- 1. Schleswig-Holstein: Höhere Förderung für Volkshochschulen und Bildungsstätten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der am 22. März im schleswig-holsteinischen Landtag verabschiedete Haushalt für das Jahr 2023 sieht einen Anstieg der Förderung der Volkshochschulen und Bildungsstätten um 3 Prozent gegenüber 2022 ...
- Erstellt am 24. März 2023
- 2. Schleswig-Holstein: »Weiterbildungsbonus Pro« endet mit guter Bilanz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sind die Mittel jedoch aufgebraucht und das Förder-Angebot läuft zum 15. November aus. Es wird ab 16. November durch den »Weiterbildungsbonus Schleswig-Holstein« ersetzt – allerdings mit reduzierter ...
- Erstellt am 03. November 2022
- 3. Bildungsstand in Schleswig-Holstein 2019
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Anteil der Hochqualifizierten unter dem Bundesdurchschnitt In Schleswig-Holstein verfügten im Jahr 2019 rund 20,3 Prozent der Bürgerinnen und Bürger über einen sog. tertiären Bildungsabschluss ...
- Erstellt am 24. Oktober 2022
- 4. Schleswig-Holstein: »Weiterbildungsbonus Pro« erweitert Förderberechtigung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der »Weiterbildungsbonus Pro«, über den berufliche Weiterbildungen mit bis zu 1.500 Euro pro Weiterbildung vom Land Schleswig-Holstein gefördert werden, wird aufgestockt und steht mehr potenziellen ...
- Erstellt am 16. März 2022
- 5. Bildung in Schleswig-Holstein
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- In den vergangenen zehn Jahren hat das Land Schleswig-Holstein die Grundlagen für ein zukunftsfähiges Schulsystem aufgebaut. Zu diesem Ergebnis kommt ein Bericht des DIPF. Demnach haben durch die ...
- Erstellt am 17. Januar 2022
- 6. Schleswig-Holstein stockt Weiterbildungsbonus auf
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Kleinstbetrieben oder Auszubildenden in Schleswig-Holstein: Ab sofort werden die Förderbedingungen des »Weiterbildungsbonus Schleswig-Holstein« nochmals verbessert. Die Obergrenze der Kosten von Weiterbildungsmaßnahmen, ...
- Erstellt am 21. Juli 2020
- 7. Schleswig-Holstein: Regionale Ausbildungsbetreuung auch in der Krise
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Sicherstellung der Ausbildungen wichtiger denn je Um Auszubildende mit persönlichen Problemen auch in dieser Krisenzeit auf dem Weg zu einem erfolgreichen Berufsabschluss zu begleiten, stehen die ...
- Erstellt am 31. März 2020
- 8. Schleswig-Holstein: 1,2 Millionen Euro Förderung für Weiterbildungsangebote
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... an Beschäftigte in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) mit Betriebsstätte in Schleswig-Holstein. Nach dem Projektstart im Januar dieses Jahres werden die neuen Weiterbildungsangebote mit Hilfe der ...
- Erstellt am 01. März 2017
- 9. Berufliche Vorsätze 2017: Niedersachsen wollen Arbeit lockerer sehen, Schleswig-Holsteiner mehr Gehalt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... stellen (40%) – fast alle Arbeitnehmer in Deutschland (90%) haben Vorsätze für das nächste Job-Jahr. Der Bundesländervergleich ergibt große Unterschiede: Befragte aus Schleswig-Holstein schauen ...
- Erstellt am 23. Dezember 2016
- 10. Schleswig-Holstein: Meister-BAföG auf der Überholspur
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Boom beim »Meister-BAföG« im Norden: Nachdem im August auf Initiative Schleswig-Holsteins das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) novelliert und die Förderung von angehenden Handwerks- und ...
- Erstellt am 15. Dezember 2016
- 11. Kursportal Schleswig-Holstein wird weiter gefördert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Am Montag, den 28.11.2016, überreichte der Landes-Wirtschaftsminister Reinhard Meyer einen Förderbescheid über 471.200 Euro an die Volkshochschule in Pinneberg, um das Kursportal Schleswig-Holstein ...
- Erstellt am 01. Dezember 2016
- 12. Jahresbilanz für den »Weiterbildungsbonus Schleswig-Holstein«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zu 50 Prozent fördern lassen – der »Weiterbildungsbonus Schleswig-Holstein« macht es möglich. Wirtschafts- und Arbeitsminister Reinhard Meyer zog am 20. November in Kiel eine Bilanz nach dem ersten ...
- Erstellt am 23. November 2015
- 13. Zahl der Studienberechtigten 2022 um 2,1 Prozent gesunken
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... t sich demnach nur auf Bundesländer, für die entsprechende Daten vorliegen. Dies sind Baden-Württemberg, Bayern, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holste ...
