Die letzten Meldungen
Hermann-Schmidt-Preis 2025 ausgeschrieben
11.07.2025
Wettbewerbsthema: »Künstliche Intelligenz in der beruflichen Bildung – Innovationen für Aus- und Weiterbildung«
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) rückt im Jahr 2025 die praxisnahe Nutzung von »Künstlicher Intelligenz« (KI) in der beruflichen Aus- und Weiterbildung ins Rampenlicht.
Mit dem Hermann-Schmidt-Preis werden Projekte ausgezeichnet, die innovative Konzepte zur Integration von KI erfolgreich umgesetzt haben. Ziel ist es, die Transformation der Arbeitswelt aktiv zu gestalten und zukunftsfähige Kompetenzen zu fördern.
KI-Kompetenzen als Schlüssel zur Arbeitswelt von morgen
KI ist aus der modernen Arbeitswelt nicht...
Berufliche Weiterbildungsverbünde in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen, Anforderungen und Perspektiven
11.07.2025
Ideenaufruf zur Förderung von beruflichen Weiterbildungsverbünden in Mecklenburg-Vorpommern (3. Juli 2025)
Neue Wege der Weiterbildung im Wandel der Arbeitswelt
Die Arbeitswelt steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Digitalisierung, Fachkräftemangel und der demografische Wandel stellen Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen vor...
Gender-Gap bei Gründungen: Frauen holen auf
11.07.2025
Gründungsquote von Frauen steigt – Herausforderungen bleiben
Die aktuelle Studie des Global Entrepreneurship Monitors (GEM) zeigt: Die Gründungsquote von Frauen in Deutschland erreichte 2024 mit 8,5 Prozent einen historischen Höchststand. Der Anstieg um 2,6 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr ist bemerkenswert.
Auch bei Männern gab es...
OECD-Beschäftigungsausblick 2025: Deutschland
10.07.2025
OECD: Deutschlands Arbeitsmarkt trotzt Herausforderungen – Demografie bleibt Risiko
Die Arbeitslosigkeit in Deutschland bleibt auch 2025 auf vergleichsweise niedrigem Niveau. Im Mai 2025 lag die Quote bei 3,7 Prozent und damit deutlich unter dem OECD-Durchschnitt.
Allerdings ist seit 2023 ein leichter Anstieg zu beobachten. Bis Ende 2025...
OECD: Künstliche Intelligenz in Deutschland - eine Bestandaufnahme
10.07.2025
Überblick und Analyse
Der OECD-Bericht zur Künstlichen Intelligenz (KI) in Deutschland bietet eine umfassende Bestandsaufnahme des deutschen KI-Ökosystems, bewertet die Umsetzung der nationalen KI-Strategie und gibt Empfehlungen für zukünftige Entwicklungen.
Die Analyse basiert auf quantitativen und qualitativen Daten, internationalen...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/25: Dritter Anstieg in Folge
10.07.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt erneut, bleibt aber unter 100 Punkten
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat sich im Juni leicht verbessert und liegt nun bei 99,1 Punkten. Damit setzt sich der positive Trend der letzten Monate fort.
Dennoch bleibt der Wert weiterhin unter der neutralen Marke von 100...
mehr...
- Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2026: Rund 6 Millionen Beschäftigte werden davon profotieren10.07.2025
- Berufsbildung 2024: Stagnation, Herausforderungen und Perspektiven10.07.2025
- Studienkredite im Test: Der Markt schrumpft dramatisch09.07.2025
- KI-Schulungen im Job: Warum Unternehmen jetzt handeln müssen08.07.2025
- 31. »Startchancen-Programm« kann wie geplant zum Schuljahresbeginn 2024/25 starten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Verhandlungsgruppe hat sich auf die Bund-Länder-Vereinbarung zum Startchancen-Programm geeinigt Die gemeinsame Verhandlungsgruppe aus Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Ländern ...
- Erstellt am 22. Dezember 2023
- 32. Vergleichsstudie ICCS 2022: Schulische Demokratiebildung kann mehr
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... auf politisches Wissen und politische Beteiligung«, betont die Leipziger Bildungsforscherin Hahn-Laudenberg. Dazu passt, dass die knapp 5.000 Schüler*innen aus NRW und Schleswig-Holstein insgesamt weniger ...
- Erstellt am 30. November 2023
- 33. Anteil der Studierenden an privaten Hochschulen auf 12 Prozent gestiegen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... auf Privatschulen. Auch in Sachsen (11,5 %) und Bayern (11,2 %) war der Anteil der Privatschülerinnen und -schüler vergleichsweise hoch. Am niedrigsten war er in Schleswig-Holstein mit rund 5,6 %. Eltern ...
