- 1. Endlich besser Lesen- und Schreibenlernen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in Oldenburg und ein Mehrgenerationenhaus in Osnabrücker Land. Die Lehrinhalte fokussieren auf alltagsrelevante Fähigkeiten wie Lesen, Schreiben, Rechnen, digitale Medienkompetenz und Finanzbildung. ...
- Erstellt am 06. September 2023
- 2. Materialgestütztes Schreiben digital
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Materialgestütztes Schreiben ist eng mit Lese- und Schreibkompetenzen verbunden und erfordert komplexe sprachliche Fähigkeiten. In einer digitalisierten Gesellschaft ist diese Kompetenz besonders ...
- Erstellt am 17. April 2023
- 3. Texte schreiben mit Künstlicher Intelligenz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... regelmäßig kurze Notizen. Kurze Texte von ein bis fünf Seiten schreiben weitere 40 Prozent. Lediglich 3,5 Prozent der Beschäftigten verfassen auch Texte von 25 Seiten. Dies zeigen Zahlen der repräsentativen ...
- Erstellt am 03. April 2023
- 4. Weltalphatag 2021: Lesen und Schreiben sind ein Schlüssel zu besserer Gesundheit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- BMBF informiert in Arztpraxen über Lese- und Schreibprobleme Erwachsener und ermuntert Betroffene zur Weiterbildung Jeder achte Erwachsene in Deutschland kann nicht richtig lesen und schreiben. Das ...
- Erstellt am 07. September 2021
- 5. Wie lernen Erwachsene lesen und schreiben?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Ein Bamberger Forschungsteam entwickelt Lernmodule für wenig literalisierte Menschen in Deutschland Warum können rund 6,2 Millionen Erwachsene in Deutschland nicht ausreichend lesen und schreiben, ...
- Erstellt am 01. März 2021
- 6. So lesen und schreiben die Generationen X, Y, Z
- (Verschiedenes)
- ... Texte? Immerhin jeder vierte der Generation X schreibt selbst, wenn auch vornehmlich auf Facebook oder in Blogs. Auch die Generationen Y und Z schreiben vorrangig in Social Media. Dabei bekunden 13% der ...
- Erstellt am 12. September 2018
- 7. Bewerbungsanschreiben verlieren für Personaler an Bedeutung
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... haben wenig Zeit. Schreiben Sie daher auf keinen Fall mehr als eine Seite und nutzen Sie einen individuellen Einstieg, um das Interesse zu wecken. Am besten telefonieren Sie vorab mit dem zuständigen ...
- Erstellt am 27. November 2017
- 8. Welt-Alphabetisierungstag: Besser lesen und schreiben lernen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ministerin Wanka: »Alphabetisierung sollte selbstverständlicher Bestandteil beruflicher Weiterbildung sein« Zwölf Prozent der Berufstätigen in Deutschland können nicht richtig lesen und schreiben. ...
- Erstellt am 06. September 2017
- 9. »THE CHÄNCE«: Baden-Württemberg treibt Weiterbildungskampagne weiter voran
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n und schreiben können, hat das Land digitale Fördermodule entwickelt, damit auch sie die Chancen der Digitalisierung nutzen können. Auf der neuen Plattform DIGIalpha sind Lehr- und Lernmateriali ...
- Erstellt am 25. Oktober 2023
- 10. Betriebliche Arbeitswelt und Potenziale des Gesundheitsschutzes
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... das durch die Coronakrise ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt sei, schreiben Ahlers und Quispe Villalobos. Während bei Betriebs- und Personalräten vorher vor allem Überstunden, Arbeitsintensivierung, ...
- Erstellt am 24. Oktober 2023
- 11. DigitalPakt Schule: Finanzierungslücke gefährdet zeitgemäße Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- DigitalPakt Schule läuft im Mai 2024 aus - Anschlussfinanzierung durch Digitalpakt 2.0 fehlt weiterhin Ein breites Bündnis aus Lehrerschaft, Eltern, Schulträgern, Digitalwirtschaft und der Zivilgesellschaft ...
- Erstellt am 16. Oktober 2023
- 12. DVV veröffentlicht neues Lernangebot für digitale Basiskompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Kompetenzen zählen zu den Schlüsselqualifikationen für die Teilhabe an der Gesellschaft. Sie sind damit in unserer heutigen Zeit genauso wichtig, wie schreiben, lesen und rechnen zu können«, betont ...
- Erstellt am 05. Oktober 2023
- 13. Bildung für nachhaltige Entwicklung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Von politischen Bekenntnissen zum konkreten Handeln: Neue Studie des Nationalen BNE-Monitorings der Freien Universität Berlin zu Nachhaltigkeit in der Bildung erschienen. Eine aktuelle Analyse des ...
