Die letzten Meldungen
Hermann-Schmidt-Preis 2025 ausgeschrieben
11.07.2025
Wettbewerbsthema: »Künstliche Intelligenz in der beruflichen Bildung – Innovationen für Aus- und Weiterbildung«
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) rückt im Jahr 2025 die praxisnahe Nutzung von »Künstlicher Intelligenz« (KI) in der beruflichen Aus- und Weiterbildung ins Rampenlicht.
Mit dem Hermann-Schmidt-Preis werden Projekte ausgezeichnet, die innovative Konzepte zur Integration von KI erfolgreich umgesetzt haben. Ziel ist es, die Transformation der Arbeitswelt aktiv zu gestalten und zukunftsfähige Kompetenzen zu fördern.
KI-Kompetenzen als Schlüssel zur Arbeitswelt von morgen
KI ist aus der modernen Arbeitswelt nicht...
Berufliche Weiterbildungsverbünde in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen, Anforderungen und Perspektiven
11.07.2025
Ideenaufruf zur Förderung von beruflichen Weiterbildungsverbünden in Mecklenburg-Vorpommern (3. Juli 2025)
Neue Wege der Weiterbildung im Wandel der Arbeitswelt
Die Arbeitswelt steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Digitalisierung, Fachkräftemangel und der demografische Wandel stellen Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen vor...
Gender-Gap bei Gründungen: Frauen holen auf
11.07.2025
Gründungsquote von Frauen steigt – Herausforderungen bleiben
Die aktuelle Studie des Global Entrepreneurship Monitors (GEM) zeigt: Die Gründungsquote von Frauen in Deutschland erreichte 2024 mit 8,5 Prozent einen historischen Höchststand. Der Anstieg um 2,6 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr ist bemerkenswert.
Auch bei Männern gab es...
OECD-Beschäftigungsausblick 2025: Deutschland
10.07.2025
OECD: Deutschlands Arbeitsmarkt trotzt Herausforderungen – Demografie bleibt Risiko
Die Arbeitslosigkeit in Deutschland bleibt auch 2025 auf vergleichsweise niedrigem Niveau. Im Mai 2025 lag die Quote bei 3,7 Prozent und damit deutlich unter dem OECD-Durchschnitt.
Allerdings ist seit 2023 ein leichter Anstieg zu beobachten. Bis Ende 2025...
OECD: Künstliche Intelligenz in Deutschland - eine Bestandaufnahme
10.07.2025
Überblick und Analyse
Der OECD-Bericht zur Künstlichen Intelligenz (KI) in Deutschland bietet eine umfassende Bestandsaufnahme des deutschen KI-Ökosystems, bewertet die Umsetzung der nationalen KI-Strategie und gibt Empfehlungen für zukünftige Entwicklungen.
Die Analyse basiert auf quantitativen und qualitativen Daten, internationalen...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/25: Dritter Anstieg in Folge
10.07.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt erneut, bleibt aber unter 100 Punkten
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat sich im Juni leicht verbessert und liegt nun bei 99,1 Punkten. Damit setzt sich der positive Trend der letzten Monate fort.
Dennoch bleibt der Wert weiterhin unter der neutralen Marke von 100...
mehr...
- Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2026: Rund 6 Millionen Beschäftigte werden davon profotieren10.07.2025
- Berufsbildung 2024: Stagnation, Herausforderungen und Perspektiven10.07.2025
- Studienkredite im Test: Der Markt schrumpft dramatisch09.07.2025
- KI-Schulungen im Job: Warum Unternehmen jetzt handeln müssen08.07.2025
- 61. Regionale IAB-Arbeitsmarktprognosen (Stand: März 2022)
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gefolgt von Schleswig-Holstein mit 1,8 Prozent. Am geringsten fällt das Beschäftigungswachstum dagegen mit 0,6 Prozent in Sachsen-Anhalt aus. Mit einem Anstieg von 1,6 Prozent fällt das prognostizierte ...
- Erstellt am 04. April 2022
- 62. KMK: Lehrkräftebedarf weiterhin steigend
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Überangebot von durchschnittlich 1.110 Lehrkräften zu rechnen ist. Karin Prien, Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein ...
- Erstellt am 15. März 2022
- 63. Digitalpakt Schule: »Weitere Beschleunigung nötig«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein Karin Prien erklärt: »Der DigitalPakt Schule hat uns einen große ...
- Erstellt am 07. März 2022
- 64. Fernprüfungsregelungen in Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Reihenfolge Bayern, Baden-Württemberg, Hessen Sachsen-Anhalt, Rheinland-Pfalz, Thüringen und Berlin. Die jüngsten Gesetzesänderungen haben Schleswig-Holstein und Niedersachsen Ende Januar 2022 vorgenommen ...
