- 1. PISA-Sonderauswertung »Lesen im 21. Jahrhundert: Lese- und Schreibkompetenzen in einer digitalen Welt«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ergebnisse der PISA-Sonderauswertung Lesen im 21. Jahrhundert: Lese- und Schreibkompetenzen in einer digitalen Welt, die OECD-Bildungsdirektor Andreas Schleicher am Dienstag in Berlin gemeinsam mit Bundesbildungsministerin ...
- Erstellt am 06. Mai 2021
- 2. Weltalphabetisierungstag: Lese- und Schreibkompetenzen Erwachsener verbessern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... von funktionalen Analphabetinnen und Alphabeten anzusprechen, damit sie ermutigt werden, ihre Lese- und Schreibkompetenzen zu verbessern. Dafür brauchen wir für die unterschiedlichen Lernbedürfnisse ...
- Erstellt am 08. September 2016
- 3. Materialgestütztes Schreiben digital
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Materialgestütztes Schreiben ist eng mit Lese- und Schreibkompetenzen verbunden und erfordert komplexe sprachliche Fähigkeiten. In einer digitalisierten Gesellschaft ist diese Kompetenz besonders ...
- Erstellt am 17. April 2023
- 4. Weltalphatag 2021: Lesen und Schreiben sind ein Schlüssel zu besserer Gesundheit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Lese- und Schreibkompetenzen zu verbessern. Dazu gehören ein Lernvideo zum Ausfüllen von Patientenbögen, ein Glossar mit der Erläuterung medizinischer Begriffe in Einfacher Sprache oder Links zu digitalen ...
- Erstellt am 07. September 2021
- 5. Volkshochschulen fordern die Ausweitung der Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ausgebaut werden. Und weiterhin wird es wichtig bleiben, Menschen mit geringer Lese- und Schreibkompetenz für das Nachholen von Grundbildung zu gewinnen, auf sie zuzugehen und passende, bedarfsgerechte ...
- Erstellt am 05. September 2019
- 6. Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... digitale Praktiken, finanzbezogene Praktiken, gesundheitsbezogene Praktiken, politische Praktiken, schriftbezogene Praktiken im Kontext von Arbeit, Familie und Alltag, Lese- und Schreibkompetenzen im Kontext ...
- Erstellt am 09. August 2019
- 7. Zahl der Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten geht deutlich zurück
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Neue LEO-Studie zu eingeschränkten Lese- und Schreibkompetenzen bei Erwachsenen Der Anteil Erwachsener in Deutschland, die nicht richtig lesen und schreiben können, hat sich in den vergangenen ...
- Erstellt am 08. Mai 2019
- 8. Das Grundgesetz. Einfach erklärt.
- (Verschiedenes)
- ... u folgen. Gründe dafür können Lernschwierigkeiten sein, eine geringe Lese- und Schreibkompetenz oder auch wenig Deutschkenntnisse. Der »Level-One-Studie« der Universität Hamburg zufolge gelten 7,5 Million ...
- Erstellt am 18. März 2019
- 9. Volkshochschulen fordern Ausbau der Arbeitsförderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Förderung ihrer Lese- und Schreibkompetenzen beginnen muss. Damit dies in ausreichendem Umfang geschehen kann, müsse die Bundesagentur für Arbeit ihre vorhandenen Förderinstrumente zusätzli ...
- Erstellt am 16. Oktober 2018
- 10. Welt-Alphabetisierungstag: Besser lesen und schreiben lernen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zum Beispiel eine schriftliche Arbeitsanweisung verstehen. Die zunehmende Digitalisierung und wachsende Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt stellen Menschen mit geringen Lese- und Schreibkompetenzen am ...
- Erstellt am 06. September 2017
- 11. Koordinierungsstelle »Dekade für Alphabetisierung« eingerichtet
- (Verschiedenes)
- ... mit der vom BMBF geförderten Kampagne »Lesen und Schreiben – mein Schlüssel zur Welt« zusammenarbeiten wird. »Der Erwerb und Erhalt von Lese- und Schreibkompetenz stellt gerade vor dem Hintergrund ...
