilnehmenden in den Seminaren kommen aus kleinen oder mittleren ...
- Erstellt am 09. Juli 2018
- 96. Mehr als jeder Zweite scheidet zu früh aus dem Arbeitsleben aus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Wir haben ein Fitnessstudio, das rund um die Uhr geöffnet ist, sowie ein reichhaltiges Kursangebot. Workshops und Seminare zu Gesundheitsthemen wie "Resilienz im beruflichen Kontext" oder "Kollegiale Zusammenarbeit ...
- Erstellt am 04. Juli 2018
- 97. Warum sich die Urlaubszeit für eine Weiterbildung anbietet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Urlaub wird überbewertet: Sommer ist die beste Zeit für Seminare Sommer, Sonne, Seminar. Während die einen durch die Welt reisen, erweitern die anderen ihren Horizont mit einer Weiterbildung in ...
- Erstellt am 26. Juni 2018
- 98. Weiterbildung sichert die Unternehmenszukunft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Auftrag der sgd bereits zum zehnten Mal in Folge durch. Wie wichtig sind berufliche Fortbildungen, Seminare und Schulungen für die Mitarbeiterbindung und die Arbeitgebermarke? Die befragten Personalverantwortlichen ...
- Erstellt am 06. Juni 2018
- 99. Stiftung Datenschutz bietet Informationen zur Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
- (Verschiedenes)
- ... Tätigkeitsberichte der Aufsichtsbehörden. Ein Veranstaltungskalender verweist auf Seminare und Konferenzen. Die Plattform ist ab sofort online. Zwar ist die einheitliche EU-Datenschutzgrundverordnun ...
- Erstellt am 03. Juni 2018
- 100. Stark führen - Eine Rezension
- (Standpunkte)
- ... zu reflektieren. Ich wünsche dem Führungsbuch Erfolg! Aber man kann sicher auch mit Bianca Fuhrmann über begleitende Seminare und Coaching den ein oder anderen Aspekt persönlich näher vertiefen ...
- Erstellt am 11. Mai 2018
- 101. Weiterbildung 4.0: Digitalisierung erleichtert die Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Immer mehr Unternehmen setzen in der Weiterbildung auf digitales Lernen. Zugleich erhöht die Digitalisierung aber auch den Bedarf an Weiterbildung, zeigt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft ...
- Erstellt am 25. April 2018
- 102. Wuppertaler Kreis: »Zukunftspapier Weiterbildung für die Wirtschaft« (2018)
- (Materialien)
- ... Teilnehmerinnen und Teilnehmer, überwiegend Fach- und Führungskräfte der Wirtschaft, haben 2016 an einem der über 155.000 Seminare, Lehrgänge und Weiterbildungsveranstaltungen der Mitgliedsinstitute ...
- Erstellt am 25. April 2018
- 103. Weiterbildungsmarketing: Durch digitale Kanäle Seminarteilnehmer gewinnen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auf Platz zwei der beliebtesten Werbemaßnahmen für Seminare. Woran lässt sich der Erfolg einer Marketing-Kampagne jedoch messen? Die Mehrheit der Befragten macht diese anhand der Leads fest. Es spielt ...
- Erstellt am 25. April 2018
- 104. Personaler setzen vor allem auf Weiterbildung von Führungskräften
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... diese Seminare mit 86 % die Kurssuche an. In den skandinavischen Ländern, Großbritannien und den USA liegt der Fokus ebenfalls auf diesen Trainings. Lediglich in Frankreich suchen Mitarbeiter der Personalabteilung ...
- Erstellt am 20. März 2018
- 105. Weiterbildung ist gut für's Ego
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ergebnisse einer Befragung von 1483 Weiterbildungsinteressierten in Europa und den USA: Jeder Dritte wertet mit der Teilnahme an Seminaren das Selbstbewusstsein auf Das Zeitalter des lebenslangen ...