- Erstellt am 02. März 2022
- 65. KMU: Weiterbildung bei nur gut jedem dritten Unternehmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Thüringen sowie Hessen mit jeweils 40–42 %. Deutlich unterdurchschnittlich ist die Weiterbildungsquote im Norden: Hamburg und Schleswig-Holstein liegen bei 25 bzw. 27 %. Fehlende IT-Kompetenze ...
- Erstellt am 12. Januar 2022
- 66. KMK: Präsenzbetrieb an Schulen trotz Omikron sicherstellen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sind«, erklärte die Präsidentin der Kultusministerkonferenz und schleswig-holsteinische Bildungsministerin Karin Prien nach den Beratungen der Kultusministerkonferenz am Mittwoch. Um angemessen auf die ...
- Erstellt am 06. Januar 2022
- 67. Neuer Länderindikator zur Digitalisierung an den Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bayern, Berlin, Bremen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein liegen bei der Digitalisierung von Schule vorn Befragung von Lehrkräften zum Lernen mit digitalen Medien zeigt: Es hakt immer noch ...
- Erstellt am 04. November 2021
- 68. Weiterentwicklung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI)
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie die Bundesländer Berlin, Bremen, Hessen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Schleswig-Holstein haben eine gemeinsame Absichtserklärung ...
- Erstellt am 14. Oktober 2021
- 69. Inklusive Bildung: Länder verstoßen gegen ►UN-Konvention
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zur Schaffung eines inklusiven Bildungssystems. Während Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein bei der Umsetzung der Inklusion in den Schulen deutlich vorangekommen sind, findet diese in den meisten anderen ...
- Erstellt am 09. September 2021
- 70. Digitaler Impfnachweis: Breite Bekanntheit und hohe Bereitschaft zur Nutzung
- (Verschiedenes)
- ... Saarland. Am wenigsten zufrieden waren die Bürger*innen in Schleswig-Holstein (70 Prozent), Baden-Württemberg (71 Prozent) und Sachsen (75 Prozent). Die Zufriedenheit hängt dabei nicht ausschließlic ...
- Erstellt am 23. August 2021
- 71. Homeoffice-Potential wird nicht ausgenutzt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Prozent erreicht wird. Gering ist die Nutzung mit unter 21 Prozent in vielen Landkreisen von Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen und Schleswig-Holstein. Die Differenz zwischen Potenzial und ...
- Erstellt am 20. Juli 2021
- 72. Studium ohne Abitur: Zahl der Studierenden auf Höchststand
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... mit 4,9 bzw. 4,5 Prozent. Die Schlusslichter bilden Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg mit jeweils rund 1,4 Prozent und das Saarland mit einer Quote von 1,3 Prozent. Ein deutlicher Aufwärtstrend ...
- Erstellt am 09. April 2021
- 73. Netzwerk Digitale Bildung fordert mehr Bildungsgerechtigkeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein machen sich mit ähnlichen Ansätzen auf den Weg. Dort ist die Idee, dass Studierende dabei helfen sollen, Lernlücken zu füllen und Nachhilfe ...
- Erstellt am 29. März 2021
- 74. Zahl der Schulanfänger*innen 2020 um 2,6 Prozent gestiegen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... % sowie Schleswig-Holstein mit 7,1 %. Der starke Anstieg der Einschulungen ist auf demografische Entwicklungen zurückzuführen: Zum Jahresende 2019 gab es bundesweit insgesamt 2,6 % mehr Kinder im einschulungsrelevanten ...
- Erstellt am 12. November 2020
- 75. Der Arbeitsmarkt erholt sich von der Corona-Krise regional sehr unterschiedlich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... etwa gleich starker Anstieg in West- und Ostdeutschland vorhergesagt. In Westdeutschland wird es laut der Prognose vor allem in Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Bayern überdurchschnittliche Beschäftigungsgewinne ...
- Erstellt am 13. Oktober 2020
- 76. Armutsgefährdung stieg seit 2005 am stärksten in der Generation 65 plus
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... vor 15 Jahren wie auch zuletzt im Saarland (2019: 18,4 %), in Rheinland-Pfalz (17,8 %) und in Bayern (17,5 %) bestand. Am niedrigsten war es im vergangenen Jahr in Brandenburg (12,5 %), Schleswig-Holstein ...
- Erstellt am 01. Oktober 2020
- 77. Hochschulen setzen in Zeiten von Corona zunehmend auf Fernstudienmaterial
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... haben sich weitere Hochschulen aus Bayern, Berlin, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein dem Verbund angeschlossen. Das erfahrene Team des zfh fördert und unterstützt die Hochschulen ...
