Die letzten Meldungen
Studienkredite im Test: Der Markt schrumpft dramatisch
09.07.2025
Noch nie wurden Studienkredite so wenig nachgefragt
Nur noch 36.164 Studierende beziehen im Sommer 2025 Geld aus einem Studienkredit oder Bildungsfonds. Das sind über 50 Prozent weniger als zwei Jahre zuvor – der Marktanteil sinkt auf 1,3 Prozent der Immatrikulierten. Auch die Neuabschlüsse brechen ein: 2024 wurden gerade einmal 12.965 Verträge gezählt, ein Minus von fast 78 Prozent gegenüber 2014.
Hauptgrund hierfür ist der Einbruch des Marktführers: Der KfW-Studienkredit weist laut aktuellem CHE-Studienkredit-Test ungünstige Konditionen und hohe Zinsen auf.
Hohe Kosten schrecken ab
Der wichtigste Bremsfaktor sind die Zinsen....
KI-Schulungen im Job: Warum Unternehmen jetzt handeln müssen
08.07.2025
KI-Kompetenzen werden zum Wettbewerbsfaktor
Nur 20 Prozent der Beschäftigten in Deutschland haben bereits eine Schulung zum Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) erhalten. Für weitere 6 Prozent existieren Angebote, die aber noch ungenutzt bleiben.
Ganze 70 Prozent gehen leer aus – ein beachtliches Weiterbildungsdefizit im digitalen...
Servicestelle ProfilPASS läuft bis 2027 aus
08.07.2025
ProfilPASS wird bis 2027 schrittweise eingestellt
Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) will die Servicestelle ProfilPASS schrittweise bis Ende 2027 schließen. Die Entscheidung folgt einer internen Analyse bildungspolitischer Entwicklungen und einer Neujustierung der Ressourcen.
Die digitalen OER-Materialien zum ProfilPASS...
Wissenslücken statt Geldmangel: Darum bleibt BAföG oft liegen
07.07.2025
BAföG und die Rolle von Fehleinschätzungen: Hoher Anspruch, geringe Nutzung
Viele Studierende lassen BAföG-Leistungen ungenutzt, obwohl sie formal förderberechtigt wären. Zwei neue Studien des Max-Planck-Instituts zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern und des Fraunhofer FIT zeigen, dass Wissenslücken Hauptauslöser des Verzichts sind – nicht...
Studieren: Spontan vor Ort oder lieber via Zoom?
07.07.2025
Synchron-hybride Lehre: Drei Faktoren bestimmen die Teilnahmeform
Forschende der Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Universität Würzburg haben untersucht, warum Studierende in synchron-hybriden Kursen zwischen Präsenz und Online-Teilnahme wechseln.
Laut ihrer im Fachjournal Nature Higher Education veröffentlichten Studie...
BA-X (6/2025): Gemeldeter Personalbedarf weiter auf niedrigem Niveau
06.07.2025
BA-Stellenindex für Deutschland im Juni 2025
Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für dieArbeitskräftenachfrage in Deutschland, liegt im Juni 2025 wie im Vormonat bei 100 Punkten.
Der gemeldete Personalbedarf bewegt sich im Kontext der wirtschaftlichen Schwäche damitweiter auf einem niedrigen...
- 31. Duales Studium in Deutschland: Neue Höchstwerte bei den Studierendenzahlen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und Bayern mit 22.000 bzw. 12.000 dual Studierenden. Anders stellt sich die Situation der Länderzahlen im Verhältnis zur Gesamtzahl der Studierenden dar. Hier hat das Saarland eine Ausnahmestellung ...
- Erstellt am 18. Januar 2024
- 32. Lehrer in Teilzeit: Quote auf höchstem Stand der letzten zehn Jahre
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 0 Jahre alt und älter, in Thüringen 53,5 %. Am niedrigsten war dieser Anteil im Saarland (28,2 %) und in Bremen (30,4 %). Erneuter Rückgang bei Studienanfänger*innen in Lehramtsstudiengängen D ...
- Erstellt am 11. Januar 2024
- 33. Umzugsbereitschaft für den Job bei Beschäftigten auf Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (vier Prozent) und das Saarland (drei Prozent). Bei drei von vier Beschäftigten spielt Home Office eine Rolle Für 72 Prozent der Befragten spielt die Möglichkeit, von zuhause aus zu arbeiten, eine ...
- Erstellt am 01. Januar 2024
- 34. Nur 28 Prozent Frauenanteil in der Professorenschaft 2022
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Mehr als die Hälfte der Erstsemester sind Frauen, aber nur gut ein Viertel der hauptberuflichen Professuren sind von Frauen besetzt Je höher die Stufe der akademischen Karriere, desto niedriger ist ...