- Erstellt am 27. Februar 2023
- 14. Informatikunterricht: Deutschland abgehängt in Europa
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Pflichtfach von der 5. Klasse bis Ende der Sekundarstufe I. Zwar wollen sich Schleswig-Holstein, Saarland und Niedersachsen an die europäische Entwicklung anschließen und ab dem Schuljahr 2023/24 nach ...
- Erstellt am 21. Januar 2023
- 15. Umziehen innerhalb Deutschlands für den (akademischen) Berufseinstieg
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Bundesländern, die mit einem Wohnortwechsel nach dem Studium rechnen. In Mecklenburg-Vorpommern (82 Prozent), Sachsen-Anhalt (77 Prozent) und Schleswig-Holstein (75 Prozent) geht die große Mehrheit de ...
- Erstellt am 09. Januar 2023
- 16. BIBB (Hrsg.): Ein Kompetenzmodell für die berufliche Weiterbildung
- (Materialien)
- ... und »Kursportal Schleswig-Holstein« zu diesem Kompetenzmodell befragt. Der Fachartikel stellt die ersten Ergebnisse dieser qualitativen Befragung ausgewählter Bildungsanbieter vor und richtet sich an ...
- Erstellt am 22. Dezember 2022
- 17. KMK: Auch 2023 keine Nachteile in Abschlussprüfungen durch pandemiebedingte Ausnahmesituationen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Präsidentin der Kultusministerkonferenz 2022 und Ministerin für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein Karin Prien: »Die Kultusministerkonferen ...
- Erstellt am 08. Dezember 2022
- 18. Digitalisierung des Gesundheitswesens in Deutschland bleibt Mammutaufgabe
- (Verschiedenes)
- ... Ende August hatte sich die Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein aus dem für 1. September geplanten E-Rezept-Start zurückgezogen. Anfang November setzte die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lipp ...
- Erstellt am 28. November 2022
- 19. Digitale Bildungsplattform: Pilotprojekt für den Digitalen Arbeitsplatz der Lehrkräfte startet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Schleswig-Holstein sowie vom kommunalen IT-Verbund Schleswig-Holstein. Dataport hat etwa 4.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und erzielte 2021 einen Umsatz von 1,04 Milliarden Euro. Über die Mitgliedschaft ...
- Erstellt am 15. November 2022
- 20. Bildungsstand in Niedersachsen 2019
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... oder mehreren kreisfreien Stadt/Städten bestehen. Für die Länder Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Saarland, Berlin (Bezirke), Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, ...
- Erstellt am 24. Oktober 2022
- 21. eGovernment: Nutzen und akzeptieren Bürger*innen die digitale Verwaltung?
- (Verschiedenes)
- ... dem mit der geringsten Nutzung jetzt 17 Prozent-punkte. Hamburg (64 Prozent) und Bremen (60 Prozent) weisen die höchsten Werte auf, gefolgt von den Flächenländern Schleswig-Holstein (59 Prozent), ...
- Erstellt am 14. Oktober 2022
- 22. IAB legt regionale Arbeitsmarktprognosen für 2022/2023 vor
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Arbeitslosen gibt es in Sachsen mit 4,4 Prozent, in Thüringen mit 3,9 Prozent gefolgt von Baden-Württemberg mit 3,8 Prozent. Hingegen fallen die Anstiege bei den Arbeitslosen in Schleswig-Holstein ...
- Erstellt am 11. Oktober 2022
- 23. Eltern sehen Defizite bei der Digitalisierung der Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... neuen Bundesländern auch im Bildungsbereich wieder. Aber auch bei den Spitzenreitern unter den Bundesländern – Bremen (75 Prozent), Berlin (71 Prozent) und Schleswig-Holstein (70 Prozent) – haben lau ...
- Erstellt am 27. September 2022
- 24. Handlungsbedarf bei Digitalisierung des Bildungssystems
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zusammen. Karin Prien, Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Ministerin für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein: »Wir danken der ...
- Erstellt am 20. September 2022
- 25. Covid-19: Lebenserwartung in Teilen Deutschlands stark gesunken
- (Verschiedenes)
- ... 70 Jahren erheblich zu dieser Entwicklung bei.« Am anderen Ende der Skala steht Schleswig-Holstein – hier kletterte die Lebenserwartung zwischen 2019 und 2021 bei Männern sogar um 0,2 Jahre, während ...
- Erstellt am 19. August 2022
- 26. Bund und Länder fördern »Zukunftszentren« bis Ende 2026
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Träger für bundesweites Förderprogramm ausgewählt Die Zukunftszentren haben sich seit ihrer Entstehung in den Regionen gut aufgestellt Für das ESF Plus-Programm »Zukunftszentren« hat das Bundesministerium ...
- Erstellt am 10. August 2022
- 27. Erste Ergebnisse zum IQB-Bildungstrend 2021
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein: »Die Folgen der Corona-Pandemie bei den Viertklässlerinnen und Viertklässlern sind gravierend. Die Ergebnisse ...
