- 1. Alltagsrassismus: Kinder und Jugendliche mit dunkler Hautfarbe am häufigsten betroffen
- (Verschiedenes)
- Das Internationale Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) befragte 1.461 Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 19 Jahren zu ihren Erfahrungen mit Alltagsrassismus. Hinzu kommen ...
- Erstellt am 18. Oktober 2021
- 2. BMBF ermöglicht Förderung trotz schwieriger Haushaltslage
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Das betrifft vor allem die Forschung zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie und zu Rechtsextremismus und Rassismus, die mir besonders wichtig ist. Die Projektverantwortlichen haben ...
- Erstellt am 27. Juli 2022
- 3. Bildungsbiografien Zugewanderter zwischen Qualifikation und Re-Qualifizierung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Zuschreibungen in Verbindung mit dem Alter und geschlechterbezogenen Sorgeverpflichtungen, aber auch Rassismus als prägende und teilweise wegweisende Erfahrungen«, konstatiert die SOFI-Forscherin und ...
- Erstellt am 07. Juni 2022
- 4. Bericht zu »Rahmenbedingungen der Integrationsfähigkeit«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und eine soziale Wohnungspolitik«. Zudem mahnt sie unter anderem ein verstärktes Engagement im Kampf gegen Rassismus, Hasskriminalität und Terrorismus an, deren Bekämpfung »eine Daueraufgabe der Sicherheitsbehörden ...
- Erstellt am 16. Februar 2021
- 5. Politische Bildung und Demokratieförderung in Deutschland
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die SPD-Bundestagsfraktion hat ein Positionspapier Politische Bildung und Demokratieförderung in Deutschland beschlossen. Es basiere auf der Tatsache, dass Rassismus und Rechtsextremismus »ein gesamtgesellschaftliches ...
- Erstellt am 14. Oktober 2020
- 6. Ungleiche Kindheit und Jugend
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Aus- und Fortbildung der Fach- und Lehrkräfte ein, um die Kompetenzen im Umgang mit Vielfalt zu stärken und Rassismus an Schulen zu bekämpfen. Wie an einer Schule mit sehr heterogener und sozial ...
- Erstellt am 28. Juli 2020
- 7. Covid-19 verschärft Probleme bei Migration und Integration
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Covid-19-Pandemie hat weitreichende Auswirkungen auf die Migration. In Deutschland ging die Anzahl der Asyl-Erstanträge im März 2020 um 35,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat zurück. Im April ...
- Erstellt am 21. Juli 2020
- 8. Rheinland-Pfalz will Bürgergesellschaft durch Weiterbildung stärken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Sieben neue Projekte der innovativen Weiterbildungsmaßnahmen für Demokratie, Weltoffenheit und Toleranz gefördert Für die rheinland-pfälzische Landesregierung hat die Politische Bildung einen besonderen ...
- Erstellt am 29. Oktober 2019
- 9. Neutralitätsgebot und politische Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Kritische Behandlung rassistischer und rechtsextremer Positionen von Parteien ist geboten »Rassismus und Rechtsextremismus kritisch zu thematisieren, ist ein wichtiger Bestandteil des staatlichen ...
- Erstellt am 05. August 2019
- 10. Verlorene Mitte - Feindselige Zustände
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat eine neue Mitte-Studie zur Verbreitung von rechtsextremen, menschenfeindlichen und weiteren antidemokratischen Meinungen in der Gesellschaft vorgelegt. ...
- Erstellt am 25. April 2019
- 11. Sorge um Bedrohung der wissenschaftlichen Freiheit und Demokratie
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die Spitzen der Rektorenkonferenzen. Die Präsidentin der uniko, Eva Blimlinger, erklärte dazu bei einer Pressekonferenz: »Vor dem Hintergrund wachsender Ungleichheiten, Nationalismus, Populismus, Rassismus, ...
- Erstellt am 14. Dezember 2018
- 12. Antisemitismus an Schulen wirksam begegnen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wahrgenommen. Oftmals wird er als Rassismus missverstanden. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden oft nicht verstanden. Der gegenwärtige Antisemitismus artikuliert sich häufig in Bezugnahmen ...
