- 1. Lehrermangel: Quereinsteiger unterrichten besonders häufig an Brennpunktschulen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Lehrermangel spitzt sich zu Deshalb entwickelt sich der Quereinstieg in den Lehrerberuf immer stärker von der Ausnahme zur Regel. Quereinsteiger arbeiten besonders häufig an Brennpunktschulen, ...
- Erstellt am 13. September 2018
- 2. Schuldienst in Brandenburg: Beamtenstatus für Seiteneinsteiger mit Bachelor geplant
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Um die Zahl der Lehrkräfte zu erhöhen, möchte die brandenburgische Landesregierung den Schuldienst auch für Quereinsteiger attraktiver machen. Dafür hat das Kabinett einer geplanten Gesetzesänderun ...
- Erstellt am 20. Januar 2023
- 3. Recruiting: Aktiv auch um atypische Kandidat*innen kämpfen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Michael Schempp. Raphael Karrasch stimmt zu: »Recruiter*innen müssen vermehrt in Nischen suchen, Vorgaben reduzieren und Quereinsteiger*innen in Erwägung ziehen. Dazu braucht es mehr Offenheit gegenüber ...
- Erstellt am 19. Oktober 2022
- 4. Umfrage zur Schule im Wandel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... uf würde von einer Öffnung für Quereinsteiger aber auch von einem systematischem Qualifizierungssystem profitieren sowie durch die Möglichkeit für ein Jahr Arbeitserfahrungen in anderen Systemen ...
- Erstellt am 26. Januar 2022
- 5. Stellenausschreibungen: Etwa 38% nennen »Weiterbildung« als Benefit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Neuorientierung, wird in Stellenangeboten geworben, um Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger zu gewinnen. Insgesamt 1.400 Unternehmen bieten in knapp 5.000 Jobangeboten (0,4 Prozent) eine Umschulung an. ...
- Erstellt am 18. November 2021
- 6. Mangel an MINT-Lehrkräften in NRW wächst dramatisch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auch die Unterstützung von Seiten- und Quereinsteigern muss stärker in den Fokus rücken.« Dr. Klaus Klemm, emeritierter Professor an der Universität Duisburg-Essen, betont: »Die Kultusministerkonferen ...
- Erstellt am 10. Februar 2021
- 7. Lehrermangel erfordert Maßnahmen in allen Phasen der Lehrerbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für die Ausbildung von Seiten- und Quereinsteigern, damit guter Unterricht für alle Schülerinnen und Schüler gesichert werden kann«, fordert der Vorstand der Bertelsmann Stiftung. Mittelfrist ...
- Erstellt am 05. November 2020
- 8. Scheitern der Bildungsrates »bedauerlich«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bildungsbereich machte Maaz deutlich, dass es ein Problem bei der Rekrutierung von Personal auf allen Ebenen des Bildungssystems gebe. Folge davon seien viele Seiten- und Quereinsteiger, die aber auch ...
- Erstellt am 14. Februar 2020
- 9. Mecklenburg-Vorpommern: Änderungen des Hochschulgesetzes beschlossen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... sie. Außerdem sieht das geänderte Hochschulgesetz vor, die kooperativen Promotionsverfahren von Universitäten und Fachhochschulen auszubauen und sie für beruflich qualifizierte Quereinsteiger*inne ...
- Erstellt am 05. Dezember 2019
- 10. Weiterbildung 2020: Ein Einstieg in die IT-Branche ist immer öfter auch ohne Studium möglich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sind, starten immer mehr Beschäftigte nach einer Ausbildung direkt in den Job. Sogar reine Quereinsteiger haben gute Chancen – zum Beispiel nach einer Weiterbildung in Java oder PHP. Ausbildungen und ...
- Erstellt am 21. November 2019
- 11. Arme Kinder, schlechte Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Unterrichtsausfall, dem Anteil an Vertretungsstunden sowie dem Anteil von Quereinsteigern am Lehrkörper. Erstmals wurden auch die Schulinspektionsberichte einbezogen, die die pädagogische Qualität des ...
