- 91. Mehr als drei von vier Unternehmen bieten ihren Beschäftigten berufliche Weiterbildung an
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Gut 77 Prozent der deutschen Unternehmen haben im Jahr 2020 Weiterbildungsmaßnahmen zur Qualifizierung ihrer Beschäftigten angeboten Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, ist der Anteil ...
- Erstellt am 17. August 2022
- 92. Bund und Länder fördern »Zukunftszentren« bis Ende 2026
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... in den Regionen nachhaltig zu etablieren. Qualifizierung im Betrieb soll neu gedacht und erprobt werden, um die Selbstlern- und Gestaltungskompetenz zu fördern und die Betriebe und ihre Beschäftigten ...
- Erstellt am 10. August 2022
- 93. Deutschland hat eine OER-Strategie
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Frei zugängliche und kostenlose Bildungsmaterialien erhöhen die Bildungschancen und gesellschaftliche Teilhabe Am 29. Juli 2022 stellte Dr. Jens Brandenburg, Parlamentarischer Staatssekretär des Bundesministeriums ...
- Erstellt am 09. August 2022
- 94. Milena Prekodravac: Grenzjustierungen
- (Materialien)
- Bildungsbiografien Zugewanderter zwischen Qualifikation und Re-Qualifizierung Studie von Milena Prekodravac Migrant*innen in Weiterbildung? Die Vorstellung ist oft, dass es sich um Integrations- ...
- Erstellt am 12. Juli 2022
- 95. Personalie: Christina Ramb übernimmt den Vorsitz des BA-Verwaltungsrats
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Rolle bei der Vermittlung von Fachkräften und der Unterstützung von notwendiger Qualifizierung zu. Die Administration der Kurzarbeit bleibt als weitere Herausforderung. Der neu zusammengesetzte Verwaltungsrat ...
- Erstellt am 08. Juli 2022
- 96. Fachkräftemangel gefährdet Klima-Transformation
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... »gemeinsam Wirken« und in kollaborativer Zusammenarbeit. In regionalen und überregionalen Foren, in digitalen und persönlichen Treffen bearbeitet das Netzwerk Themen wie Qualifizierung, Digitalisierung, ...
- Erstellt am 07. Juli 2022
- 97. Rheinland-Pfalz: Landesweite Woche der Medienkompetenz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und den anerkannten Landesorganisationen der Weiterbildung gefördert. Sie beraten ihre Mitgliedseinrichtungen und führen Projekte zur Entwicklung von modernen Lernformaten und zur Qualifizierung von ...
- Erstellt am 07. Juli 2022
- 98. HRK zur Weiterentwicklung des WissZeitVG
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ist es, die Planbarkeit und Verlässlichkeit wissenschaftlicher Karrierewege so zu verbessern, dass Beschäftigte in Rahmen ihrer Qualifizierung, die die Promotion und eine erste Postdoc-Phase umfasst, ...
- Erstellt am 07. Juli 2022
- 99. Probleme bei Stellenbesetzungen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Unattraktive Arbeitsbedingungen sind oft ausschlaggebend für Nicht-Besetzungen Viele Betriebe haben Schwierigkeiten, offene Stellen zu besetzen. Auch aus Sicht von Betriebs- und Personalräten ist ...
- Erstellt am 06. Juli 2022
- 100. Neue nfb-Broschüre zur Bildungs- und Berufsberatung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... lenken das Augenmerk der Politik wieder verstärkt auf die Bedeutung einer lebensbegleitenden und qualitätsvollen Bildungs- und Berufsberatung. Das Qualifizierungschancengesetz, die Nationale Weiterbildungsstrategie ...
- Erstellt am 05. Juli 2022
- 101. DGB: »Bei Weiterbildung einen Gang zulegen«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auch durch den hinzugekommenen Bedarf an beruflicher Qualifizierung ukrainischer Flüchtlinge fordert der DGB eine Weiterbildungsoffensive, die über die bestehenden Gesetze und Ziele hinausreichen. Die ...
- Erstellt am 05. Juli 2022
- 102. Das Handwerk wird digitaler
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk eine konkrete Anlaufstelle, die praxisnahe Informations-, Qualifizierungs- und Unterstützungsangebote für Handwerksbetriebe und KMU bereitstellt.« Niklas Veltkamp: ...
- Erstellt am 04. Juli 2022
- 103. Betriebliche Weiterbildung in der Corona-Pandemie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... BIBB-Betriebspanels zu Qualifizierung und Kompetenzentwicklung, ob der Rückzug aus der betrieblichen Weiterbildung in der Corona-Pandemie mit bestimmten Betriebsmerkmalen einhergeht. In einem ersten ...
