Die letzten Meldungen
Vom Arbeitszeugnis bis zur Weiterbildung: Wie KI Personalabteilungen verändert
24.01.2025KI wird Einzug in viele Personalabteilungen halten Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt in der Arbeitswelt und insbesondere im Personalwesen zunehmend an Bedeutung. Bislang setzen jedoch nur wenige Personalabteilungen in Deutschland KI-Tools aktiv ein. Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter 852 Unternehmen zeigt, dass das Interesse zwar groß ist, die tatsächliche Nutzung aber noch ausbaufähig ist. Aktueller Einsatz von KI im Personalbereich Derzeit nutzen nur 14 Prozent der Unternehmen KI für die Erstellung von Arbeitszeugnissen. 45 Prozent der Befragten sehen jedoch Potenzial für den zukünftigen Einsatz dieser...
Zahl der deutschen Auslandsstudierenden 2022 um knapp ein Prozent gestiegen
24.01.2025Im Jahr 2022 wurden rund 138.800 deutsche Studierende an ausländischen Hochschulen gezählt Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes studierten im Jahr 2012 rund 138.800 deutsche Studierende an Hochschulen im Ausland. Dies entspricht einem Anstieg von 1.300 Studierenden (0,9 %) gegenüber dem Vorjahr. Besonders stark stiegen die Zahlen...
Konjunktur und Transformation: Die kritische Gemengelage am Arbeitsmarkt
23.01.2025IAB: Arbeitsagenturen erkennen wachsende Bedeutung von Transformationsproblemen Wachsende Herausforderungen durch Strukturwandel und Digitalisierung Die Bundesagentur für Arbeit (BA) sieht sich zunehmend mit Transformationsproblemen konfrontiert. Insbesondere der technologische Wandel und die Digitalisierung beeinflussen den Arbeitsmarkt...
Deutscher Kulturrat: Forderungen zur Bundestagswahl 2025
23.01.2025Bundestagswahl: Kulturelle Bildung muss zentrale Zukunftsaufgabe werden Anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl am 23. Februar 2025 fordert der Deutsche Kulturrat, kulturelle Bildung als zentrale Zukunftsaufgabe zu etablieren. In seinen elf kulturpolitischen Forderungen betont der Spitzenverband der Bundeskulturverbände die Notwendigkeit,...
Flexibilität der Arbeitszeit
23.01.2025Flexibilität in der Arbeitswelt: Chancen und Herausforderungen für Gesundheit und Work-Life-Balance Die Arbeitswelt ist zunehmend von Flexibilisierung geprägt. Zeitlich flexibles Arbeiten bietet sowohl Beschäftigten als auch Unternehmen Potenziale, Arbeitszeiten besser an individuelle Bedürfnisse und betriebliche Erfordernisse anzupassen. Die...
Verleihung des Hermann-Schmidt-Preises 2024
22.01.2025Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt: Drei Projekte ausgezeichnet »Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt« – so lautete das Thema des Wettbewerbs um den »Hermann-Schmidt-Preis 2024«. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) identifizierte und prämierte drei Projekte aus Essen, Dresden und Telgte, die beispielhafte Konzepte und...
mehr...
- 31. Startchancen-Programm: Start zum Schuljahr 2024/25
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Vorbereitung des Programms Bund und Länder in einem permanenten Austausch. Auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie die Erfahrungen von Menschen aus der Bildungspraxis, wie beispielsweise Schulleitungen, ...
- Erstellt am 14. August 2023
- 32. Brandenburg: Entlastung statt Vorruhestand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 2024 (zweites Halbjahr im Schuljahr 2023/2024) erarbeitet werden. Sowohl die Schulleitungen als auch die Lehrerinnen und Lehrer werden über den Fortschritt weiterhin informiert. VERWEISE QUELLE: ...
- Erstellt am 13. Juli 2023
- 33. Berufsbilder in der Schule
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Repräsentative Umfrage unter Schulleitungen zur Multiprofessionalität an Schulen in Deutschland Schulleitungen in Deutschland sind offen für multiprofessionelle Zusammenarbeit an ihren Schulen. ...
- Erstellt am 12. Juli 2023
- 34. Digitale Schulentwicklung: Neues Analysetool für Baden-Württembergs Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zu ermitteln, werden in die Befragung Schulleitungen, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler und Eltern einbezogen. Die Fragebögen decken fünf Kernbereiche ab: Rahmenbedingungen, datengestützte Qualitätsentwicklung ...