- Erstellt am 06. März 2019
- 12. 10-Punkte-Programm gegen Lehrkräftemangel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Lehrerinnen und Lehrer ausgetragen werden«. Hintergrund Am Freitag, 1. Februar, gibt es für elf Millionen Schülerinnen und Schüler in allen Bundesländern Halbjahreszeugnisse. Die Begriffe Quereinsteiger ...
- Erstellt am 31. Januar 2019
- 13. Berlin: Wachsender Erzieher- und Lehrkräftemangel gefährdet Leistungsniveau der Schüler und Wirtschaftsaufschwung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... neue und attraktive Wege gefunden werden, um Quereinsteiger angemessen auf die Herausforderungen des Unterrichts vorzubereiten. Das derzeitige Vorgehen führt zur Entprofessionalisierung des Lehramts und ...
- Erstellt am 28. Januar 2019
- 14. MINT-Fachkräftelücke: Auch in 2019 ein großes Thema
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sei die Gewinnung, Aus- und Weiterbildung von MINT-Lehrkräften. Dabei wurde schon in der entsprechenden NMF-Empfehlung von 2013 auf die Bedeutung von Quereinsteigern hingewiesen. Sie seien nicht nur eine ...
- Erstellt am 02. Januar 2019
- 15. Bis 2030 brauchen Berufsschulen rund 60.000 Lehrer
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... t für dieses Berufsfeld zu werben. Maßnahmen: Quereinsteiger qualifizieren, Teilzeit reduzieren Berufsschulen sind schon heute in besonderem Maße auf Quer- und Seiteneinsteiger angewiesen – rund e ...
- Erstellt am 02. November 2018
- 16. Wissens- und Kompetenzvermittlung in der Frühen Bildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Eine höhere Kita-Qualität mit bundesweit einheitlichen Regelungen, weniger regionale Unterschiede bei den Kita-Gebühren, mehr Nachqualifizierung bei Quereinsteigerinnen und -einsteigern unter den ...
- Erstellt am 26. September 2018
- 17. Wachstumsprognose für Berufsschulen bis 2030: 2,53 Millionen Schüler brauchen 156.500 Lehrkräfte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gefordert, attraktive Angebote für eine gute Bewerberlage bei jungen Menschen, aber auch qualifizierten Quereinsteigern zu schaffen. Nur dann werden sich auch genügend qualifizierte Interessierte finden ...
- Erstellt am 12. März 2018
- 18. Digitale Bildung muss zur Tugend werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sollte die Rekrutierung von Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern forciert werden. Allein über den regulären Weg der Lehrerbildung wird die Gewinnung qualifizierten Lehrpersonals zu lange dauern. In ...
- Erstellt am 01. März 2018
- 19. Digitale Medien für das Lehramtsstudium
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... TUM (Master). Der 2016 gestartete Studiengang »Berufliche Bildung Integriert« richtet sich an Quereinsteiger aus Ingenieurfächern und damit gegen den Nachwuchsmangel an den beruflichen Schulen. MINT ...
- Erstellt am 27. Februar 2018
- 20. Wie machen wir berufliche Bildung zukunftsfest?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... e für Quereinsteiger bis hin zu einem bundesweiten Förderprogramm für innovative Studiengänge – es besteht dringender Handlungsbedarf, soll die berufliche Bildung als ein entscheidender Standortfakt ...
- Erstellt am 11. Dezember 2017
- 21. Deutscher Lehrerverband: Auf Lehrermangel nicht mit niveauabsenkenden Maßnahmen reagieren!
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... dass derzeit an der verstärkten Einstellung von Seiten- und Quereinsteigern in einigen Bundesländern kein Weg vorbeiführe, kritisierte aber die völlig unzureichenden Nachqualifizierungsmaßnahmen, ...
- Erstellt am 13. November 2017
- 22. Bis 2020 werden zusätzlich rund 350.000 Kita-Plätze benötigt
- (Verschiedenes)
- ... annehmen. Sternatz mahnte, dass es allerdings zu keinen Schnellschüssen mit einer Schmalspurausbildung für Quereinsteiger kommen dürfe. Unterschiedlich beantworteten die Sachverständigen die Frage, ...