- Erstellt am 08. Juni 2020
- 78. GRETA: Kompetenzen von Lehrenden anerkennen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in der Praxis. In Pilotregionen wird deren Praxistauglichkeit erprobt - neben Sachsen ist nun Schleswig-Holstein die zweite Region, in der die GRETA-Instrumente in der Praxis getestet werden. »GRETA ...
- Erstellt am 19. Mai 2020
- 79. Schulschließungen wegen Corona
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in Gymnasien und Gesamtschulen mit gymnasialer Oberstufe in 195 Schulen aus den acht Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Schleswig-Holstein. ...
- Erstellt am 27. April 2020
- 80. Digitalisierung der Schulen geht schleppend voran
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Schule hakt es noch immer bei der Umsetzung. Bislang haben erst zwölf Bundesländer Förderanträge bewilligt. In Hessen, dem Saarland, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein steht das noch aus. Das ...
- Erstellt am 13. März 2020
- 81. Ausgaben für öffentliche Schulen stiegen 2017 um 200 Euro je Schüler*in
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Die höchsten Ausgaben je Schülerin und Schüler wurden für die Stadtstaaten Berlin (9.700 Euro) und Hamburg (9.600 Euro) ermittelt, die niedrigsten für Nordrhein-Westfalen (6.400 Euro) und Schleswig-Holstei ...
- Erstellt am 27. Februar 2020
- 82. Saarland steigert Bildungsausgaben bundesweit am deutlichsten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Mit 6.700 Euro pro Kopf liegt das Saarland vor Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Rheinland-Pfalz, aber im bundesweiten Vergleich wie im Vorjahr auf dem 13. Platz. »Trotz unserer Aufholjagd ...
- Erstellt am 12. Dezember 2019
- 83. Hamburg strebt Internationalisierung der Berufsausbildung an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... von qualifizierenden Auslandsaufenthalten in der Berufsbildung Nun haben sich der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) Hamburg und die Vereinigung der Unternehmensverbände in Hamburg und Schleswig-Holstein ...
- Erstellt am 06. Dezember 2019
- 84. Drei Millionen Frauen nur im Mini-Job
- (Frauenkarrieren)
- ... (20,6 Prozent) und Sachsen-Anhalt (20,1 Prozent) am stärksten von Armut bedroht. Die niedrigsten Werte wurden in Bayern (12,5 Prozent), Baden-Württemberg (12,6 Prozent), Hamburg und Schleswig-Holstein ...
- Erstellt am 05. Dezember 2019
- 85. Online-Programm gegen Mobbing an Schulen startet bundesweit
- (Verschiedenes)
- ... sein« geht nach einer erfolgreichen einjährigen Pilotphase in Hamburg, Schleswig-Holstein und Bremen nun auch bundesweit an den Start. Mit dem neuen Online-Angebot gegen Mobbing an Schulen setzen die ...
- Erstellt am 03. Dezember 2019
- 86. Lehrermangel an Grundschulen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 1) 5. Nordrhein-Westfalen: 3.654,32 EUR (A12/Stufe 4) 6. Bayern: 3.633,24 EUR (A12/Stufe 3) 7. Niedersachsen: 3.606,56 EUR (A12/Stufe 4) 8. Schleswig-Holstein: 3.595,35 EUR (A12/Stufe 4) 9. Bremen: ...
- Erstellt am 28. November 2019
- 87. Schüler mit Kultur fördern: Wie sehen optimale Bildungsangebote aus?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bedingungen und Wirkungen musikalischer Bildungsangebote in Schulen« begleitet Schüler der Klassenstufen 5 bis 8 in rund zwanzig Schulen in Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein und befragt sie zu ihren ...
- Erstellt am 14. November 2019
- 88. Zahl der Schulanfänger*innen 2019 steigt leicht um 0,6 Prozent
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Allerdings verzeichnen einige Bundesländer sinkende Einschulungszahlen. Den größten prozentualen Rückgang mit 5,0 % gab es in Schleswig-Holstein. Während der überwiegende Teil der Schulanfänger*innen ...
- Erstellt am 14. November 2019
- 89. Fast jeder zweite Beschäftigte berichtet von wachsender Arbeitsverdichtung durch Digitalisierung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sich in Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg und Bremen fast 1.000 Beschäftigte beteiligt – darunter beispielsweise Mitarbeiter des hannoverschen Autozulieferers Continental, des Holzmindener Duft- ...
- Erstellt am 01. September 2019
- 90. Der Arbeitsmarkt Kindertagesbetreuung erreicht neue historische Höchstmarke
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Ausbildung (PIA), die 2018 in Bayern, Baden-Württemberg, Bremen, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein angeboten wurde. In diesen Ländern sind die Anfänger*innenzahlen im Zeitverlauf insgesam ...
- Erstellt am 28. Juni 2019