- 1. Lehrermangel: Quereinsteiger unterrichten besonders häufig an Brennpunktschulen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Lehrermangel spitzt sich zu Deshalb entwickelt sich der Quereinstieg in den Lehrerberuf immer stärker von der Ausnahme zur Regel. Quereinsteiger arbeiten besonders häufig an Brennpunktschulen, ...
- Erstellt am 13. September 2018
- 2. Schuldienst in Brandenburg: Beamtenstatus für Seiteneinsteiger mit Bachelor geplant
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Um die Zahl der Lehrkräfte zu erhöhen, möchte die brandenburgische Landesregierung den Schuldienst auch für Quereinsteiger attraktiver machen. Dafür hat das Kabinett einer geplanten Gesetzesänderun ...
- Erstellt am 20. Januar 2023
- 3. Recruiting: Aktiv auch um atypische Kandidat*innen kämpfen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Michael Schempp. Raphael Karrasch stimmt zu: »Recruiter*innen müssen vermehrt in Nischen suchen, Vorgaben reduzieren und Quereinsteiger*innen in Erwägung ziehen. Dazu braucht es mehr Offenheit gegenüber ...
- Erstellt am 19. Oktober 2022
- 4. Umfrage zur Schule im Wandel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... uf würde von einer Öffnung für Quereinsteiger aber auch von einem systematischem Qualifizierungssystem profitieren sowie durch die Möglichkeit für ein Jahr Arbeitserfahrungen in anderen Systemen ...
- Erstellt am 26. Januar 2022
- 5. Stellenausschreibungen: Etwa 38% nennen »Weiterbildung« als Benefit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Neuorientierung, wird in Stellenangeboten geworben, um Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger zu gewinnen. Insgesamt 1.400 Unternehmen bieten in knapp 5.000 Jobangeboten (0,4 Prozent) eine Umschulung an. ...
- Erstellt am 18. November 2021
- 6. Mangel an MINT-Lehrkräften in NRW wächst dramatisch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auch die Unterstützung von Seiten- und Quereinsteigern muss stärker in den Fokus rücken.« Dr. Klaus Klemm, emeritierter Professor an der Universität Duisburg-Essen, betont: »Die Kultusministerkonferen ...
- Erstellt am 10. Februar 2021
- 7. Lehrermangel erfordert Maßnahmen in allen Phasen der Lehrerbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für die Ausbildung von Seiten- und Quereinsteigern, damit guter Unterricht für alle Schülerinnen und Schüler gesichert werden kann«, fordert der Vorstand der Bertelsmann Stiftung. Mittelfrist ...
- Erstellt am 05. November 2020
- 8. Scheitern der Bildungsrates »bedauerlich«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bildungsbereich machte Maaz deutlich, dass es ein Problem bei der Rekrutierung von Personal auf allen Ebenen des Bildungssystems gebe. Folge davon seien viele Seiten- und Quereinsteiger, die aber auch ...
- Erstellt am 14. Februar 2020
- 9. Mecklenburg-Vorpommern: Änderungen des Hochschulgesetzes beschlossen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... sie. Außerdem sieht das geänderte Hochschulgesetz vor, die kooperativen Promotionsverfahren von Universitäten und Fachhochschulen auszubauen und sie für beruflich qualifizierte Quereinsteiger*inne ...
- Erstellt am 05. Dezember 2019
- 10. Weiterbildung 2020: Ein Einstieg in die IT-Branche ist immer öfter auch ohne Studium möglich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sind, starten immer mehr Beschäftigte nach einer Ausbildung direkt in den Job. Sogar reine Quereinsteiger haben gute Chancen – zum Beispiel nach einer Weiterbildung in Java oder PHP. Ausbildungen und ...
- Erstellt am 21. November 2019
- 11. Arme Kinder, schlechte Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Unterrichtsausfall, dem Anteil an Vertretungsstunden sowie dem Anteil von Quereinsteigern am Lehrkörper. Erstmals wurden auch die Schulinspektionsberichte einbezogen, die die pädagogische Qualität des ...
