- 151. Weiterbildungstrends 2016: Weiterbildungsbranche auf Digitalisierungskurs
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Im laufenden Jahr rechnen die Institute mit einer Fortsetzung der positiven Entwicklung der vergangenen Jahre. Besonders bei firmeninternen Seminaren sind die Erwartungen positiv: Zwei Drittel der Institute ...
- Erstellt am 27. Juni 2016
- 152. Förderprogramm für Lehramtsstudierende mit Migrationshintergrund
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... begleitet Lehramtsstudierende mit Migrationshintergrund auf ihrem Weg von der Universität in den Beruf und umfasst eine monatliche finanzielle Unterstützung, Büchergeld sowie Seminare, Workshops und ...
- Erstellt am 02. Juni 2016
- 153. Stipendien für Geflüchtete
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Stipendiums organisiert die DBU Seminare, auf denen die Stipendiaten ihre Forschungsthemen und erste Ergebnisse vorstellen können. Weitere Angebote sind die Sommerakademie in St. Marienthal/Ostritz und ...
- Erstellt am 25. Mai 2016
- 154. Weiterbildung findet oft online statt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Zwei Drittel der Unternehmen nutzen digitale Lernmöglichkeiten für Mitarbeiter • 36 Prozent der Unternehmen setzen webbasierte Lernprogramme ein • Smartphone- und Tablet-Apps spielen bislang keine ...
- Erstellt am 09. Mai 2016
- 155. Studie: Arbeitnehmer sehen ihre Chancen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ohne Workshops und Seminare fühlen sich 79,1 Prozent der befragten Arbeitnehmer an ihrer Arbeitsstelle grundsätzlich wohl. Dennoch klagen 48,9 Prozent über ‚hohe‘ oder ‚sehr hohe‘ körperliche Belastunge ...
- Erstellt am 24. April 2016
- 156. Blended Learning als ideale berufsbegleitende Weiterbildungsform
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... schriftlichem Lernmaterial, digitalen Medien, Webinaren und Seminaren sowie persönlicher Betreuung durch Tutoren oder Dozenten. Dass neben den persönlichen Ansprechpartnern der Einsatz mobiler Endgeräte ...
- Erstellt am 06. April 2016
- 157. Studie: Durchlässigkeit der Bildungswege fördert lebenslanges Lernen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... r 30.000 Kurse, Seminare und Lehrgänge. Aktuell sind für die WIFIs 12.000 Trainer/innen im Einsatz. Seit bald 70 Jahren ist das WIFI mit einer Dachorganisation (WIFI Österreich), neun Landesinstitut ...
- Erstellt am 30. März 2016
- 158. Studium 4.0
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- BMBF etabliert neues Forschungsfeld »Digitale Hochschullehre« Für die meisten Studentinnen und Studenten ist der Umgang mit digitalen Medien heute alltäglich, sie sind mit Internet und Smartphone ...
- Erstellt am 03. März 2016
- 159. Fünf Tipps für eine gewinnende Kommunikation im digitalen Zeitalter
- (Standpunkte)
- ... Die Wirtschaftswissenschaftlerin arbeitet als Rednerin und Managementberaterin. Sie führt Coachings und Seminare zu den Themen Leadership, Kommunikation und Networking durch. Die Qualität ...
- Erstellt am 29. Januar 2016
- 160. Klasse statt Masse: Österreichische Weiterbildungsbranche auf dem Prüfstand
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sind gefordert, die Bedürfnisse der Zielgruppe genau zu erheben und Seminare, Konferenzen etc. intensiv darauf zuzuschneiden. Drastischer Rückgang an geplanten Veranstaltungsbesuchen – vor allem auf ...
- Erstellt am 29. Januar 2016
- 161. Die neue ISO 9001: 2015
- (Standpunkte)
- ... Beratung bietet er Seminare zu AZAV Zulassung und Produktentwicklung im geförderten Bereich an. Zertifikate nach der Vorgänger-Revision ISO 9001:2008, werden jetzt keineswegs automatisch ...
- Erstellt am 06. Januar 2016
- 162. Öffentliche Finanzierung der Weiterbildung sinkt zu Lasten Geringqualifizierter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Sprachkurse, Softwareschulungen, Soft-Skills-Seminare – lebenslanges Lernen ist die Basis der modernen Wissensgesellschaft. Doch während die Weiterbildungsausgaben der Bürger steigen, ist die öffentliche ...