- Erstellt am 28. März 2017
- 23. Journalisten-Studie: Etwa ein Drittel ist freiberuflich tätig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sind Quereinsteiger, 35 Prozent haben ein Volontariat absolviert, 16 Prozent ein Studium in Publizistik, Medien- oder Kommunikationswissenschaften und knapp 8 Prozent haben eine Journalistenschule besucht. ...
- Erstellt am 23. Dezember 2016
- 24. Niedersachsen: Passgenaue Sprachförderung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
- (Verschiedenes)
- ... qualifizierte Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger können als Zusatzkräfte eingestellt und dann nachqualifiziert werden. Kräften in Kindertagesstätten, die die Qualifikationsanforderungen als Fachkräfte ...
- Erstellt am 10. September 2016
Die letzten Meldungen
Digitalisierung gibt der Grundbildung einen neuen Schwung
26.05.2023
Lernen lernen - für Lernende, Lehrende & Leitende
Digitale Formate bieten neue Wege für die Alphabetisierung und Grundbildung.
Ein innovativer Schritt in Richtung digitaler Bildung wurde durch die Online-Plattform www.digialpha.de gemacht. Sie eröffnet neue Pfade in der Alphabetisierung und Grundbildung durch den Einsatz digitaler Medien.
Die digitale Landschaft spielt inzwischen eine bedeutende Rolle im Alltag und Lernumfeld, aber die systematische Integration in die Grundbildung steht noch aus. Hier setzt DIGIalpha an und schließt die Lücke. Die Plattform stellt Werkzeuge bereit, die Lehrkräften zeigen, wie digitale...
Karriereverläufe junger Lehrerinnen und Lehrer
26.05.2023Das Projekt »Lehramtsstudierenden-Panel« (LAP) hat eine einzigartige Datensammlung geschaffen, die umfangreiche Informationen über Bildungs- und Berufswege (angehender) Lehrerinnen und Lehrer liefert. Die Daten erstrecken sich über einen Zeitraum von 9 Jahren und ermöglichen eine detaillierte Analyse der Lehramtsausbildung und der...
Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften wollen duale Ausbildung stärken
25.05.2023»Allianz für Aus- und Weiterbildung« legt Schwerpunkte für 2023-2026 fest Die Allianz für Aus- und Weiterbildung hat die inhaltlichen Schwerpunkte für die kommenden vier Jahre vereinbart. Die Herausforderungen auf dem Ausbildungsmarkt in Deutschland sind seit der Unterzeichnung der letzten Allianzvereinbarung von 2019 nicht geringer...
Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) erfährt hohe Unterstützung in der Bevölkerung
25.05.2023Trotz der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie und andere Krisen, bleibt die Unterstützung für ein bedingungsloses Grundeinkommen unter den Deutschen mehrheitlich bestehen. Das ergeben zwei repräsentative Befragungen aus dem Sommer 2022, die Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und der...
Vielfältige Studierendenlandschaft: Einblicke aus der 22. Sozialerhebung
25.05.2023Die jüngsten Ergebnisse der umfangreichen Studie »Studierendenbefragung in Deutschland« wurden gestern im Rahmen der 22. Sozialerhebung vorgestellt. In dieser wichtigen Erhebung, die im Sommer 2021 durchgeführt wurde, haben knapp 188.000 Studierende von staatlichen und privaten Hochschulen in ganz Deutschland Einblicke in ihre...
Erwerbslosigkeit sinkt, versteckte Herausforderungen bleiben
24.05.2023In den letzten zehn Jahren ist die Erwerbslosenzahl in Deutschland erheblich zurückgegangen: Von etwa 2,2 Millionen im Jahr 2012 auf 1,4 Millionen im Jahr 2022. Dies stellt einen signifikanten Fortschritt auf dem Arbeitsmarkt dar. Ein möglicher Wermutstropfen besteht jedoch darin, dass die Zahl derjenigen, die sich bei der...
mehr...
- Neues Weiterbildungsgesetz: Experten bewerten geplantes Qualifizierungsgeld kritisch23.05.2023
- Berufseinkommen: Neben dem Beruf ist der Bildungsabschluss entscheidend23.05.2023
- Erneuerte Berufungsbesinnung steigert Motivation und Lernerfolg im Klassenzimmer22.05.2023
- Pandemie verstärkt Geschlechterungleichheit in Forschung und Entwicklung22.05.2023