- Erstellt am 06. März 2019
- 12. 10-Punkte-Programm gegen Lehrkräftemangel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Lehrerinnen und Lehrer ausgetragen werden«. Hintergrund Am Freitag, 1. Februar, gibt es für elf Millionen Schülerinnen und Schüler in allen Bundesländern Halbjahreszeugnisse. Die Begriffe Quereinsteiger ...
- Erstellt am 31. Januar 2019
- 13. Berlin: Wachsender Erzieher- und Lehrkräftemangel gefährdet Leistungsniveau der Schüler und Wirtschaftsaufschwung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... neue und attraktive Wege gefunden werden, um Quereinsteiger angemessen auf die Herausforderungen des Unterrichts vorzubereiten. Das derzeitige Vorgehen führt zur Entprofessionalisierung des Lehramts und ...
- Erstellt am 28. Januar 2019
- 14. MINT-Fachkräftelücke: Auch in 2019 ein großes Thema
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sei die Gewinnung, Aus- und Weiterbildung von MINT-Lehrkräften. Dabei wurde schon in der entsprechenden NMF-Empfehlung von 2013 auf die Bedeutung von Quereinsteigern hingewiesen. Sie seien nicht nur eine ...
- Erstellt am 02. Januar 2019
- 15. Bis 2030 brauchen Berufsschulen rund 60.000 Lehrer
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... t für dieses Berufsfeld zu werben. Maßnahmen: Quereinsteiger qualifizieren, Teilzeit reduzieren Berufsschulen sind schon heute in besonderem Maße auf Quer- und Seiteneinsteiger angewiesen – rund e ...
- Erstellt am 02. November 2018
- 16. Wissens- und Kompetenzvermittlung in der Frühen Bildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Eine höhere Kita-Qualität mit bundesweit einheitlichen Regelungen, weniger regionale Unterschiede bei den Kita-Gebühren, mehr Nachqualifizierung bei Quereinsteigerinnen und -einsteigern unter den ...
- Erstellt am 26. September 2018
- 17. Wachstumsprognose für Berufsschulen bis 2030: 2,53 Millionen Schüler brauchen 156.500 Lehrkräfte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gefordert, attraktive Angebote für eine gute Bewerberlage bei jungen Menschen, aber auch qualifizierten Quereinsteigern zu schaffen. Nur dann werden sich auch genügend qualifizierte Interessierte finden ...
- Erstellt am 12. März 2018
- 18. Digitale Bildung muss zur Tugend werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sollte die Rekrutierung von Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern forciert werden. Allein über den regulären Weg der Lehrerbildung wird die Gewinnung qualifizierten Lehrpersonals zu lange dauern. In ...
- Erstellt am 01. März 2018
- 19. Digitale Medien für das Lehramtsstudium
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... TUM (Master). Der 2016 gestartete Studiengang »Berufliche Bildung Integriert« richtet sich an Quereinsteiger aus Ingenieurfächern und damit gegen den Nachwuchsmangel an den beruflichen Schulen. MINT ...
- Erstellt am 27. Februar 2018
- 20. Wie machen wir berufliche Bildung zukunftsfest?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... e für Quereinsteiger bis hin zu einem bundesweiten Förderprogramm für innovative Studiengänge – es besteht dringender Handlungsbedarf, soll die berufliche Bildung als ein entscheidender Standortfakt ...
- Erstellt am 11. Dezember 2017
- 21. Deutscher Lehrerverband: Auf Lehrermangel nicht mit niveauabsenkenden Maßnahmen reagieren!
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... dass derzeit an der verstärkten Einstellung von Seiten- und Quereinsteigern in einigen Bundesländern kein Weg vorbeiführe, kritisierte aber die völlig unzureichenden Nachqualifizierungsmaßnahmen, ...
- Erstellt am 13. November 2017
- 22. Bis 2020 werden zusätzlich rund 350.000 Kita-Plätze benötigt
- (Verschiedenes)
- ... annehmen. Sternatz mahnte, dass es allerdings zu keinen Schnellschüssen mit einer Schmalspurausbildung für Quereinsteiger kommen dürfe. Unterschiedlich beantworteten die Sachverständigen die Frage, ...
