- 1. SVEB-Studie: Qualitätssicherung steht in der Weiterbildung hoch im Kurs
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Schweizer Bildungsstudie 2016 zum Thema Qualität Die neueste Ausgabe der SVEB-Bildungsstudie zeigt: Für die Mehrheit der Anbieter ist eine Weiterbildung dann gut, wenn sie den Bedürfnissen der ...
- Erstellt am 15. März 2016
- 2. Schweizer Studie: Weiterbildungsanbieter befinden sich in einer Transformationsphase
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der FOCUS Weiterbildung 2022 des SVEB befasst sich mit Veränderungen auf Organisationsebene Die diesjährigen Ergebnisse zeigen, dass sich die Schweizer Weiterbildungsanbieter in einer Transformationsphase ...
- Erstellt am 14. Dezember 2022
- 3. Weiterbildung bringt doppelte Rendite – aber nicht für jede und jeden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Schweizer Studie zum Nutzen von Weiterbildung Vor allem Männer im besten Erwerbsalter profitieren von einer Weiterbildung Dies geht aus einer aktuellen empirischen Studie hervor, welche die Auswirkungen ...
- Erstellt am 25. Oktober 2022
- 4. Anbieterbefragung: Leicht positive Erwartungen für Branchenentwicklung in der Schweiz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Schweizer Weiterbildungsanbieter schätzen die Entwicklung der Weiterbildungsbranche leicht positiv ein. Die Resultate des SVEB-Branchenmonitors weisen nach zwei Pandemiejahren auf eine langsame Erholung ...
- Erstellt am 20. Oktober 2022
- 5. Weiterbildungsbeteiligung in der Schweiz 2021 weiter rückläufig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Im April hat das Bundesamt für Statistik (BFS) die Resultate der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung 2021 (SAKE) publiziert Diese zeigen einen weiteren deutlichen Rückgang der Weiterbildungsaktivität ...
- Erstellt am 02. Mai 2022
- 6. Schweiz: Corona führt zu erhöhtem Weiterbildungsbedarf
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Schweizerische Verband für Weiterbildung SVEB hat zu Beginn des Jahres den Einfluss der Corona-Krise auf die Weiterbildung in KMU untersucht. Gemäss der am 10. Mai 2021 vom SVEB publizierten Studie ...
- Erstellt am 10. Mai 2021
- 7. Anbieterbefragung: Weiterbildung auch in der Schweiz im Krisenmodus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Corona-Pandemie hat die Schweizer Weiterbildung in einen bis heute andauernden Krisenmodus versetzt. Im Rahmen der Anbieterbefragung hat der Schweizerische Verband für Weiterbildung SVEB im Sommer ...
- Erstellt am 27. Januar 2021
- 8. Schweiz: Weiterbildungsanbieter erwarten wegen der Corona-Krise massive Umsatzeinbußen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... des Bildungsangebots stattfinden. Die Anbieter erwarten deutliche Umsatzeinbußen bis Ende Jahr. Die diesjährige Anbieterbefragung des Schweizerischen Verbandes für Weiterbildung SVEB widmet sich den ...
- Erstellt am 02. Oktober 2020
- 9. [wEBtalk] Content-Strategie in der Erwachsenenbildung: Wie man Bildungsinteressierte erreicht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Verband für Weiterbildung SVEB werden ihre Erfahrungen mit dieser Thematik teilen. Zeit: vom 28.06.2019, 10:30 Uhr bis 11:30 Uhr Moderation: Bianca Friesenbichler (CONEDU) LINKS ...
- Erstellt am 25. Juni 2019
- 10. Weiterbildung Schweiz: Beteiligungsmuster und informelles Lernen im Fokus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Im zweiten Bericht zum »Mikrozensus Aus- und Weiterbildung« von 2016 liefert das Schweizerische Bundesamt für Statistik Details zur Beteiligung der Schweizer Bevölkerung an der Weiterbildung und dem ...
- Erstellt am 18. September 2018
- 11. Was es bringt, in Erwachsenenbildung zu investieren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das europäische Projekt FinALE appelliert an politische EntscheidungsträgerInnen, Finanzierung von Erwachsenenbildung als Investition zu sehen Erwachsenenbildung ist im Vergleich zu anderen Bereichen ...
- Erstellt am 16. April 2018
- 12. Schweiz: Digitalisierung hält nur zögerlichen Einzug in die Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Irena / Haberzeth, Erik / Schüepp, Philipp (2018): Digitalisierung in der Weiterbildung. Ergebnisse der jährlichen Umfrage bei Weiterbildungsanbietern (Weiterbildungsstudie 2017/2018). Zürich: SVEB ...