- Erstellt am 11. Oktober 2023
- 34. Regionalprognose für 2023/2024: Angespannte Wirtschaftslage wirkt sich auf regionale Arbeitsmärkte aus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... es der Prognose zufolge in Bayern und Hamburg mit jeweils 4,3 Prozent sowie in Schleswig-Holstein mit 4,2 Prozent. Hingegen fallen die Anstiege bei den Arbeitslosen in Sachsen-Anhalt mit 0,5 Prozent, in ...
- Erstellt am 10. Oktober 2023
- 35. Erwerbstätigkeit von Müttern gleicht sich deutschlandweit immer mehr an
- (Frauenkarrieren)
- ... % und in Norddeutschland (Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein) 68 % der Mütter mit minderjährigen Kindern einer Erwerbstätigkeit nach. In Süddeutschland (Bayern, Baden-Württemberg) ...
- Erstellt am 02. Oktober 2023
- 36. Startchancen-Programm: Bund und Länder einigen sich auf Eckpunkte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... den letzten Monaten hat eine Verhandlungsgruppe mit den Staatssekretärinnen und Staatssekretären der Bundesländer Hamburg, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen sowie des Bundesministerium ...
- Erstellt am 22. September 2023
- 37. Lebenserwartung 2022 in allen Bundesländern unter Vorpandemie-Niveau
- (Verschiedenes)
- ... – dort ist die Lebenserwartung heute deutlich beziehungsweise knapp ein Jahr unter den Werten von 2019. Noch verhältnismäßig günstig hat sich die Situation bei den Männern in Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein ...
- Erstellt am 21. September 2023
- 38. Arbeitslosigkeit bei Personen mit niedrigem Bildungsabschluss ging 2022 wieder zurück
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... %) und Sachsen-Anhalt (3,6 %) auf. Hier lagen die Erwerbslosenquoten deutlich über dem Bundesdurchschnitt (2,6 %). Die niedrigsten Quoten gab es in Bayern (1,8 %), Schleswig-Holstein (2,1 %) und Niedersachsen ...
- Erstellt am 13. September 2023
- 39. Arbeitgeberverbände: NORDMETALL-Jugendstudie 2023 in Hamburg
- (Materialien)
- ... und stellt diese den Anforderungen von Unternehmerinnen und Unternehmern an potenzielle neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gegenüber. Im vergangenen Jahr feierte die Jugendstudie in Schleswig-Holstein ...
- Erstellt am 05. September 2023
- 40. Nettozuwanderung in 2022 bei knapp 1,5 Millionen Personen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n. Die nächstgrößten innerdeutschen Wanderungsgewinne konnten Schleswig-Holstein (+9.000) sowie Mecklenburg-Vorpommern und Bayern (jeweils +5.000) vorweisen. Berlin (-11.000) und Baden-Württemberg (-10.0 ...
- Erstellt am 27. Juni 2023
- 41. Promotionsrecht für Fachhochschulen und HAW in der Bundesrepublik
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Mit Schleswig-Holstein, Bremen, Berlin, Sachsen-Anhalt, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Baden-Württemberg und Bayern verfügen aktuell acht Länder über Gesetzesregelungen, die ein Promotionsrecht für ...
- Erstellt am 07. Juni 2023
- 42. Im Ländervergleich: Schulische Berufsausbildung gewinnt an Bedeutung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Gegen den Trend der insgesamt rückläufigen Ausbildungszahlen in Deutschland beginnen in vielen Bundesländern mehr junge Menschen eine schulische Berufsausbildung Dabei zeigen sich – ähnlich wie bei ...
- Erstellt am 04. Mai 2023
- 43. Einschätzungen von Schülerleistungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Mathematik gehören Bremen, Berlin, Saarland, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Hessen. Hier ordnen 46,1 Prozent der Befragten die Leistunge ...
- Erstellt am 24. April 2023
- 44. Zahl der Studienberechtigten 2022 um 2,1 Prozent gesunken
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... t sich demnach nur auf Bundesländer, für die entsprechende Daten vorliegen. Dies sind Baden-Württemberg, Bayern, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holste ...
- Erstellt am 27. Februar 2023
- 45. Informatikunterricht: Deutschland abgehängt in Europa
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Pflichtfach von der 5. Klasse bis Ende der Sekundarstufe I. Zwar wollen sich Schleswig-Holstein, Saarland und Niedersachsen an die europäische Entwicklung anschließen und ab dem Schuljahr 2023/24 nach ...
- Erstellt am 21. Januar 2023
- 46. Umziehen innerhalb Deutschlands für den (akademischen) Berufseinstieg
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Bundesländern, die mit einem Wohnortwechsel nach dem Studium rechnen. In Mecklenburg-Vorpommern (82 Prozent), Sachsen-Anhalt (77 Prozent) und Schleswig-Holstein (75 Prozent) geht die große Mehrheit de ...