- Erstellt am 23. Juni 2023
- 35. Exzellenzstrategie: Meinungsbild der Universitäten mit und ohne Exzellenzförderung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Ergebnisse aus den Befragungen des Hochschul-Barometers 2011 bis 2022 Universitäten mit Exzellenzförderung schätzen ihre Wettbewerbsfähigkeit in der Forschung besser ein als Universitäten ohne Förderung. ...
- Erstellt am 19. Juni 2023
- 36. Internationale Vergleichsstudie IGLU 2021 veröffentlicht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 2021 insgesamt 4.611 Schüler*innen aus 252 vierten Klassen, ihre Eltern, Lehrkräfte und Schulleitungen teilgenommen. International beteiligten sich rund 400.000 Schülerinnen und Schüler aus 65 Staate ...
- Erstellt am 16. Mai 2023
- 37. Mehr Frauen in Führungspositionen an deutschen Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Zahl der staatlichen Hochschulen, die von einer Frau geleitet werden, ist in den vergangenen Jahren deutlich größer geworden. Aktuell haben 52 von 182 Einrichtungen in Deutschland eine Rektorin ...
- Erstellt am 03. Mai 2023
- 38. Lehrkräftearbeitszeit in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... realisierbar seien. Wichtig sei dabei neben Transparenz die Partizipation von Schulleitungen, Lehrkräften und Personalräten, um Akzeptanz für das neue Modell zu erreichen. VERWEISE Zur ...
- Erstellt am 30. April 2023
- 39. KIWi: Beratung zur internationalen Hochschulkooperation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- DAAD baut Beratungsangebot für deutsche Hochschulen aus Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) baut das Kompetenzzentrum Internationale Wissenschaftskooperationen (KIWi) aus. Er reagiert ...
- Erstellt am 24. April 2023
- 40. HFD: Monitor Digitalisierung 360° - März 2023
- (Materialien)
- Wo stehen die deutschen Hochschulen? Hense, Julia., Goertz, Lutz; Budde, Jannica; Friedrich, Julius, David: Monitor Digitalisierung 360° - Wo stehen die deutschen Hochschulen, Arbeitspapier Nr. 68, ...
- Erstellt am 21. März 2023
- 41. Appell für einen Nationalen Bildungsgipfel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... en Kräften kann der Neustart in der Bildung als elementare Voraussetzung für die Zukunftsfähigkeit Deutschlands gelingen. Den Appell unterstützen: Alfred Toepfer Stiftung Allgemeiner Schulleitungsverb ...
- Erstellt am 14. März 2023
- 42. Deutsches Schulbarometer: Massiver Personalmangel überlagert Probleme und Sorgen der Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der alle anderen Sorgen und Probleme überlagert. Zwei Drittel (67 Prozent) der Schulleitungen sehen im fehlenden pädagogischen Personal die größte Herausforderung für ihre Schule. An sozial benachteiligten ...
- Erstellt am 18. Januar 2023
- 43. NRW: Digitale Fortbildungsoffensive wird verlängert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die im Frühjahr 2022 gestartete Digitale Fortbildungsoffensive für Schulleitungen und Lehrkräfte wird für ein weiteres halbes Jahr bis 30. Juni 2023 fortgesetzt. Damit stehen Schulleitungen und ...
- Erstellt am 13. Dezember 2022
- 44. Digitale Kompetenzen von Lehrkräften stärken
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Wirtschaftswissenschaften, Musisch-kreative Fächer und Sport sowie Digitale Schulentwicklung, digitale Kommunikations- und Kooperationsformate und Fortbildungsangebote für Schulleitungen. Die ersten ...
- Erstellt am 16. November 2022
- 45. Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken
- (Verschiedenes)
- ... zwischen prekären Lebenslagen und Bildungsverläufen« zum Übergang von Grundschulkindern auf weiterführende Schulen. Im Rahmen der Studie wurden Schulleitungen, Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter:inne ...
- Erstellt am 11. November 2022
- 46. Digitalisierung in Bildungseinrichtungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Arbeitsgruppe NextEducation der DBHW Karlsruhe analysiert Strategien zur Entwicklung digitaler Transformation in der Hochschulbildung Im Rahmen des DIGI-HE-Projekts der DHBW Karlsruhe werden Möglichkeiten ...
- Erstellt am 07. Oktober 2022
- 47. OECD: Bildung auf einen Blick 2022 - OECD-Indikatoren
- (Materialien)
- ... Kapitel ist der Coronakrise und dem Übergang vom Krisenmanagement zur Recovery gewidmet. Zwei neue Indikatoren zur beruflichen Weiterbildung von Lehrkräften und Schulleitungen und zur Struktur des akademischen ...