- Erstellt am 20. September 2023
- 14. Hohes Wertschöpfungspotential durch mehr kulturelle Vielfalt nutzbar machen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... höherer Bewerbungsaufwand: Menschen mit Migrationshintergrund schreiben etwa ein Viertel mehr Bewerbungen als Menschen ohne Migrationshintergrund, bevor sie ein Jobangebot bekommen, trotz teils identische ...
- Erstellt am 19. September 2023
- 15. Regierung sieht Erfolge in der Grundbildung von Erwachsenen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Lesen, Schreiben, Rechnen sowie Deutschlernen«. Ferner würden insgesamt 35 neue Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener mit einem Gesamtvolumen von rund ...
- Erstellt am 13. September 2023
- 16. Grundbildung in Niedersachsen: Neues Onlineportal informiert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Neues Onlineportal informiert zur Grundbildung in Niedersachsen ist online In einem Buch schmökern, sich in Zeitungen informieren, Bus- und Bahnfahrpläne lesen, E-Mails und Kurznachrichten schreiben ...
- Erstellt am 11. September 2023
- 17. Betriebsratsvorsitzender als Datenschutzbeauftragter?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und zur Aufhebung der Richtlinie (RL) 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung; im Folgenden DSGVO) beriefen sie den Kläger vorsorglich mit Schreiben vom 25. Mai 2018 gemäß Art. 38 Abs. 3 Satz 2 DSGVO ...
- Erstellt am 21. August 2023
- 18. Trendbefragung KI in der Unternehmenspraxis
- (Personalführung/Personalwesen)
- Aufbruch in eine neue Ära: Wie KI die Unternehmenspraxis bereits heute bestimmt Die neuste Trendbefragung der Deutschen Gesellschaft für Personalführung e.V. (DGFP) »Generative Articial Intelligence ...
- Erstellt am 04. August 2023
- 19. Weiterbilden mit KI
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Marc Peter Dauter. Das Tech- und KI-Zeitalter hat die Arbeitswelt grundlegend verändert. Technische Fähigkeiten wie Coding und der kompetente Umgang mit ...
- Erstellt am 22. Juli 2023
- 20. Künstliche Intelligenz ist fast allen Deutschen ein Begriff
- (Verschiedenes)
- ... von E-Mails, das Schreiben von Briefen oder das Erstellen von Bildern nutzen. Laut einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.002 Personen ab 16 Jahren ist mittlerweile ...
- Erstellt am 13. Juli 2023
- 21. Digitalisierung in Bildungsberufen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit: Gewerkschaften fordern mehr Mitsprache und mehr Personal Wie bewerten Erzieher*innen, Lehrer*innen und Hochschullehrer*innen die Veränderung ihrer Arbeit? ...
- Erstellt am 06. Juli 2023
- 22. Numerus Clausus an deutschen Hochschulen 2023/24
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Hamburg und Berlin weisen für das kommende Wintersemester mit 62,8 bzw. 61,2 Prozent die höchsten NC-Quoten im Ländervergleich auf. Es folgen Baden-Württemberg und Bremen, wo jeweils mehr als die ...
- Erstellt am 05. Juli 2023
- 23. Durchhalten bis zur Rente?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Gut ein Viertel der Beschäftigten hat Zweifel, die aktuelle Berufstätigkeit bis zum Rentenalter durchhalten zu können. Mehr als ein Viertel der Beschäftigten in Deutschland hat Zweifel, die aktuelle ...
- Erstellt am 28. Juni 2023
- 24. Promotionsrecht für Fachhochschulen und HAW in der Bundesrepublik
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Personen in Deutschland, die aktuell an einer Doktorarbeit schreiben, promovieren unter Beteiligung oder Federführung einer Fachhochschule bzw. Hochschule für angewandte Wissenschaften, kurz HAW. Mittlerweile ...
- Erstellt am 07. Juni 2023
- 25. Erneuerte Berufungsbesinnung steigert Motivation und Lernerfolg im Klassenzimmer
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Sich hin und wieder vor Augen zu führen, was man im Beruf bewirken will, fördert die Motivation von Schülerinnen und Schülern. Und die eigene. Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum haben einen ...
- Erstellt am 22. Mai 2023
- 26. Weiterbildung: Nicht einmal die Hälfte der Betriebe tut genug
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... erhalten, kann diese Bildungszeit von großem Nutzen sein.«, schreiben Erol und Ahlers. Das falle weg, wenn nicht im parlamentarischen Verfahren noch nachgebessert werde. Betriebsräte können »Mediatorroll ...