- Erstellt am 30. Juni 2022
- 104. Hans-Böckler-Stiftung fördert herausragende junge Wissenschaftler*innen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sich besonders für eine gute Lehre stark machen, sich engagieren und methodisch fortbilden in einer der wichtigsten Phasen der Qualifizierung. Ebenso ist es ein erklärtes Ziel, gute Lehre durch stabil ...
- Erstellt am 29. Juni 2022
- 105. Beschäftigungsbedingungen für junge Forscher*innen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... von Wissenschaftler*innen in der Qualifizierungsphase angestoßen. Jetzt ist ein DZHW Brief erschienen, der verschiedene Aspekte der Diskussionen mit empirischen Daten ausleuchtet, darunter die Vertragslaufzeiten ...
- Erstellt am 27. Juni 2022
- 106. Corona hat die Digitalisierung der Weiterbildung beschleunigt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auch höhere bildungspolitische Aufmerksamkeit: die Bildungspolitik reagierte u.a. mit der Nationalen Weiterbildungsstrategie auf drängende Herausforderungen wie der Qualifizierung von Fachkräften ode ...
- Erstellt am 24. Juni 2022
- 107. Erste übergreifende Bildungsbilanz im Licht der Corona-Pandemie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für Familien, Lernende und die pädagogischen Fachkräfte. Das Bildungspersonal steht auch im Mittelpunkt des Schwerpunktkapitels des Berichts. Wichtige Befunde: Der Bedarf an Qualifizierung steigt, un ...
- Erstellt am 23. Juni 2022
- 108. WK-Trendstudie: Weiterbildungsbranche auf Erfolgskurs
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Klimaschutz notwendigen Transformation einen hohen Bedarf an Qualifizierungsmaßnahmen. Der Geschäftslage-Indikator Weiterbildung des Wuppertaler Kreises ist nach einem Einbruch im Jahr 2020 im laufenden ...
- Erstellt am 20. Juni 2022
- 109. Förderung der Personalgewinnung und -entwicklung an Fachhochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Umsetzung weiterer innovativer Ideen zur Verbesserung der Gewinnung und Qualifizierung von professoralem Personal. Über die Förderung der Anträge entschied ein 24-köpfiges Auswahlgremium unter dem ...
- Erstellt am 17. Juni 2022
- 110. AFBG: Länder fordern vollständige Finanzierungsübernahme durch den Bund
- (Verschiedenes)
- ... die Gewinnung und Qualifizierung zukünftiger Fach- und Führungskräfte aus der beruflichen Bildung systemgerecht ab«. LINKS Stellungnahme des Bundesrates und Gegenäußerung der Bundesregierung ... ...
- Erstellt am 17. Juni 2022
- 111. Transformation: Mitarbeiter wollen mehr eingebunden werden
- (Personalführung/Personalwesen)
- Betriebe können der Belegschaft Ängste nehmen, indem sie den Veränderungsprozess transparent machen und Mitarbeiter weiterbilden Corona-Pandemie, ökologischer Wandel und Krieg: Mehrere große Herausforderungen ...
- Erstellt am 14. Juni 2022
- 112. Große Jobchancen mit Teilqualifikationen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Eine abgeschlossene Berufsausbildung ist der Königsweg in den deutschen Arbeitsmarkt, aber auch Arbeitskräften mit Teilqualifikationen (TQs) stehen viele Türen offen. Das zeigt eine Auswertung von ...
- Erstellt am 09. Juni 2022
- 113. Befristung von Arbeitsverträgen: Reform des WissZeitVG angekündigt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Befristungsdauer jeweils so zu bemessen, dass sie der angestrebten Qualifizierung angemessen sei, antwortet die Bundesregierung auf die Frage der Unionsfraktion, ob Befristungen an die tatsächliche Laufzeit ...
- Erstellt am 08. Juni 2022
- 114. MINT-Aktionsplan 2.0
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... eines MINT-Campus. Im MINT-Campus werden Qualifizierungs-, Fortbildungsangebote und Train-the-Trainer-Module und unterstützende Materialien (zum Beispiel für die Social Media Arbeit) gebündelt und frei ...
- Erstellt am 02. Juni 2022
- 115. Bundeskabinett beschließt Berufsbildungsbericht 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Bundeskabinett hat am 11. Mai 2022 den Berufsbildungsbericht 2022 beschlossen. Der Bericht zeigt die Ausbildungsbilanz für das Jahr 2021. Der Berufsbildungsbericht beschreibt die Lage auf dem ...