- Erstellt am 05. Oktober 2022
- 48. Erstmals mehr weibliche als männliche Studierende an deutschen Hochschulen
- (Frauenkarrieren)
- Quelle: Adobe Stock Im Wintersemester 2021/22 waren erstmals mehr weibliche als männliche Studierende an deutschen Hochschulen eingeschrieben. Dieser Trend bestätigt sich auch international. Dies ...
- Erstellt am 29. September 2022
- 49. Datenreport Geschlechtergleichstellung in Hochschulgremien
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Fast 40 Prozent der Senatsmitglieder und der Mitglieder in Hochschulräten sind inzwischen Frauen. Dagegen sind Frauen bei der Leitung von Fakultäten und Hochschulen immer noch deutlich unterrepräsentiert. ...
- Erstellt am 14. September 2022
- 50. Wie hat sich die Corona-Pandemie auf die MINT-Bildung ausgewirkt?
- (Verschiedenes)
- ... an Schulen weiter vorankommen – sowohl die Ausstattung betreffend als auch die Kompetenzen der Lehrkräfte, der Schulleitungen sowie der Schülerinnen und Schüler. Andererseits müssen wir dafür sorgen, ...
- Erstellt am 15. Mai 2022
- 51. HRK empfiehlt Hochschulkommunikation als strategische Aufgabe
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Strategische Bedeutung von Kommunikation für die Hochschulen Die Mitgliederversammlung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat sicham 10. Mai 2022 in Leipzig zur strategischen Bedeutung von Kommunikation ...
- Erstellt am 12. Mai 2022
- 52. Studie zeigt große Veränderungsbereitschaft der Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Zukunftsmodelle in Studium und Lehre Deutsche Hochschulen sind zu Veränderungen bereit und wollen digitale Formate auch nach der Pandemie weiter nutzen, so das Ergebnis einer vom Hochschulforum Digitalisierung ...
- Erstellt am 02. März 2022
- 53. Fernprüfungsregelungen in Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Bundesländer im Vergleich Seit nun fast zwei Jahre ist der Alltag an den Hochschulen vorrangig von Distanzlehre geprägt. Was bei der Umstellung auf Online-Formate in der Lehre recht gut geklappt hat, ...
- Erstellt am 02. März 2022
- 54. Die Zukunft der Hochschul-Lehre ist hybrid
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Mehr als ein Drittel der Vorlesungen könnten auch in Zukunft digital stattfinden Für hybride Lehre müssen Lernorte und IT-Infrastruktur weiter ausgebaut werden. Trotz Pandemie ist die Stimmung unter ...
- Erstellt am 14. Dezember 2021
- 55. Koalitionsvertrag: Kurzübersicht ausgewählter Bereiche
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... t werden: Bund und Länder richten eine gemeinsame Koordinierungsstelle Lehrkräftefortbildung ein, die bundesweit Fort- und Weiterbildungsangebote vernetzt, die Qualifikation von Schulleitungen unterstütz ...
- Erstellt am 26. November 2021
- 56. HRK spricht Empfehlungen zur wissenschaftlichen Weiterbildung aus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- HRK-Mitgliederversammlung verabschiedete die Empfehlung zur wissenschaftlichen Weiterbildung »In der wissenschaftlichen Weiterbildung steckt ein enormes Potenzial, für das Bildungssystem, für die ...
- Erstellt am 23. November 2021
- 57. Hochschulen bewerten Brexit als Verlust
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die große Mehrheit der Hochschulleitungen in Deutschland bewertet den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union als großen Verlust für die Forschungslandschaft. Trotzdem erwarten sie mehr ...
- Erstellt am 18. November 2021
- 58. Studie zur digitalen Transformation an Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Im Rahmen der Studie untersuchen das Bayerische Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF) und das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) der Bayerischen ...
- Erstellt am 29. Oktober 2021
- 59. HFD: Weiterförderung für erfolgreiche Netzwerkarbeit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die BMBF-Förderung des Hochschulforums Digitalisierung (HFD) wird bis Ende 2025 verlängert. Der produktive, hochschulübergreifende Austausch zwischen Hochschulangehörigen diverser Statusgruppen wird ...
- Erstellt am 06. Juli 2021
- 60. Schule braucht Teamplayer
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Monitor Lehrerbildung bisher unveröffentlichten Befragung von Schulleitungen aus dem Jahr 2019 klaffen Anspruch und Wirklichkeit in diesem Punkt bislang auseinander: Während die Fähigkeit, interdisziplinä ...
- Erstellt am 28. Juni 2021