- Erstellt am 15. Dezember 2023
- 35. Zahl der Schulanfänger*innen 2023 um 2,1 Prozent auf höchsten Stand seit 20 Jahren gestiegen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... nahezu allen Bundesländern gestiegen. Die größten Anstiege gab es in Baden-Württemberg (+ 6,9 %) und im Saarland (+ 6,0 %). Zuletzt wurden im Schuljahr 2003/2004 mehr Kinder eingeschult (843.800). ...
- Erstellt am 13. November 2023
- 36. Teilzeit-Studium in Deutschland 2023
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Jede*r fünfte Studierende an Hamburger Hochschulen absolviert das Studium in Teilzeit Nach Höchstwerten in den vergangenen Jahren gibt es wieder einen leichten Rückgang bei den Teilzeitstudierenden ...
- Erstellt am 03. November 2023
- 37. Gleichstellung für gemeinnützige Forschungsinstitute
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... m Schwan vom Institut für Technologietransfer, Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes gGmbH. Dabei gehe es nicht nur um das Spitzenpersonal, sondern auch um qualifizierte Verwaltungskräft ...
- Erstellt am 19. Oktober 2023
- 38. IQB-Bildungstrend 2022 vorgestellt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz sowie dem Saarland wurden darüber hinaus die Kompetenzen im Fach Französisch von insgesamt 2.489 Schülerinnen und Schülern aus 142 Schulen getestet. ...
- Erstellt am 16. Oktober 2023
- 39. Erwerbstätigkeit von Müttern gleicht sich deutschlandweit immer mehr an
- (Frauenkarrieren)
- ... sich den nach wie vor höheren Quoten der Mütter in Ost- und Süddeutschland an. So gingen im Jahr 2022 in den westdeutschen Bundesländern (Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland) 66 ...
- Erstellt am 02. Oktober 2023
- 40. Rheinland-Pfalz: Seit dreißig Jahren Bildungsfreistellung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mehr Zeit für Weiterbildung »Das Bildungsfreistellungsgesetz bietet eine wichtige Grundlage dafür, dass Beschäftigte ihre Kompetenzen über die gesamte Zeit der Erwerbstätigkeit ausbauen können. Die ...
- Erstellt am 28. September 2023
- 41. Lebenserwartung 2022 in allen Bundesländern unter Vorpandemie-Niveau
- (Verschiedenes)
- ... etwas Boden gutmachen. Bei den Männern lag die Lebenserwartung im Saarland und in Sachsen-Anhalt 2022 um mehr als ein Jahr unter dem Wert von 2019. Bei den Frauen stach ebenfalls Sachsen-Anhalt hervor ...
- Erstellt am 21. September 2023
- 42. »Europäische Hochschulen«: Deutsche Hochschulen sind Spitze
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... des Saarlandes, Universität Duisburg-Essen, Universität Mannheim, Universität zu Köln. Hintergrund Die Europäischen Hochschulen gehen auf eine Idee des französischen Präsidenten Emmanue ...
- Erstellt am 05. Juli 2023
- 43. Numerus Clausus an deutschen Hochschulen 2023/24
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... im Saarland (-14,1 Prozentpunkte). Waren im vergangenen Wintersemester noch rund zwei Drittel der Studienangebote zulassungsbeschränkt, sind es aktuell nur noch die Hälfte. Dies kam im Wesentlichen durch ...
- Erstellt am 05. Juli 2023
- 44. Fachkräftemangel sinkt im Frühjahr 2023, bleibt aber auf hohem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit 35,4 % dagegen weit weniger oft. Darin spiegelt sich wider, dass die neuen Bundesländer besonders stark der demografischen Schrumpfung und Alterung unterliegen. ...
- Erstellt am 28. Juni 2023
- 45. Wohnsituation und Mobilität von Studierenden in Deutschland 2023
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... regionale Unterschiede, egal ob es sich um Mietwohnungen, Wohngemeinschaften oder Kinderzimmer handelt. Im Saarland erfreut sich der umgangssprachliche Begriff »Hotel Mama« großer Beliebtheit, während ...
- Erstellt am 16. Juni 2023
- 46. Deutschlandstipendien: Anstieg in 2022 um 5 Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... insgesamt 13,1 Millionen Euro Fördersumme). Anteil der Stipendiatinnen und Stipendiaten im Saarland am höchsten Wie bereits in den Vorjahren waren die Hochschulen im Saarland bei der Einwerbung privater ...
- Erstellt am 17. Mai 2023
- 47. G7-Bildungsminister*innen zur Stärkung der Bildung nach Corona
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- QUELLE: Wikipedia G7-Bildungsminister*innen verabschieden Erklärung zur Stärkung der Bildungssysteme nach der COVID-19-Pandemie Auf Einladung der japanischen Bildungsministerin Keiko Nagaoka trafen ...