- Erstellt am 05. Juli 2022
- 28. Positiver Migrationssaldo 2021
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... r 2019 ging die Zahl der Fortzüge Deutscher ins Vereinigte Königreich um 2.000, nach Australien um 2.000 und in die USA um 1 400 zurück. Brandenburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern a ...
- Erstellt am 28. Juni 2022
- 29. Bevölkerung in Deutschland im Jahr 2021 leicht gewachsen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... (+24.000) und Baden-Württemberg (+22.000). Prozentual hatten Schleswig-Holstein und Berlin (jeweils +0,4 %) die höchsten Zuwächse. Bevölkerungsverluste gab es zudem in Bremen, Thüringen, Sachsen-Anhalt ...
- Erstellt am 20. Juni 2022
- 30. Regionale IAB-Arbeitsmarktprognosen (Stand: März 2022)
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gefolgt von Schleswig-Holstein mit 1,8 Prozent. Am geringsten fällt das Beschäftigungswachstum dagegen mit 0,6 Prozent in Sachsen-Anhalt aus. Mit einem Anstieg von 1,6 Prozent fällt das prognostizierte ...
- Erstellt am 04. April 2022
Die letzten Meldungen
Wird die Einführung der Bildungszeit verschoben?
24.03.2023Hubertus Heil (Foto: Susi Knoll) Der Bundesminister für Arbeit und Soziales (BMAS), Hubertus Heil, hat am Donnerstag den Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung zur Ressortabstimmung vorgelegt. Wie das RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) meldet, wurde die geplante Bildungszeit jedoch verschoben und ist nicht im Entwurf enthalten. Der Gesetzentwurf sieht vor, dass Unternehmen für ihre Beschäftigten einen Qualifizierungszuschuss beantragen können. Dies gilt für Beschäftigte, die sich aufgrund von Veränderungen am Arbeitsplatz weiterbilden müssen, um ihren Arbeitsplatz zu behalten. Der...
Schleswig-Holstein: Höhere Förderung für Volkshochschulen und Bildungsstätten
24.03.2023Der am 22. März im schleswig-holsteinischen Landtag verabschiedete Haushalt für das Jahr 2023 sieht einen Anstieg der Förderung der Volkshochschulen und Bildungsstätten um 3 Prozent gegenüber 2022 vor. Außerdem sind Mittel für ein weiteres Grundbildungszentrum eingeplant. Dies ist zugleich ein Beitrag Schleswig-Holsteins für die...
Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zum WissZeitVG
24.03.2023Die zukünftige Leistungsfähigkeit des deutschen Wissenschaftssystems hängt wesentlich von attraktiven Arbeitsbedingungen für Forschende in frühen und mittleren Karrierephasen ab. Gleichzeitig ist es erforderlich, die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Wissenschaftseinrichtungen so zu gestalten, dass eine starke Dynamik in...
Kompetenzen in der Arbeitswelt - Auswertung von Stellenanzeigen in Oberbayern
24.03.2023Arbeitnehmer mit digitalen Kenntnissen werden von Unternehmen besonders gesucht. Das geht hervor aus einer ifo-Auswertung von 1,8 Millionen Online-Stellenanzeigen von Unternehmen in München und Oberbayern im Zeitraum 2019 bis Mitte 2022. Dabei wurden digitale Fähigkeiten in 70 Prozent der ausgewerteten Stellenanzeigen...
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz immer bedeutender
23.03.2023Fehlzeiten deutlich gestiegen Immer mehr Aufgaben, schneller werdende Prozesse, mobiles Arbeiten ohne Bindung an Ort und Zeit: Die Anforderungen an die Beschäftigten in der digitalen Arbeitswelt werden immer komplexer. Hinzu kommen die seelischen Belastungen der Menschen durch Zukunftsangst, Pandemie und den Krieg in...
Studie zu ChatGPT: Viele Nutzende finden Fehler
23.03.2023Dank ChatGPT ist Künstliche Intelligenz in aller Munde, doch was denken die Menschen in Deutschland wirklich über den innovativen Chat-Bot? Eins ist klar: Die meisten Nutzerinnen und Nutzer sind mit der Qualität der Ergebnisse zufrieden und vertrauen diesen. Gleichzeitig entdeckten über die Hälfte der ChatGPT-Erfahrenen Fehler in den...
mehr...
- Arbeitslosigkeit der Eltern von Grundschulkindern beeinträchtigt deren Bildungserfolg nachhaltig23.03.2023
- Wie angehende Lehrkräfte kontroverse Themen diskutieren 22.03.2023
- Niedriglohnbeschäftigung 2020: Rückgang des Anteils von Niedriglöhnen in den letzten Jahren22.03.2023
- Weil alle gewinnen, wenn Bildung gewinnt22.03.2023