- Erstellt am 15. Dezember 2015
- 163. Fachkräftestrategie Saar: Neuer Schub für die berufliche Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Kapitel der regionalen Wirtschaftspolitik darstellt. Die Weiterbildung am Arbeitsplatz gewinne an Bedeutung, so die Ministerin. KdW unterstützt die Teilnahme an Seminaren zertifizierter Weiterbildungsträger ...
- Erstellt am 08. Dezember 2015
- 164. Jahresbilanz für den »Weiterbildungsbonus Schleswig-Holstein«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Großes Interesse vor allem bei Freiberuflern und in der Pflegebranche. Wer als Beschäftigter, Freiberufler oder Inhaber eines Kleinstbetriebes eine Fortbildung machen möchte, kann sich die Seminarkosten ...
- Erstellt am 23. November 2015
- 165. Rheinland-Pfalz: Hochschulen fördern erfolgreiches Studium
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Lernens zu verbessern und ihr Studium erfolgreich zu absolvieren. Über den Lerntest hinaus werden den Studierenden der Hochschule – über die Beratungsstelle »Besser lernen« – Seminare, Lernevents, Workshops ...
- Erstellt am 02. November 2015
- 166. Schlüsselqualifikationen für lebenslanges Lernen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... an den beteiligten Universitäten befassten sich in Seminaren mit didaktischen Konzepten zur Förderung von Schlüsselqualifikationen und erprobten ihre Ideen in Schulpraktika. Zudem richteten alle ach ...
- Erstellt am 29. Oktober 2015
- 167. Studie: Weiterbildungsbedarf deutscher Unternehmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... s über 50%), Gespräche mit anderen HR-Entscheidern gaben 44% der Befragten als Informationsquelle an. Learning-by-doing not by »talking-about«– Seminare und Trainings (65,4%) liegen bei den Wunschformat ...
- Erstellt am 17. Oktober 2015
- 168. Firmeninterne Trainer ausbilden
- (Standpunkte)
- ... »en bloc« vermittelt wird. Kern-Zielgruppe: Mitarbeiter auf der operativen Ebene Ein weiterer Vorteil ist: Da das Lernen und Trainieren leichter als bei Seminaren in den Arbeitsalltag integriert werden ...
- Erstellt am 02. September 2015
- 169. DIE Bonn: Aktuelle statistische Daten zur allgemeinen Weiterbildung 2013
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bildungseinrichtungen ausgewertet – insgesamt 1.840. Rechnet man die Zahlen auf alle Einrichtungen der Verbundmitglieder hoch, wurden bundesweit 1,1 Mio. Veranstaltungen durchgeführt. Kurse, Seminare, ...
- Erstellt am 07. August 2015
- 170. Wuppertaler Kreis legt Trendstudie 2015 vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Umsatz der Weiterbildungseinrichtungen im Wuppertaler Kreis entwickelt sich überwiegend stabil. Im Vergleich der unterschiedlichen Angebotsformen sind es wieder vor allem die firmeninternen Seminare, ...
- Erstellt am 13. Juli 2015
- 171. Führen junge Führungskräfte anders als alte Hasen?
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... unmittelbaren Austauschprinzip Arbeit gegen Leistung – Mehrarbeit gegen Mehrleistung. Trainings, Seminare und Boni haben dabei unterstützt«. Führung im Wandel Heute ist das anders. 64 Prozent der ...
- Erstellt am 14. April 2015
- 172. Interkulturelle Weiterbildung für alle
- (Standpunkte)
- ... sondern sowohl inhaltlich als auch von ihrer Lernmethodik aus vielfältig ausgerichtet sein. So gibt es neben Trainings und Seminaren auch technologiegestützte Weiterbildungsmöglichkeiten, die sich ebenfall ...
- Erstellt am 06. Oktober 2014
- 173. Sachsen-Anhalt startet Förderprogramm »Weiterbildung direkt«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Förderung der Kosten für Weiterbildung von bis zu 90 Prozent ab Januar 2014 möglich Seit dem 01. Januar 2014 können Kosten für individuelle berufsbezogene Weiterbildung von Bürgerinnen und Bürgern ...
- Erstellt am 21. Januar 2014
- 174. Positive Gesprächsführung: Die Kraft der Worte nutzen
- (Standpunkte)
- ... sie auf Seminaren gelernt haben: Man sollte andere Menschen auch mal loben. Doch leider sind ihre Aussagen gespickt mit den beiden Worten »nicht« und »kein«. Deshalb erzeugen sie beim Gegenüber oft just ...