- Erstellt am 16. Mai 2023
- 48. Im Ländervergleich: Schulische Berufsausbildung gewinnt an Bedeutung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... einem Rückgang um 12,5 Prozent. Dabei gibt es große Unterschiede zwischen den Bundesländern: So fällt der Rückgang in Niedersachsen, dem Saarland und in Sachsen-Anhalt mit jeweils rund 20 Prozen ...
- Erstellt am 04. Mai 2023
- 49. Einschätzungen von Schülerleistungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Mathematik gehören Bremen, Berlin, Saarland, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Hessen. Hier ordnen 46,1 Prozent der Befragten die Leistunge ...
- Erstellt am 24. April 2023
- 50. LemaS-Transfer
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ersten Förderphase kommen die Technische Universität Dresden, die Technischen Universität Dortmund, die Universität des Saarlandes und die Pädagogische Hochschule Zürich als neue Kooperationspartne ...
- Erstellt am 01. April 2023
- 51. Elterngeld 2022: Väteranteil steigt weiter auf 26,1 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Vater als auch die Mutter gleichermaßen Elterngeld beziehen würde. Väteranteil in Sachsen am höchsten, im Saarland am niedrigsten Spitzenreiter im Bundesländervergleich mit einem Väteranteil ...
- Erstellt am 29. März 2023
- 52. Neues europäisches Forschungsprojekt »ActEU«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Das Konsortium wird vom Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen (UDE) gemeinsam mit der Universität des Saarlandes geleitet. Das Projekt startet im März 2023* . »Klimawandel, ...
- Erstellt am 07. März 2023
- 53. Anteil der Jugendlichen ohne Schulabschluss seit zehn Jahren auf hohem Niveau
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Quote in Bremen, Rheinland-Pfalz und im Saarland seit 2011 gestiegen ist, ist sie im selben Zeitraum in Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und am deutlichsten in Mecklenburg-Vorpommern gesunken. Ungelernte ...
- Erstellt am 06. März 2023
- 54. MICROCASA: Virtuelle Weiterbildung für mehr Chancengerechtigkeit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Armin Weinberger, Professor für Bildungstechnologie von der Universität des Saarlandes, leitet das Vorhaben. Am Beispiel Südostasien sollen kostenlose Mikro-Onlinekurse mit Zertifikatabschluss für ...
- Erstellt am 04. März 2023
- 55. Arbeitnehmer*innen wollen höhere und sichere Renten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... arbeitenden Bevölkerung in Deutschland, wie eine vom DGB, der Arbeitnehmerkammer Bremen und der Arbeitskammer des Saarlands bei Kantar Public in Auftrag gegebene repräsentative Beschäftigtenbefragung ...
- Erstellt am 22. Februar 2023
- 56. Zusatzqualifikationen – ein Plus für Betriebe und Auszubildende
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (15), dem Saarland (17) und Sachsen-Anhalt (9) sind jeweils weniger als 20 Angebote gelistet. Das Herzstück des seit 2015 eigenständig vom BIBB betriebenen Fachportals »AusbildungPlus« ist eine Datenbank, ...
- Erstellt am 13. Februar 2023
- 57. Schuljahr 2021/2022: Teilzeitquote bei Lehrkräften bei knapp 41 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... . Anteilig die meisten jüngeren Lehrkräfte im Alter von unter 35 Jahren gab es im Saarland (25,6 %), gefolgt von Nordrhein-Westfalen (23,1 %) und Bremen (22,4 %). Deutlicher Rückgang bei Studienanfängerinn ...
- Erstellt am 13. Februar 2023
- 58. Informatikunterricht: Deutschland abgehängt in Europa
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Pflichtfach von der 5. Klasse bis Ende der Sekundarstufe I. Zwar wollen sich Schleswig-Holstein, Saarland und Niedersachsen an die europäische Entwicklung anschließen und ab dem Schuljahr 2023/24 nach ...
- Erstellt am 21. Januar 2023
- 59. Immer weniger Schüler*innen in Deutschland lernen Französisch als Fremdsprache
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Fremdsprache erlernt und unterrichtet wird, unterscheidet sich regional sehr deutlich. Im Saarland belegte gut die Hälfte der Schülerschaft 2021/2022 (51,2 %) Französisch als Unterrichtsfach. In Rheinland-Pfalz ...
- Erstellt am 17. Januar 2023
- 60. Hauptberufliche Hochschulprofessuren 2021: Frauenanteil bei nur 27 Prozent
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Frauen in höheren Stufen der akademischen Laufbahn deutlich unterrepräsentiert Eine akademische Laufbahn beginnt mit dem Hochschulstudium und kann bis zu einer Professur an einer Hochschule führen. ...
- Erstellt am 23. Dezember 2022