- Erstellt am 07. Dezember 2018
- 13. Nachwuchsforschergruppe zu »Hochschule und Diversität« gestartet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die gesamte Gesellschaft durch Migration geprägt ist. Bereits in ihrer Masterarbeit ging sie Rassismus und Bewältigungsweisen von Studierenden nach: Wie erleben sie als Akademikerinnen und Akademiker ...
- Erstellt am 02. September 2018
- 14. Kampf gegen Sexismus im Blick
- (Verschiedenes)
- ... zu sensibilisieren. Diese sollte - ähnlich wie die "Schule ohne Rassismus" - Teil eines bundesweiten Aktionsplans sein. Prof. Dr. Gerd Bohner von der Abteilung für Psychologie der Universität Bielefeld, ...
- Erstellt am 29. März 2017
Die letzten Meldungen
Energiepreise: Hochschulen fordern mehr Sicherheit und Planbarkeit
09.02.2023Um die Herausforderungen der Energiekrise bewältigen zu können, brauchen Hochschulen mehr finanzielle Sicherheit und Planbarkeit. Darin waren sich die Sachverständigen bei einer öffentlichen Anhörung im Bildungsausschuss am Mittwochmorgen einig. Anlass der Anhörung mit dem Titel »Unterstützung für Hochschulen und wissenschaftlichen Nachwuchs« war ein Antrag der CDU/CSU-Fraktion. Darin fordern die Abgeordneten unter anderem, dass die Hochschulen in die Härtefallregelungen der Strom- und Gaspreisbremse aufgenommen werden sollen. Diesen Schritt begrüßen alle vier Sachverständigen. Es sei bereits viel geschehen, doch als eine Art...
Bundeskabinett beschließt Zukunftsstrategie Forschung und Innovation
09.02.2023Das Bundeskabinett hat gestern die Zukunftsstrategie Forschung und Innovation beschlossen Sie wurde federführend vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) erarbeitet. Die Zukunftsstrategie Forschung und Innovation formuliert ressortübergreifend Ziele, Schwerpunkte und Meilensteine der Forschungs- und Innovationspolitik...
Mehr Unterstützung für Kinder und Jugendliche nach der Pandemie
08.02.2023Bundeskabinett beschließt Bericht und Handlungsempfehlungen zum Thema Kindergesundheit Die Bundesregierung hat heute den Abschlussbericht der Interministeriellen Arbeitsgruppe »Gesundheitliche Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche durch Corona« (IMA) beschlossen. Vorgelegt haben diesen Bundesfamilienministerin Lisa Paus und...
Elternzeiten verheirateter Paare
08.02.2023Mütter kehren meist schneller auf den Arbeitsmarkt zurück, wenn ihre Partner Elternzeit nehmen Mütter nehmen nach einer Elternzeit schneller wieder eine Arbeit auf, wenn der Ehemann auch Elternzeit nimmt. Das gilt besonders dann, wenn diese länger als 2 Monate dauert. Das geht aus einer Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und...
BAuA-Arbeitszeitreport: Kürzere Arbeitswoche gewünscht
08.02.2023Flexibilität für Beschäftigte nimmt zu Die Gestaltung der Arbeitszeit gehört zu den zentralen Fragestellungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Der aktuelle »Arbeitszeitreport Deutschland« der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) liefert einen Überblick über die Arbeitszeitrealität von Erwerbstätigen in...
Kurzarbeit steigt leicht an
08.02.2023Die Zahl der Kurzarbeitenden ist im Januar leicht gestiegen Aktuell sind 205.000 Menschen in Kurzarbeit, nach 186.000 im Dezember, wie aus Schätzungen des ifo Instituts auf Grundlage der ifo Konjunkturumfragen und der Zahlen der Bundesagentur für Arbeit hervorgeht. Das entspricht 0,6 Prozent der Beschäftigten. »Die Kurzarbeit bleibt...
mehr...
- Wer arbeitet mit welchen Bedingungen in der Wissenschaft?07.02.2023
- Schulschließungen beeinflussten Anstieg von Depressionen bei Kindern und Jugendlichen06.02.2023
- Corona 2020: Rückgang der deutschen Studierenden im Ausland um 3,3 Prozent06.02.2023
- Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer02.02.2023