- Erstellt am 24. April 2023
- 27. Rückgang der Studienanfängerzahlen in 2020/21
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Universitäten verlieren deutlich Nach Jahren auf Rekordniveau schreiben sich mittlerweile deutlich weniger Studienanfänger*innen an deutschen Hochschulen ein. Der Rückgang wirkt sich auf Hochschulen ...
- Erstellt am 18. April 2023
- 28. Geringe Literalität als Herausforderung in der Empirischen Sozialforschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... einem geringen Kompetenzniveau im Lesen und Schreiben von empirischen Sozialforscherinnen und -forschern besser einbezogen und beteiligt werden können. Das Projekt wird vom Staatsministerium für Wissenschaft, ...
- Erstellt am 04. April 2023
- 29. VHSsen verstärken ihr Engagement in der Alphabetisierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... werden zu Begegnungs-, Aufklärungs- und Lernorten für das Lesen-, Schreiben- und Rechnenlernen. »Die eingegangenen Anträge der Volkshochschulen weisen ein großes Interesse aus, neue sozialräumlich ...
- Erstellt am 01. April 2023
- 30. Studium ohne Abi: Zahl der Studierenden in zehn Jahren mehr als verdoppelt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Auswertung des CHE Centrum für Hochschulentwicklung auf Basis der jüngsten verfügbaren Daten aus dem Jahr 2021. Demnach schreiben sich anteilig die meisten beruflich qualifizierten Erstsemester in Thüringen, ...
- Erstellt am 15. März 2023
Die letzten Meldungen
IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/23: Abwärtstrend setzt sich fort
28.11.2023
Im Vergleich zum Vormonat sinkt das IAB-Arbeitsmarktbarometer geringfügig um 0,1 Punkte.
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) befindet sich mit 99,5 Punkten unter dem neutralen Wert von 100. Auch das European Labour Market Barometer sinkt – und das bereits zum siebten Mal in Folge. Mit einem Minus von 0,2 Punkten entfernt es sich im November mit 99,0 Punkten noch stärker von der Marke von 100.
»Die Arbeitsagenturen erwarten zwar keinen Einbruch bei der Beschäftigung, aber der steigende Trend bei der Zahl der Arbeitslosen hat sich erst einmal festgesetzt«, erklärt Enzo Weber, Leiter des...
WS 2023/24: Studierendenzahl weiter rückläufig
28.11.20231,7 Prozent weniger Studierende als im Wintersemester 2022/23 Die Zahl der Studierenden in Deutschland ist im zweiten Jahr nacheinander zurückgegangen. Im laufenden Wintersemester 2023/2024 sind nach ersten vorläufigen Destatis-Ergebnissen insgesamt 2.871.500 Studierende an den deutschen Hochschulen eingeschrieben, das sind...
Jede fünfte Unternehmensgründung in Deutschland durch Migrantinnen und Migranten
28.11.2023Migrantinnen und Migranten leisten einen relevanten Beitrag zur Gründungstätigkeit in Deutschland Die Gründungstätigkeit von Migrant*innen hat im Jahr 2022, das im Zeichen von Ukrainekonflikt, Energiekrise, Inflation und konjunktureller Unsicherheit stand, nachgelassen. Die Gründungsquote fiel auf 98 Gründungen je 10.000...
Weiterbildung durch externe Träger
28.11.2023Bundes-Durchschnittskostensätze der Bundesagentur für Arbeit für Weiterbildungsmaßnahmen Die Bundesregierung verteidigt in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke die Praxis der Weiterbildungsfinanzierung externer Träger durch die Bundesagentur für Arbeit (BA). Die Bundes-Durchschnittskostensätze (B-DKS) der BA...
Vier von zehn aller Vizeposten an staatlichen deutschen Hochschulen haben Frauen inne
28.11.2023Frauenanteil auf der zweiten Führungsebene deutlich höher als bei Hochschulleitungen 39 Prozent aller Vizeposten an staatlichen deutschen Hochschulen haben Frauen inne. Die meisten von ihnen verantworten Ressorts aus den Bereichen Diversität, Nachhaltigkeit oder Internationales. Männliche Prorektoren oder Vizepräsidenten sind dagegen...
Generative KI kann akuten Bedarf bei hochqualifizierten Jobs lindern
27.11.2023Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) könnte dazu beitragen, den Fachkräftemangel in Deutschland zu reduzieren Seit 2004 hat sich die Anzahl der offenen Positionen in Deutschlands Organisationen im Jahresdurchschnitt vervierfacht. Die frühzeitige Einführung von GenAI als Variante von Künstlicher Intelligenz (KI) kann diesem Trend...