- Erstellt am 02. Juli 2013
- 175. Führungskräfte sind keine »Allzweckwaffen«
- (Standpunkte)
- ... vieler Unternehmen. Entsprechend boomen Seminare, die Führungskräfte auf diese Aufgabe vorbereiten. »Dabei wird oft nicht ausreichend reflektiert, dass Führungskräfte auch die disziplinarischen Vorgesetzten ...
- Erstellt am 05. Juni 2013
- 176. Honorar- und Gehaltsstudie: Was ist Weiterbildung wert?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wieviel ist Weiterbildung wert? Spätestens seit den Honorarempfehlungen, die der Berufsverband für Trainer, Berater und Coaches (BDVT) jüngst herausgegeben hat, wird das Thema heiß und kontrovers diskutiert. ...
- Erstellt am 27. November 2012
- 177. BDVT gibt Honorar-Empfehlung
- (Verschiedenes)
- Richtwerte für Tagessätze von Trainern, Beratern und Coaches Mit einer klaren Honorar-Empfehlung bezieht der Berufsverband für Trainer, Berater und Coaches (BDVT) jetzt Position in der Debatte um Honorare ...
- Erstellt am 05. September 2012
- 178. Studie: Fachkräftesicherung durch Aus- und Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 2001 nur 19 Prozent aller hessischen Beschäftigten weitergebildet wurden. Der Trend geht zu flexibleren und arbeitsplatznahen Weiterbildungsformen. Weiterhin sind jedoch externe Kurse und Seminare ...
- Erstellt am 26. Juli 2012
Die letzten Meldungen
Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung
29.03.2023
Regierung beschließt Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildung
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (sogenanntes Weiterbildungsgesetz) beschlossen.
Damit stärkt die Bundesregierung die inländischen Potenziale zur Fachkräftesicherung in Deutschland und schafft neue Möglichkeiten, damit die Beschäftigten von heute die Arbeit von morgen schaffen können.
Mit dem Weiterbildungsgesetz werden die Möglichkeiten zur Förderung der beruflichen und arbeitsmarktorientierten Aus- und Weiterbildung erweitert und ergänzt. Mit der Einführung der...
Kabinett beschließt neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz
29.03.2023Bundesregierung schafft neue Wege der Erwerbsmigration Ausländische Fachkräfte sollen künftig leichter nach Deutschland kommen können. Dafür hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes beschlossen, der vom Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie vom Bundesministerium für Arbeit...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/23: Positiver Beschäftigungsausblick verbessert sich weiter
29.03.2023Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt mit 0,3 Punkten zum fünften Mal in Folge und liegt im März bei 103,4 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt damit deutlich über der neutralen Marke von 100 und deutet auf eine positive Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts in den nächsten...
Elterngeld 2022: Väteranteil steigt weiter auf 26,1 Prozent
29.03.2023Frauen beziehen mit durchschnittlich 14,6 Monaten nach wie vor wesentlich länger Elterngeld als Väter mit 3,6 Monaten Knapp 1,4 Millionen Frauen und 482.000 Männer in Deutschland haben im Jahr 2022 Elterngeld erhalten. Mit insgesamt gut 1,8 Millionen Bezieherinnen und Beziehern waren dies rund 22.700 Personen oder 1,2 % weniger als...
FAZ-Artikel »Wie sich Deutschland weiterbildet«
29.03.2023Weiterbildung wird immer wichtiger Unter diesem Motto hat sich die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) in ihrer Ausgabe vom 27. März 2023 dem Thema gewidmet. Unter anderem befasst sie sich in dem Artikel mit der Notwendigkeit der beruflichen Weiterqualifizierung, die sich unter anderem aus den rasanten strukturellen Veränderungen in...
So gesund ist das Handwerk
28.03.2023Handwerkerinnen und Handwerker sind glücklich und gesund Die Deutschen klagen zunehmend über Bewegungsmangel und Stress. Doch eine Berufsgruppe lebt gesund und ist zufriedener als der Durchschnitt der Gesellschaft. Handwerkerinnen und Handwerker sind in Beruf und Freizeit aktiver und setzen Bewegung und Sport zur Stressbewältigung...
mehr...
- Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie28.03.2023
- IAB-Frühjahrsprognose: Erwerbstätigkeit steigt 2023 auf Rekordhoch27.03.2023
- EU investiert 1,3 Milliarden Euro in digitalen Wandel und Cybersicherheit27.03.2023
- KI ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor – sieben Thesen für die digitale Wirtschaft27.03.2023