- Erstellt am 01. April 2016
- 12. Dekade für Alphabetisierung ausgerufen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Medien sind dazu aufgerufen, ein Klima zu schaffen, das es den betroffenen Menschen leichter ermöglicht, ihre Lese- und Schreibkompetenzen zu verbessern und entsprechende Angebote wahrzunehmen«, betonte ...
- Erstellt am 08. September 2015
Die letzten Meldungen
IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/23: Zweiter Rückgang in Folge
30.05.2023
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt um 0,8 Punkte und liegt im Mai bei 101,8 Punkten.
Es handelt sich um den zweiten Rückgang in Folge, nachdem das Barometer zuvor von September bis März im stetigen Aufwärtstrend war.
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt aber weiter klar über der neutralen Marke von 100 und deutet auf eine positive Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts in den nächsten Monaten hin. Das europäische Barometer verzeichnet einen minimalen Rückgang um 0,1 Punkte: Es liegt mit 101,7 Punkten ebenso deutlich über der neutralen Marke von 100 Punkten.
»Der Höhepunkt der...
Kulturelle Bildung systematisch in den Blick nehmen
30.05.2023Wie steht es um die kulturelle Bildung in Deutschland, und können alle Menschen gleichermaßen an ihr teilhaben? Für diese gesellschaftlich wie wissenschaftlich wichtigen Fragen gibt es bislang noch keine umfassenden Untersuchungen. Eine Machbarkeitsstudie präsentiert nun erste Hinweise, auf welche konzeptuellen und methodischen...
BA-X (5/2023): Gemeldete Kräftenachfrage geht weiter zurück
30.05.2023BA-Stellenindex für Deutschland im Mai 2023 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, sinkt von April auf Mai 2023 um 2 auf 122 Punkte. Die gemeldete Kräftenachfrage geht damit seit einem Jahr stetig zurück. Der Abstand des Stellenindex zum...
Digitalisierung gibt der Grundbildung einen neuen Schwung
26.05.2023Lernen lernen - für Lernende, Lehrende & Leitende Digitale Formate bieten neue Wege für die Alphabetisierung und Grundbildung. Ein innovativer Schritt in Richtung digitaler Bildung wurde durch die Online-Plattform www.digialpha.de gemacht. Sie eröffnet neue Pfade in der Alphabetisierung und Grundbildung durch den Einsatz...
Karriereverläufe junger Lehrerinnen und Lehrer
26.05.2023Das Projekt »Lehramtsstudierenden-Panel« (LAP) hat eine einzigartige Datensammlung geschaffen, die umfangreiche Informationen über Bildungs- und Berufswege (angehender) Lehrerinnen und Lehrer liefert. Die Daten erstrecken sich über einen Zeitraum von 9 Jahren und ermöglichen eine detaillierte Analyse der Lehramtsausbildung und der...
Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften wollen duale Ausbildung stärken
25.05.2023»Allianz für Aus- und Weiterbildung« legt Schwerpunkte für 2023-2026 fest Die Allianz für Aus- und Weiterbildung hat die inhaltlichen Schwerpunkte für die kommenden vier Jahre vereinbart. Die Herausforderungen auf dem Ausbildungsmarkt in Deutschland sind seit der Unterzeichnung der letzten Allianzvereinbarung von 2019 nicht geringer...
mehr...
- Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) erfährt hohe Unterstützung in der Bevölkerung25.05.2023
- Vielfältige Studierendenlandschaft: Einblicke aus der 22. Sozialerhebung25.05.2023
- Erwerbslosigkeit sinkt, versteckte Herausforderungen bleiben24.05.2023
- Neues Weiterbildungsgesetz: Experten bewerten geplantes Qualifizierungsgeld kritisch23.05.2023