- 1. Saarland verlängert Förderrichtlinie zur Weiterbildung in Großunternehmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in großen Unternehmen im Saarland« bietet das saarländische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr großen Unternehmen seit 2016 einen finanziellen Anreiz, Beschäftigte gezielt i ...
- Erstellt am 01. April 2022
- 2. Neue Online-Lernplattform für alle Schulen im Saarland
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ONLINE Schule Saarland am Netz Mit der »ONLINE Schule Saarland« ist jetzt eine neue Online-Lernplattform für alle Schulen im Saarland am Netz. Alle Schulen im Saarland können ihre Lernmaterialien ...
- Erstellt am 18. März 2020
- 3. Saarland steigert Bildungsausgaben bundesweit am deutlichsten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die öffentlichen Bildungsausgaben im Saarland betrugen in den öffentlichen Schulen 6.700 Euro pro Schülerin und Schüler gegenüber 6.400 Euro im Jahr 2015. Das ergibt der heute veröffentliche »Bildungsfinanzbericht ...
- Erstellt am 12. Dezember 2019
- 4. DigitalPakt bringt 67 Millionen für IT-Ausstattung in saarländische Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Am 24. Oktober beginnt mit der Veröffentlichung der Verwaltungsvereinbarung im Saarland die praktische Umsetzung des DigitalPakts Schule Die Schulträger können ab dem 25. Oktober beim Ministeriu ...
- Erstellt am 23. Oktober 2019
- 5. Saarland: Erfolgreiche Weiterbildungsförderung für KMUs
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... so Saarlands Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger. Sie appelliert an die Unternehmen und die Beschäftigten, durch Weiterbildung und lebenslanges Lernen ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt ...
- Erstellt am 13. Oktober 2019
- 6. Saarland: Schulleiter-Fortbildung, die wirkt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der erste Durchgang der Werkstatt »Schule leiten« wurde im Saarland mit überwältigend positiven Rückmeldungen der Teilnehmenden abgeschlossen. Dies belegt eine wissenschaftliche Evaluation der Universität ...
- Erstellt am 02. April 2019
- 7. 7. Saarländischer Weiterbildungspreis ausgeschrieben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... mit unterschiedlicher Themensetzung ausgelobt. Bis zum 11. Mai 2019 können sich alle Weiterbildungseinrichtungen mit Sitz im Saarland für den 7. Saarländischen Weiterbildungspreis bewerben. Dazu der ...
- Erstellt am 07. Februar 2019
- 8. Digitalisierung: Saarland und Thüringen haben den höchsten Anpassungsbedarf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... erledigt werden könnten, unterscheidet sich deutlich und liegt zwischen 15 Prozent in Berlin und 30 Prozent im Saarland. Dies sei vor allem auf die unterschiedlichen Wirtschaftsstrukturen in den Bundesländern ...
- Erstellt am 03. Oktober 2018
- 9. Saarland: Frauen in Arbeit
- (Frauenkarrieren)
- ... vorgestellt. Ziel ist es, die unterdurchschnittliche Frauenerwerbstätigenquote im Saarland deutlich zu erhöhen. »Die Verbesserung der Erwerbsbeteiligung von Frauen ist ein Gebot der wirtschaftlichen ...
- Erstellt am 08. August 2018
- 10. Saarland: Zukunftsbündnis Fachkräfte beschließt neues zielgruppenorientiertes Aktionsprogramm
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... DGB, VSU, die Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland der Bundesagentur für Arbeit. Hintergrund des Aktionsprogramms ist, dass einige Branchen im Saarland schon große Schwierigkeiten bei der Besetzung ...
- Erstellt am 20. Juni 2018
- 11. Saarländischer Meisterbonus wird konkret
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Kammern besprochen. Rehlinger: »Bis zu 1 Mio. Euro wollen wir im kommenden Jahr in den Aufstiegsbonus stecken. Davon können die im Saarland zu erwartenden 1.000 neuen Meisterinnen und Meister sowie ...
- Erstellt am 29. September 2017
- 12. Saarland: Bessere Bedingungen für Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Damit möglichst viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter investieren, wurden nun die Richtlinien des 2016 aufgelegten Förderprogramms »Kompetenz ...
- Erstellt am 11. August 2017
- 13. 6. Saarländischer Weiterbildungspreis ausgeschrieben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... des Saarlandes nicht mehr als einen nachrangigen Platz. Zwar gibt es im Saarland mehr Organisationen und Stiftungen im Bereich der politischen Bildung als in jedem anderen Bundesland, aber es fehlt an ...