- Erstellt am 12. Mai 2022
- 116. HRK empfiehlt Hochschulkommunikation als strategische Aufgabe
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... individuelle Kommunikation ihrer Lehrenden und Forschenden fördern – dieses jedoch ohne Wissenschaftler:innen, insbesondere jene in der Qualifizierungsphase, zu überfordern. Die Hochschulen sollten ...
- Erstellt am 12. Mai 2022
- 117. Projekt »Aufbau von Weiterbildungsverbünden« wird ausgeweitet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Koordinierungsstellen der Projekte die einzelnen Akteure eines Verbundes, stellen den Betrieben situationsgerechte Weiterbildungsinformationen zur Verfügung, identifizieren Qualifizierungsbedarfe, ...
- Erstellt am 29. April 2022
- 118. Lohnschere geht weiter auseinander
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Höherqualifizierte bauen Vorsprung aus Höherqualifizierung und der Aufstieg in Führungspositionen sind besser denn je geeignet, hohe Einkommen zu erzielen. Das zeigt eine aktuelle KfW-Auswertung ...
- Erstellt am 20. April 2022
- 119. Berufsabschluss durch Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Teilqualifikation erhöht Jobchancen deutlich, nachgeholte Ausbildung ist besonders lukrativ Eine zwei- bis sechsmonatige Teilqualifizierung führt in 72 Prozent der Fälle zu einem erfolgreichen Jobeinstieg ...
- Erstellt am 07. April 2022
- 120. Baden-Württemberg: Förderung digitaler Kompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... beim Qualifizierungsstand der Erwerbstätigen sind häufig grundlegendes Wissen und Fertigkeiten zu wenig oder nicht vorhanden. Das Bildungsangebot bietet Erwerbstätigen in Baden-Württemberg wöchentlich ...
- Erstellt am 02. April 2022
Die letzten Meldungen
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2023
31.03.2023
BA: »Schwach einsetzende Frühjahrsbelebung«
»Der Arbeitsmarkt zeigte sich auch im März insgesamt robust. Die schwache Konjunktur hinterlässt aber Spuren: die Frühjahrsbelebung setzt nur verhalten ein«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
Arbeitslosenzahl im März: -26.000 auf 2.594.000
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: +232.000
Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: unverändert bei 5,7 Prozent
Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung und Erwerbslosigkeit
Im Zuge der einsetzenden Frühjahrsbelebung...
Achtsamkeitsmeditation verbessert Leistung von Studierenden
31.03.2023Studie belegt einen positiven Effekt auf Noten Wer sich regelmäßig in Achtsamkeitsmeditation übt, tut nicht nur Gutes für seine psychische Gesundheit, sondern verbessert langfristig auch seine Leistungsfähigkeit. Diesen positiven Effekt hat WZB-Forscherin Mira Fischer gemeinsam mit Lea Cassar (Universität Regensburg) und Vanessa...
Februar 2023: Erwerbstätigkeit um 0,1 Prozent höher als im Vormonat
31.03.2023Im Februar 2023 waren rund 45,5 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat weiter an, und zwar um 31.000 Personen (+0,1 %). Im Januar 2023 war die...
Beförderung von Frauen in Spitzenpositionen
31.03.2023Sättigungs- und Ersetzungseffekte versperren Frauen regelmäßig den Zugang zu Spitzenpositionen. Aus diesen zwei Gründen sind Aufstiegschancen für Frauen oft begrenzt. Das zeigt eine Studie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des ZEW Mannheim, der Technischen Universität München und der Hochschule des Bundes für öffentliche...
MINT: Schüler*innenlabore als Bildungsorte für Lehrkräfte
31.03.2023Rund 3,2 Millionen Euro für Großprojekt von acht Partnereinrichtungen Themen aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) haben in der Praxis viel zu bieten: Anschauliche Experimente, spannende Arbeitsweisen und beeindruckende Ergebnisse können im Labor erlebt werden. Schüler*innenlabore haben sich als...
KI-Verordnung: Verlässliche Rahmenbedingungen nötig
30.03.2023Der Digitalausschuss des Bundestags hat in einer öffentlichen Sitzung am Mittwochnachmittag über den Stand der Verhandlungen zur gesetzlichen Regulierung von generativer Künstlicher Intelligenz (KI) auf EU-Ebene debattiert. Die Verhandlungen für einen europäischen Rechtsrahmen für KI sollen in diesem Jahr in die entscheidende Phase...
mehr...
- BA-X (3/2023): Kräftenachfrage befindet sich in einem Abwärtstrend30.03.2023
- Hochschulausgaben 2021 um 4 Prozent auf 67 Milliarden Euro gestiegen30.03.2023
- Microcredentials an deutschen Hochschulen immer beliebter30.03.2023
- Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung29.03.2023