- Erstellt am 13. März 2018
- 106. Gute Umsatzprognosen auf dem internationalen Weiterbildungsmarkt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... gefragt, darin sind sich die Bildungsanbieter in Europa und den USA einig, sind offene Seminare (38 %) sowie Inhouse-Schulungen (42 %). In Deutschland und Skandinavien geht die Tendenz noch immer in Richtung ...
- Erstellt am 26. Februar 2018
- 107. Digitalisierung: Niedersächsische Bildungscloud und bundesweite Schul-Cloud kooperieren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Niedersächsische Bildungscloud (NBC) und die durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte und durch das Hasso-Plattner-Institut (HPI) entwickelte Schul-Cloud werden zukünftig ...
- Erstellt am 21. Februar 2018
- 108. Weiterbildung 4.0: Unternehmen setzen auf Digitales
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Hälfte der Unternehmen nutzt Lernvideos, Onlinekurse oder computerbasierte Selbstlernprogramme, 30 Prozent bieten unter anderem Apps an. Doch ganz auf klassische Seminare verzichten wollen die Betrieb ...
- Erstellt am 04. Dezember 2017
- 109. Die Resilienz und Stress-Resistenz erhöhen
- (Standpunkte)
- ... e ihre Mitarbeiter beim Steigern ihrer Resilienz unterstützen möchten, diesen oft nicht nur entsprechende Seminare; sie stellen ihnen (danach) häufig auch einen Coach zur Seite. Er unterstützt sie dabe ...
- Erstellt am 30. November 2017
- 110. kursfinder.de stellt digitalen Weiterbildungskompass vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Kursangebot und kann geeignete Seminare ansehen, vergleichen oder weitere Informationen anfordern. Unentschlossene User kommen dadurch schneller zum Ziel. »Das muss ich mir noch einmal in Ruhe zu Hause ...
- Erstellt am 29. November 2017
- 111. Kompetenzmanagement: Kompass zur Navigation durch die digitale Transformation
- (Standpunkte)
- ... emotionale Imprägnierung des Wissens durch Begeisterung, Leidenschaft, Engagement, Willen, Interesse, Neugier, Wissbegierde, Entdeckergeist und Phantasie«. Seminare werden durch selbstorganisierte Lernforme ...
- Erstellt am 20. November 2017
- 112. Hilfe bei der Orientierung: Der Weiterbildungsguide
- (Standpunkte)
- ... das Ergebnis. In schlecht konzipierten und fachlich überladenen Seminaren, die in ungeeigneten Räumlichkeiten angeboten und von didaktisch unzureichend qualifizierten Dozenten geleitet werden ist vermutlich ...
- Erstellt am 20. November 2017
- 113. Studie: Unternehmen setzen bei Schulungen aufs falsche Pferd
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Beliebter sind in Deutschland dagegen Workshops, Seminare und Konferenzen, die 41% der Befragten besucht haben. »Solche meist offen gestalteten Veranstaltungen können frische Impulse für ...
- Erstellt am 16. November 2017
- 114. Ausländische Studierende im Blick
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Die Doktorandin denkt zum Beispiel an junge Leute aus Asien. Für sie seien Dozenten Respektspersonen, die man mit lästigen Fragen gefälligst verschont. Dass man in Seminaren an deutschen Hochschule ...
- Erstellt am 10. Oktober 2017
- 115. Wissensintensive Arbeit lernförderlich gestalten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Ergebnisse vorgestellt. Seit 2015 erforschen WissenschaftlerInnen des ISF München und der GAB München, wie qualifizierte Arbeit lernförderlich gestaltet werden kann. Denn Seminare oder Schulungen, ...
- Erstellt am 29. September 2017
- 116. Digitales Know-how für den Mittelstand
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Uni Bayreuth entwickelt neuartiges Weiterbildungsprogramm Kleine und mittlere Unternehmen in die Lage zu versetzen, die Chancen der Digitalisierung in der Produktion, Fabrikplanung und Logistik offensiv ...
- Erstellt am 28. September 2017
- 117. Lehren und Lernen mit digitalen Medien nimmt Fahrt auf
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Der steigende Bedarf an Digitalisierung in Schulen ist aktuell ein sehr stark diskutiertes Thema. Nicht nur bei Schülern, sondern auch bei Lehrkräften müssen dazu umfassende Kompetenzen aufgebaut werden. ...