- Erstellt am 28. Februar 2017
- 14. Digitalisierung: Saarland, Thüringen und Baden-Württemberg haben höheren Anpassungsbedarf als andere Bundesländer
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... heute von Computern oder computergesteuerten Maschinen erledigt werden könnten, unterscheidet sich deutlich und liegt zwischen acht Prozent in Berlin und mehr als 20 Prozent im Saarland. Dies sei vor ...
- Erstellt am 15. Juni 2016
- 15. Saarländischer Landtag will Bildungsfreistellung erweitern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... des Saarlandes beabsichtigt eine Novellierung des Saarländischen Bildungsfreistellungsgesetzes. Folgende Änderungen stehen dabei im Vordergrund: Es soll ein weiterer freistellungsfähiger Themenbereich ...
- Erstellt am 30. März 2016
- 16. Bildungsfreistellung: Saarland will Gesetz novellieren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Die Ressortbezeichnungen und Zuständigkeiten sollen aktualisiert werden. Hintergrund Der Landtag des Saarlandes berät zurzeit eine Änderung des Bildungsfreistellungsrechts. Eine Anhörung daz ...
- Erstellt am 29. November 2015
- 17. Deutschlandstipendien: Anstieg in 2022 um 5 Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... insgesamt 13,1 Millionen Euro Fördersumme). Anteil der Stipendiatinnen und Stipendiaten im Saarland am höchsten Wie bereits in den Vorjahren waren die Hochschulen im Saarland bei der Einwerbung privater ...
- Erstellt am 17. Mai 2023
- 18. G7-Bildungsminister*innen zur Stärkung der Bildung nach Corona
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- QUELLE: Wikipedia G7-Bildungsminister*innen verabschieden Erklärung zur Stärkung der Bildungssysteme nach der COVID-19-Pandemie Auf Einladung der japanischen Bildungsministerin Keiko Nagaoka trafen ...
- Erstellt am 16. Mai 2023
- 19. Im Ländervergleich: Schulische Berufsausbildung gewinnt an Bedeutung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... einem Rückgang um 12,5 Prozent. Dabei gibt es große Unterschiede zwischen den Bundesländern: So fällt der Rückgang in Niedersachsen, dem Saarland und in Sachsen-Anhalt mit jeweils rund 20 Prozen ...
- Erstellt am 04. Mai 2023
- 20. Einschätzungen von Schülerleistungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Mathematik gehören Bremen, Berlin, Saarland, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Hessen. Hier ordnen 46,1 Prozent der Befragten die Leistunge ...
- Erstellt am 24. April 2023
- 21. LemaS-Transfer
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ersten Förderphase kommen die Technische Universität Dresden, die Technischen Universität Dortmund, die Universität des Saarlandes und die Pädagogische Hochschule Zürich als neue Kooperationspartne ...
- Erstellt am 01. April 2023
- 22. Elterngeld 2022: Väteranteil steigt weiter auf 26,1 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Vater als auch die Mutter gleichermaßen Elterngeld beziehen würde. Väteranteil in Sachsen am höchsten, im Saarland am niedrigsten Spitzenreiter im Bundesländervergleich mit einem Väteranteil ...
- Erstellt am 29. März 2023
- 23. Neues europäisches Forschungsprojekt »ActEU«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Das Konsortium wird vom Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen (UDE) gemeinsam mit der Universität des Saarlandes geleitet. Das Projekt startet im März 2023* . »Klimawandel, ...
- Erstellt am 07. März 2023
- 24. Anteil der Jugendlichen ohne Schulabschluss seit zehn Jahren auf hohem Niveau
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Quote in Bremen, Rheinland-Pfalz und im Saarland seit 2011 gestiegen ist, ist sie im selben Zeitraum in Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und am deutlichsten in Mecklenburg-Vorpommern gesunken. Ungelernte ...
- Erstellt am 06. März 2023
- 25. MICROCASA: Virtuelle Weiterbildung für mehr Chancengerechtigkeit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Armin Weinberger, Professor für Bildungstechnologie von der Universität des Saarlandes, leitet das Vorhaben. Am Beispiel Südostasien sollen kostenlose Mikro-Onlinekurse mit Zertifikatabschluss für ...
- Erstellt am 04. März 2023
- 26. Arbeitnehmer*innen wollen höhere und sichere Renten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... arbeitenden Bevölkerung in Deutschland, wie eine vom DGB, der Arbeitnehmerkammer Bremen und der Arbeitskammer des Saarlands bei Kantar Public in Auftrag gegebene repräsentative Beschäftigtenbefragung ...
- Erstellt am 22. Februar 2023
- 27. Zusatzqualifikationen – ein Plus für Betriebe und Auszubildende
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (15), dem Saarland (17) und Sachsen-Anhalt (9) sind jeweils weniger als 20 Angebote gelistet. Das Herzstück des seit 2015 eigenständig vom BIBB betriebenen Fachportals »AusbildungPlus« ist eine Datenbank, ...