- Erstellt am 09. Januar 2023
- 47. BIBB (Hrsg.): Ein Kompetenzmodell für die berufliche Weiterbildung
- (Materialien)
- ... und »Kursportal Schleswig-Holstein« zu diesem Kompetenzmodell befragt. Der Fachartikel stellt die ersten Ergebnisse dieser qualitativen Befragung ausgewählter Bildungsanbieter vor und richtet sich an ...
- Erstellt am 22. Dezember 2022
- 48. KMK: Auch 2023 keine Nachteile in Abschlussprüfungen durch pandemiebedingte Ausnahmesituationen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Präsidentin der Kultusministerkonferenz 2022 und Ministerin für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein Karin Prien: »Die Kultusministerkonferen ...
- Erstellt am 08. Dezember 2022
- 49. Digitalisierung des Gesundheitswesens in Deutschland bleibt Mammutaufgabe
- (Verschiedenes)
- ... Ende August hatte sich die Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein aus dem für 1. September geplanten E-Rezept-Start zurückgezogen. Anfang November setzte die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lipp ...
- Erstellt am 28. November 2022
- 50. Digitale Bildungsplattform: Pilotprojekt für den Digitalen Arbeitsplatz der Lehrkräfte startet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Schleswig-Holstein sowie vom kommunalen IT-Verbund Schleswig-Holstein. Dataport hat etwa 4.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und erzielte 2021 einen Umsatz von 1,04 Milliarden Euro. Über die Mitgliedschaft ...
- Erstellt am 15. November 2022
- 51. Bildungsstand in Niedersachsen 2019
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... oder mehreren kreisfreien Stadt/Städten bestehen. Für die Länder Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Saarland, Berlin (Bezirke), Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, ...
- Erstellt am 24. Oktober 2022
- 52. eGovernment: Nutzen und akzeptieren Bürger*innen die digitale Verwaltung?
- (Verschiedenes)
- ... dem mit der geringsten Nutzung jetzt 17 Prozent-punkte. Hamburg (64 Prozent) und Bremen (60 Prozent) weisen die höchsten Werte auf, gefolgt von den Flächenländern Schleswig-Holstein (59 Prozent), ...
- Erstellt am 14. Oktober 2022
- 53. IAB legt regionale Arbeitsmarktprognosen für 2022/2023 vor
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Arbeitslosen gibt es in Sachsen mit 4,4 Prozent, in Thüringen mit 3,9 Prozent gefolgt von Baden-Württemberg mit 3,8 Prozent. Hingegen fallen die Anstiege bei den Arbeitslosen in Schleswig-Holstein ...
- Erstellt am 11. Oktober 2022
- 54. Eltern sehen Defizite bei der Digitalisierung der Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... neuen Bundesländern auch im Bildungsbereich wieder. Aber auch bei den Spitzenreitern unter den Bundesländern – Bremen (75 Prozent), Berlin (71 Prozent) und Schleswig-Holstein (70 Prozent) – haben lau ...
- Erstellt am 27. September 2022
- 55. Handlungsbedarf bei Digitalisierung des Bildungssystems
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zusammen. Karin Prien, Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Ministerin für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein: »Wir danken der ...
- Erstellt am 20. September 2022
- 56. Covid-19: Lebenserwartung in Teilen Deutschlands stark gesunken
- (Verschiedenes)
- ... 70 Jahren erheblich zu dieser Entwicklung bei.« Am anderen Ende der Skala steht Schleswig-Holstein – hier kletterte die Lebenserwartung zwischen 2019 und 2021 bei Männern sogar um 0,2 Jahre, während ...
- Erstellt am 19. August 2022
- 57. Bund und Länder fördern »Zukunftszentren« bis Ende 2026
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Träger für bundesweites Förderprogramm ausgewählt Die Zukunftszentren haben sich seit ihrer Entstehung in den Regionen gut aufgestellt Für das ESF Plus-Programm »Zukunftszentren« hat das Bundesministerium ...
- Erstellt am 10. August 2022
- 58. Erste Ergebnisse zum IQB-Bildungstrend 2021
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein: »Die Folgen der Corona-Pandemie bei den Viertklässlerinnen und Viertklässlern sind gravierend. Die Ergebnisse ...
- Erstellt am 05. Juli 2022
- 59. Positiver Migrationssaldo 2021
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... r 2019 ging die Zahl der Fortzüge Deutscher ins Vereinigte Königreich um 2.000, nach Australien um 2.000 und in die USA um 1 400 zurück. Brandenburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern a ...
- Erstellt am 28. Juni 2022
- 60. Bevölkerung in Deutschland im Jahr 2021 leicht gewachsen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... (+24.000) und Baden-Württemberg (+22.000). Prozentual hatten Schleswig-Holstein und Berlin (jeweils +0,4 %) die höchsten Zuwächse. Bevölkerungsverluste gab es zudem in Bremen, Thüringen, Sachsen-Anhalt ...
- Erstellt am 20. Juni 2022