- Erstellt am 24. Januar 2018
- 13. Schweiz: Förderprogramm zur Stärkung der Grundkompetenzen von Beschäftigten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Schweizer Bundesrat hat am 8. November 2017 einen Förderschwerpunkt für die Weiterbildung von Arbeitnehmenden im Bereich Grundkompetenzen beschlossen. Die Maßnahme basiert auf dem Berufsbildungsgesetz ...
- Erstellt am 10. November 2017
- 14. »Digitale Bildungsoffensive«: Großer Förderbedarf bei Erwachsenen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 2019/2020 soll im Herbst entschieden werden. Der SVEB fordert, dass ein wesentlicher Teil der Investitionen in die Weiterbildung fliesst. Er weist auf den grossen Nachholbedarf bei Erwachsenen hin. Die ...
- Erstellt am 06. Juli 2017
- 15. »Prix Alice 2016« - Der schweizerische Weiterbildungspreis für digitales Lernen und Medienkompetenz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (IKT) gezielt zu nutzen – schnell an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund vergibt der SVEB im Rahmen des Lernfestivals 2016 zum neunten Mal den Prix Alice. Dieses Jahr werden Projekte in den Kategorien ...
- Erstellt am 02. August 2016
- 16. Transparenz = Information?
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Dr. André Schläfli (Direktor SVEB, Schweiz). Was das Weiterbildungsgesetz zum Thema Transparenz (nicht) sagt. Mitte April wurde die Vernehmlassung ...
- Erstellt am 27. Juni 2012
Die letzten Meldungen
VHSsen verstärken ihr Engagement in der Alphabetisierung
01.04.2023
BMBF-Förderung ermöglicht Einrichtung von rund 50 VHS-Lerntreffs im Quartier
Im vergangenen Oktober genehmigte der Bundestag für das Jahr 2023 für die Alphabetisierungsarbeit an Volkshochschulen zusätzliche Haushaltsmittel in Höhe von 1,875 Millionen Euro. Der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) leitet die zur Verfügung gestellten Mittel nun an rund 50 Volkshochschulen weiter, die beim Bundesverband eine Anschubfinanzierung für die Einrichtung sogenannter »VHS-Lerntreffs im Quartier« beantragt hatten.
Ziel der VHS-Lerntreffs ist es, mit einer lebensweltbezogenen Ansprache im sozialräumlichen Umfeld zukünftig mit Grundbildungs-...
LemaS-Transfer
01.04.2023Forschungsprojekt zur Förderung von Stärken und Potenzialen in der Schule geht in die Breite Für die zweite Phase der insgesamt auf 10 Jahre angelegten und mit 125 Millionen Euro geförderten Initiative von Bund und 16 Ländern »Leistung macht Schule« erhält der Forschungsverbund LemaS erneut den Zuschlag. Mit LemaS-Transfer in die...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2023
31.03.2023BA: »Schwach einsetzende Frühjahrsbelebung« »Der Arbeitsmarkt zeigte sich auch im März insgesamt robust. Die schwache Konjunktur hinterlässt aber Spuren: die Frühjahrsbelebung setzt nur verhalten ein«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen...
Achtsamkeitsmeditation verbessert Leistung von Studierenden
31.03.2023Studie belegt einen positiven Effekt auf Noten Wer sich regelmäßig in Achtsamkeitsmeditation übt, tut nicht nur Gutes für seine psychische Gesundheit, sondern verbessert langfristig auch seine Leistungsfähigkeit. Diesen positiven Effekt hat WZB-Forscherin Mira Fischer gemeinsam mit Lea Cassar (Universität Regensburg) und Vanessa...
Februar 2023: Erwerbstätigkeit um 0,1 Prozent höher als im Vormonat
31.03.2023Im Februar 2023 waren rund 45,5 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat weiter an, und zwar um 31.000 Personen (+0,1 %). Im Januar 2023 war die...
Beförderung von Frauen in Spitzenpositionen
31.03.2023Sättigungs- und Ersetzungseffekte versperren Frauen regelmäßig den Zugang zu Spitzenpositionen. Aus diesen zwei Gründen sind Aufstiegschancen für Frauen oft begrenzt. Das zeigt eine Studie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des ZEW Mannheim, der Technischen Universität München und der Hochschule des Bundes für öffentliche...