- Erstellt am 13. Februar 2023
- 28. Schuljahr 2021/2022: Teilzeitquote bei Lehrkräften bei knapp 41 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... . Anteilig die meisten jüngeren Lehrkräfte im Alter von unter 35 Jahren gab es im Saarland (25,6 %), gefolgt von Nordrhein-Westfalen (23,1 %) und Bremen (22,4 %). Deutlicher Rückgang bei Studienanfängerinn ...
- Erstellt am 13. Februar 2023
- 29. Informatikunterricht: Deutschland abgehängt in Europa
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Pflichtfach von der 5. Klasse bis Ende der Sekundarstufe I. Zwar wollen sich Schleswig-Holstein, Saarland und Niedersachsen an die europäische Entwicklung anschließen und ab dem Schuljahr 2023/24 nach ...
- Erstellt am 21. Januar 2023
- 30. Immer weniger Schüler*innen in Deutschland lernen Französisch als Fremdsprache
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Fremdsprache erlernt und unterrichtet wird, unterscheidet sich regional sehr deutlich. Im Saarland belegte gut die Hälfte der Schülerschaft 2021/2022 (51,2 %) Französisch als Unterrichtsfach. In Rheinland-Pfalz ...
- Erstellt am 17. Januar 2023
Die letzten Meldungen
WS 2022/23: Acht Prozent mehr Gaststudierende an Hochschulen gegenüber Vorjahr
07.06.2023Besucherzahlen weiterhin deutlich unter Vor-Corona-Niveau Im Wintersemester 2022/23 haben 29.600 Gasthörerinnen und Gasthörer Lehrveranstaltungen an den deutschen Hochschulen besucht. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren dies 8 % mehr als im Wintersemester 2021/22 (27 400), aber 20 % weniger als vor der Corona-Pandemie im Wintersemester 2019/20 (37.200). Im Wintersemester 2020/21, als pandemiebedingt kaum Präsenzveranstaltungen angeboten wurden, waren die Gasthörerzahlen um 29 % eingebrochen. Seitdem sind sie wieder gestiegen. Die Zahl der ausländischen Gaststudierenden hat sich im aktuellen...
Studie: Private Hochschulen sind gefragt wie nie zuvor
07.06.2023Private Hochschulen waren noch nie so beliebt wie heute, zeigt eine neue IW-Studie, die gemeinsam mit dem Verband der Privaten Hochschulen entstanden ist: Rund 343.000 Menschen studierten hier zuletzt, das entspricht rund 11,6 Prozent aller Studierenden in Deutschland - trotz Studiengebühren. Die Privaten Hochschulen punkten mit viel...
Erwachsenenbildung in Brandenburg wird modernisiert
07.06.2023Das brandenburgische Kabinett hat grünes Licht für den Gesetzentwurf zum Erwachsenenbildungsgesetz gegeben, der ab dem 1. Januar 2024 das Weiterbildungsgesetz von 1993 ersetzen soll. Mit diesem Schritt soll der Zugang zu Weiterbildungsangeboten niederschwelliger werden. Das Gesetz hat zum Ziel, einen offenen und...
Open Access in Deutschland
07.06.2023Einheitliche Open-Access-Richtlinien in Deutschland vorgestellt Nach intensiven Diskussionen zwischen dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und den Ländern rund um das Thema Open Access seit 2019, wurden im März und April 2023 einheitliche Richtlinien zur Öffnung von wissenschaftlichen Publikationen festgelegt. Die...
IAB-Arbeitszeitrechnung (I/2023): Erwerbstätige arbeiten mehr, doch die Produktivität sinkt
07.06.2023Das Arbeitsvolumen stieg im 1. Quartal 2023 gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,9 Prozent auf 15,7 Milliarden Stunden. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Die Arbeitszeit je erwerbstätiger Person sank um 0,1 Prozent auf 345,1 Stunden...
Promotionsrecht für Fachhochschulen und HAW in der Bundesrepublik
07.06.2023Aktuell haben acht Bundesländer gesetzliche Regelungen eingeführt, die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) das Recht zur Vergabe von Promotionen ermöglichen. Nur rund ein Prozent aller Personen in Deutschland, die aktuell an einer Doktorarbeit schreiben, promovieren unter Beteiligung oder Federführung einer Fachhochschule...
mehr...
- Jobwechsel als Karriereschlüssel: Berufsverwandte Wechsel steigern Gehalt und Produktivität06.06.2023
- Was ändert sich durch die Einführung des Weiterbildungsgeldes?06.06.2023
- Homeworking sollte betrieblich geregelt sein06.06.2023
- Lifelong Learning Platform: Preis für Schlüsselkompetenz-Initiativen05.06.2023