- Erstellt am 28. März 2017
- 23. Journalisten-Studie: Etwa ein Drittel ist freiberuflich tätig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sind Quereinsteiger, 35 Prozent haben ein Volontariat absolviert, 16 Prozent ein Studium in Publizistik, Medien- oder Kommunikationswissenschaften und knapp 8 Prozent haben eine Journalistenschule besucht. ...
- Erstellt am 23. Dezember 2016
- 24. Niedersachsen: Passgenaue Sprachförderung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
- (Verschiedenes)
- ... qualifizierte Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger können als Zusatzkräfte eingestellt und dann nachqualifiziert werden. Kräften in Kindertagesstätten, die die Qualifikationsanforderungen als Fachkräfte ...
- Erstellt am 10. September 2016
Die letzten Meldungen
Bayern: Förderung der Erwachsenenbildung soll ab 2026 neu geregelt werden
26.03.2023Im bayerischen Landtag wurde von der Interfraktionellen Arbeitsgruppe Erwachsenenbildung (IAGEB) ein neues Fördermodell für die Erwachsenenbildung vorgeschlagen, das ab 2026 gelten soll. Ziel ist es, die Vielfalt der Bildungsangebote in Bayern zu erhalten und alle Träger bestmöglich zu unterstützen. Ab 2026 werden alle Institutionen, die nach Gesetz institutionell gefördert werden, einen jährlichen Sockelbetrag von 100.000 Euro erhalten, wobei die weitere Förderung von den erbrachten Bildungsleistungen abhängt. Von diesen Leistungen entfallen 40 Prozent auf die abgehaltenen Unterrichtsstunden, während jeweils 30 Prozent auf...
Wird die Einführung der Bildungszeit verschoben?
24.03.2023Hubertus Heil (Foto: Susi Knoll) Der Bundesminister für Arbeit und Soziales (BMAS), Hubertus Heil, hat am Donnerstag den Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung zur Ressortabstimmung vorgelegt. Wie das RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) meldet, wurde die geplante Bildungszeit jedoch verschoben und...
Schleswig-Holstein: Höhere Förderung für Volkshochschulen und Bildungsstätten
24.03.2023Der am 22. März im schleswig-holsteinischen Landtag verabschiedete Haushalt für das Jahr 2023 sieht einen Anstieg der Förderung der Volkshochschulen und Bildungsstätten um 3 Prozent gegenüber 2022 vor. Außerdem sind Mittel für ein weiteres Grundbildungszentrum eingeplant. Dies ist zugleich ein Beitrag Schleswig-Holsteins für die...
Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zum WissZeitVG
24.03.2023Die zukünftige Leistungsfähigkeit des deutschen Wissenschaftssystems hängt wesentlich von attraktiven Arbeitsbedingungen für Forschende in frühen und mittleren Karrierephasen ab. Gleichzeitig ist es erforderlich, die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Wissenschaftseinrichtungen so zu gestalten, dass eine starke Dynamik in...
Kompetenzen in der Arbeitswelt - Auswertung von Stellenanzeigen in Oberbayern
24.03.2023Arbeitnehmer mit digitalen Kenntnissen werden von Unternehmen besonders gesucht. Das geht hervor aus einer ifo-Auswertung von 1,8 Millionen Online-Stellenanzeigen von Unternehmen in München und Oberbayern im Zeitraum 2019 bis Mitte 2022. Dabei wurden digitale Fähigkeiten in 70 Prozent der ausgewerteten Stellenanzeigen...
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz immer bedeutender
23.03.2023Fehlzeiten deutlich gestiegen Immer mehr Aufgaben, schneller werdende Prozesse, mobiles Arbeiten ohne Bindung an Ort und Zeit: Die Anforderungen an die Beschäftigten in der digitalen Arbeitswelt werden immer komplexer. Hinzu kommen die seelischen Belastungen der Menschen durch Zukunftsangst, Pandemie und den Krieg in...
mehr...
- Studie zu ChatGPT: Viele Nutzende finden Fehler23.03.2023
- Arbeitslosigkeit der Eltern von Grundschulkindern beeinträchtigt deren Bildungserfolg nachhaltig23.03.2023
- Wie angehende Lehrkräfte kontroverse Themen diskutieren 22.03.2023
- Niedriglohnbeschäftigung 2020: Rückgang des Anteils von Niedriglöhnen in den letzten Jahren22.03.2023