- Erstellt am 27. September 2017
- 118. Durch Weiterbildung für Digitalisierung gewappnet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Jede zehnte Weiterbildung dient der Verbesserung von IT- und Computerkenntnissen Digitale Aktenschränke, digitale Post, digitale Prozesse – kaum ein Geschäftsbereich ist nicht von der zunehmenden ...
- Erstellt am 12. September 2017
- 119. Bundestagswahl 2017: Wahlprüfsteine zur Bildungspolitik
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- In wenigen Wochen findet die Wahl zum nächsten Deutschen Bundestag statt. Auf der politischen Bühne haben Themen wie Migration/Islam, Innere Sicherheit/Terror und öfters auch drohenden Fahrverbote in ...
- Erstellt am 05. September 2017
- 120. Trends in der Weiterbildung: Digitalisierung als Chance
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Bildungsdienstleister im Wuppertaler Kreis blicken auf ein ausgesprochen erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Die meisten Institute haben sowohl bei den Teilnehmerzahlen offener Seminare als auch ...
- Erstellt am 28. August 2017
Die letzten Meldungen
DGB-Jugend fordert Verbesserung des Dualen Studiums
27.09.2023
Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert Politik, Arbeitgeber und Hochschulen auf, die Lern- und Ausbildungsbedingungen im dualen Studium dringend zu verbessern.
Das duale Studium werde seinem Anspruch, akademische und berufliche Ausbildung gut zu verbinden, nicht gerecht. Außerdem fehle vielen der mehr als 120.000 dual Studierenden der gesetzliche Schutz des Berufsbildungsgesetzes.
Dies sind zwei zentrale Ergebnisse des repräsentativen Reports Duales Studium, den die DGB-Jugend am 25. September 2023 in Berlin vorgelegt hat.
Ein duales Studium soll ein Studium an einer Hochschule oder Berufsakademie mit einer dualen Berufsausbildung...
Aktueller Stand der Digitalisierung von Schulen
27.09.2023Deutschlandweit haben bisher 28.322 Schulen von den Fördermitteln des Digitalpakts Schule profitiert. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor. Weiter heißt es, es seien von den insgesamt zur Verfügung stehenden 6,5 Milliarden Euro des Digitalpaktes bereits rund 4,5...
Mit Eltern über Desinformation sprechen
26.09.2023weitklick unterstützt Lehrkräfte mit neuen Materialien bei der medienpädagogischen Elternarbeit Der Umgang mit Desinformation sollte nicht nur in der Schule, sondern auch in der Familie zum Thema werden. Das Medienbildungsprojekt weitklick unterstützt deshalb Lehr- und pädagogische Fachkräfte ab sofort noch stärker bei der...
Nicht einmal jeder vierte Deutsche sieht Bildungssystem positiv
26.09.2023Das deutsche Bildungssystem schneidet laut einer internationalen Ipsos-Umfrage schlecht ab. Lediglich 23 Prozent der Bundesbürger sind der Auffassung, dass Deutschland ein gutes Bildungssystem hat (sehr/ziemlich gut). 44 Prozent der Befragten sehen es als schlecht an (sehr/ziemlich schlecht), jeder Dritte (32%) gibt eine neutrale...
Heute ist Weiterbildungstag!
26.09.2023Bundesweite Informationsveranstaltungen zum Weiterbildungstag Im Jahr 2023 kehrt der 9. Deutsche Weiterbildungstag nach einer dreijährigen Phase der Virtualität wieder in Präsenzform zurück. Mit einer Vielzahl an aufregenden Veranstaltungen und interessanten Begegnungen steht dieses Event ganz im Zeichen des persönlichen Austauschs...
Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
25.09.2023Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich des morgigen 9. Deutschen Weiterbildungstages eine Stellungnahme zu den aktuellen Geschehnissen und politischen Entscheidungen, die die...